Die wichtigsten Nachrichten der Woche aus der Sonntagsblatt-RedaktionWird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klickt bitte hier.
Liebe Leser*innen,
zum heutigen Ostersonntag möchte ich einen Text mit Euch teilen, der mich beeindruckt hat – durch seine Klarheit und seinen Mut zur Zuspitzung. Unser Kolumnist Ralf Frisch hat ihn geschrieben.
Er warnt davor, dass zwischen Goldhasen und Narzissen der eigentliche Sinn von Ostern verlorenzugehen droht. Sein Text hält mit klarem Blick dagegen: Ostern sei kein Fruchtbarkeits- oder Naturfest, sondern das Fest radikaler Hoffnung – Hoffnung gegen den Tod.
Wer das leere Grab durch einen blühenden Mandelzweig ersetze, verwechsele Trost mit Naturromantik, meint Frisch – und riskiere, dass der christliche Glaube zur bloßen Jahreszeitenspiritualität verkomme.
Er ruft dazu auf, Ostern nicht weichzuspülen, sondern in seiner ganzen Zumutung ernst zu nehmen: als Feier einer Hoffnung, die allein aus Gottes Hand kommt – gegen allen Augenschein, aber mit heilender Kraft.
Vielleicht seht Ihr das ganz anders. Aber selbst dann lohnt sich die Lektüre. Denn der Text legt seine Position klar und überzeugend dar. Mich jedenfalls hat er zum Nachdenken gebracht.
Frohe Ostern wünscht Euch |
|
Ralf Frisch warnt: Wer Ostern zum Naturfest macht, schaufelt dem christlichen Glauben das Grab
|
Ralf Frisch warnt in seiner Kolumne vor der Verwechslung von Auferstehung und Frühlingsgefühl. Ostern sei kein Naturfest, sondern eine radikale Hoffnung wider den Tod – und wer das verwässert, riskiere nichts Geringeres als den Untergang des Glaubens.
|
|
|
|
Der Oster-Knigge: Tipps für das korrekte Verhalten während der Osterfeiertage
|
Ostern ist das wichtigste Fest der Christenheit – und bietet daher eine Menge Potenzial für Fettnäpfchen. Unser humorvoller Oster-Knigge hilft, die größten Fauxpas zu umschiffen.
|
|
|
|
Digitaler Trost oder technisches Jenseits? KI und die neue Trauerkultur
|
QR-Codes auf Grabsteinen, KI-Dialoge mit Verstorbenen: Was klingt wie Sci-Fi, wird Realität. Doch was bedeutet das für Trauer, Seelsorge und Theologie? Der digitale Umgang mit dem Tod wirft drängende ethische und geistliche Fragen auf.
|
|
|
|
Freikirche in Münchner Club zieht Tausende an: Was das ICF München so erfolgreich macht
|
Die Freikirche ICF München macht Glaube unter dem Motto "Kirche neu erleben" jeden Sonntag zum Event. Zwischen moderner Musik, professionell produzierten Videos und klarer Theologie stellt sich die Frage – Show oder Spiritualität?
|
|
|
|
Ethik Digital: Philosoph Nathan Wood über autonome Waffensysteme und digitale Ethik
|
Der Philosoph Nathan Wood forscht über Militärethik. Im Podcast "Ethik Digital" spricht er mit Moderatorin Rieke C. Harmsen über die digitale Ethik in autonomen Waffensysteme und sogenannte "Killerroboter".
|
|
|
|
Drei Buchtipps für Ostern: Was Weird Girl Fiction so besonders macht
|
Lust auf originelle Sommerlektüre abseits vom Krimi-Einerlei? Weird Girl Fiction erzählt weiblich, wild und wunderbar schräg – Redakteurin Celine Edinger empfiehlt drei Bücher, die aus dem Rahmen fallen und dabei mitten ins Herz treffen.
|
|
|
|
"Gott und die Schönheit": Wie Theologe Justus Geilhufe das Schöne als Spur Gottes entdeckt
|
Was hat Schönheit mit Gott zu tun? Theologe Justus Geilhufe begibt sich in seinem neuen Essay auf eine spirituelle Reise durch eine atheistische Welt – und entdeckt das Schöne als Widerstand, Trost und Offenbarung.
|
|
|
|
Mit Bewerbungsvideos auf der Suche nach Pfarrerin oder Pfarrer
|
Schöne Kirche, motivierte Gemeinde – aber die Pfarrstelle ist schon seit Monaten vakant. Eine Situation, wie sie vielen Kirchengemeinden in Bayern bekannt vorkommt – vor allem auf dem Land. Manche wird da kreativ und wartet nicht, bis der oder die Richtige kommt.
|
|
|
|
Predigt zu Ostern: Wie Maria Magdalena und wir das Wunder der Auferstehung erleben
|
Maria Magdalena am leeren Grab, Tränen der Trauer und dann – überschwängliche Freude.
