Die wichtigsten Nachrichten der Woche aus der Sonntagsblatt-Redaktion

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klickt bitte hier.


Sonntag, 9. März 2025

Liebe Leser*innen,

"Mit dem Akazienduft
fliegt der Frühling
in dein Erstaunen“

Die Dichterin Rose Ausländer hat diese Zeilen in ihrem Gedicht "Frühling" geschrieben – und treffender könnte man kaum beschreiben, was da draußen gerade passiert. Ein Blick auf den Kalender sagt zwar Winter, aber was soll’s – draußen zwitschert es, die Sonne wärmt, und die dicken Jacken wandern langsam wieder in Richtung Garderobe.

Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber mich hat dieser Vorfrühling, der uns diese Woche beehrt hat, regelrecht beschwingt. Trotz der weiterhin angespannten Weltlage war da dieses Gefühl von Aufbruch, von leiser Hoffnung – und gerade jetzt tut das besonders gut.

Falls Ihr jetzt denkt, wir hätten die sonnige Woche nur damit verbracht, in der warmen Luft zu schwelgen und Gedichte zu lesen – fast richtig, aber eben nur fast. Natürlich haben wir uns auch mit Themen beschäftigt, die uns alle angehen. Nicht alles davon ist eitel Sonnenschein.

So hat meine Kollegin Steffi Hollweck das Buch der Tochter von Gisele Pélicot gelesen – ein Werk, das sich mit den ungeheuerlichen Missbrauch-Verbrechen ihres Vaters auseinandersetzt. Keine leichte Kost, aber unbedingt lesenswert, denn es geht nicht nur um die Schilderung schrecklichen Leids, sondern auch um eine klare Aufforderung zum Handeln.

Meine Kollegin Celine Edinger hat ebenfalls ein Buch gelesen – und lasst Euch vom reißerischen Titel nicht abschrecken: "Scheiß auf Selflove, gib mir Klassenkampf" mag provokant klingen, aber dahinter steckt eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Gemeinschaft und geteilter Verantwortung. Celine zeigt eindrucksvoll, wie das mit dem christlichen Glauben zusammenhängt.

Falls Ihr eher Lust auf Kino habt, statt ein Buch zu lesen: Ich habe für Euch "Konklave" gesehen, den jüngst mit einem Oscar geehrten Vatikan-Thriller. Aber Vorsicht – ich verrate das (sehr überraschende, ja radikale) Ende. Wer sich also überraschen lassen will, liest besser nicht den Artikel. Jedenfalls nicht bis zum Ende.

Ich wünsche Euch einen sonnigen Sonntag

Redakteur
Oliver Marquart


Top-Themen dieser Woche

Berthild Sachs: Die neue Regionalbischöfin von Bayreuth und ihre Vision für die Kirche

Seit dem 1. März ist Berthild Sachs Regionalbischöfin im Kirchenkreis Bayreuth – doch ihr Amt wird in dieser Form nicht von Dauer sein. Die 58-Jährige steht vor der Herausforderung, die Kirche in Zeiten des Umbruchs zu begleiten und die Weichen für eine neue Struktur der fränkischen Kirchenkreise zu stellen.

Überfällig und mutig: Fünf Jahre nach dem Lockdown stellt sich die Kirche der Corona-Kritik

Masken, Lockdowns, Spaltung – und die Rolle der Kirche mittendrin. Fünf Jahre nach dem ersten Lockdown zieht die bayerische Landeskirche Bilanz und fragt nach den Lehren aus der Pandemie. Das ist mutig – und überfällig, kommentiert Redakteur Timo Lechner.

USAID: So dramatisch wirkt sich Trumps Stopp von Geldern bei Hilfsorganisationen vor Ort aus

Die plötzliche Aussetzung von USAID-Geldern durch die Trump-Regierung trifft viele Hilfsorganisationen hart, zum Beispiel im Nordirak. Dort ist unter anderem das Christian Aid Program North Iraq tätig. Die Helfenden warnen vor dramatischen Folgen – und kämpfen zum Teil ums Überleben ihrer Projekte.

Mutter Frau des Jahres, Vater im Gefängnis: Das erschütternde Buch der Tochter von Gisele Pélicot

Gisele Pélicot wurde zur Frau des Jahres 2025 gekürt – während ihr Mann für 20 Jahre ins Gefängnis ging. Ihre Tochter veröffentlichte ein Buch über das unvorstellbare Leid der Familie. Ein Blick auf eine Geschichte, die betroffen macht – und auf ein gesellschaftliches Problem, das noch zu wenig Beachtung findet.

Mannheim, München, Magdeburg: Warum wir über Auto-Anschläge falsch reden

Drei Anschläge, drei Täter, drei verschiedene Hintergründe – und doch erschreckend ähnliche Taten. Während die Politik mit Reflexen reagiert, bleibt das eigentliche Problem unbeachtet, kommentiert Oliver Marquart.

Theologin Schlögl-Flierl: So leben wir mit Deathbots und Avataren virtuell weiter

Wird künftig unsere Oma als Avatar mit uns sprechen? Und geben wir künftig mit einem sogenannten Deathbot unsere Erinnerungen weiter? Die Industrie des Afterlife wächst rasant. Ein Gespräch mit der Theologin Schlögl-Flierl über Chancen und Grenzen der Technologie.

