Die wichtigsten Nachrichten der Woche aus der Sonntagsblatt-Redaktion

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klickt bitte hier.


Sonntag, 16. März 2025

Liebe Leser*innen,

von außen wirkt das Amt der Regionalbischöfin wie eine endlose Reihe festlicher Anlässe, Andachten und schöner Worte. Doch wer glaubt, es sei ein Spaziergang über den sonntäglichen Kirchenrasen, irrt gewaltig. Berthild Sachs, die neue Regionalbischöfin im Kirchenkreis Bayreuth, die heute in ihr Amt eingeführt wird, tritt es in einer Zeit an, in der die Kirche zwischen Bewahrung und Erneuerung balancieren muss.

Denn die Struktur der bayerischen evangelischen Landeskirche wird sich in den kommenden Jahren grundlegend ändern. So fusionieren im Süden die Kirchenkreise München-Oberbayern und Augsburg-Schwaben mit Regensburg, außerdem bekommen die Dekanate mehr Entscheidungskraft.

Dazu: Schrumpfende Mitgliederzahlen, finanzielle Engpässe, marode Kirchen – die Herausforderungen sind groß. Sachs muss Brücken bauen, zwischen traditioneller Frömmigkeit und digitalen Experimenten, zwischen Sanierungsstau und geistlicher Erneuerung. Ihr Terminkalender wird sich schnell füllen – nicht nur mit Festgottesdiensten, sondern auch mit Sitzungen, in denen Zahlen, Konzepte und Konflikte auf den Tisch kommen.

Doch wer Sachs kennt, weiß: Sie bringt Erfahrung im Spagat zwischen verschiedenen Erwartungen mit. Ob als Pfarrerin, theologische Referentin oder Dekanin – sie hat gelernt, dass gute Kommunikation oft wichtiger ist als schnelle Lösungen. Wo Strukturreformen Ängste schüren, wird sie auf Dialog und Verständigung setzen.

Dabei hilft ihr ein feines Gespür für Zwischentöne. Nicht jede Baustelle braucht den theologischen Presslufthammer – oft reicht ein offenes Ohr. Sachs weiß, dass Veränderungen nur gelingen, wenn Menschen mitgenommen werden. Vom Seniorenkreis, der sich die klassische Predigt wünscht, bis zur Jugendgruppe, die TikTok-Andachten testet.

Berthild Sachs übernimmt in unruhigen Zeiten – aber sie bringt nicht nur den Segen mit, sondern auch die nötige Portion Gelassenheit. Und vielleicht eine Thermoskanne für die langen Sitzungen.

Ich wünsche ihr einen guten Start und Euch einen schönen Sonntag

Redakteur
Micha Götz


Top-Themen dieser Woche

Fastenwandern: Ein Selbstversuch zwischen Hunger und Euphorie

Ohne Brotzeit, nur mit Wasser und Zitronensaft ausgestattet, startet unsere Redakteurin Steffi Hollweck in ein ungewöhnliches Experiment: Fastenwandern. Inspiriert von historischen Vorbildern begibt sie sich auf eine 20-Kilometer-Tour rund um Amberg – ganz ohne feste Nahrung.

Gebete: Impuls zu Frühling und Fasten

Ein geistlicher Impuls zu Frühling und Fasten, von unserem Autor Michael Lehmler.

Warum echte Leser*innen niemals auf E-Books umsteigen

Die Buchmesse naht und Redakteur Micha Götz feiert mit. Nicht in Leipzig, sondern zwischen überquellenden Regalen und der Erkenntnis, dass Bücher sich offenbar heimlich vermehren. Warum gedruckte Seiten für ihn unersetzlich sind – und sein Sohn das genauso sieht.

Saskia Esken: Wie die SPD-Chefin zu Religion und Kirche steht

Saskia Esken und die Kirche – ein Verhältnis mit Distanz. Kritisch, aber nicht gleichgültig. Wie die SPD-Chefin den Dialog mit Religionsgemeinschaften sucht, ohne sich ihnen anzunähern, lest Ihr hier.

Neue Führung im Dekanat München: Zwei Dekaninnen übernehmen Verantwortung

Das evangelische Dekanat München bekommt weibliche Verstärkung: Stefanie Ott-Frühwald und Angela Smart werden als Dekaninnen eingeführt. Sie übernehmen Verantwortung inmitten eines tiefgreifenden Strukturwandels.

Wann ist Ostern 2025 – und warum ändert sich das Datum jedes Jahr?

Die Ostertage wandern – aber warum? Wann Ostern 2025 ist, wie genau das Datum festgelegt wird und warum die Tage trotzdem nicht beliebig sind, lest Ihr hier.

Regisseur Komarnicki: "'Bonhoeffer' ist ein antifaschistischer Film über die Liebe Jesu"

"Bonhoeffer"-Regisseur Todd Komarnicki spricht im Interview über seinen Film, dessen Quellen, seinen Glauben, rechte Vereinnahmung und missratenes Marketing.

