Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Ausstellung Leihen

Ausstellung "Widerstand" auf dem Kirchentag

Liebe Leserinnen und Leser,

besuchen Sie uns in Hannover! Unsere Wanderausstellung "Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus" ist eine der zentralen Ausstellungen des Deutschen Evangelischen Kirchentags. In der Schau porträtieren wir Frauen, die sich mutig gegen das NS-Regime gestellt haben.

Der Kirchentag findet vom 30. April bis 4. Mai 2025 in Hannover statt. Er steht unter der Losung "mutig - stark – beherzt" (1 Kor 16,13-14). Unsere Ausstellung ist Halle 17 zu sehen.

Schauen Sie sich die Ausstellung an und leihen Sie die Plakate oder die Tafeln aus für eine Veranstaltung in Ihrer Region. Wie immer liefern wir Ihnen Materialpaket, Plakate für die Werbung und eine Pressemitteilung kostenfrei dazu.

Schöne Grüße
Ihre



Dr. Rieke C. Harmsen
Kuratorin

Ausstellung "Frauen im Widerstand"

Die Wanderausstellung Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus gibt Einblick in das Leben und Wirken von Frauen, die sich gegen Unrecht und Unterdrückung gestellt haben.

Die Schau stellt prominente und weniger bekannte Frauen aus allen sozialen Gruppen und politischen Lagern vor. Sie zeigt, wie vielschichtig der Widerstand aussah und welche Bedeutung seine Geschichte noch für uns heute hat. 

Die Ausstellung ist in den Plakat-Formaten A1, A2 und A3 verfügbar oder kann als Tafel-Ausstellung geliehen werden.

Toolkit "Frauen im Widerstand"

Das Toolkit "Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus" eignet sich sowohl zur Erweiterung, als auch zum Einstieg in die Ausstellung. Im Toolkit erhalten Sie Literatur rund um das Thema "Frauen im Widerstand", sowie Linktipps, Videomaterial und Artikel. 

Hier kostenlos bestellen

Ausstellung "Fake News"

Die Ausstellung über "Fake News: Desinformation erkennen" erkundet verschiedene Dimensionen von Fake News, erklärt die wichtigsten Begriffe und führt über QR-Codes zu interaktiven Elementen.

Die Schau eignet sich für Bildungseinrichtungen wie Schulen und Volkshochschulen ebenso wie für Gemeinden oder Kommunen.

Jetzt buchen

Toolkit "Fake News"

Das Toolkit zur Wanderausstellung "Fake News" unterstützt Sie beim Schulunterricht, der pädagogischen Arbeit, der Bildungsarbeit in Gemeinde und Kommune.

Jetzt bestellen

Alle Ausstellungen auf einen Blick

Personen der Bibel: Bibel meets Pop

Die Plakat-Ausstellung "Bibel meets Pop" stellt die wichtigsten Personen aus dem Alten und dem Neuen Testament vor und ist Teil des multimedialen Projekts #glaubstdu. Über Bilder, Redewendungen oder Zitate von Prominenten lässt sie die Geschichte lebendig werden – und ermöglicht es damit den Besucherinnen und Besucher, einen persönlichen Zugang zur Bibel zu finden.
Mehr Informationen

Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Sie halfen jüdischen Bürgerinnen und Bürgern, besorgten gefälschte Papiere, beteiligten sich an Aktionen oder verteilten Schriften. Die Schau stellt prominente und weniger bekannte Frauen aus allen sozialen Schichten und politischen Lagern vor und zeigt, wie vielschichtig der NS-Widerstand aussah und welche Bedeutung seine Geschichte für uns heute hat.
Mehr Informationen

Frieden schaffen

Wie können wir uns für Frieden, Zivilcourage und Demokratie einsetzen? Was müssen wir tun, um Frieden und Sicherheit in unserer Gesellschaft sicherzustellen? Die Ausstellung “Frieden schaffen” präsentiert Persönlichkeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die sich für den Frieden einsetzen. Die Schau stellt historische und lebende Personen und Projekte vor.
Mehr Informationen

Rebellinnen: Frauen verändern die Welt

Die Ausstellung "Rebellinnen" stellt starke Frauen aus dem deutschsprachigen Raum vor − wie Marlene Dietrich, Charlotte Knobloch, Käthe Kollwitz oder Luisa Neubauer. Über einen QR-Code auf den Motiven können weitere Informationen über die abgebildete Frau abgerufen werden.
Mehr Informationen

Klimagerecht leben I Living Climate Justice

Wie können wir "Klimagerecht leben"? Die zweisprachige Ausstellung (Deutsch I Englisch) zum Thema Klimagerechtigkeit präsentiert Fotoreportagen aus aller Welt. Sie dokumentieren die Ursachen und Folgen des Klimawandels und zeigen Projekte und Initiativen, die Lösungswege aufzeigen.
Mehr Informationen

Dietrich Bonhoeffer: Leben und Werk

Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) gilt als einer der wichtigsten Vertreter des christlichen Widerstandes im Nationalsozialismus. Die Ausstellung schildert Leben und Werk des evangelischen Pfarrers.
Mehr Informationen

Dietrich Bonhoeffer I English

Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) is one of the most important representatives of Christian resistance under National Socialism. The exhibition portrays the life and work of the Protestant pastor.
More information

