Die wichtigsten Nachrichten der Woche aus der Sonntagsblatt-Redaktion

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klickt bitte hier.


Sonntag, 8. Juni 2025

Liebe Leser*innen,

Pfingsten. Das mit dem Heiligen Geist. Feuerflammen über den Köpfen, viele Sprachen, alle verstehen sich – das klingt wie ein Wunder, aber auch ein bisschen wie ein Science-Fiction-Roman. Ich habe lange gebraucht, um zu verstehen, was Pfingsten mit mir zu tun hat.

Heute denke ich: Pfingsten ist, wenn es funkt. Wenn aus Sprachlosigkeit wieder ein Gespräch wird. Wenn Menschen sich plötzlich verstehen – mitten im Alltag. Wenn neue Ideen zünden. Wenn Kirche nicht nur predigt, sondern inspiriert.

Der Heilige Geist ist kein Gespenst. Er ist eher ein frischer Wind. Er pfeift durch festgefahrene Gedanken. Und erinnert uns daran, dass da noch mehr geht.

Pfingsten, das lässt sich heute vielleicht als "Fest der Kommunikation“ bezeichnen – und seien wir ehrlich, davon können wir nie genug haben. Ich meine nicht die 235. WhatsApp-Nachricht am Tag oder die laute Dauerbeschallung in den sozialen Medien, sondern dieses echte Miteinander mit allem, was dazugehört. Zuhören. Sprechen. Verständigung trotz Unterschieden. Das ist heutzutage schon fast ein Wunder.

In einer Welt, die oft von Missverständnissen, Vorurteilen und Lagerdenken geprägt ist, brauchen wir diesen Geist mehr denn je: einen Geist, der Brücken baut, Grenzen überwindet und Gemeinschaft stiftet.

Ich wünsche Euch gesegnete Pfingsten

Redakteur
Micha Götz


Top-Themen dieser Woche

Kirchentag auf dem Hesselberg

Tausende Menschen kommen zum Bayerischen Kirchentag. Mit dabei: Landesbischof Kopp, Ministerpräsident Söder und ein Bischof aus Papua-Neuguinea. Ein Fest des Glaubens – mit Musik, Begegnung und weitem Blick.

Leo XIV. und die Lutheraner: Große Erwartungen an den neuen Papst als Brückenbauer

Der neue Papst Leo XIV. weckt große Hoffnungen bei der Evangelischen Kirche. Als Brückenbauer für Ökumene und Synodalität soll er den Dialog fördern und gemeinsam Antworten auf soziale und gesellschaftliche Herausforderungen finden, schreibt der kirchliche Ökumene-Experte Michael Martin in seinem Gastbeitrag.

Evangelische Jugend Bayern ist gegen Pflichtjahr – und für freiwilliges Engagement

Die Evangelische Jugend Bayern fordert einen gesetzlichen Anspruch auf Freiwilligendienste – und lehnt ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr ab. Engagement müsse freiwillig bleiben, betont der Landesjugendkonvent in Pappenheim.

Joggen statt Kirche? Ralf Frisch über spirituelle Sehnsucht im sonntäglichen Stadtwald

Joggen im Stadtwald, Gottesdienst im Dorf: Unser Kolumnist Ralf Frisch macht eine sommerliche Feld- oder besser Waldstudie – auf der Suche nach Heimat. Und findet dabei vielleicht sogar den lieben Gott. Wirklich wahr.

Aus Gastfreundschaft wird Gemeinschaft: Episcopal Church und bayerische Landeskirche vertiefen Partnerschaft

Was lange gewachsen ist, wird jetzt offiziell: Am Vorabend des Pfingstfests besiegeln die bayerische Landeskirche und The Episcopal Church ihre Vereinbarung zur vollen Kirchengemeinschaft.

Glaube auf dem Spielfeld: Warum religiöse Bekenntnisse im Fußball oft anecken

Ein "Tagesschau"-Video zu Religion im Fußball löste einen Shitstorm aus – und zeigt: Religiöse Bekenntnisse polarisieren. Doch Kritik trifft nicht alle gleich, kommentiert Oliver Marquart. Woran das liegt – und was das mit unserer Gesellschaft zu tun hat.

Gottesdienste an Pfingsten 2025 in Fernsehen und Radio

Pfingsten im Radio oder Fernsehen mitfeiern: Auch 2025 übertragen zahlreiche Sender wieder Gottesdienste rund um das Festwochenende. Eine Übersicht der wichtigsten Termine und Übertragungen findet Ihr hier.

Warum leisten die Kirchen in den USA nicht mehr Widerstand gegen Trump?

US-Präsident Donald Trump polarisiert. Doch aus vielen US-Kirchen kommt erstaunlich wenig Kritik. Und zahlreiche Christ*innen verehren ihn sogar.