Neuer Gleichstellungsatlas der EKD: Frauen in Leitungsämtern weiterhin unterrepräsentiert

Der neue Gleichstellungsatlas der Evangelischen Kirche zeigt, dass Frauen in hohen Führungspositionen nach wie vor deutlich in der Minderheit sind. Trotz Fortschritten bleibt die Geschlechterparität ein fernes Ziel.

Wie lebt es sich als queerer Mensch in einer evangelikalen Freikirche? Ein Betroffener berichtet

Wie lebt es sich als queerer Mensch in einer evangelikalen Freikirche? José Calvo Tello erzählt von seinem Weg zwischen Ausgrenzung, seinem Outing – und der Suche nach einer queer-freundlichen Glaubensgemeinschaft.

Sonntags innehalten

Predigt (Joh 3,14-21): Wenn die Wahrheit ans Licht kommt, kann das schmerzhaft sein

Wenn die Wahrheit ans Licht kommt, kann das mitunter ziemlich schmerzhaft sein. Doch es ist die einzige Chance, dass sich auch etwas ändert.

Warum Wahrheit neben dem Schmerz auch etwas Befreiendes haben kann, erzählt Pfarrerin Jacqueline Barraud-Volk in der evangelischen Morgenfeier.


Medientipp von Social-Media-Redakteurin Stefanie Hollweck

Emojis mit doppeltem Boden: Wenn Symbole etwas anderes bedeuten, als Ihr denkt

Wer in sozialen Netzwerken unterwegs ist – von WhatsApp und Telegram bis Instagram und TikTok – sollte auch die versteckten Bedeutungen mancher Emojis kennen.

Denn einige Symbole sind mehr als nur harmlose Zeichen. Manche werden gezielt von bestimmten Gruppierungen genutzt – und genau diese solltet Ihr kennen. Mehr dazu in meinem aktuellen Medientipp.


Unsere Empfehlungen

Demokratie

Ostern

Ein Körbchen mit bunt bemalten Ostereiern gehört für viele Menschen zum Osterfest. Unser Dossier informiert über die Bedeutung sowie Rituale und Brauchtum zu Ostern und der Passionszeit.
Jahreslosung 2025

Fastenzeit

Wie lange dauert die Fastenzeit im Christentum? Worauf verzichten viele Christ*innen – und warum tun sie das eigentlich? Erfahrt mehr in unserem Dossier.
Cook Inseln

Vesperkirchen

Die Vesperkirchen sind ein besonderes Angebot der Kirchen und verstehen sich als Hilfsangebote für Arme und Bedürftige. Im Dossier erfahrt Ihr alles darüber, was es zu wissen gibt.

Dieser Newsletter wurde Dir weitergeleitet?


Stellenanzeige

Du suchst einen Freiwilligendienst "Kultur und Medien"? Jetzt bewerben!

Du möchtest einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Medien machen? Wenn Du gerne schreibst und Dich für Journalismus, Social Media und Ausstellungen interessierst, dann bewirb Dich bei uns für einen Freiwilligendienst!

Jetzt bewerben
 

Aus unserem Medienhaus

Fastenzeit: Worte, die tragen, Gedanken, die nähren

Gut begleitet durch die Fastenzeit – mit unserer Sonntagsblatt-Fasten-Serie, jetzt auch im Premium-Bereich online.
Im Rahmen der Passionszeit geben Mitglieder evangelischer Kommunitäten geistliche Impulse zu den kraftvollen Worten des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer.

Mit einem Premium-Account habt Ihr nicht nur Zugang zur Serie, sondern auch zu vielen weiteren Artikeln und Formaten. Jetzt Premium-Mitglied werden für nur 22 Euro im Jahr.

Jetzt entdecken
 

Folgt uns in den Sozialen Medien

Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname

>> Link zu unserer Startseite


Bitte leitet diesen Newsletter an Eure Freund*innen weiter! 
Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns.
Hier geht es z
ur Sonntagsblatt-Startseite.

Impressum:
 
#sonntags
Herausgeber: Dr. Roland Gertz
Verantwortlich: Chefredakteurin Dr. Rieke C. Harmsen
Redaktion: Celine Edinger, Micha Götz, Stefanie Hollweck, Larissa Launhardt, Oliver Marquart
Redaktionsassistenz: Claudia Schreck

Verantwortlicher i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Roland Gertz
Evangelischer Presseverband für Bayern e.V., Birkerstraße 22, 80636 München, Deutschland
Tel. 089 / 12172 - 153, redaktion@sonntagsblatt.de
Register: VR-Register 4259
Steuer ID: DE 129 52 23 18
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Dann wechselt bitte zur Website-Version.
Wenn Ihr diesen Newsletter nicht mehr empfangen möchtet, könnt Ihr ihn hier abbestellen. Unsere Datenschutzerklärung findet Ihr hier.

© 2025 sonntags.bayern

Der Newsletter #sonntags erscheint jeden Sonntag als E-Mail-Briefing um 7 Uhr. Alle Artikel findet Ihr hier auf unserem Portal.

 

Bildrechte (wenn nicht auf dem Bild angegeben): EPV/McKee (2); Sonntagsblatt, 123rf / tsnorth; THEMA/Sonntagsblatt, akg-images/epd-bild