Die wichtigsten Nachrichten der Woche aus der Sonntagsblatt-RedaktionWird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klickt bitte hier.
Liebe Leser*innen,
was für eine Woche!
In Rom steigt weißer Rauch auf – und plötzlich ist er da: der neue Papst. Leo XIV., ein US-Amerikaner, der mit der Wahl seines Papstnamens auf einen reformfreudigen Vorgänger verweist.
Meine Kollegin Christina Argilli, die seit Herbst 2024 in der italienischen Hauptstadt lebt, war für uns ganz nah dran am Konklave. In ihrem Blog könnt Ihr ausführlich nachlesen, wie sie die Papstwahl erlebt hat. Und meine Kolleginnen Larissa Launhardt und Stefanie Hollweck stellen Euch in ihrem Porträt vor, wer Leo XIV. ist – und wie der neue Papst tickt.
Nur kurz zuvor, einige hundert Kilometer nördlich: Friedrich Merz wird in Berlin zum Bundeskanzler gewählt. Ganz so lange wie im Vatikan hat es zwar nicht gedauert, aber doch länger als je zuvor. Erst im zweiten Wahlgang bekam Merz die notwendigen Stimmen.
Zwei Männer also, die gewählt wurden. Beide Jahrgang 1955. Und beide katholisch. Anders als sein Vorgänger Olaf Scholz verwendete der neugewählte Kanzler Merz die Gottesformel, als er seinen Amtseid ablegte. Überhaupt: Die neue Bundesregierung zeigt sich religiöser als die letzte.
Heute endet diese ereignisreiche Woche mit dem Muttertag. Ein Tag, der gefeiert wird – aber auch irritiert. Zwischen Blumensträußen und Frühstückstabletts stellt sich die Frage: Ist der Muttertag ein schönes Ritual der Dankbarkeit? Oder ein Relikt überkommener Rollenbilder?
Ich denke: Er ist beides. Kritisch sehe ich ihn durchaus – aber ein schöner Blumenstrauß für meine Mama gehört für mich trotzdem dazu.
Einen schönen Sonntag wünscht Euch |
|
Bericht aus Rom | Papst Leo XIV. ist Papst – "mir kommen die Tränen"
|
Am 7. Mai hatte das Konklave zur Wahl des neuen Papstes und Nachfolgers des am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus begonnen, nun steht der neue Papst fest. Unsere Korrespondentin Christina Argilli begleitete die Wahl von Papst Leo XIV. live aus Rom.
|
|
|
|
Neuer Papst Leo XIV.: Wer ist Robert Francis Prevost?
|
Der neue Papst und Nachfolger von Papst Franziskus heißt Leo XIV. und ist der erste aus den Vereinigten Staaten. Doch wer ist der US-Amerikaner Robert Prevost und wofür steht sein gewählter Name?
|
|
|
|
Dorothee Bär: Wie die neue Forschungsministerin zu Religion und Kirche steht
|
Die neue Forschungsministerin Dorothee Bär ist gläubige Katholikin – und fordert von ihrer Kirche radikale Reformen. Ein Porträt.
|
|
|
|
Die deutschen Kirchen klammern sich an die Kindertaufe, dadurch entgeht ihnen eine große Chance
|
Die Zahl der Kindertaufen sinkt. Auch die Erwachsenentaufe bleibt hierzulande die Ausnahme. In Frankreich jedoch erleben junge Erwachsene einen Taufaufschwung. Was Deutschland daraus lernen könnte – und warum es nicht zu spät ist.
|
|
|
|
Evangelische Kirche lädt zu regionalen Impulstagen zum Thema Fundraising ein
|
Sinkende Mitgliederzahlen, schrumpfende Haushalte, steigende Kosten – viele evangelische Kirchengemeinden in Bayern stehen vor immensen Herausforderungen. Die Frage, wie sie ihre Arbeit künftig finanzieren sollen, wird immer drängender.
|
|
|
|
Konfirmation: Bräuche, Bedeutung und Hintergrund
|
Was bedeutet die Konfirmation? Und welche Bräuche sind typisch – von Kleidung bis Segensritual? Alles Wichtige rund um das evangelische Fest erfahrt Ihr hier.
|
|
|
|
Damit niemand schweigt: Wie Präventionsbeauftragte sexualisierter Gewalt in der Kirche vorbeugen
|
Sabrina Geißelsöder, Sonja Lichteneber und andere setzen sich in der bayerischen Landeskirche für Aufklärung und Schutz vor sexualisierter Gewalt ein. Ihr Ziel: Achtsamkeit fördern, Grenzen erkennen – und das Tabu endlich brechen.
|
|
|
|
AfD verbieten? Warum genau das der falsche Weg ist
|
Die AfD bedroht die Demokratie, doch ein Parteiverbot würde ihr in die Hände spielen, kommentiert Micha Götz. Er erklärt, warum wir auf politische Argumente statt juristische Schnellschüsse setzen sollten.
|
|
|
|
Margot Friedländer ist tot: "Ich sagte, seid Menschen!"
|
Ihre Eltern und ihr Bruder wurden deportiert und ermordet, Margot Friedländer schaffte es, die Schoah zu überleben. Jetzt ist die jüdische Berlinerin im Alter von 103 Jahren gestorben.
|
|
|
|
Predigt zum Sonntag Jubilate: Wie wir die Hoffnung in uns wecken
|
Am 8. Mai vor 80 Jahren ist der Zweite Weltkrieg zu Ende gegangen. Die wahnhafte Hoffnung auf nationale Größe hat Verwüstungen ohnegleichen verursacht – Millionen Tote, zerstörte Städte, zerbrochene Leben.
