Die wichtigsten Nachrichten der Woche aus der Sonntagsblatt-Redaktion

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klickt bitte hier.


Sonntag, 2. März 2025

Liebe Leser*innen,

diese Woche habe ich mit dem evangelischen Pfarrer und Rundfunkbeauftragten Martin Vorländer über das Fasten in der Passionszeit gesprochen. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir, wie er vom Kirchenjahr schwärmte. "Dass nicht alles gleichgültig ist, sondern dass es besondere Zeiten gibt“, schätzt er besonders – und dass bestimmte Tage die Möglichkeit geben, verschiedenen Gefühlen Raum zu geben.

Besonders eindrücklich beschrieb er den Übergang vom Faschingsdienstag zum Aschermittwoch, der in der kommenden Woche wieder ansteht, "wenn man vielleicht auf einer Party gegen die Uhr tanzt und dann noch drei, noch zwei Stunden hat, bis das ausgelassene Leben in aschgraue Ernüchterung umschlägt".

Mit dem Aschermittwoch beginnt wieder die Passionszeit – eine Zeit, in der sich viele Christ*innen an die Leidensgeschichte von Jesus Christus erinnern. Manche verbringen diese Wochen vor Ostern auch mit Fasten.

Martin Vorländer gehört zum Kuratorium der evangelischen Fastenaktion "7 Wochen ohne", die in diesem Jahr unter dem Motto "Aufatmen! Sieben Wochen ohne Panik" gegeben hat. Er rät, sich beim Fasten nicht nur auf das Weglassen und den Verzicht zu konzentrieren, sondern auch zu überlegen, wie man eine besondere Zeit gestalten kann, die hilft, in die Passionsgeschichte einzutauchen.

Wie nutzt Ihr die Passionszeit? Was ist euch wichtig in diesen Wochen vor Ostern? Wir freuen uns, wenn Ihr uns Eure Gedanken dazu bei unserer Frage des Monats schreibt.

Ich wünsche Euch einen guten Übergang von der närrischen Zeit in die Passionszeit und einen schönen Sonntag

Redakteurin
Larissa Launhardt


Top-Themen dieser Woche

Arbeiterwohlfahrt Passau: Wie ein Video zu Pflegekräften viral geht

Ein virales Instagram-Video zeigt, wie sehr die Pflege in Deutschland auf migrantische Fachkräfte angewiesen ist. Doch was sagt das über den Arbeitsmarkt aus - und welche Rolle spielt die aktuelle Migrationsdebatte?

Neuer Bonhoeffer-Film startet – und sorgt schon vor Kinostart für Diskussionen

Im März 2025 startet der Spielfilm "Bonhoeffer" in den deutschen Kinos. Schon im Vorfeld gab es heftige Diskussionen um den Kinofilm.

Bunter Fasching für alle: Seniorentreff setzt Zeichen für Vielfalt

In Nürnberg feierten Senior*innen einen besonderen Fasching – offen für alle, mit Fokus auf queere Gäste.

Mehr CDU, weniger AfD: So haben Christ*innen bei der Bundestagswahl gewählt

Das Ergebnis der Bundestagswahl ist da. Wie haben evangelische und katholische Wähler*innen abgestimmt? Eine Untersuchung der Forschungsgruppe Wahlen zeigt, welche Unterschiede zum Rest der Bevölkerung es gibt.

Fasching: Gereimte Kurzpredigt von Pfarrer Hannes Schott

In der fünften Jahreszeit darf der Humor nicht fehlen – auch in der Kirche nicht! Deshalb gibt es hier eine gereimte Predigt zum Fasching von Pfarrer Hannes Schott, die mit Liebe und Leichtigkeit zum Nachdenken anregt.

Fasten oder Diät? Pfarrer erklärt den entscheidenden Unterschied

Gibt es einen Unterschied zwischen einer Diät und dem Fasten – und falls ja, welchen? Pfarrer Martin Vorländer über das Fasten und wie es für jede*n funktionieren kann.

Kirchenkreise fusionieren: Schwaben-Altbayern entsteht – zwei Bischöfe teilen sich die Leitung

Die bayerische evangelische Landeskirche vollzieht eine der größten Strukturreformen ihrer Geschichte: Die Kirchenkreise Augsburg-Schwaben, Regensburg und München-Oberbayern werden zu einer neuen Einheit mit rund 910.000 Gläubigen zusammengeführt – ein Modell mit möglichen Folgen für ganz Bayern.

Sonntags innehalten

Predigt: Care-Arbeit zwischen Nächstenliebe und Selbstaufgabe – wie finden wir die richtige Balance?

