Private Banken wollen Europa stärken
|
Angesichts einer Welt im Umbruch sollte sich Europa auf seine Stärken besinnen, wirtschaftlich wie politisch – dieser Anspruch zog sich wie ein roter Faden durch den 21. Deutschen Bankentag in Berlin. "In einem Klima, in dem Abschottung, Re-Nationalisierung und Protektionismus zunehmend Auftrieb bekommen, gilt es, Flagge zu zeigen für offenen Welthandel, für die pluralistische Demokratie und nicht zuletzt für ein vereintes Europa", betonte Bankenpräsident Hans-Walter Peters. Um Innovation und Wachstum zu sichern, brauche Europa starke, wettbewerbsfähige Banken. Die Institute seien dabei vor allem selbst gefordert, mit neuen Geschäftsmodellen und Ertragsfeldern. Der Präsident der Deutschen Bundesbank, Jens Weidmann, warnte vor einer zu langen Fortsetzung der ultraexpansiven Geldpolitik in der Eurozone. Die Europäische Zentralbank (EZB) dürfe nicht aus Rücksicht auf mögliche Folgen für die Zinslast einiger Mitgliedstaaten oder die Tragfähigkeit ihrer Staatsfinanzen den Ausstieg aus der sehr lockeren Geldpolitik aufschieben. In einer Diskussion mit dem Historiker Christopher Clark sagte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble: "Europa muss jetzt Effizienz zur Lösung der dringenden Probleme beweisen, um mehr Zustimmung (...) zu gewinnen." Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem trieben die möglichen Folgen des britischen EU-Ausstiegs um. "Je länger ich darüber nachdenke (...), umso besorgter werde ich." Für ihn sei klar, dass der Brexit Wirtschaftswachstum kosten werde und auch für den Finanzbereich erhebliche Risiken berge. Vor neuen riskanten Geschäftsmodellen warnte der Präsident des Deutschen Bundestages, Norbert Lammert, die Finanzindustrie. Die gröbste Verunsicherung durch die Finanzkrise sei zwar bereinigt, eine Neuvermessung von Politik und Wirtschaft in Zeiten der Globalisierung aber erforderlich.
|
Dombrovskis sieht keine neue Bankenkrise
|
Die Probleme einiger Geldinstitute in Europa mit ausfallgefährdeten Krediten sind nach Ansicht des Vizepräsidenten der EU-Kommission, Valdis Dombrovskis, kein Zeichen für eine neue Bankenkrise. Sie seien vielmehr ein Erbe der Finanzkrise 2008, sagte er heute auf dem Bankentag. Die EU könne Mitgliedsländern helfen, Bad Banks auf nationaler Ebene aufzubauen.
|
Großes Vertrauen in Datensicherheit bei Banken
|
Sechs von zehn Deutschen sind überzeugt, dass ihre Kundendaten bei Banken vor dem missbräuchlichen Zugriff Dritter gut oder sehr gut geschützt sind. Das geht aus einer heute auf dem Bankentag vorgestellten repräsentativen GfK-Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes hervor. Fintech-Unternehmen schnitten mit einer Quote von 17 Prozent deutlich schlechter ab, Unternehmen wie Google, Amazon und Facebook kamen auf 10 Prozent. Sofern einer dieser großen Internetakteure in Deutschland Bankdienstleistungen anbieten würde, käme ein Wechsel lediglich für 3 Prozent der Befragten in Betracht.
|
Kemmer: Zeiten der Kostenloskultur vorbei
|
Bankkunden müssen sich nach Worten von Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, auf dauerhaft höhere Gebühren ihrer Geldhäuser einstellen. "Die Zeiten einer Kostenloskultur sind (...) wahrscheinlich schon vorbei", sagte er heute auf dem Bankentag. "Ich glaube, dass dieser Trend anhalten wird."
|
Cryan mit Kapitalerhöhung zufrieden
|
Deutsche-Bank-Chef John Cryan hat sich positiv zur laufenden Kapitalerhöhung über 8 Milliarden Euro geäußert. "Wir sind zufrieden damit", sagte er heute auf Nachfrage auf dem Bankentag. Die Zeichnungsfrist endet im Laufe des Tages. Nach Aussagen Cryans hat das Institut keine Pläne für eine Fusion mit einem anderen europäischen Geldhaus: "Die Deutsche Bank denkt darüber nicht nach." Der Manager sprach sich auf dem Bankentag für einheitliche Kapitalmarktregeln in Europa als Gegengewicht zu einer "amerikanischen Kapitalmarktmaschine" aus, weil dies im Interesse des wirtschaftlichen Wohlergehens sei.
