Die wichtigsten Nachrichten der Woche aus der Sonntagsblatt-Redaktion

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klickt bitte hier.


Sonntag, 27. April 2025

Liebe Leser*innen,

als die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus am Ostermontag um die Welt ging, schien die österliche Botschaft kurz mit der Endlichkeit zu kollidieren. Am Frühstückstisch erinnerte ich mich an einen bewegenden Sonntag vor fast zehn Jahren: In der evangelisch‑lutherischen Gemeinde Roms saß ich nur vier Reihen entfernt von dem Mann, den viele als glaubwürdigen Reformer verehren.

Während meines Studienjahrs in der Ewigen Stadt hörte ich Vorlesungen an päpstlichen Universitäten und der Waldenser‑Fakultät, sammelte Creditpoints – doch ebenso prägend waren meine Streifzüge über römisches Kopfsteinpflaster, Gespräche in meinem sizilianischen Lieblingscafé nahe der Piazza Cavour und das Entziffern antiker Inschriften.

Der denkwürdige Tag kam, als Franziskus die Gemeinde besuchte. Mich berührte der Mensch hinter der weißen Soutane: sein wacher Blick, sein aufmerksames Zuhören, sein verschmitztes Lächeln, als Pfarrer Kruse vor Nervosität einen Scherz machte.

Von diesem Tag blieb mir vor allem seine Haltung zum gemeinsamen Abendmahl haften: Man solle nicht warten, bis alle theologischen Streitfragen geklärt seien. Für viele Evangelische war das ein Moment der Anerkennung ihres Schmerzes, in Rom fühlte ich das erstmals – Franziskus gab diesem Gefühl Raum und Würde.

Nun ist er tot. Während über seine Nachfolge spekuliert wird und wir Redakteur*innen das Wort und den Ablauf eines "Konklave" erklären, frage ich mich: Was bleibt von seinem Reformwillen? Wer trägt seine Vision einer Kirche weiter, die nicht wartet, bis alles geklärt ist?

Bei aller Kritik an der katholischen Kirche gelang Franziskus etwas Seltenes: Er berührte Menschen, ohne sich anzubiedern, wurde für viele in Krisenzeiten zum Halt – als Papst und als Mensch. Dass er unmittelbar nach Ostern starb – liegt darin eine Botschaft? Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Vielleicht war es nur das letzte Geschenk eines müden Körpers: Es ist genug. Lasst mich in Frieden gehen. Möge das Erbe seiner Barmherzigkeit weiterleben.

Volontärin
Eva-Katharina Kingreen


Top-Themen dieser Woche

"einfach heiraten": Am 25.5.25 könnt Ihr hier spontan heiraten oder Euch als Paar segnen lassen

Nach den Erfolgen der letzten beiden Jahre geht die Aktion "einfach heiraten" der bayerischen Landeskirche 2025 in die dritte Runde. Am 25.5.25 können sich Paare wieder spontan kirchlich trauen oder segnen lassen. Wir haben die Übersicht aller Kirchen für euch, wo das möglich ist.

80 Jahre nach der Lager‑Befreiung: Wie KZ‑Gedenkstätten unsere Erinnerungskultur neu aushandeln

Zeitzeug*innen sterben, das "Nie wieder!" droht zum Ritual zu werden. KZ‑Gedenkstätten wie Flossenbürg bleiben Seismografen: Hier ringen Besuchende – von Migrantenkindern bis Nachfahren der Täter*innen – um Identität, Würde und das Gedächtnis der Nation.

Theologe Christian Parchent klagt gegen die Landeskirche: Nachwuchspfarrer und Wunsch-Arbeitgeber finden nicht zusammen

Christian Parchent sieht sich als "begeisternder evangelischer Pfarrer" – doch die Landeskirche hat ihn nach Ende des Probedienstes nicht übernommen. Weil er zum Zeitpunkt, als die Entlassung ausgesprochen wurde, in Elternzeit war, klagt er jetzt.

Welcher Kardinal wird der Nachfolger von Papst Franziskus?

Nach dem Tod von Papst Franziskus richtet sich der Blick nach Rom: Wer wird sein Nachfolger? Das anstehende Konklave verspricht Spannung – zwischen Kontinuität und Kurswechsel. Ein Überblick über mögliche Kandidaten und ihre Profile.

Nachruf: Papst Franziskus – der glaubwürdigste Reformer unserer Zeit

Er lebte im Gästehaus statt im Palast, fuhr Fiat statt Mercedes und sprach lieber mit Flüchtlingen als mit Mächtigen: Franziskus wird als glaubwürdiger Hirte und mutiger Reformer in Erinnerung bleiben. Ein persönlicher Nachruf auf den verstorbenen Papst.

Osterlachen: Oster-Witz von Passauer Bischof wird vom Tod des Papstes überschattet

Bischof Stefan Oster hielt auch 2025 an der Tradition des Osterlachens fest. Sein Oster-Witz sorgt auch für Lacher – allerdings mit weniger Klicks als in den Vorjahren. Das könnte am Tod von Papst Franziskus liegen.

Kritik an Kirchenäußerungen: Julia Klöckner entfacht Debatte über politische Rolle der Kirchen

Mit ihrer Forderung nach weniger politischer Einmischung der Kirchen sorgt Julia Klöckner für Wirbel. SPD und Grüne kontern scharf – und erinnern daran, dass Glaube und gesellschaftliches Engagement untrennbar verbunden seien.

