Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Ausstellungen leihen Header

Einladung zur Vernissage der Ausstellung
"FAKE NEWS: Desinformation erkennen"

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Ausstellungsinteressierte,

wir möchten Sie herzlich zur Eröffnung unserer neuen Ausstellung "FAKE NEWS" einladen. Die Vernissage findet statt am

Mittwoch, den 25. Juni, um 17:30 Uhr
in der Evangelischen Stadtakademie München,
Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München

Die zunehmende Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Demokratie dar. Gleichzeitig spielen Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen eine immer größere Rolle bei der Erstellung und Suche von Informationen. Die Ausstellung “FAKE NEWS” erklärt die wichtigsten Mechanismen und Auswirkungen von Fake News, Verschwörungstheorien und Künstlicher Intelligenz und schafft ein Verständnis für die Herausforderungen unserer digitalen Gesellschaft.

Zur Begrüßung spricht Diakon Matthias Peterhoff, Studienleiter der Evangelische Stadtakademie München. Die Kuratorin Dr. Rieke C. Harmsen stellt die Ausstellung vor. Christian Sterzik, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) spricht ein Grußwort. Anschließend gibt es einen Empfang.

Nach der Eröffnung findet ab 19 Uhr die Veranstaltung statt: "Das muss doch gesagt werden dürfen!? - Zensur in Social Media" mit Professor Florian Gassner.

ANMELDUNG

Eröffnung der Ausstellung "Fake News"
Mittwoch, 25. Juni 2025, 17.30 bis 18.30 Uhr.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter dieser Mail.


Vortrag Florian Gassner: Das muss doch gesagt werden
Mittwoch, 25. Juni 2025, 19 bis 20.30 Uhr.
Kosten: 9 Euro. Anmeldung unter diesem Link.

Ein Angebot der Stadtakademie München und JUST münchen. Die Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Ort: Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Wir würden uns freuen, Sie persönlich bei der Eröffnung begrüßen zu dürfen. Leiten Sie die Einladung gerne auch an weitere Interessierte weiter.

Ihr Ausstellungsteam
Celine Edinger, Claudia Schreck und Dr. Rieke C. Harmsen
FAKE NEWS
Informationen zur Ausstellung

Fake News und Desinformation verfolgen ein Ziel: Sie sollen Stimmung machen und als seriöse Nachrichten getarnt unsere Gefühle manipulieren. Die Ausstellung über "Fake News: Desinformation erkennen" erkundet verschiedene Dimensionen von Fake News, erklärt die wichtigsten Begriffe und nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte und die Mechanismen von Desinformation.

Zur Ausstellung gehört auch ein umfangreiches Materialpaket – mit Literaturhinweisen und Artikeln zum Thema, Links zu Video- und Audiomaterial, Arbeitsblättern für die pädagogische Arbeit sowie Tipps für Workshops, Seminare und Begleitprogramm. QR-Codes führen zu digitalen Angeboten und interaktiven Spielen.

Die Ausstellung eignet sich besonders für Bildungseinrichtungen wie Bibliotheken, Schulen und Volkshochschulen, aber auch für Gemeinden, Kommunen oder Verbände.


Impressum:

Ausstellung leihen
Evangelischer Presseverband für Bayern e.V. im Campus Kommunikation
Herausgeber: Dr. Roland Gertz
Verantwortlich: Dr. Rieke C. Harmsen, Ausstellung-Leihen
Redaktion: Celine Edinger, Claudia Schreck, Dr. Rieke C. Harmsen
Verantwortlicher i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Roland Gertz
Birkerstraße 22, 80636 München, Deutschland
Tel. 089 / 12172 - 153
Register: VR-Register 4259
Steuer ID: DE 129 52 23 18
Wird diese E-Mail nicht richtig angezeigt? Dann wechseln Sie bitte zur Website-Version.
 Wenn Sie keine Informationen zu unseren Ausstellungen mehr empfangen möchten, klicken Sie bitte hier.
Bildrechte: Ausstellung-Leihen / Canva

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.