Die wichtigsten Nachrichten der Woche aus der Sonntagsblatt-RedaktionWird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klickt bitte hier.
Liebe Leser*innen, der Juni ist Pride Month – ein Monat, der für Sichtbarkeit, Akzeptanz und Gleichberechtigung queerer Menschen steht. Seinen Ursprung hat er in den Aufständen von 1969 in New York City: Damals kam es zu Straßenschlachten, nachdem die Polizei die queere Bar "Stonewall Inn" in der Christopher Street gestürmt hatte.
In Bayern stehen in diesem Jahr viele Christopher-Street-Day-Paraden auf der Kippe. Der Grund: Internationale Unternehmen ziehen sich mit ihrem Sponsoring zurück – vermutlich aus politischen Motiven. Auch kirchliche Einrichtungen und Gemeinden, die sich für queere Sichtbarkeit engagieren, sind davon betroffen.
Der Schutz queeren Lebens ist und bleibt eine zentrale Aufgabe pluraler, demokratischer Gesellschaften. Deshalb haben wir einen neuen Reader zusammengestellt, der zentrale Begriffe erklärt und interessantes Hintergrundwissen zum Thema bietet.
Und vielleicht habt Ihr es schon bemerkt: Unsere Webseite erscheint in einer neuen Schrift. Anlass dafür ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das ab dem 28. Juni gilt. Wir möchten, dass unsere Nachrichten für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten.
Eine anregende Lektüre wünscht Euch |
|
Der rehabilierte Erzketzer Arius und das Konzil von Nicäa: Wie der große Streit um Jesus die Kirche prägte
|
Die theologische Auseinandersetzung um die Natur Jesu und die Dreieinigkeit am Konzil von Nicäa (325) bestimmte die frühen Jahrhunderte des Christentums. Arius’ kontroverse Lehre führte zu heftigen Konflikten, die das Christentum nachhaltig formten – von Alexandria bis zu den germanischen Völkern.
|
|
|
|
Wie Tennis-Star Carlos Alcaraz zu Religion, Glaube und Kirche steht
|
Der frischgebackene French-Open-Sieger Carlos Alcaraz feiert im Tennis viele Erfolge. Wie steht der junge Spanier zu Religion und Glauben?
|
|
|
|
Fronleichnam für Evangelische: Froher Leichnam, Nebel-Attacken & Rasen-Rebellion
|
Fronleichnam? Für viele Evangelische klingt das erst mal nach "froher Leichnam" – Gothic-Style mit Weihrauch-Nebel! Timo Lechner nimmt Euch in seiner Glosse mit zu katholischen Prozessionen, evangelischem Rasenwiderstand und der versöhnlichen Brotzeit danach.
|
|
|
|
Ist Greta Thunberg eine Prophetin unserer Zeit?
|
Sie mahnt, stört, fordert Umkehr – wie die Prophet*innen der Bibel. Doch Greta Thunberg beruft sich nicht auf Gott, sondern auf Daten und Moral. Ist sie trotzdem eine prophetische Stimme? Ihre Gaza-Mission wirft diese Frage neu auf.
|
|
|
|
Wenn schwarze Seelsorger verstummen: ZDF-Doku deckt Rassismus in der Kirche auf
|
Die ZDF-Doku "Kirche ohne Rassismus?" zeigt, wie People of Color in deutschen Kirchen Ausgrenzung erleben – und warum sie trotzdem nicht schweigen.
|
|
|
|
11 Tipps für eine DIY-Hochzeit: So wird Eure selbstgemachte Feier unvergesslich
|
Hochzeit selbst gemacht? Warum nicht! Von Kleid über Catering bis Deko: Diese 11 von Celine Edinger erprobten Tipps helfen euch, eure DIY-Hochzeit stressfrei zu planen – persönlich, bezahlbar und wunderschön.
|
|
|
|
Die Ehe ist eine patriarchale Institution – warum ich trotzdem verheiratet bin
|
Die Ehe ist historisch tief im Patriarchat verwurzelt. Trotzdem ist Oliver Marquart verheiratet – aus Überzeugung. Warum persönliches Commitment nicht automatisch Konformität bedeutet, erklärt er hier.
|
|
|
|
Churfranken zwischen Tradition und Aufbruch: Evangelisches Leben in katholischer Umgebung
|
Miltenberg und Kleinheubach zeigen: Wo Evangelische in der Diaspora leben, entstehen neue Formen von Gemeinschaft. Stadtführerin Müller, Pfarrerin Kreile und das Spendenparlament erzählen vom Miteinander in einer Region zwischen Bayern und Rhein-Main.
|
|
|
|
Predigt zu Trinitatis: Warum Gott nicht allein ist – und wir es auch nicht sein müssen
|
Was hat die Dreifaltigkeit eigentlich mit unserem Leben zu tun? Für viele klingt Trinitatis zunächst abstrakt: Vater, Sohn und Heiliger Geist – drei Namen für einen Gott. Doch Julia Rittner-Kopp zeigt in der Evangelischen Morgenfeier zu Trinitatis, wie sehr dieses theologische Konzept in unseren Alltag hineinwirkt.