Der Tag der Befreiung mahnt uns bis heute: Hoffnung darf nicht zur Ideologie werden. Wie also geht Hoffen – realistisch und vernünftig, ohne die Augen vor dem Leid der Welt zu verschließen und doch getragen von Vertrauen?
In der Evangelischen Morgenfeier fragt Melitta Müller-Hansen nach einer Hoffnung, die trägt – damals wie heute.
|
|
|
|
Medientipp von Social-Media-Redakteurin Stefanie Hollweck
|
|
Jesus Glow: Inspirierender Social-Media-Trend – oder antifeministischer Rückschritt?
|
Auf TikTok und Instagram verbreitet sich derzeit der Trend rund um den sogenannten "Jesus Glow": Junge Frauen zeigen dort, wie sie durch ihren Glauben angeblich schöner, strahlender und erfüllter geworden sind.
Was auf den ersten Blick spirituell und positiv erscheint, verbindet jedoch religiöse Überzeugungen mit Schönheitsidealen und konservativen Rollenbildern – und kann dadurch problematisch, sogar antifeministisch wirken.
Ich habe mir für meinen neuen Medientipp genauer angeschaut, was wirklich hinter dem Trend steckt. Medientipp lesen
|
|
|
|
Die Taufe ist für viele Familien ein großes Ereignis. In unserem Dossier findet Ihr Neuigkeiten, Hintergrundberichte, Interviews und Erklärungen zum Thema Taufe und Patenamt.
|
|
Unser Dossier rund um die Konfirmation – Artikel, Hintergrundberichte, Informationen für Jugendliche, Erwachsene und alle, die mit der evangelischen Kasualie zu tun haben.
|
|
Warum heiraten immer weniger Menschen kirchlich? Und welche Möglichkeiten gibt es eigentlich? Wir haben die besten Tipps und Hinweise – in unserem Dossier Hochzeit, Heirat und Trauung.
|
|
|
|
Dieser Newsletter wurde Dir weitergeleitet?
|
|
|
Du suchst einen Freiwilligendienst "Kultur und Medien"? Jetzt bewerben!
Du möchtest einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Medien machen? Wenn Du gerne schreibst und Dich für Journalismus, Social Media und Ausstellungen interessierst, dann bewirb Dich bei uns für einen Freiwilligendienst!
Jetzt bewerben
|
|
|
Segnen, Beten, Glauben: Wege zu einer Spiritualität des Alltags
In der aktuellen Ausgabe des Sonntagsblatt THEMA-Magazins geht es um neue Formen der Spiritualität und des Gebets. Wir haben uns angesehen, wie Pilgern als Weg zur Selbstwahrnehmung funktioniert, wie das Beten an besonderen Orten und spirituelle Reisen den Menschen helfen können. Wir zeigen Euch, wie meditatives Bogenschießen zur Selbstwahrnehmung beiträgt und welche neuen Formen des Gebets und Segnens es gerade gibt.
Jetzt im Shop entdecken
|
|
|
Lesestoff zum Welttag der Biodiversität: Die Schöpfung bewahren
Am 22. Mai ist internationaler Tag der Biodiversität – eine Einladung, innezuhalten und die Vielfalt des Lebens als Geschenk Gottes wertzuschätzen. Entdeckt bei uns inspirierenden Lesestoff über den Wald und seine heilsame Kraft, über Wasser als Urquelle des Lebens, über beeindruckende Persönlichkeiten wie Hildegard von Bingen – und über das Meer im doppelten Sinne.
Jetzt im Shop entdecken
|
|
|
Folgt uns in den Sozialen Medien |
|
Bitte leitet diesen Newsletter an Eure Freund*innen weiter! |
|
Impressum:
#sonntags
Herausgeber: Dr. Roland Gertz Verantwortlich: Chefredakteurin Dr. Rieke C. Harmsen Redaktion: Celine Edinger, Micha Götz, Stefanie Hollweck, Larissa Launhardt, Oliver Marquart Redaktionsassistenz: Claudia Schreck Verantwortlicher i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Roland Gertz
Evangelischer Presseverband für Bayern e.V., Birkerstraße 22, 80636 München, DeutschlandTel. 089 / 12172 - 153, redaktion@sonntagsblatt.deRegister: VR-Register 4259Steuer ID: DE 129 52 23 18 |
|
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Dann wechselt bitte zur Website-Version.
|
|
|
© 2025 sonntags.bayern Der Newsletter #sonntags erscheint jeden Sonntag als E-Mail-Briefing um 7 Uhr. Alle Artikel findet Ihr hier auf unserem Portal.
Bildrechte (wenn nicht auf dem Bild angegeben): EPV/McKee (2); SOBL, THEMA, stossberger; SOBL, stossberger, 123rf/lightfieldstudios
|