Die wichtigsten Nachrichten der Woche aus der Sonntagsblatt-Redaktion

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klickt bitte hier.


Sonntag, 23. März 2025

Liebe Leser*innen,

ich bin damit aufgewachsen, dass es selbstverständlich ist, dass Frauen Pfarrerinnen sind und werden können. Deshalb hat es mich doch überrascht, als ich realisiert habe, dass es die Frauenordination in Bayern erst seit 50 Jahren gibt.

Mit einem Jubiläumsjahr erinnert die bayerische Landeskirche dieses Jahr daran, dass die Landessynode 1975 entschieden hat, Frauen den Zugang zum Pfarramt zu ermöglichen – oder wie es richtig heißen muss: Frauen den Zugang zum Pfarramt nicht mehr zu verwehren.

Inzwischen bezeichnet Synodalpräsidentin Annekathrin Preidel Frauen im Pfarrberuf als "unverzichtbar“ – betont aber auch gleichzeitig, dass die Gleichstellung innerhalb der Kirche weiter eine Aufgabe bleibt und noch lange nicht abgeschlossen ist.

So ist zwar die Mehrheit der Gottesdienstbesucher*innen weiblich, Kirche wird aber immer männlicher, je weiter man in der Hierarchie nach oben schaut.

In diesem Sinne wird vielerorts auch der Frauensonntag gestaltet, der bayernweit am 30. März begangen wird. Seit zwanzig Jahren gibt es diesen Sonntag, den traditionell vor allem Frauen gestalten und dabei ihre Themen in den Mittelpunkt stellen.

Wir haben zwei Frauen gebeten, sich mit diesem besonderen Tag auseinanderzusetzen und der Frage nachzugehen, inwiefern er noch zeitgemäß ist: Uta Schmidt, Professorin für feministische Theologie an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau und Andrea König, Referentin im forum frauen in der Wirkstatt evangelisch. Ihren Gastbeitrag könnt Ihr hier lesen.

Einen schönen Sonntag wünscht

Redakteurin
Larissa Launhardt


Top-Themen dieser Woche

20 Jahre Frauensonntag – ist ein Sonntag nur für Frauen noch zeitgemäß?

Am 30. März feiert die bayerische Landeskirche den Frauensonntag. Uta Schmidt, Professorin für feministische Theologe und Andrea König, Referentin im forum frauen in der Wirkstatt evangelisch beleuchten in ihrem Gastbeitrag die Frauenperspektive sowie die Frage, ob ein solcher Sonntag noch zeitgemäß ist.

Wie nennt man den Partner seines Pfarrers? Als gleichgeschlechtliches Paar im Pfarrhaus leben

Bernhard Offenberger lebt ein Leben, das noch vor wenigen Jahrzehnten in der evangelischen Kirche kaum denkbar gewesen wäre. Der Augsburger Pfarrer wohnt mit seinem Ehemann im Pfarrhaus – ohne große Widerstände. Eine größere Herausforderung erleben seiner Meinung nach andere.

Bonhoeffer im Kino als Actionheld: Theologe Höhne warnt vor verzerrter Darstellung

Der neue Film über Dietrich Bonhoeffer sorgt für Diskussionen. Florian Höhne, Professor für Medienethik, warnt: Wird der Theologe historisch verzerrt und zum Helden überhöht?

Ostern: Warum Frauen eine Schlüsselrolle in der Auferstehungsgeschichte spielen

Die Auferstehung Jesu ist das zentrale Ereignis des Christentums – und Frauen stehen im Mittelpunkt. Warum das theologisch sehr bedeutend ist, zeigt ein Blick in die Ostererzählung.

Warum wird an Karfreitag traditionell Fisch gegessen?

Dass an Karfreitag traditionell Fisch gegessen wird, ist vielen noch bekannt, doch warum ist das eigentlich so? Welche christliche Tradition dahinter steckt und wieso Fleisch an diesem Tag gar nicht geht.

Boris Pistorius: Wie der Verteidigungsminister zu Religion und Kirche steht

Boris Pistorius hält Religion für Privatsache, setzt sich aber für interreligiösen Dialog ein. Er respektiert Kirchen, fordert aber staatliche Regeln ein. Wie der Verteidigungsminister zu Glauben und Religion steht, lest ihr hier.

Warum schaut Jesus auf Kreuzigungsdarstellungen meistens nach rechts?

Auf vielen Kreuzigungsdarstellungen schaut Jesus nach unten - und nach rechts. Zufall? Keineswegs. Dahinter steckt eine theologische Botschaft, die tief in der christlichen Tradition verwurzelt ist.

