Die wichtigsten Nachrichten der Woche aus der Sonntagsblatt-RedaktionWird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klickt bitte hier.
Liebe Leser*innen,
ob Katzen, die artistische Saltos von einem Sprungbrett machen, oder Donald Trump, der mit Wladimir Putin einen Cocktail trinkt – ich bin mir sicher, dass Euch in den sozialen Medien eine Flut von Videos begegnet, die alles andere als echt sind. Deep-Fake-Videos, die mit künstlicher Intelligenz produziert wurden, erobern derzeit das Netz. So witzig diese Videos zum Teil auch sein mögen, sie verdecken die Tatsache, dass wir sehr bald an einen Punkt gelangen werden, an dem wir die Echtheit nicht mehr von einer Täuschung unterscheiden können. Unsere Ausstellung "Fake News: Desinformation erkennen", die wir über das Portal Ausstellung leihen verleihen, hat bei der Eröffnung in der Evangelischen Stadtakademie München viel Zuspruch erhalten. Die ersten Schulklassen haben sich für einen Besuch angemeldet, dann kommt auch unser Toolkit mit dem Quiz zum Einsatz. Die Ausstellung kann in den Formaten A1, A2 oder A3 bestellt werden. Wer sich einlesen möchte, kann außerdem unser neues Online-Dossier nutzen. Der KI-Experte Mustafa Suleyman warnt in seinem Buch "The Coming Wave" vor einem Technik-Tsunami. Wenn sich Künstliche Intelligenz, Robotik, Biotech und Quantenphysik verbinden, erhöhen sich die "katastrophischen Risiken" für die Menschheit enorm. Was mir an dem Buch gefällt, ist der Ansatz, auch nach Lösungen zu suchen. Suleyman schlägt beispielsweise vor, die Nutzung neuer Technologien an Lizenzen zu knüpfen, da sich damit Forderungen nach Offenheit und Transparenz verbinden ließen. Technologien prägen unsere Gesellschaft und wir sind aufgefordert, diesen Prozess kritisch zu begleiten. Unsere Ausstellung bietet die Chance, den öffentlichen Diskurs über Fake News, Desinformation und KI-Entwicklungen zu fördern. Vielleicht möchtet Ihr die Ausstellung in Eurer Einrichtung oder Eurer Gemeinde zeigen? Ich wünsche Euch eine schöne Woche, |
|
Kritik an christlichem Netzwerktreffen: Initiative Fundi-Watch sieht queerfeindliche Tendenzen
|
Das christliche Netzwerk "Miteinander in Europa" tagt in München – und steht in der Kritik: Die Initiative Fundi-Watch wirft dem Treffen queerfeindliche und fundamentalistische Tendenzen vor. Die Kirchen wehren sich – und setzen auf Dialog.
|
|
|
|
Bundeshaushalt 2025: Diakonie warnt vor fehlenden Investitionen in Soziales und Pflege
|
Rekordinvestitionen in Verteidigung und Infrastruktur – aber was ist mit den Menschen? Andrea Betz von der Diakonie München und Oberbayern kritisiert den Bundeshaushalt 2025 als sozial unausgewogen und warnt vor wachsender Unsicherheit in der Pflege.
|
|
|
|
Iran, Israel und die Ohnmacht der Zivilbevölkerung – Hamideh Mohagheghi über Krieg, Hoffnung und Verantwortung
|
Die islamische Theologin Hamideh Mohagheghi hat den Krieg zwischen Israel und dem Iran mit großer Sorge verfolgt – auch, weil ihre Familie in Teheran lebt. Im Interview spricht sie über Ängste, Hoffnungen und die Verantwortung der Politik.
|
|
|
|
BLM-Kirchenpreis 2025 geht an Film über Nürnberger Kunstraum für Menschen mit Behinderung
|
Der BLM-Spezialpreis "Kultur, Medien und Kirchen" geht 2025 an die Medienwerkstatt Franken. Die prämierte Doku "Hier sind die normalen Leute!" zeigt einfühlsam das kreative Schaffen in der inklusiven "Idyllerei" in Nürnberg.
|
|
|
|
Als die Freiheit möglich schien: Lyndal Roper über den Bauernkrieg 1525
|
Wem gehören Grund und Boden? Und wer hat die Macht über die Menschen? Darüber schreibt Lyndal Roper sehr anschaulich in ihrem Buch über den Bauernkrieg. Christian Topp stellt die Neuerscheinung vor.
|
|
|
|
Peter Thiel: Wie der PayPal-Gründer Religion, Politik und Endzeit verbindet
|
Peter Thiel ist mehr als nur ein Investor. Er denkt Religion, Technologie und Politik radikal neu. Zwischen libertären Idealen, christlicher Transzendenz und apokalyptischen Visionen arbeitet er an einer neuen Weltordnung – ohne Demokratie.
|
|
|
|
Kirche neu denken: Eva-Maria Mauerer ist Bayerns erste hauptamtliche Prädikantin
|
Eva-Maria Mauerer geht einen ungewöhnlichen Weg: Mit 55 beginnt sie ihren neuen Dienst als hauptamtliche Prädikantin in Laineck – seelsorglich, präsent, nah bei den Menschen. Ihr Amt ist bayernweit einzigartig – und hat Modellcharakter.