|
Commerzbank-Chef Zielke sieht großen Bedarf an Zusammenschlüssen
|
Commerzbank-Chef Martin Zielke sieht auf dem deutschen Bankenmarkt einen großen Bedarf an Zusammenschlüssen und Übernahmen. "Deutschland ist ein overbankter Markt", sagte Zielke heute auf dem Bankentag. "Hier wird es Konsolidierung geben müssen."
|
Kursverluste nach Fed-Signal über einen Bilanzabbau 2017
|
Die US-Notenbank Fed hat signalisiert, dass sie mit einer Verringerung ihrer stark gestiegenen Bilanzsumme noch in diesem Jahr beginnen will. Damit hat sie die Aktienkurse weltweit unter Druck gesetzt. Die meisten Fed-Mitglieder hielten eine Änderung der Reinvestitionspolitik im weiteren Jahresverlauf für angemessen, hieß es in dem Protokoll zur jüngsten Sitzung der Währungshüter von Mitte März. Im Kampf gegen die Finanzkrise hatten die Währungshüter Staatsanleihen und mit Hypotheken besicherte Wertpapiere im Volumen von mehr als 4 Billionen Dollar (3,7 Billionen Euro) erworben.
|
Nord/LB tief in der Verlustzone
|
Die Nord/LB hat für das vergangene Jahr einen Nettoverlust von 1,96 Milliarden Euro ausgewiesen, nachdem die Landesbank im Vorjahr noch knapp eine halbe Milliarde Gewinn verbucht hatte. Allein für ausfallgefährdete Kredite in ihrem 16,8 Milliarden Euro umfassenden Portfolio für Schiffskredite legte das Geldhaus 2,94 Milliarden Euro zurück. Auch die in Schieflage geratene Bremer Landesbank, die das Institut kürzlich vollständig übernommen hatte, trug zum Verlust bei. "Wir können dieses Negativergebnis aus eigener Kraft verarbeiten", versicherte der neue Vorstandschef Thomas Bürkle.
|
Wirecard hebt Dividende leicht an
|
Der Zahlungsdienstleister Wirecard will für 2016 die Dividende nur leicht erhöhen. Der Hauptversammlung werde 0,16 Euro je Aktie vorgeschlagen und damit 2 Cent mehr als im Jahr zuvor, wie das Unternehmen heute mitteilte. Der Gewinn war um 87 Prozent auf 266,7 Millionen Euro gestiegen, vor allem wegen des Beteiligungsverkaufs am Kreditkartenanbieter Visa Europe.
|
Tschechische Nationalbank gibt Euro-Mindestkurs auf
|
Die Tschechische Nationalbank hat ihren seit dreieinhalb Jahren geltenden Mindestkurs von 27 Kronen pro Euro aufgegeben. Das teilte die Notenbank heute mit. Im vorigen Jahr mussten die Währungshüter Euro im Gegenwert von 455 Milliarden Kronen (etwa 16,8 Milliarden Euro) kaufen, um den Mindestkurs zu halten. Zuletzt hatte der Druck auf die heimische Währung deutlich zugenommen.
|
Ifo: Aufschwung im Euroraum wird stabiler
|
Das Wirtschaftswachstum im Euroraum wird sich Experten zufolge weiter stabilisieren. Im zweiten Quartal 2017 sei mit einem Wachstum von 0,5 Prozent zu rechnen, im dritten Quartal mit 0,4 Prozent – nach 0,4 Prozent im ersten Vierteljahr. Das erwarten die Wirtschaftsforscher des Ifo Instituts, von INSEE aus Paris und ISTAT aus Rom.
|
Draghi sieht keinen Anlass für Kurswechsel
|
Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat sich gegen eine Änderung der ultralockeren Geldpolitik zum gegenwärtigen Zeitpunkt ausgesprochen. Obwohl die wirtschaftliche Erholung zunehmend auch auf eigenen Beinen stehe, sei es "zu früh, Erfolg auszurufen", sagte er heute bei einer Konferenz in Frankfurt. Die Wirtschaft nehme zwar an Fahrt auf, die Risiken würden aber immer noch überwiegen.
|
Schäuble setzt auf Einigung mit Griechenland
|
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat sich zuversichtlich gezeigt, dass es im Reformstreit mit Griechenland bald zu einer Einigung kommt. Ob dies bereits bei dem Treffen der Euro-Finanzminister morgen auf Malta der Fall sei, wisse er nicht, sagte er heute in Düsseldorf. Nachdem, was er höre, sei man einem Ergebnis nahe. Erst nach Abschluss der laufenden Überprüfung der Reformen kann Griechenland mit weiteren Zahlungen aus dem aktuellen Hilfsprogramm rechnen.
