Dombret für Pause bei Bankenregulierung
|
Sobald die zurzeit diskutierten Basel-III-Regeln verabschiedet sind, sollte es eine "Phase der Zurückhaltung" bei der Bankenregulierung geben. Das sagte Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret in einem heute veröffentlichten Interview. "Ein permanenter Regulierungsmarathon hilft niemandem, und er würde die Banken über Gebühr belasten. Regulierung, Digitalisierung, die niedrigen Zinsen – all das drückt die Margen schon jetzt spürbar." Dombret forderte, dass die neuen Regeln überall befolgt werden müssten. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir in Europa etwas eins zu eins umsetzen, was in anderen Teilen der Welt nicht gelten soll. Der Erfolg von Basel III hängt maßgeblich davon ab, dass die Regeln überall einheitlich angewendet werden." Mit lax regulierten Banken könne man kein stabiles System schaffen. Zudem wies der Bundesbank-Vorstand britische Vorwürfe zurück, um wechselwillige Geldinstitute zu buhlen. "Natürlich treffen wir uns mit Managern von Auslandsbanken. (...) Wenn Sie über Teilverlagerungen nachdenken, wollen Sie sich auch mit den Aufsehern, mit denen Sie zukünftig zu tun haben, unterhalten. Wir machen keine Werbung für einen bestimmten Finanzplatz – im Gegensatz zu anderen", betonte Dombret. Heute wurde eine Untersuchung bekannt, nach der die Finanzplätze Frankfurt, Paris und Dublin Druck auf die jeweilige Regierung ausüben würden, um durch laschere Regeln "Brexit-Flüchtlinge" unter den bisher in London angesiedelten Geldhäusern an sich zu binden. Vor allem Stellen im Clearing und Asset Management seien durch den Brexit bedroht, hieß es in der Studie des Political Economy Research Institute der Universität Sheffield.
|
Comdirect erwartet Millionengewinn durch OnVista-Übernahme
|
Die Commerzbank-Tochter Comdirect hat heute den Kauf der OnVista Bank offiziell abgeschlossen. Von 2019 an soll das übernommene Institut für rund 10 Millionen Euro zusätzlichen Gewinn sorgen, hieß es in einer Mitteilung. "Mit der Akquisition haben wir eine gute Basis für zusätzliches Wachstum gelegt", sagte Vorstandschef Arno Walter.
|
Insider: Deutsche-Bank-Großaktionär HNA bietet für HSH Nordbank
|
Am Freitag hat außer dem US-Finanzinvestor Apollo offenkundig auch das chinesische Unternehmen HNA ein Gebot für die HSH Nordbank abgegeben. Das berichteten heute mehrere Medien unter Berufung auf Insider. Insgesamt soll es fünf Kaufangebote für die Landesbank geben. Die Haupteigentümer Hamburg und Schleswig-Holstein müssen sich bis 2018 von ihren Anteilen trennen. Kaufinteressent HNA ist mit einem Anteil von knapp 5 Prozent einer der Großaktionäre der Deutschen Bank.
|
Bundesbank feiert Richtfest für größten Tresor Deutschlands
|
Die Deutsche Bundesbank hat heute Richtfest für ihre neue Filiale in Dortmund gefeiert. In dem Gebäude entsteht der größte Tresor Deutschlands. "Man könnte darin vom Raumvolumen her 25 Einfamilienhäuser unterbringen", sagte ein Sprecher. Nach der Fertigstellung will die Notenbank von dort aus Bargeld an Geschäftsbanken und deren zwölf Millionen Kunden im Großraum Rhein-Ruhr ausliefern.
|
KA Finanz will in zehn Jahren Portfolio abgebaut haben
|
Die österreichische KA Finanz hat sich 2016 von Wertpapieren und Krediten mit einem Volumen in Höhe von 1,2 Milliarden Euro getrennt. Die staatliche Abbaubank der früheren Kommunalkredit Austria will in etwa zehn Jahren das Gesamtportfolio von 9,6 Milliarden Euro abgebaut haben, hieß es heute in einem Bericht.
|
Schweizer Mobile-Payment-Anbieter Twint will deutlich wachsen
|
Bis Jahresende will die Twint AG, ein Schweizer Anbieter eines digitalen Portemonnaies, die Zahl der Geschäfte, bei denen mobil bezahlt werden kann, in der Eidgenossenschaft deutlich steigern. "Bereits heute kann an 25.000 Akzeptanzstellen mit Twint bezahlt werden. Diese Zahl wird sich im Verlaufe des Jahres stark vergrößern", sagte Marketing-Chef Michael Hügli in einem heute veröffentlichten Interview. Zu den Anteilseignern von Twint gehören unter anderen PostFinance, UBS, Zürcher Kantonalbank, SIX und Swisscom.
|
Großbritannien reduziert Lloyds-Beteiligung
|
Die britische Regierung hat weitere Anteile der Lloyds Banking Group verkauft. Ihr Anteil sank dadurch von 2,95 auf 1,97 Prozent. Während der Finanzkrise hatte der Staat das Geldhaus mit 20,3 Milliarden Pfund (23,8 Milliarden Euro) gestützt. Durch den Verkauf erlöste Großbritannien bislang 20 Milliarden Pfund (23,4 Milliarden Euro).
|
Credit Suisse schaltet Anzeigen
|
Die Schweizer Großbank Credit Suisse hat sich nach Razzien in drei Bankbüros am Freitag um Schadensbegrenzung bemüht. In doppelseitigen Zeitungsanzeigen in Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden betonte das Geldhaus, es verfolge "gegenüber Steuerhinterziehung eine Nulltoleranzpolitik". Niederländische Behörden hatten Hinweise auf 55.000 verdächtige Konten einer Schweizer Bank erhalten. Laut Credit Suisse habe sie im Vermögensverwaltungsgeschäft in Europa gar nicht so viele Konten.