Oscar-gekrönter Vatikan-Thriller: "Konklave" beginnt konventionell – und endet radikal

Ein Film über eine Papstwahl im Vatikan – Intrigen, Machtkämpfe, weiße Rauchschwaden. Klingt vertraut – doch "Konklave", der mit einem Oscar ausgezeichnete Polit-Thriller, führt uns bewusst auf eine falsche Fährte. Denn was zunächst wie ein klassisches Drama über konservative und progressive Kardinäle wirkt, endet mit einer radikalen Frage.

Sonntags innehalten

Predigt: Auszeit in der Wüste, Auszeit in Taizé – wie Stille die Sehnsucht nach Gott weckt

Zu Beginn seines Wirkens nimmt sich Jesus eine Auszeit und geht in die Wüste.

Pfarrer Florian Ihsen aus München erzählt in der Evangelischen Morgenfeier davon, von seiner eigenen Auszeit in Taizé – und davon, wie Auszeiten die Sehnsucht, die Suche nach Gott stärken und vertiefen können.

Medientipp von Social-Media-Redakteurin Stefanie Hollweck

Dringende Warnung: Vorsicht vor der Paracetamol-Challenge

In den sozialen Medien macht gerade eine gefährliche Challenge die Runde – die Paracetamol-Challenge.

Was genau dahintersteckt und warum Ihr Jugendliche in Eurem Umfeld unbedingt davor warnen solltet, erfahrt Ihr im Artikel.

Unsere Empfehlungen

Demokratie

Ostern

Ein Körbchen mit bunt bemalten Ostereiern gehört für viele Menschen zum Osterfest. Unser Dossier informiert über die Bedeutung sowie Rituale und Brauchtum zu Ostern und der Passionszeit.
Jahreslosung 2025

Fastenzeit

Wie lange dauert die Fastenzeit im Christentum? Worauf verzichten viele Christ*innen – und warum tun sie das eigentlich? Erfahrt mehr in unserem Dossier.
Cook Inseln

Vesperkirchen

Die Vesperkirchen sind ein besonderes Angebot der Kirchen und verstehen sich als Hilfsangebote für Arme und Bedürftige. Im Dossier erfahrt Ihr alles darüber, was es zu wissen gibt.

Dieser Newsletter wurde Dir weitergeleitet?


Stellenanzeige

Du suchst einen Freiwilligendienst "Kultur und Medien"? Jetzt bewerben!

Du möchtest einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Medien machen? Wenn Du gerne schreibst und Dich für Journalismus, Social Media und Ausstellungen interessierst, dann bewirb Dich bei uns für einen Freiwilligendienst!

Jetzt bewerben
 

Aus unserem Medienhaus

Fastenzeit: Worte, die tragen, Gedanken, die nähren

Gut begleitet durch die Fastenzeit – mit unserer 7-wöchigen Sonntagsblatt-Fastenserie, jetzt auch in unserem Premiumbereich.

In der Passionszeit teilen Mitglieder evangelischer Kommunitäten geistliche Impulse zu den kraftvollen Worten von Dietrich Bonhoeffer – Theologe, Widerstandskämpfer, Glaubenszeuge.

Mit einem Premium-Account auf sonntagsblatt.de habt Ihr nicht nur Zugang zu dieser besonderen Serie, sondern auch zu vielen weiteren inspirierenden Artikeln und Formaten. Werdet jetzt Premium-Mitglied für nur 22 Euro im Jahr und entdeckt tiefgründige Impulse für Eure Fastenzeit – und darüber hinaus!

Jetzt entdecken
 

Folgt uns in den Sozialen Medien

Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname

>> Link zu unserer Startseite


Bitte leitet diesen Newsletter an Eure Freund*innen weiter! 
Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns.
Hier geht es z
ur Sonntagsblatt-Startseite.

Impressum:
 
#sonntags
Herausgeber: Dr. Roland Gertz
Verantwortlich: Chefredakteurin Dr. Rieke C. Harmsen
Redaktion: Celine Edinger, Micha Götz, Stefanie Hollweck, Larissa Launhardt, Oliver Marquart
Redaktionsassistenz: Claudia Schreck

Verantwortlicher i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Roland Gertz
Evangelischer Presseverband für Bayern e.V., Birkerstraße 22, 80636 München, Deutschland
Tel. 089 / 12172 - 153, redaktion@sonntagsblatt.de
Register: VR-Register 4259
Steuer ID: DE 129 52 23 18
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Dann wechselt bitte zur Website-Version.
Wenn Ihr diesen Newsletter nicht mehr empfangen möchtet, könnt Ihr ihn hier abbestellen. Unsere Datenschutzerklärung findet Ihr hier.

© 2025 sonntags.bayern

Der Newsletter #sonntags erscheint jeden Sonntag als E-Mail-Briefing um 7 Uhr. Alle Artikel findet Ihr hier auf unserem Portal.

 

Bildrechte (wenn nicht auf dem Bild angegeben): EPV/McKee (2); Sonntagsblatt, 123rf / tsnorth; THEMA/Sonntagsblatt, akg-images/epd-bild