|
Schweinehaltung der Zukunft – Neue BZL-Broschüre gibt Antworten
|
|
|
|
|
|
|
In der Schweinehaltung bewegt sich etwas: Sie muss zukünftig zugleich beim Tier- und Umweltschutz als auch bei der Wirtschaftlichkeit überzeugen und gesellschaftlich anerkannt sein. Um Mastställe entsprechend zu gestalten, bündelten Fachleute aus ganz Deutschland ihr Wissen in der neuen BZL-Broschüre "Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Schwein – Mastschweine".
So entstanden Stallmodelle und Empfehlungen, die Mastschweinehalter für die Zukunft rüsten sollen. In der Broschüre sind insgesamt 20 Stallbaukonzepte mit Grundrissen und Schnittzeichnungen dargestellt. Zudem hat das Expertenteam wichtige Eckpunkte zu Arbeitszeitbedarf und Baukosten beschrieben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erklärfilm: Warum ist es wichtig, Kirschbäume einzunetzen?
|
|
Feinmaschige Netze schützen vor allem Kirschen und Beerenobst vor einem gefährlichen Schädling - der Kirschessigfliege. Doch der geschützte Anbau von Obst und Gemüse steht oft in der Kritik und wird häufig als störende Landschaftsverschandelung empfunden. In der Praxis fällt es nicht immer leicht, Bürgerinnen und Bürger vom Nutzen der Schutznetze zu überzeugen. Eine neue dreiminütige Animation erklärt daher verständlich und kompakt, warum die Kirschessigfliege so großen Schaden anrichten kann und wie Schutznetze das verhindern können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was sagt die Forschung zum Stall der Zukunft?
|
|
|
|
|
|
|
Wie sollen Mastschweine zukünftig gehalten werden? Und wie sehen praxistaugliche Lösungen aus, damit ein für Landwirtschaft und Gesellschaft akzeptables Haltungssystem entsteht? Antworten hierzu soll vor allem die Forschung liefern, wie eine Vielzahl verschiedener Projekte deutlich macht. Ein Beitrag aus "Berichte über Landwirtschaft (BüL)" bietet eine Übersicht über die wichtigsten Forschungsprojekte, die sich mit der Mastschweinehaltung beschäftigen. Sofern Projektergebnisse vorliegen, werden diese kurz vorgestellt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ALB-Spürhunde: Prophylaxe auf vier Beinen
|
|
Im Kampf um den Erhalt von Millionen Bäumen und Sträuchern trifft der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) seit einiger Zeit auf ungewöhnliche Gegenspieler: Hunde. Ob Beagle oder Rauhaardackel, mittlerweile geht deutschlandweit eine ganze Reihe speziell ausgebildeter Spürhunde auf Käfersuche.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fast jeder zehnte landwirtschaftliche Betrieb arbeitet mit Drohnen
|
|
|
|
|
|
|
Fliegende Helfer sind in der Landwirtschaft längst angekommen! Fast jeder zehnte Betrieb setzt auf Drohnen, so das Ergebnis einer Umfrage des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Fachleute gehen davon aus, dass in keiner anderen Branche so intensiv mit Drohnen gearbeitet wird wie in der Landwirtschaft. Vor allem große Betriebe mit mehr als 100 Hektar nutzen die digitale Technik.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erzeugung von Biogeflügel – ein Markt mit Potenzial
|
|
Rund 6.400 Tonnen Biogeflügel wurden im Jahr 2017 in Deutschland verkauft. Damit ist der Biogeflügelmarkt eine echte Nische. Dennoch könnte sich der Einstieg in die ökologische Geflügelerzeugung lohnen. Denn viele Fachleute sehen in diesem Bereich ein größeres Wachstumspotential.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Onlineumfrage zum Risikomanagement in der Landwirtschaft |
|
|
 |
|
 |
 |
Wie schätzen Landwirtinnen und Landwirte die Resilienz und Nachhaltigkeit ihrer Betriebe ein? Zu einer entsprechenden Onlineumfrage lädt das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) ein. Ziel ist es, mehr über die Herausforderungen in der Landwirtschaft, das Risikomanagement und die Widerstandsfähigkeit von Agrarbetrieben zu erfahren. Nach Abschluss der Studie erhalten teilnehmende Personen auf Wunsch eine Zusammenfassung der Ergebnisse. |
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Aus Alt mach Neu! – Zukunftsweisende Stallanlagen durch Umbau
|
|
Leerstand ist zu vermeiden. Was also mit dem alten Stall tun, wenn er nicht mehr den aktuellen Haltungsvorgaben entspricht oder nicht mehr ins Betriebskonzept passt? Dass es für Bestandsgebäude durchaus treffende Lösungen geben kann, zeigt der diesjährige BMEL-Bundeswettbewerb "Landwirtschaftliches Bauen". Gesucht wurden zukunftsweisende Umbaumaßnahmen, die sich bereits bewährt haben und auf andere Betriebe übertragbar sind. Ausführliche Informationen zu den Stallumbauten der Preisträger bieten sechs Videos sowie die Broschüre "Aus Alt mach Neu! – Zukunftsweisende Stallanlagen durch Umbau".
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
In einer gemeinsamen Stellungnahme geben die deutschen Wissenschaftsakademien Empfehlungen, wie dem Artenrückgang in der Agrarlandschaft begegnet werden kann. Darin schlagen sie auch vor, die Agrarpolitik auf deutscher und europäischer Ebene anzupassen. Ziel ist es, dass sich eine biodiversitätsfreundliche Bewirtschaftung für Landwirtinnen und Landwirte lohnt. |
|
|
 |
|
 |
|
|