Care-Arbeit: Für andere sorgen, das gilt als moralisch gut. Auch in der Bibel und in der christlichen Ethik. Aber das Kümmern kann zur Falle werden. 

Pfarrerin Regina Fritz aus Nürnberg fragt in der Evangelischen Morgenfeier: Wie findet man da eine gute Balance?

Medientipp von Social-Media-Redakteurin Stefanie Hollweck

So begrenzt Ihr die Bildschirmzeit Eurer Kinder ganz einfach

Heute habe ich mal einen Medientipp für alle Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel und so weiter. 

Mit diesem Trick könnt Ihr Eurem Kind im Notfall oder bei Bedarf das Handy zum Videoschauen in die Hand drücken, ohne dass es zu viel Zeit vor dem Bildschirm verbringt. 

Denn nach der von Euch vorgegebenen Zeit sitzt das Kind vor einem gesperrten Handybildschirm und kann nicht mehr weiterschauen. Wie das funktioniert, erfahrt Ihr im Artikel.

Unsere Empfehlungen

Demokratie

Ostern

Ein Körbchen mit bunt bemalten Ostereiern gehört für viele Menschen zum Osterfest. Unser Dossier informiert über die Bedeutung sowie Rituale und Brauchtum zu Ostern und der Passionszeit.
Jahreslosung 2025

Fastenzeit

Wie lange dauert die Fastenzeit im Christentum? Worauf verzichten viele Christ*innen – und warum tun sie das eigentlich? Erfahrt mehr in unserem Dossier.
Cook Inseln

Vesperkirchen

Die Vesperkirchen sind ein besonderes Angebot der Kirchen und verstehen sich als Hilfsangebote für Arme und Bedürftige. Im Dossier erfahrt Ihr alles darüber, was es zu wissen gibt.

Dieser Newsletter wurde Dir weitergeleitet?


Stellenanzeige

Du suchst einen Freiwilligendienst "Kultur und Medien"? Jetzt bewerben!

Du möchtest einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Medien machen? Wenn Du gerne schreibst und Dich für Journalismus, Social Media und Ausstellungen interessierst, dann bewirb Dich bei uns für einen Freiwilligendienst!

Jetzt bewerben
 

Verlagsanzeigen

Fastenzeit: Worte, die tragen, Gedanken, die nähren

Startet gut begleitet in die Fastenzeit – mit unserer 7-wöchigen Sonntagsblatt-Fastenserie. Jede Woche inspirierende Impulse und ein kraftvolles Zitat von Dietrich Bonhoeffer, das stärkt und bewegt. Das Abo ist unverbindlich und endet automatisch – Ihr müsst Euch um nichts kümmern.
Jetzt im Shop entdecken
 

Endzeitprophet, Bauerführer, Freiheitskämpfer

Vor 500 Jahren war die Welt im Umbruch. Die Wittenberger Reformation Martin Luthers stellte alles bisher Dagewesene infrage. Der Freiheitsgedanke durchzog Kirche und Gesellschaft. Hier beginnt die radikale Geschichte von Thomas Müntzer, der im Mittelpunkt unseres neuen THEMA-Heftes steht. Gedruckt und digital erhältlich!

Jetzt im Shop entdecken
 

Folgt uns in den Sozialen Medien

Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname

>> Link zu unserer Startseite


Bitte leitet diesen Newsletter an Eure Freund*innen weiter! 
Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns.
Hier geht es z
ur Sonntagsblatt-Startseite.

Impressum:
 
#sonntags
Herausgeber: Dr. Roland Gertz
Verantwortlich: Chefredakteurin Dr. Rieke C. Harmsen
Redaktion: Celine Edinger, Micha Götz, Stefanie Hollweck, Larissa Launhardt, Oliver Marquart
Redaktionsassistenz: Claudia Schreck

Verantwortlicher i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Roland Gertz
Evangelischer Presseverband für Bayern e.V., Birkerstraße 22, 80636 München, Deutschland
Tel. 089 / 12172 - 153, redaktion@sonntagsblatt.de
Register: VR-Register 4259
Steuer ID: DE 129 52 23 18
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Dann wechselt bitte zur Website-Version.
Wenn Ihr diesen Newsletter nicht mehr empfangen möchtet, könnt Ihr ihn hier abbestellen. Unsere Datenschutzerklärung findet Ihr hier.

© 2025 sonntags.bayern

Der Newsletter #sonntags erscheint jeden Sonntag als E-Mail-Briefing um 7 Uhr. Alle Artikel findet Ihr hier auf unserem Portal.

 

Bildrechte (wenn nicht auf dem Bild angegeben): EPV/McKee (2); Sonntagsblatt, 123rf / tsnorth; THEMA/Sonntagsblatt, akg-images/epd-bild