Die wichtigsten Nachrichten der Woche aus der Sonntagsblatt-Redaktion

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klickt bitte hier.


Sonntag, 25. Mai 2025

Liebe Leser*innen,

als Hannes Schott und ich vor knapp drei Jahren die Idee zu "Yascha fragt“ hatten, war Yascha noch ein quirliger Sechsjähriger mit tausend Fragen im Kopf. Ihr kennt das bestimmt: Man sitzt gemütlich beim Abendessen – und plötzlich platzt es aus dem Kind heraus. "Papa, woher kommt eigentlich Gott?" Oder: "Wie sieht der Himmel aus?“

Diese kleinen, großen Fragen haben uns inspiriert. So entstand die Idee für unseren Podcast: ein Ort, an dem Kinder ihre neugierigen und oft verblüffend klugen Fragen zum Glauben stellen dürfen. Und Yascha war von Anfang an dabei – als kleiner, fragender Nachwuchs-Theologe.

Dass aus dieser spontanen Idee einmal so ein voller Erfolg werden würde, hätten wir nie gedacht. Dank der Unterstützung durch die MUT-Projekte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern konnten wir tatsächlich loslegen.

Ursprünglich waren 50 Folgen geplant. Wir dachten: Das reicht erst mal. Doch es kamen immer mehr Fragen – und was für welche! Die Kinder, die uns schreiben, stellen wirklich sensationelle Fragen. Da geht es um die ganz großen Themen: „Woher kommt eigentlich Gott?“ "Wie sieht Gott aus?“ Oder auch: "Muss ich im Himmel Zähne putzen?" (Ja, das wurde tatsächlich gefragt.) Mittlerweile sind wir bei Folge 74.

Und das Beste: Die Fragen kommen nicht nur aus Bayern, sondern auch aus Hamburg, Köln oder Berlin. "Yascha fragt" hat sich herumgesprochen.

Auch Yascha selbst ist mit dem Podcast gewachsen. Seine Stimme ist tiefer geworden, seine Fragen nachdenklicher – und manchmal überrascht er selbst Hannes mit seinen Gedanken.

Ihr kennt "Yascha fragt" noch nicht? Dann hört doch einfach mal rein! Und psst … auch Erwachsene dürfen uns Fragen stellen.

Wir wünschen Euch einen schönen Sonntag – und wenn Ihr Fragen habt: einfach fragen!

Redakteur
Micha Götz


Top-Themen dieser Woche

Trend zur freien Trauung: Aktion "einfach heiraten" erinnert an den Wert des Segens

Am 25. Mai können Paare in Bayern wieder "einfach heiraten" – schnell, unkompliziert und mit Gottes Segen. Kritiker sprechen von "Verramschen" der Ehe, während freie Trauungen boomen. Was ist wichtiger: Event oder Versprechen, das über Lichterketten hinausreicht?

Rainbow Map 2025 zeigt alarmierende Rückschritte bei LGBTQIA+-Rechten in Europa

Die neue Rainbow Map zeigt: Viele europäische Länder schränken LGBTQIA+-Rechte zunehmend ein. ILGA-Europe warnt vor demokratischen Erosionen – Fortschritte bleiben selten, Rückschritte wie in Ungarn oder Großbritannien nehmen zu.

Was Pfingsten 2025 bedeuten kann: Das Gegenteil von Shitstorms

Pfingsten erzählt auch von Verständigung trotz Unterschieden – ein radikaler Gegenentwurf zu Ausgrenzung und Rechthaberei. Was das mit unserer Gegenwart zu tun hat? Mehr, als uns lieb ist, kommentiert Oliver Marquart.

Kirchen laden zur spirituellen Auszeit auf der Landesgartenschau Furth im Wald ein

Zwei Boote als Rückzugsort, Gottesdienste im Grünen und stille Andachten: Die Kirchen bieten auf der Landesgartenschau Furth im Wald spirituelle Impulse und laden zur "Auszeit für die Seele" ein.

Hasspredigten in Moscheen: Uni-Studie räumt mit Klischees auf

Ein Forschungsprojekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen hat Freitagspredigten in deutschen Moscheen untersucht – und kommt zu einem klaren Ergebnis.

Hochschule für Kirchenmusik feiert Jubiläum mit Bach-Messe und Orgelmarathon

Von Bachs H-Moll-Messe bis zum Orgelmarathon: Die Hochschule für Evangelische Kirchenmusik (HfK) in Bayreuth feiert ihr Jubiläumsjahr nicht nur mit Pauken und Trompeten, sondern mit einer ganzen Klangwelt.

Ralf Frisch über das müde Christentum: Geht das Abendland an sich selbst zugrunde?

Unser Kolumnist Ralf Frisch vermutet: Nicht Feinde von außen, sondern eigene Müdigkeit und Gleichgültigkeit bedrohen das christliche Abendland. Wenn nichts mehr fehlt, wenn Gott fehlt, drohen die Lichter ausgehen. Oder ist noch nicht aller Tage Abend?

Umnutzung von Kirchen: DG Kunstgalerie zeigt Ideen

In Deutschland stehen rund 40.000 Kirchen der katholischen und evangelischen Gemeinden. Ein Drittel davon wird in den nächsten Jahren aufgegeben. Eine Ausstellung zeigt nun Modelle für eine Umnutzung.

Elon Musk: Wie der reichste Mann der Welt zu Religion und Kirche steht

Elon Musk glaubt nicht an Gott, sondern an den Menschen – und an Technik. Zwischen Nächstenliebe, Marsmission und Hirnchip zeigt sich sein Weltbild als säkularer Glaube mit Heilsversprechen. Eine kritische Annäherung.

