Die wichtigsten Nachrichten der Woche aus der Sonntagsblatt-Redaktion

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klickt bitte hier.


Sonntag, 4. Mai 2025

Liebe Leser*innen,

sie wurde gefeiert wie ein Star und hat die Herzen der Menschen auf dem Kirchentag berührt: Als die frühere Regierungschefin Angela Merkel bei einer Bibelarbeit ihren berühmten Satz "Wir schaffen das" wiederholt, erntet sie dafür einen riesigen Applaus. Merkel war nach Hannover gekommen wie viele andere Promis, doch bei ihr versperrten die ehrenamtlichen Ordner schon eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung die Tür mit ihren Schildern: "Halle überfüllt". 
 
Merkel sprach über Vertrauen und Beherztheit in der Politik, und die Pfarrerstochter zeigte, dass sie nicht nur bibelfest, sondern auch fähig ist, ihre politischen Entscheidungen kritisch zu hinterfragen. Bei der Flüchtlingsfrage blieb sie standfest: Sie habe damals Vertrauen darin gehabt, dass "es viele Menschen in Deutschland gibt, die in dieser Notsituation helfen", sagte sie. In der Klimapolitik hingegen sei zu wenig geschehen, hier brauche es mehr politische Anstrengungen. 

In der Halle saßen keineswegs nur ältere Menschen, sondern viele Jugendliche und junge Erwachsene. Auf dem Kirchentag wurden sie in diesem Jahr mehr als fündig. Hier wurden Themen gespielt, die in der breiten Öffentlichkeit und in vielen Medien kaum noch diskutiert werden: Frieden und Gerechtigkeit, Klimaschutz und Atomkraft, Demokratie und Zusammenhalt.
 
Das Großereignis ist zwar geschrumpft, hat aber nicht an Kraft verloren. Deutlich wird das unter anderem am Engagement der über 4.000 Ehrenamtlichen. Ich kenne kaum ein Event, bei dem man so schnell ins Gespräch kommt, diskutiert, aber auch spirituelle Momente erlebt und Wissen mitnimmt. Ich habe deshalb den Termin 2027 in Düsseldorf fest in meinem Kalender markiert. Die Zusammenschau aller wichtigen Ereignisse und Meldungen zum Kirchentag findet ihr in unserem Dossier
 
Welche Erlebnisse und Erkenntnisse habt Ihr mitgenommen? Über welches Thema sollten wir auf sonntags.bayern berichten, welche Person sollten wir interviewen? Schreibt mir gerne eine Mail.

Schöne Grüße

Chefredakteurin
Rieke C. Harmsen


Top-Themen dieser Woche

Von Mythen umwehte Papstwahl: Wer als Konklave-Favorit gilt und welche (Kirchen)Politik dahinter stünde

135 wahlberechtigte Kardinäle, ein Papstthron: Wer sind die Favoriten im kommenden Konklave und welche überraschenden Wendungen könnte die Wahl nehmen? Ein Kommentar von Markus Springer.

Regionalbischof Prieto Peral: Empathie und Begegnungen in Israel und Palästina

Wie kann Dialog gelingen, wo Schmerz jede Verständigung blockiert? Regionalbischof Prieto Peral spricht über Begegnungen mit Geiselfamilien, Traumatherapeuten und Religionsvertretern im Heiligen Land – und über die Kraft von Empathie.

Internationaler Kampftag: Ich war nie wütend am 1. Mai – bis ich Mutter wurde

Was bedeutet Arbeit, wenn sie nicht bezahlt, aber dennoch unverzichtbar ist? Erst als Mutter wurde Redakteurin Larissa Launhardt klar, warum der 1. Mai mehr ist als ein historischer Feiertag – und warum wir immer noch wütend sein sollten.

Bedford-Strohm warnt: Trumps Politik gefährdet Demokratie und Menschenwürde

Nach fast 100 Tagen Trump zieht der frühere EKD-Ratsvorsitzende eine düstere Bilanz: menschenverachtender Ton, gefährdete Demokratie, zerstörerische Außenpolitik. Im Gespräch mit dem Sonntagsblatt schildert Bedford-Strohm, wie er den Wandel der USA erlebt – und wo er Hoffnung sieht.

Bischof Kopp predigt bei zentralem Friedensgottesdienst zum 8. Mai

Unter dem Leitwort "Dank für 80 Jahre Frieden - Bitte um Frieden" steht ein zentraler Gottesdienst am 8. Mai (12 Uhr) in der Nürnberger Sebalduskirche.

Sektenbeauftragter Matthias Pöhlmann: Von Querdenkern und Girlie-Hexen

Wenn AfDler eine Friedensdemo organisieren und mit Esoterikern paktieren, wird es schwierig, den Überblick zu behalten. Matthias Pöhlmann verfolgt die Szenen mit Leidenschaft und erklärt, was gerade läuft - im Podcast MitMensch

Vietnam 50 Jahre nach dem Ende des Krieges: Wie geht es den Christen in dem kommunistischen Land?

