Die wichtigsten Nachrichten der Woche aus der Sonntagsblatt-RedaktionWird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klickt bitte hier.
Liebe Leser*innen,
in Deutschland gibt es rund 40.000 Kirchen und Kapellen. Aktuellen Schätzungen zufolge werden etwa ein Drittel dieser Gebäude in den kommenden Jahrzehnten aufgegeben. Wie können wir diesen Wandel angemessen begleiten?
In der DG Kunstgalerie in München ist derzeit eine Ausstellung mit spannenden Ideen für eine Umnutzung zu sehen. Da wird aus dem hohen Raum beispielsweise eine Schule für Artist*innen, eine Bäckerei, eine Wasseraufbereitungsanlage oder ein Schutzraum für Frauen. Kirchen prägen das Stadtbild, stiften Identität und schaffen Raum für Begegnung. Sie sind "Dritter Ort" für die Gesellschaft und sollten deshalb nicht leichtfertig aufgegeben werden, findet die Theologin Karin Berkemann. Zusammen mit Kunsthistoriker*innen und Denkmalpfleger*innen hat sie ein "Kirchenmanifest" verfasst, mit dem sie die Diskussion um die Umnutzung befeuern will. Aufgeben oder Umnutzen: Was meint Ihr zur Frage, wie wir mit Kirchen umgehen sollen? Wir planen eine Ausstellung zum Thema. Schreibt mir gerne eine Mail. Einen schönen Gruß |
|
Bibel als Fundament der Menschenrechte: Johanna Haberer erklärt, warum sie heute aktueller denn je ist
|
Menschenrechte, Asyl, Barmherzigkeit: Johanna Haberer zeigt in ihrem neuen Buch "Bibel. 100 Seiten", wie stark die Bibel unsere Kultur geprägt hat – und warum ihre Botschaft in einer krisengeschüttelten Welt unverzichtbar bleibt.
|
|
|
|
"Obdachlos in Bayreuth": Dokumentarfilm zeigt bewegende Geschichten und überraschende Perspektiven
|
35 Jahre auf der Straße – Michael ist nur einer von vielen. Der Dokumentarfilm "Obdachlos in Bayreuth" zeigt schonungslos und einfühlsam: Armut hat viele Gesichter. Am 3. Juni wird der Film gezeigt – mit anschließender Diskussion.
|
|
|
|
Feministische Theologie: Bedeutung, Geschichte und aktueller Stand
|
Was ist feministische Theologie? Wer prägte sie und warum ist sie heute wichtiger denn je? Antworten von Theologin Uta Schmidt – und vier aktuelle Lektüre-Empfehlungen.
|
|
|
|
Abstammungsrecht: Wann werden lesbische Paare endlich automatisch als Mütter anerkannt?
|
Trotz Ehe müssen lesbische Paare ihr Kind oft umständlich adoptieren. Eine Reform soll das ändern: Künftig könnten beide Mütter bei Geburt automatisch anerkannt werden – doch das Gesetz lässt auf sich warten.
|
|
|
|
Cyber-Apostel Carlo Acutis: Wird er der erste heilige Millennial?
|
Der Italiener Carlo Acutis war Programmierer, Visionär und gläubiger Christ – und könnte bald offiziell zum ersten heiligen Millennial ernannt werden.
|
|
|
|
Judas-Priest-Bassist Ian Hill über das Tourleben und fanatische Christen
|
Ian Hill ist der Bassist von Judas Priest und das einzige Ur-Mitglied der einflussreichen Heavy-Metal-Band. Der Engländer spricht im Interview nicht nur über sein Musikerleben, sondern auch über die Jahre, in denen Judas Priest von fanatischen christlichen Gruppierungen in den USA angezeigt wurden.
|
|
|
|
Neun Frauen bewerben sich für das katholische Priesteramt - obwohl sie das gar nicht dürfen
|
Neun junge Theologiestudentinnen haben sich in Freiburg für das Priesterseminar beworben – obwohl sie wissen, dass Frauen dort keine Chance haben. Mit ihrer Protestaktion fordern sie die katholische Kirche heraus, wenn auch zunächst nur zum Dialog.
|
|
|
|
Predigt über Zwischenzeiten: Wenn das Leben stillsteht – und Gott neue Wege zeigt (Eph 3,14-21)
|
Was tun, wenn nichts mehr ist wie zuvor – aber das Neue noch nicht greifbar ist? Die Predigt zum Sonntag Exaudi widmet sich Zwischenzeiten im Leben: Trennungen, Umbrüche, Krisen. Diese Phasen schmerzen – und können uns dennoch verändern, öffnen, wachsen lassen.