|
Studie: Der Tag nach dem Euro-Aus
|
Die D-Mark würde nach dem Ende des Euro um bis zu 15 Prozent auf-, die neuen Währungen Spaniens und Griechenlands hingegen um 7,5 Prozent abwerten. Zu diesem Ergebnis kommt ein heute veröffentlichtes Szenario für ein mögliches Aus der Gemeinschaftswährung. Unter dem Titel "The day after the Euro" zeigt Bank-of-America-Autor Athanasios Vamvakidis die möglichen Auswirkungen auf die dann wieder neu entstehenden nationalen Währungen.
|
Neuer 50-Euro-Schein kommt
|
 Von morgen an wird ein neuer 50-Euro-Geldschein durch die Notenbanken der Eurozone in den Verkehr gebracht. Darauf hat heute der Bankenverband hingewiesen. Um sicher zu gehen, dass Verbraucher kein Falschgeld bekommen, sollten sie einen einfachen Test machen, der nach dem Prinzip "Sehen, Fühlen, Kippen" funktioniert. Fühlt sich die Banknote an, wie anderes Geld auch – griffig und fest? Changiert der Lichtstreifen auf der Smaragdzahl auch von tiefblau bis smaragdgrün? Hat der Euro-Schein ein Sichtfenster mit dem Antlitz der Göttin Europa, wenn man ihn gegen das Licht hält? Dreimal ja, dann ist die Banknote mit größter Wahrscheinlichkeit echt.
|
Team des Gymnasiums Lohne gewinnt SCHULBANKER-Wettbewerb
|
Die Mannschaft GMB (German Modern Bank) vom Gymnasium Lohne hat sich im Finale des Bankenverband-Planspiels SCHULBANKER gegen 19 Konkurrenten durchgesetzt. Auf Platz 2 folgen die Leprechaun-Banker des Gymnasiums Brunsbüttel, auf Rang 3 kam das Team Investmentbanking Sachsen-Anhalt Süd AG der CJD Christophorusschule Droyßig. "Alle Teams dürfen sich als Sieger fühlen. Sie haben sich über Monate engagiert. Sie haben neben Spaß und Begeisterung auch Siegeswillen und Unternehmergeist gezeigt. Sie alle können stolz auf Ihre Leistung sein", sagte Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes. Iris Gleicke, Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium, lobte den Wettbewerb in ihrer Festrede: "Projekte wie SCHULBANKER wecken bei jungen Leuten das Interesse an Wirtschaftsthemen und Wirtschaftskompetenz."
|
Cœuré: Staaten müssen sich auf Ende der Niedrigzinsen vorbereiten
|
Benoît Cœuré, Direktor der Europäischen Zentralbank (EZB), hat Regierungen und Wirtschaft dazu aufgefordert, sich auf steigende Zinsen einzustellen. "Es ist offensichtlich, dass der Finanzsektor und andere Wirtschaftsakteure, vor allem Regierungen, sich vorbereiten müssen", sagte er heute in Paris. "Ich hoffe, dass die Regierungen in der Eurozone wissen, dass die Zinsen nicht auf dem aktuellen Niveau bleiben werden."
|
Digitalchefin Bridge soll Credit Suisse zur Innovationsführerin machen
|
Ein Medienbericht hat sich heute der Digitalchefin der Credit Suisse Schweiz gewidmet. Die Deutsch-Schweizerin Anke Bridge soll das Geldhaus zur Innovationsführerin in dem Bereich machen. Sie ist seit Dezember im Amt.
|
Wir freuen uns auf #Bankentag am 5.4./6.4 "Perspektiven schaffen, #Europa stärken: Banken in der Verantwortung" bit.ly/2n3JMue
|
Wie man Chaos am Arbeitsplatz vermeidet
|
Geht am Arbeitsplatz mal wieder alles drunter und drüber? Gerade unter Stress fällt es schwer, Chaos zu vermeiden. Nachweislich produktiver ist, wer regelmäßig für Ordnung sorgt. Arbeitsorganisationsexperten raten, dringende Aufgaben grundsätzlich sofort zu erledigen und sich für weitere To-dos zeitliche Fristen zu setzen. Keineswegs sollten Sie Zeitungen, Broschüren oder einzelne Artikel auf dem Schreibtisch lagern. Besser sei es, einen festen Platz im Regal oder auf dem Sideboard zu bestimmen. Wenn der Lesestapel sich auf mehr als 20 Zentimeter aufgetürmt hat, werfen Sie die unteren Exemplare weg. Was Sie sonst noch beachten sollten, lesen Sie hier:
|
Die Notenbanken der Eurozone bringen den neuen 50-Euro-Schein im Umlauf. In Frankfurt zieht die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) ihre Bilanz für 2016.
|
Was vom Casual Friday übrig blieb
|
Homeoffice, ständige Erreichbarkeit, Casual Friday – Trends wie diese führen immer wieder zu gewissen Hypes im Wirtschaftsleben. Ein Medienbericht hat heute untersucht, was von einigen Trends nachhaltig geblieben ist. So haben beispielsweise Yahoo und IBM die Arbeitsplätze zu Hause weitgehend abgeschafft. Auch der gerade bei Banken beliebte Casual Friday kommt etwas aus der Mode. Was dahinter steckt, lesen Sie hier:
|
|
|