Kulturerbe, Brauchtum und Traditionen

Schöne Musik, ein ausdrucksstarker Tanz oder ein kunstvolles Handwerk: Unsere Erinnerungen an die Geschichte und das Brauchtum unserer Vorfahren sind unser immaterielles Kulturerbe und prägen unser Leben. Die Ausstellung zeigt Fotoreportagen zu Brauchtum, Traditionen und Riten aus Deutschland und der Welt.
Mehr Informationen

Auf der Flucht: Frauen und Migration

Die Fotografie-Ausstellung thematisiert Flucht, Vertreibung und Asyl. Neun Fotografinnen und Fotografen haben für "Auf der Flucht: Frauen und Migration" das Leben von Mädchen und Frauen in ihrer Heimat, auf der Flucht und im Asyl dokumentiert − eindrücklich, nahbar und intensiv.
Mehr Informationen

Kirchenasyl: Syartas Reise

Wie leben Menschen im Kirchenasyl? Die Ausstellung "Syartas Reise" schildert das Leben von Geflüchteten, die Schutz suchen und im Kirchenasyl aufgenommen wurden.
Mehr Informationen

Gern Gesehen: Sinti und Roma

Die Ausstellung "Gern Gesehen: Sinti und Roma" zeigt Momentaufnahmen von Menschen, die sich zur Minderheit der Sinti und Roma zugehörig fühlen. Sie stellt Persönlichkeiten vor mit Bildern, Texten und Interviews und verleiht ihnen so eine Stimme.
Mehr Informationen

Exodus: Christen in der Türkei

Zwischen Istanbul und Yerevan, zwischen Georgien und dem Van-See sowie rund um den Ararat hat Fotograf Andy Spyra Christen und Christinnen getroffen und ihre Situation in einem von Konflikten geprägten Umfeld dokumentiert.
Mehr Informationen

Toleranz in Comics & Graphic Novels

Die Ausstellung stellt das Werk von Comic-Zeichnerinnen und -Zeichnern aus aller Welt vor. Jede Tafel ist einem Künstler bzw. einer Künstlerin gewidmet – und zeigt eine komplette Geschichte oder den Auszug aus einer längeren Graphic Novel.
Mehr Informationen

Generation Flucht: Heimatvertriebene

Um Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs fliehen mussten, geht es in Verena Bergs Ausstellung "Generation Flucht". Mit Bildern, Texten und Tondokumenten macht sie die Erinnerungen der Porträtierten erlebbar.
Mehr Informationen

Gesichter der Nächstenliebe

Die Ausstellung “Gesichter der Nächstenliebe” präsentiert das Werk von 23 Fotografinnen und Fotografen, die sich der Frage nähern, wie Hilfestellung, Unterstützung und Nächstenliebe heute aussehen. Die Fotoreportagen dokumentieren Hilfsaktionen wie nach der Flutkatastrophe im Ahrtal, aber auch Nachbarschaftshilfe während der Corona-Pandemie, Aktionen für Geflüchtete sowie poetische Interpretationen des Themas. Die Schau inspiriert und motiviert zum Mitmachen.
Mehr Informationen

Hans-Rainer Fechter: Pressefotografie in Franken

Hans-Rainer Fechter hat mehr als dreißig Jahre als Pressefotograf gearbeitet. Seine Fotos zeigen die ganze Bandbreite der Schwarz-Weiß-Fotografie – Stadtansichten, Landschaften, Detailaufnahmen, Porträts.
Mehr Informationen

(V)erkannte Vielfalt: Minderheiten in Europa

Wo bestehen im heutigen Europa Konflikte zwischen Mehrheiten und Minderheiten? Im Rahmen eines ErasmusPlus-Projektes haben sich Münchner Schüler*innen mit der Bedeutung von Vielfalt und Minoritäten auseinandergesetzt. Die Projektteilnehmer*innen haben Motive eingefangen, die für sie Minderheiten symbolisieren oder direkt abbilden.
Mehr Informationen

Evangelische Migrationsgeschichte(n)

Migration ist ein Wesensmerkmal beinahe aller menschlicher Kulturen. Sie ist seit jeher Teil der europäischen Geschichte. Die Gründe für Migration waren und sind zu allen Zeiten vielfältig. Die Ausstellung "Migrationsgeschichte(n)" erzählt von Wanderungsbewegungen aus dem Blickwinkel evangelischer Kulturgeschichte.
Mehr Informationen

Fake News

Die Ausstellung über "Fake News" erkundet verschiedene Dimensionen von Fake News, erklärt die dazugehörigen Begriffe und führt über QR-Codes zu spielerischen Elementen sowie einer digitalen Erweiterung der Ausstellung. Die Schau eignet sich für Bildungseinrichtungen wie Schulen und Volkshochschulen ebenso wie für Gemeinden oder Kommunen.
Mehr Informationen

Sie wollen noch mehr Artikel lesen?

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Impressum:
ausstellung leihen
Herausgeber: Dr. Roland Gertz
Verantwortlich: Dr. Rieke C. Harmsen, ausstellung leihen
Redaktion: Claudia Schreck, Dr. Rieke C. Harmsen, Celine Edinger
Verantwortlicher i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Roland Gertz
Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.
Birkerstraße 22, 80636 München, Deutschland
Tel. 089 / 12172 - 153
Register: VR-Register 4259
Steuer ID: DE 129 52 23 18