Vor 50 Jahren endete der Vietnamkrieg – mit Millionen Toten und einem kommunistischen Einparteienstaat. Christinnen und Christen hatten es im neuen System schwer. Wie geht es ihnen dort heute?

Podcast "Yascha fragt" | Folge 70: Was bedeutet eigentlich "Du sollst nicht ehebrechen"?

Was heißt "Du sollst nicht ehebrechen"? Das fragt Yascha den evangelischen Pfarrer Hannes Schott aus Nürnberg. Hier findet ihr die Antwort.

Medientipp von Social-Media-Redakteurin Stefanie Hollweck

Netflix-Serie Adolescence: Beeindruckend und enttäuschend

Adolescence ist eine erfolgreiche Netflix-Serie über frustrierte, frauenfeindlich Männer und versteckte Hass-Codes. Die Mini-Netflix-Serie will aufrütteln – und bleibt dabei doch zu vorsichtig. Warum du die Serie trotzdem sehen solltest und wieso ich gleichzeitig begeistert und frustriert war:

Medientipp lesen

 

Unsere Empfehlungen

Demokratie

Taufe

Die Taufe ist für viele Familien ein großes Ereignis. In unserem Dossier findet Ihr Neuigkeiten, Hintergrundberichte, Interviews und Erklärungen zum Thema Taufe und Patenamt.
Jahreslosung 2025

Konfirmation

Unser Dossier rund um die Konfirmation – Artikel, Hintergrundberichte, Informationen für Jugendliche, Erwachsene und alle, die mit der evangelischen Kasualie zu tun haben.
Landessynode

Hochzeit

Warum heiraten immer weniger Menschen kirchlich? Und welche Möglichkeiten gibt es eigentlich? Wir haben die besten Tipps und Hinweise – in unserem Dossier Hochzeit, Heirat und Trauung.

Dieser Newsletter wurde Dir weitergeleitet?


Stellenanzeige

Du suchst einen Freiwilligendienst "Kultur und Medien"? Jetzt bewerben!

Du möchtest einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Medien machen? Wenn Du gerne schreibst und Dich für Journalismus, Social Media und Ausstellungen interessierst, dann bewirb Dich bei uns für einen Freiwilligendienst!

Jetzt bewerben
 

Aus unserem Medienhaus

Segnen, Beten, Glauben: Wege zu einer Spiritualität des Alltags

In der aktuellen Ausgabe des Sonntagsblatt THEMA-Magazins geht es um neue Formen der Spiritualität und des Gebets. Wir haben uns angesehen, wie Pilgern als Weg zur Selbstwahrnehmung funktioniert, wie das Beten an besonderen Orten und spirituelle Reisen den Menschen helfen können. Wir zeigen Euch, wie meditatives Bogenschießen zur Selbstwahrnehmung beiträgt und welche neuen Formen des Gebets und Segnens es gerade gibt.

Jetzt im Shop entdecken
 

Urlaubstauglich: Immer bestens informiert – auch unterwegs

Mit dem Kombi-Abo des Sonntagsblatts, der Evangelischen Wochenzeitung für Bayern, habt Ihr die Wahl zwischen gedruckt und digital. Ob am Strand oder auf Reisen – lest, wann und wo Ihr wollt.

Jetzt entdecken und flexibel bleiben
 

Folgt uns in den Sozialen Medien

Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname

>> Link zu unserer Startseite


Bitte leitet diesen Newsletter an Eure Freund*innen weiter! 
Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns.
Hier geht es z
ur Sonntagsblatt-Startseite.

Impressum:
 
#sonntags
Herausgeber: Dr. Roland Gertz
Verantwortlich: Chefredakteurin Dr. Rieke C. Harmsen
Redaktion: Celine Edinger, Micha Götz, Stefanie Hollweck, Larissa Launhardt, Oliver Marquart
Redaktionsassistenz: Claudia Schreck

Verantwortlicher i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Roland Gertz
Evangelischer Presseverband für Bayern e.V., Birkerstraße 22, 80636 München, Deutschland
Tel. 089 / 12172 - 153, redaktion@sonntagsblatt.de
Register: VR-Register 4259
Steuer ID: DE 129 52 23 18
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Dann wechselt bitte zur Website-Version.
Wenn Ihr diesen Newsletter nicht mehr empfangen möchtet, könnt Ihr ihn hier abbestellen. Unsere Datenschutzerklärung findet Ihr hier.

© 2025 sonntags.bayern

Der Newsletter #sonntags erscheint jeden Sonntag als E-Mail-Briefing um 7 Uhr. Alle Artikel findet Ihr hier auf unserem Portal.

 

Bildrechte (wenn nicht auf dem Bild angegeben): EPV/McKee (2); SOBL, THEMA, stossberger; SOBL, stossberger, 123rf/lightfieldstudios