Zeitumstellung: Die Sommerzeit kommt – wann Ihr die Uhr umstellen müsst

Ende März beginnt die Sommerzeit – und wieder stellt sich die Frage: Vor oder zurück? Hier erfahrt Ihr, wann genau die Uhren umgestellt werden und warum wir das eigentlich noch machen.

Sonntags innehalten

Predigt zu Psalm 34: Trost und Stärke in schweren Zeiten

"Die Gerechten müssen viel leiden" – ein Satz, der sich durch die Bibel zieht und oft nur allzu wahr erscheint. Doch wie lässt sich mit diesem Leid umgehen?

Pfarrerin Melitta Müller-Hansen findet in der evangelischen Morgenfeier Antworten in Psalm 34 – und zeigt Wege, die Seele zu stärken.


Medientipp von Social-Media-Redakteurin Stefanie Hollweck

Neue iPhone-Funktion hilft gegen Reiseübelkeit

Habt Ihr auch immer mit Übelkeit zu kämpfen, wenn Ihr als Beifahrer*in im Auto oder im Zug auf Euer Handy schaut? Dafür gibt es jetzt ein neues Feature auf dem iPhone – und vielleicht schon bald auch für Android.

Wie Ihr das aktiviert und was dahinter steckt, erfahrt Ihr in meinem neuen Medientipp.


Unsere Empfehlungen

Demokratie

Ostern

Ein Körbchen mit bunt bemalten Ostereiern gehört für viele Menschen zum Osterfest. Unser Dossier informiert über die Bedeutung sowie Rituale und Brauchtum zu Ostern und der Passionszeit.
Jahreslosung 2025

Fastenzeit

Wie lange dauert die Fastenzeit im Christentum? Worauf verzichten viele Christ*innen – und warum tun sie das eigentlich? Erfahrt mehr in unserem Dossier.
Landessynode

Landessynode

Unser Dossier zur bayerischen Landessynode: News, Interviews, Hintergrundinformationen und Infografiken.



Dieser Newsletter wurde Dir weitergeleitet?


Stellenanzeige

Du suchst einen Freiwilligendienst "Kultur und Medien"? Jetzt bewerben!

Du möchtest einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Medien machen? Wenn Du gerne schreibst und Dich für Journalismus, Social Media und Ausstellungen interessierst, dann bewirb Dich bei uns für einen Freiwilligendienst!

Jetzt bewerben
 

Aus unserem Medienhaus

Fastenzeit: Worte, die tragen, Gedanken, die nähren

Gut begleitet durch die Fastenzeit – mit unserer Sonntagsblatt-Fasten-Serie, jetzt auch im Premium-Bereich online.
Im Rahmen der Passionszeit geben Mitglieder evangelischer Kommunitäten geistliche Impulse zu den kraftvollen Worten des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer.

Mit einem Premium-Account habt Ihr nicht nur Zugang zur Serie, sondern auch zu vielen weiteren Artikeln und Formaten. Jetzt Premium-Mitglied werden für nur 22 Euro im Jahr.

Jetzt entdecken
 

Folgt uns in den Sozialen Medien

Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname

>> Link zu unserer Startseite


Bitte leitet diesen Newsletter an Eure Freund*innen weiter! 
Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns.
Hier geht es z
ur Sonntagsblatt-Startseite.

Impressum:
 
#sonntags
Herausgeber: Dr. Roland Gertz
Verantwortlich: Chefredakteurin Dr. Rieke C. Harmsen
Redaktion: Celine Edinger, Micha Götz, Stefanie Hollweck, Larissa Launhardt, Oliver Marquart
Redaktionsassistenz: Claudia Schreck

Verantwortlicher i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Roland Gertz
Evangelischer Presseverband für Bayern e.V., Birkerstraße 22, 80636 München, Deutschland
Tel. 089 / 12172 - 153, redaktion@sonntagsblatt.de
Register: VR-Register 4259
Steuer ID: DE 129 52 23 18
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Dann wechselt bitte zur Website-Version.
Wenn Ihr diesen Newsletter nicht mehr empfangen möchtet, könnt Ihr ihn hier abbestellen. Unsere Datenschutzerklärung findet Ihr hier.

© 2025 sonntags.bayern

Der Newsletter #sonntags erscheint jeden Sonntag als E-Mail-Briefing um 7 Uhr. Alle Artikel findet Ihr hier auf unserem Portal.

 

Bildrechte (wenn nicht auf dem Bild angegeben): EPV/McKee (2); Sonntagsblatt, 123rf / tsnorth; THEMA/Sonntagsblatt, akg-images/epd-bild