Begegnung statt Vorurteil: Islamwissenschaftler Ourghi ruft zu Dialog mit Juden auf

Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi fordert mehr Selbstkritik in muslimischen Gemeinden und plädiert für mehr persönliche Begegnungen mit Juden.

sonntags innehalten

Warten auf den Geist – Pfingsten zwischen Glaube und Zweifel

Pfingsten – das klingt nach Feiertag und Ferienbeginn. Aber was feiern wir da eigentlich? Feuerzungen, Sprachwunder, Geistkraft – schwer fassbar in unserer durchgetakteten Welt.

Und doch: Vielleicht brauchen wir gerade jetzt ein Fest, das uns lehrt zu hoffen, ohne alles zu kontrollieren. Offen zu bleiben – für Verständigung, für Veränderung, für den Geist, der weht, wo er will.
Mehr dazu im Artikel von Redakteurin Eva Kingreen.


Medientipp von Social-Media-Redakteurin Stefanie Hollweck

Warum der #SkinnyTok-Trend auf TikTok so gefährlich ist

Heute kein klassischer Medientipp – sondern eher eine Warnung: Der Hashtag #skinnytok trendet auf TikTok, Instagram und Co.

Was harmlos klingt, birgt reale Gefahren. Denn hinter den scheinbar ästhetischen Bildern steckt oft ein toxisches Ideal: Dünn um jeden Preis. Inzwischen schlägt selbst TikTok Alarm.

Warum der Trend so problematisch ist – und was das mit uns macht, lest Ihr in meinem neuen Medientipp.

Medientipp lesen

 

Unsere Empfehlungen

Andachten

Andachten

Andachten und Predigten zum Nachlesen und Nachdenken.
Pfingsten

Pfingsten

Alle Artikel zum Thema Pfingsten - Gebete und Predigten, Kirchentag auf dem Hesselberg und Hintergrund-Informationen.
Landessynode

Hochzeit

Die besten Tipps und Hinweise – in unserem Dossier Hochzeit, Heirat und Trauung.

Dieser Newsletter wurde Dir weitergeleitet?


Aus unserem Medienhaus

Urlaubstauglich: Immer bestens informiert – auch unterwegs

Mit dem Kombi-Abo des Sonntagsblatts, der Evangelischen Wochenzeitung für Bayern, habt Ihr die Wahl zwischen gedruckt und digital. Ob am Strand oder auf Reisen – lese, wann und wo Ihr wollt.

Jetzt entdecken und flexibel bleiben
 

Der Nahostkonflikt: Ursachen, Hintergründe, Perspektiven

Mit den Massakern des 7. Oktobers 2023 und dem dadurch ausgelösten Gaza-Krieg hat ein neues Kapitel begonnen in der von Kriegen und unsagbarem Leid geprägten Geschichte des Nahostkonflikts. Heute scheint Frieden für das Heilige Land weiter entfernt denn je. Und doch ist die Geschichte des Nahostkonflikts nicht nur eine der Gewalt und enttäuschter Hoffnungen, sondern auch voller Wendungen und Aufbrüche. Mehr dazu im neuen THEMA.

Jetzt im Shop entdecken
 

Folgt uns in den Sozialen Medien

Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname

>> Link zu unserer Startseite


Bitte leitet diesen Newsletter an Eure Freund*innen weiter! 
Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns.
Hier geht es z
ur Sonntagsblatt-Startseite.

Impressum:
 
#sonntags
Herausgeber: Dr. Roland Gertz
Verantwortlich: Chefredakteurin Dr. Rieke C. Harmsen
Redaktion: Celine Edinger, Micha Götz, Stefanie Hollweck, Larissa Launhardt, Oliver Marquart
Redaktionsassistenz: Claudia Schreck

Verantwortlicher i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Roland Gertz
Evangelischer Presseverband für Bayern e.V., Birkerstraße 22, 80636 München, Deutschland
Tel. 089 / 12172 - 153, redaktion@sonntagsblatt.de
Register: VR-Register 4259
Steuer ID: DE 129 52 23 18
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Dann wechselt bitte zur Website-Version.
Wenn Ihr diesen Newsletter nicht mehr empfangen möchtet, könnt Ihr ihn hier abbestellen. Unsere Datenschutzerklärung findet Ihr hier.

© 2025 sonntags.bayern

Der Newsletter #sonntags erscheint jeden Sonntag als E-Mail-Briefing um 7 Uhr. Alle Artikel findet Ihr hier auf unserem Portal.

 

Bildrechte (wenn nicht auf dem Bild angegeben): EPV/McKee (2); SOBL, stossberger, 123rf/lightfieldstudios; SOBL THEMA, ibudastock/123rf.com