|
|
|
|
Bedford-Strohm über Flüchtlingssommer 2015: "Wer das schlechtredet, hat unser Grundgesetz nicht verstanden"
|
Zehn Jahre nach dem sogenannten Flüchtlingssommer blickt Heinrich Bedford-Strohm zurück: Der damalige bayerische Landesbischof erinnert sich an Hoffnung, Mitgefühl – und warnt vor einer Politik, die Geflüchtete pauschal abwertet.
|
|
|
|
Evangelischer Campus Nürnberg: Wie der Bau des kirchlichen Großprojekts vorankommt
|
Mitten in Nürnberg entsteht für 170 Millionen Euro der Evangelische Campus Nürnberg (ECN). Auf dem Gelände der alten Oberpostdirektion wachsen Räume für Bildung, Diakonie und Begegnung – ein Bauprojekt mit Strahlkraft weit über die Kirche hinaus.
|
|
|
|
Herz-Jesu-Feuer in Südtirol: Wenn die Berge im Zeichen des Glaubens brennen
|
Flammende Kreuze, Herzen und Adler leuchten jedes Jahr zur Mittsommernacht über Südtirols Bergen. Die Herz-Jesu-Feuer erinnern an ein altes Gelöbnis – und daran, wie Glaube und Gemeinschaft auch heute noch Halt geben können.
|
|
|
|
"Kommt und kauft ohne Geld": Vom Durst nach Leben, Geldproblemen und Gottes Einladung
|
Ob im Krieg Russlands gegen die Ukraine, im Nahostkonflikt mit Israel und Gaza, Iran und Libanon. Die letzte Woche reiht noch mehr Schreckensmeldungen aneinander. Und manche Katastrophen, die aus den Schlagzeilen wieder verschwunden sind, schwelen weiter: im Sudan und Südsudan, in Mali, Somalia, in Myanmar.
Die Welt ist in Aufruhr. Was stillt wirklich den Hunger der Seele? Pfarrer Udo Hahn aus Tutzing predigt in der Evangelischen Morgenfeier über Schulden, Sehnsüchte – und die radikale Einladung Gottes: "Kommt und kauft ohne Geld!"
|
|
|
|
Medientipp von Social-Media-Redakteurin Stefanie Hollweck
|
|
Neue Notrufnummer 113 für seelische Notlagen
|
Psychische Krisen brauchen schnelle Hilfe – doch wohin wenden, wenn es ernst wird? Ab Ende 2026 soll die neue bundesweite Notfallnummer 113 rund um die Uhr für Menschen in seelischer Not erreichbar sein.
Ob Suizidgedanken, akute Überforderung oder depressive Krisen: Die 113 soll niedrigschwellig, anonym und direkt zu professionellen Ansprechpersonen führen – auch für Angehörige. Geplant ist eine Weiterleitung an regionale Krisendienste, ergänzt durch Chat- und Videoangebote.
Die Nummer ist Teil des geplanten Suizidpräventionsgesetzes und soll bestehende Strukturen besser vernetzen. Ein wichtiger Schritt – für mehr Sichtbarkeit und Unterstützung psychischer Gesundheit. Mehr dazu erfahrt Ihr in meinem neuen Medientipp.
Medientipp lesen
|
|
|
|
Andachten und Predigten zum Nachlesen und Nachdenken.
|
|
Alles zu den Fest- und Feiertagen, auch mit Blick auf die anderen Weltreligionen.
|
|
Die besten Tipps und Hinweise – in unserem Dossier Hochzeit, Heirat und Trauung.
|
|
|
|
Dieser Newsletter wurde Dir weitergeleitet?
|
|
|
Urlaubstauglich: Immer bestens informiert – auch unterwegs
Mit dem Kombi-Abo des Sonntagsblatts, der Evangelischen Wochenzeitung für Bayern, habt Ihr die Wahl zwischen gedruckt und digital. Ob am Strand oder auf Reisen – lese, wann und wo Ihr wollt.
Jetzt entdecken und flexibel bleiben
|
|
|
Der Nahostkonflikt: Ursachen, Hintergründe, Perspektiven
Mit dem 7. Oktober 2023 begann ein neues, düsteres Kapitel im Nahostkonflikt. Frieden scheint fern – und doch ist die Geschichte des Heiligen Landes nicht nur von Gewalt, sondern auch von Hoffnung und Aufbruch geprägt. Mehr dazu im neuen THEMA.
Jetzt im Shop entdecken
|
|
|
Folgt uns in den Sozialen Medien |
|
Bitte leitet diesen Newsletter an Eure Freund*innen weiter! |
|
Impressum:
#sonntags
Herausgeber: Dr. Roland Gertz Verantwortlich: Chefredakteurin Dr. Rieke C. Harmsen Redaktion: Celine Edinger, Micha Götz, Stefanie Hollweck, Larissa Launhardt, Oliver Marquart Redaktionsassistenz: Claudia Schreck Verantwortlicher i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Roland Gertz
Evangelischer Presseverband für Bayern e.V., Birkerstraße 22, 80636 München, DeutschlandTel. 089 / 12172 - 153, redaktion@sonntagsblatt.deRegister: VR-Register 4259Steuer ID: DE 129 52 23 18 |
|
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Dann wechselt bitte zur Website-Version.
|
|
|
© 2025 sonntags.bayern Der Newsletter #sonntags erscheint jeden Sonntag als E-Mail-Briefing um 7 Uhr. Alle Artikel findet Ihr hier auf unserem Portal.
Bildrechte (wenn nicht auf dem Bild angegeben): EPV/McKee (2); SOBL, stossberger, 123rf/lightfieldstudios; SOBL THEMA, ibudastock/123rf.com
|