Auch im Glauben gibt es das Dazwischen: Zwischen Himmelfahrt und Pfingsten – zwischen Hoffnung und Zweifel. Der Blick auf Jesus, der uns seinen Geist verheißt, ermutigt: Gerade in unsicheren Zeiten steckt eine besondere Kraft. Pfarrerin Jacqueline Barraud-Volk spricht in der Morgenfeier über Verlust, Aufbruch, Gemeinschaft – und darüber, wie wir einander Halt geben können.
|
|
|
|
Medientipp von Social-Media-Redakteurin Stefanie Hollweck
|
|
Kinder und Smartphones: So behaltet Ihr die Bildschirmzeit im Griff
|
Schon die Kleinsten sind fasziniert vom Smartphone – kein Wunder, schließlich sehen sie es ständig im Einsatz. Viele Eltern möchten die Nutzung möglichst begrenzen, doch manchmal lässt es sich einfach nicht vermeiden. Umso wichtiger ist es, den Überblick zu behalten.
Ein einfacher Trick hilft dabei: Mit wenigen Einstellungen lässt sich die Bildschirmzeit automatisch begrenzen – ganz ohne ständiges Kontrollieren. Übrigens: Auch für Erwachsene ein echter Gamechanger.
Mehr dazu in meinem neuen Medientipp.
Medientipp lesen
|
|
|
|
Die Taufe ist für viele Familien ein großes Ereignis. In unserem Dossier findet Ihr Neuigkeiten, Hintergrundberichte, Interviews und Erklärungen zum Thema Taufe und Patenamt.
|
|
Unser Dossier rund um die Konfirmation – Artikel, Hintergrundberichte, Informationen für Jugendliche, Erwachsene und alle, die mit der evangelischen Kasualie zu tun haben.
|
|
Warum heiraten immer weniger Menschen kirchlich? Und welche Möglichkeiten gibt es eigentlich? Wir haben die besten Tipps und Hinweise – in unserem Dossier Hochzeit, Heirat und Trauung.
|
|
|
|
Dieser Newsletter wurde Dir weitergeleitet?
|
|
|
Du suchst einen Freiwilligendienst "Kultur und Medien"? Jetzt bewerben!
Du möchtest einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Medien machen? Wenn Du gerne schreibst und Dich für Journalismus, Social Media und Ausstellungen interessierst, dann bewirb Dich bei uns für einen Freiwilligendienst!
Jetzt bewerben
|
|
|
Segnen, Beten, Glauben: Wege zu einer Spiritualität des Alltags
In der aktuellen Ausgabe des Sonntagsblatt THEMA-Magazins geht es um neue Formen der Spiritualität und des Gebets. Wir haben uns angesehen, wie Pilgern als Weg zur Selbstwahrnehmung funktioniert, wie das Beten an besonderen Orten und spirituelle Reisen den Menschen helfen können. Wir zeigen Euch, wie meditatives Bogenschießen zur Selbstwahrnehmung beiträgt und welche neuen Formen des Gebets und Segnens es gerade gibt.
Jetzt im Shop entdecken
|
|
|
500 Jahre Thomas Müntzer
Der Revolutionär und Widerstandskämpfer lebte in einer Zeit des Umbruchs. Die Wittenberger Reformation stellte mit Christus im Zentrum und dem direkten Zugang zur Bibel die alten Ordnungen auf den Kopf. Freiheit wurde zum Schlagwort – in Kirche wie in der Gesellschaft. Doch was Freiheit bedeutete, darüber gingen die Meinungen weit auseinander. Hier beginnt die radikale, faszinierende und bis heute umstrittene Geschichte des Thomas Müntzer.
Jetzt THEMA-Magazin im Shop entdecken
|
|
|
Folgt uns in den Sozialen Medien |
|
Bitte leitet diesen Newsletter an Eure Freund*innen weiter! |
|
Impressum:
#sonntags
Herausgeber: Dr. Roland Gertz Verantwortlich: Chefredakteurin Dr. Rieke C. Harmsen Redaktion: Celine Edinger, Micha Götz, Stefanie Hollweck, Larissa Launhardt, Oliver Marquart Redaktionsassistenz: Claudia Schreck Verantwortlicher i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Roland Gertz
Evangelischer Presseverband für Bayern e.V., Birkerstraße 22, 80636 München, DeutschlandTel. 089 / 12172 - 153, redaktion@sonntagsblatt.deRegister: VR-Register 4259Steuer ID: DE 129 52 23 18 |
|
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Dann wechselt bitte zur Website-Version.
|
|
|
© 2025 sonntags.bayern Der Newsletter #sonntags erscheint jeden Sonntag als E-Mail-Briefing um 7 Uhr. Alle Artikel findet Ihr hier auf unserem Portal.
Bildrechte (wenn nicht auf dem Bild angegeben): EPV/McKee (2); SOBL, THEMA, stossberger; SOBL, stossberger
|