Sie denkt über Einsamkeit, Gemeinschaft und göttliche Bewegung nach. Sie beschreibt, wie die Vorstellung eines dreieinigen Gottes nicht Distanz schafft, sondern Nähe. Wie der Glaube an die Dreifaltigkeit Kraft geben kann – gerade in Zeiten, in denen wir uns allein fühlen.
|
|
|
|
Medientipp von Social-Media-Redakteurin Stefanie Hollweck
|
|
Pride Month: Zwischen Feier, Protest – und rechter Gegenbewegung
|
Bunt, laut, politisch: Der Juni steht traditionell im Zeichen des Pride Month. 2024 fanden in über 150 Städten Christopher-Street-Day-Paraden mit rund drei Millionen Teilnehmenden statt. Begleitet wurden sie von Konzerten, Lesungen und Kulturveranstaltungen. Die Botschaft ist klar: Sichtbarkeit, Rechte und Schutz für queere Menschen.
Doch diese Sichtbarkeit bleibt nicht ohne Widerstand. Die Zahl queerfeindlicher Straftaten ist erneut gestiegen und im Netz formiert sich seit Kurzem eine gezielte rechte Gegenkampagne unter dem Schlagwort "Stolzmonat".
Was steckt hinter dieser Bewegung und wie reagiert die queere Community darauf? Das lest Ihr in meinem neuen Medientipp.
Medientipp lesen
|
|
|
|
Andachten und Predigten zum Nachlesen und Nachdenken.
|
|
Woran glauben Christ*innen genau? Welche Bedeutung haben Feste und Feiertage wie Weihnachten, Ostern und Pfingsten?
|
|
Die besten Tipps und Hinweise – in unserem Dossier Hochzeit, Heirat und Trauung.
|
|
|
|
Dieser Newsletter wurde Dir weitergeleitet?
|
|
|
Urlaubstauglich: Immer bestens informiert – auch unterwegs
Mit dem Kombi-Abo des Sonntagsblatts, der Evangelischen Wochenzeitung für Bayern, habt Ihr die Wahl zwischen gedruckt und digital. Ob am Strand oder auf Reisen – lese, wann und wo Ihr wollt.
Jetzt entdecken und flexibel bleiben
|
|
|
Der Nahostkonflikt: Ursachen, Hintergründe, Perspektiven
Mit dem 7. Oktober 2023 begann ein neues, düsteres Kapitel im Nahostkonflikt. Frieden scheint fern – und doch ist die Geschichte des Heiligen Landes nicht nur von Gewalt, sondern auch von Hoffnung und Aufbruch geprägt. Mehr dazu im neuen THEMA.
Jetzt im Shop entdecken
|
|
|
Folgt uns in den Sozialen Medien |
|
Bitte leitet diesen Newsletter an Eure Freund*innen weiter! |
|
Impressum:
#sonntags
Herausgeber: Dr. Roland Gertz Verantwortlich: Chefredakteurin Dr. Rieke C. Harmsen Redaktion: Celine Edinger, Micha Götz, Stefanie Hollweck, Larissa Launhardt, Oliver Marquart Redaktionsassistenz: Claudia Schreck Verantwortlicher i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Roland Gertz
Evangelischer Presseverband für Bayern e.V., Birkerstraße 22, 80636 München, DeutschlandTel. 089 / 12172 - 153, redaktion@sonntagsblatt.deRegister: VR-Register 4259Steuer ID: DE 129 52 23 18 |
|
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Dann wechselt bitte zur Website-Version.
|
|
|
© 2025 sonntags.bayern Der Newsletter #sonntags erscheint jeden Sonntag als E-Mail-Briefing um 7 Uhr. Alle Artikel findet Ihr hier auf unserem Portal.
Bildrechte (wenn nicht auf dem Bild angegeben): EPV/McKee (2); SOBL, stossberger, 123rf/lightfieldstudios; SOBL THEMA, ibudastock/123rf.com
|