Wandern fürs Netz: Wie Instagram unsere Natur zur Bühne für Selbstdarstellung macht

Wandern boomt – doch statt Naturerlebnis zählt oft nur noch der perfekte Shot fürs Netz. Zwischen Selfie-Spots und Ringlicht droht der Respekt vor Umwelt und Stille verloren zu gehen, kommentiert Micha Götz.

sonntags innehalten

"Tut beten": Warum Pfarrerin Hager diese Worte nicht nur an Rogate viel bedeuten

Das Beten: Für viele ist es eine Selbstverständlichkeit, fast wie Atmen. Für andere bleibt es ein Rätsel – oder gar ein Kampf.

Pfarrerin Angela Hager spürt in der Evangelischen Morgenfeier dem nach, was das Gebet so erfüllend und schön macht. Und sie bleibt nicht bei den einfachen Antworten stehen: Auch das Zweifeln und Fragen haben beim Beten ihren Platz.


Medientipp von Social-Media-Redakteurin Stefanie Hollweck

Neue App Campfire verknüpft Podcasts mit Social Media

Die App Campfire mischt den Podcast-Markt auf – und zwar mit einem spannenden Konzept. Hier hört Ihr nicht nur Podcasts wie gewohnt, sondern könnt Euch auch direkt mit anderen Hörer*innen austauschen. Eine Mischung aus klassischer Audio-Plattform und sozialem Medium also.

Was Campfire kann, warum die Idee vielversprechend ist – und wo es noch hakt: Mehr dazu in meinem neuen Medientipp.

Medientipp lesen

 

Unsere Empfehlungen

Demokratie

Taufe

Die Taufe ist für viele Familien ein großes Ereignis. In unserem Dossier findet Ihr Neuigkeiten, Hintergrundberichte, Interviews und Erklärungen zum Thema Taufe und Patenamt.
Jahreslosung 2025

Konfirmation

Unser Dossier rund um die Konfirmation – Artikel, Hintergrundberichte, Informationen für Jugendliche, Erwachsene und alle, die mit der evangelischen Kasualie zu tun haben.
Landessynode

Hochzeit

Warum heiraten immer weniger Menschen kirchlich? Und welche Möglichkeiten gibt es eigentlich? Wir haben die besten Tipps und Hinweise – in unserem Dossier Hochzeit, Heirat und Trauung.

Dieser Newsletter wurde Dir weitergeleitet?


Stellenanzeige

Du suchst einen Freiwilligendienst "Kultur und Medien"? Jetzt bewerben!

Du möchtest einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Medien machen? Wenn Du gerne schreibst und Dich für Journalismus, Social Media und Ausstellungen interessierst, dann bewirb Dich bei uns für einen Freiwilligendienst!

Jetzt bewerben
 

Aus unserem Medienhaus

Segnen, Beten, Glauben: Wege zu einer Spiritualität des Alltags

In der aktuellen Ausgabe des Sonntagsblatt THEMA-Magazins geht es um neue Formen der Spiritualität und des Gebets. Wir haben uns angesehen, wie Pilgern als Weg zur Selbstwahrnehmung funktioniert, wie das Beten an besonderen Orten und spirituelle Reisen den Menschen helfen können. Wir zeigen Euch, wie meditatives Bogenschießen zur Selbstwahrnehmung beiträgt und welche neuen Formen des Gebets und Segnens es gerade gibt.

Jetzt im Shop entdecken
 

500 Jahre Thomas Müntzer

Der Revolutionär und Widerstandskämpfer lebte in einer Zeit des Umbruchs. Die Wittenberger Reformation stellte mit Christus im Zentrum und dem direkten Zugang zur Bibel die alten Ordnungen auf den Kopf. Freiheit wurde zum Schlagwort – in Kirche wie in der Gesellschaft. Doch was Freiheit bedeutete, darüber gingen die Meinungen weit auseinander. Hier beginnt die radikale, faszinierende und bis heute umstrittene Geschichte des Thomas Müntzer.

Jetzt THEMA-Magazin im Shop entdecken
 

Folgt uns in den Sozialen Medien

Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname

>> Link zu unserer Startseite


Bitte leitet diesen Newsletter an Eure Freund*innen weiter! 
Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns.
Hier geht es z
ur Sonntagsblatt-Startseite.

Impressum:
 
#sonntags
Herausgeber: Dr. Roland Gertz
Verantwortlich: Chefredakteurin Dr. Rieke C. Harmsen
Redaktion: Celine Edinger, Micha Götz, Stefanie Hollweck, Larissa Launhardt, Oliver Marquart
Redaktionsassistenz: Claudia Schreck

Verantwortlicher i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Roland Gertz
Evangelischer Presseverband für Bayern e.V., Birkerstraße 22, 80636 München, Deutschland
Tel. 089 / 12172 - 153, redaktion@sonntagsblatt.de
Register: VR-Register 4259
Steuer ID: DE 129 52 23 18
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Dann wechselt bitte zur Website-Version.
Wenn Ihr diesen Newsletter nicht mehr empfangen möchtet, könnt Ihr ihn hier abbestellen. Unsere Datenschutzerklärung findet Ihr hier.

© 2025 sonntags.bayern

Der Newsletter #sonntags erscheint jeden Sonntag als E-Mail-Briefing um 7 Uhr. Alle Artikel findet Ihr hier auf unserem Portal.

 

Bildrechte (wenn nicht auf dem Bild angegeben): EPV/McKee (2); SOBL, THEMA, stossberger; SOBL, stossberger