Die Osterpredigt von Anika Sergel-Kohls erzählt vom Wunder der Auferstehung, von Ostermomenten im Leben heute und von der Kraft, die uns trägt: "Ich werde leben".
|
|
|
|
Medientipp von Social-Media-Redakteurin Stefanie Hollweck
|
|
So könnt Ihr Eure eigene Actionfigur mit einer KI erstellen
|
Ihr habt es vielleicht schon gesehen: Auf Social Media gibt es gerade einen Trend, sich selbst von einer KI als Actionfigur generieren zu lassen.
Auch wir haben das ausprobiert. Wie unsere Redakteur*innen als Spielzeug aussehen und eine Vorlage, mit der auch Ihr Euch als Actionfigur darstellen lassen könnt, findet Ihr in meinem neuen Medientipp.
Medientipp lesen
|
|
|
|
Ein Körbchen mit bunt bemalten Ostereiern gehört für viele Menschen zum Osterfest. Unser Dossier informiert über die Bedeutung sowie Rituale und Brauchtum zu Ostern und der Passionszeit.
|
|
Unser Dossier rund um die Konfirmation - Artikel, Hintergrundberichte, Informationen für Jugendliche, Erwachsene und alle, die mit der evangelischen Kasualie zu tun haben.
|
|
Warum heiraten immer weniger Menschen kirchlich? Und welche Möglichkeiten gibt es? Wir haben die besten Tipps und Hinweise - in unserem Dossier Hochzeit, Heirat und Trauung.
|
|
|
|
Dieser Newsletter wurde Dir weitergeleitet?
|
|
|
Du suchst einen Freiwilligendienst "Kultur und Medien"? Jetzt bewerben!
Du möchtest einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Medien machen? Wenn Du gerne schreibst und Dich für Journalismus, Social Media und Ausstellungen interessierst, dann bewirb Dich bei uns für einen Freiwilligendienst!
Jetzt bewerben
|
|
|
Segnen, Beten, Glauben: Wege zu einer Spiritualität des Alltags
In der aktuellen Ausgabe des Sonntagsblatt THEMA-Magazins geht's um neue Formen der Spiritualität und des Gebets. Wir haben uns angesehen, wie Pilgern als Weg zur Selbstwahrnehmung funktioniert, wie das Beten an besonderen Orten und spirituelle Reisen den Menschen helfen können. Wir zeigen Euch, wie meditatives Bogenschießen zur Selbstwahrnehmung beiträgt und welche neuen Formen des Gebets und Segnens es gerade gibt.
Jetzt im Shop entdecken
|
|
|
Urlaubstauglich: Immer bestens informiert – auch unterwegs
Mit dem Kombi-Abo des Sonntagsblatts, der Evangelischen Wochenzeitung für Bayern, habt -ihr die Wahl zwischen gedruckt und digital. Ob am Strand oder auf Reisen – lest, wann und wo Ihr wollt.
Jetzt entdecken und flexibel bleiben
|
|
|
Folgt uns in den Sozialen Medien |
|
Bitte leitet diesen Newsletter an Eure Freund*innen weiter! |
|
Impressum:
#sonntags
Herausgeber: Dr. Roland Gertz Verantwortlich: Chefredakteurin Dr. Rieke C. Harmsen Redaktion: Celine Edinger, Micha Götz, Stefanie Hollweck, Larissa Launhardt, Oliver Marquart Redaktionsassistenz: Claudia Schreck Verantwortlicher i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Roland Gertz
Evangelischer Presseverband für Bayern e.V., Birkerstraße 22, 80636 München, DeutschlandTel. 089 / 12172 - 153, redaktion@sonntagsblatt.deRegister: VR-Register 4259Steuer ID: DE 129 52 23 18 |
|
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Dann wechselt bitte zur Website-Version.
|
|
|
© 2025 sonntags.bayern Der Newsletter #sonntags erscheint jeden Sonntag als E-Mail-Briefing um 7 Uhr. Alle Artikel findet Ihr hier auf unserem Portal.
Bildrechte (wenn nicht auf dem Bild angegeben): EPV/McKee (2); SOBL, THEMA, stossberger; SOBL, stossberger, 123rf/lightfieldstudios
|