Wann ist Pfingsten 2025 – und warum ändert sich das Datum jedes Jahr?

Wann ist Pfingsten 2025? Und warum fällt Pfingsten jedes Jahr auf ein anderes Datum? Die Antwort hat mit Ostern zu tun – und mit einer besonderen Zahl.

Sonntags innehalten

Vertrauen statt Fake News: Stefanie Schardien über KI‑Bilder, den ungläubigen Thomas und unsere Sehnsucht nach Gewissheit

Misstrauen wächst, KI täuscht – doch wie finden wir Halt?

In ihrer Predigt in der Evangelischen Morgenfeier verbindet Pfarrerin Stefanie Schardien das virale Papst‑im‑Daunenparka‑Foto mit der biblischen Thomas‑Geschichte und zeigt, warum kluge Skepsis gut ist, bleibendes Vertrauen aber guttut.


Medientipp von Social-Media-Redakteurin Stefanie Hollweck

Kardinal‑O‑Mat: Findet Euren Papst-Favoriten fürs kommende Konklave

Auch wenn wir als evangelische Christ*innen selbst nicht vom Ausgang der Papstwahl betroffen sind, lohnt sich ein Blick auf das, was derzeit im Vatikan passiert. Das Konklave zur Wahl des nächsten katholischen Kirchenoberhaupts steht bevor.

Mit dem Kardinal-O-Mat könnt Ihr spielerisch herausfinden, welcher Kandidat euren Überzeugungen am nächsten kommt – zu Themen wie Klimaschutz, Gleichstellung, Sexualethik oder Kirchenreformen.

Ein spannender und spielerischer Perspektivwechsel. Mehr dazu in meinem neuen Medientipp.

Medientipp lesen

 

Unsere Empfehlungen

Demokratie

Taufe

Die Taufe ist für viele Familien ein großes Ereignis. In unserem Dossier findet Ihr Neuigkeiten, Hintergrundberichte, Interviews und Erklärungen zum Thema Taufe und Patenamt.
Jahreslosung 2025

Konfirmation

Unser Dossier rund um die Konfirmation – Artikel, Hintergrundberichte, Informationen für Jugendliche, Erwachsene und alle, die mit der evangelischen Kasualie zu tun haben.
Landessynode

Hochzeit

Warum heiraten immer weniger Menschen kirchlich? Und welche Möglichkeiten gibt es eigentlich? Wir haben die besten Tipps und Hinweise – in unserem Dossier Hochzeit, Heirat und Trauung.

Dieser Newsletter wurde Dir weitergeleitet?


Stellenanzeige

Du suchst einen Freiwilligendienst "Kultur und Medien"? Jetzt bewerben!

Du möchtest einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Medien machen? Wenn Du gerne schreibst und Dich für Journalismus, Social Media und Ausstellungen interessierst, dann bewirb Dich bei uns für einen Freiwilligendienst!

Jetzt bewerben
 

Aus unserem Medienhaus

Segnen, Beten, Glauben: Wege zu einer Spiritualität des Alltags

In der aktuellen Ausgabe des Sonntagsblatt THEMA-Magazins geht es um neue Formen der Spiritualität und des Gebets. Wir haben uns angesehen, wie Pilgern als Weg zur Selbstwahrnehmung funktioniert, wie das Beten an besonderen Orten und spirituelle Reisen den Menschen helfen können. Wir zeigen Euch, wie meditatives Bogenschießen zur Selbstwahrnehmung beiträgt und welche neuen Formen des Gebets und Segnens es gerade gibt.

Jetzt im Shop entdecken
 

Urlaubstauglich: Immer bestens informiert – auch unterwegs

Mit dem Kombi-Abo des Sonntagsblatts, der Evangelischen Wochenzeitung für Bayern, habt Ihr die Wahl zwischen gedruckt und digital. Ob am Strand oder auf Reisen – lest, wann und wo Ihr wollt.

Jetzt entdecken und flexibel bleiben
 

Folgt uns in den Sozialen Medien

Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname

>> Link zu unserer Startseite


Bitte leitet diesen Newsletter an Eure Freund*innen weiter! 
Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns.
Hier geht es z
ur Sonntagsblatt-Startseite.

Impressum:
 
#sonntags
Herausgeber: Dr. Roland Gertz
Verantwortlich: Chefredakteurin Dr. Rieke C. Harmsen
Redaktion: Celine Edinger, Micha Götz, Stefanie Hollweck, Larissa Launhardt, Oliver Marquart
Redaktionsassistenz: Claudia Schreck

Verantwortlicher i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Roland Gertz
Evangelischer Presseverband für Bayern e.V., Birkerstraße 22, 80636 München, Deutschland
Tel. 089 / 12172 - 153, redaktion@sonntagsblatt.de
Register: VR-Register 4259
Steuer ID: DE 129 52 23 18
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Dann wechselt bitte zur Website-Version.
Wenn Ihr diesen Newsletter nicht mehr empfangen möchtet, könnt Ihr ihn hier abbestellen. Unsere Datenschutzerklärung findet Ihr hier.

© 2025 sonntags.bayern

Der Newsletter #sonntags erscheint jeden Sonntag als E-Mail-Briefing um 7 Uhr. Alle Artikel findet Ihr hier auf unserem Portal.

 

Bildrechte (wenn nicht auf dem Bild angegeben): EPV/McKee (2); SOBL, THEMA, stossberger; SOBL, stossberger, 123rf/lightfieldstudios