|
Wechsel im Vorstand und Präsidium des Bankenverbandes
|
Dorothee Blessing, Investmentbanking-Chefin von JP Morgan in Deutschland, Österreich und der Schweiz, und Wolfgang Kuhn, Sprecher des Vorstands der Südwestbank, sind in den Vorstand des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) gewählt worden. Sie folgen auf Andreas Schmitz, Aufsichtsratschef der HSBC Trinkaus & Burkhardt AG und ehemaliger Bankenverbands-Präsident, und Lutz Raettig, Aufsichtsratschef der Morgan Stanley Bank AG. Neu im Präsidium des Verbandes ist der Chef der Essener National-Bank AG, Thomas A. Lange. Er fungiert wie der Chef der Deutschen Bank, John Cryan, als Stellvertreter von Bankenverbands-Präsident Hans-Walter Peters.
|
BdB-Präsident Peters beim #Bankentag: "Starkes #Europa braucht starke #Banken." Mehr: https://bankenverband.de/newsroom/presse-infos/peters-starkes-europa-braucht-wettbewerbsfahige-banken/ … #EU60 (alt)
|
"Brauchen eine Neuvermessung des Verhältnisses von Politik und Ökonomie – auch auf internationaler Ebene." Lammert beim #Bankentag (tr)
|
#Podcast: http://bit.ly/j_weidmann @bundesbank-Chef Weidmann über #Niedrigzinsen, Herausforderungen für Banken u. Regulierung (tr) #Bankentag
|
.@J_Dijsselbloem beim #Bankentag: "Banken sind heut in einem viel besseren Zustand als vor 4 oder 8 Jahren." (tr) https://bankenverband.de/was-wir-tun/veranstaltungen/bankentag/redner/#dijsselbloem …
|
"Ich will" – Rückenwind für Minderleister
|
Die Leistungsfähigkeit der einzelnen Mitarbeiter zu beurteilen und Aufgaben entsprechend zu verteilen zählt zu den Kernaufgaben von Führungskräften – und ist gleichzeitig eine der schwersten. Oft halten die Alltagseindrücke einer Überprüfung nicht stand, weiß Organisationsentwicklerin Verena Baldinger, die seit mehr als 20 Jahren als Coach arbeitet. Die einen gelten schnell als Minderleister mit wenig Entwicklungspotenzial, die anderen als Superleister mit Tendenz zur Überlastung. Um das Beste aus einem Team herauszuholen, empfiehlt Baldinger ein Sechs-Schritte-Modell. Der erste Schritt beginnt mit einer Analyse im Vier-Augen-Gespräch, bei dem vom Chef vor allem Zuhören gefragt ist. Die Punkte Wissen, Können und Wollen des Mitarbeiters seien die Leitplanken. Denn wenn jemand sagt: "Ich will auf jeden Fall", dann hat man für alle weiteren Schritte Rückenwind, sagt Baldinger. Wann das Setzen von Grenzen oder eine Änderung des Jobdesigns hilfreich seien können, lesen Sie hier:
|
Die Euro-Finanzminister treffen sich im maltesischen Valetta. Die Wirtschaftsminister der G20-Staaten kommen in Düsseldorf zusammen, um die Chancen und Risiken in der digitalen Wirtschaftswelt auszuloten. In Stuttgart geben 140 Aussteller auf der Anlegermesse Invest 2017 (bis 8.4.) einen Überblick über eine breite Palette von Anlagemöglichkeiten. Der Bundesverband Deutsche Startups erwartet zum "Startup Camp Berlin 2017" (bis 8.4.) mehr als 1.200 Teilnehmer.
|
Auf die nonverbale Kommunikation zu achten, ist im Geschäftsleben wichtig. Nicht nur in heiklen Situationen verraten Gesten, wie sich Ihr Gesprächspartner fühlt. Sie richtig deuten zu können, kann manche Diskussion erleichtern. Greift sich Ihr Gegenüber öfter in den Nacken, könnte er sich in die Enge getrieben fühlen – oder er hat ein schlechtes Gewissen. Streicht er nicht vorhandenen Schmutz von der Kleidung, bereitet er sich auf Widerspruch vor. Was eindeutige Gesten sonst noch besagen, lesen Sie hier:
|
|
|