Die wichtigsten Nachrichten der Woche aus der Sonntagsblatt-RedaktionWird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klickt bitte hier.
Liebe Leser*innen,
was meint Ihr: Wer sind unsere stärksten Gegner – Polen, Dänemark oder Schweden? Nein, nicht politisch gesehen, ich rede natürlich von der EM. Falls Ihr es noch nicht mitbekommen habt: Es ist Fußball-Europameisterschaft. Die der Frauen – das muss man leider immer noch dazusagen.
Unsere Mannschaft hat am Freitag ihr erstes Spiel bestritten. Doch im Alltag ist von der EM kaum etwas zu spüren. Es gibt keine schwarz-rot-goldenen Chips im Supermarkt und auch keine Public-Viewing-Banner an der Kneipe um die Ecke. Und in den sozialen Medien? Funkstille – es sei denn, man sucht gezielt danach. Anders als bei der Männer-EM stolpert man nicht einfach darüber. Man muss aktiv hinschauen.
Dabei haben die Spielerinnen längst bewiesen, dass sie begeistern können. Und dass sie großartige Leistungen bringen. Sie sind Rekord-Europameister mit Titeln in den Jahren 1989, 1991, 1995, 1997, 2001, 2005, 2009 und 2013.
Ich persönlich möchte mein Konsumverhalten gegenüber dem Frauenfußball ändern. Ich möchte Tippspiele zur EM machen, an lauen Sommerabenden mit 200 anderen im Biergarten sitzen, Radler trinken und die Mannschaft anfeuern. Wenn es Plakate, Public Viewings und mediale Dauerpräsenz gäbe, dann hätten viele Lust auf dieses Turnier. Denn es gibt ja auch Gründe, warum zur Männer-EM Menschen mitfiebern, die sonst nie ein Spiel schauen. Atmosphäre, Gemeinschaftsgefühl – das funktioniert genauso im Juli 2025.
Was es dafür braucht, ist Sichtbarkeit. Momentan muss ich googeln, um zu erfahren, wann Deutschland wieder spielt, statt diese Information wie selbstverständlich in der Timeline, im Radio oder auf der Titelseite zu sehen. Hier sind vor allem die Medien gefragt: Sie müssen das Thema groß machen, sichtbar halten und die Erfolge, Chancen und Gesichter dieses Turniers präsentieren.
Dazu gehören natürlich auch wir. Und auch wenn wir kein Sportmagazin sind, wollen wir diese EM begleiten – interessiert, kritisch, begeistert. So wie wir es im vergangenen Jahr bei der Männer-EM getan haben.
Denn was spricht eigentlich dagegen, jedes Jahr ein Sommermärchen zu feiern?
In diesem Sinne: Toi, toi, toi für das nächste Spiel am Dienstag um 18 Uhr gegen Dänemark – und vielleicht winkt ja schon bald der neunte EM-Titel für "unsere Mädels".
Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag, |
|
Spektakuläre Aktion: Pfarrer seilen sich vom Kirchturm ab – Wette erfolgreich eingelöst
|
Mit einer spektakulären Abseilaktion vom Kirchturm haben zwei Forchheimer Pfarrer eine Spendenwette eingelöst. Vor großem Publikum zeigten sie Mut – und warben zugleich für den Erhalt der St. Johanniskirche, deren Sanierung noch nicht vollständig finanziert ist.
|
|
|
|
Evangelische Jugend Bayern will christliche Werte auf Social Media stärken
|
Die Evangelische Jugend in Bayern will christliche Werte wie Respekt und Gerechtigkeit stärker in sozialen Medien sichtbar machen. Auf ihrer Vollversammlung beschloss sie zudem Maßnahmen zu Prävention, Konfi-Arbeit und jugendgerechten Räumen.
|
|
|
|
Heidi Reichinnek: So steht die Linken-Vorsitzende zu Religion und Kirche
|
Heidi Reichinnek ist aus der evangelischen Kirche ausgetreten – aus Überzeugung, nicht aus Ablehnung. Die Linken-Politikerin spricht offen über ihre Zweifel, ihre christliche Prägung in der DDR und die gesellschaftliche Rolle von Religion. Eine Analyse ihres Verhältnisses zu Glaube und Politik.
|
|
|
|
Mehr arbeiten, weniger feiern: Sollen wir einen Feiertag abschaffen?
|
Weniger Feiertage, mehr Arbeit – wäre das gut für die Wirtschaft? Eine neue Studie widerspricht. Doch die Debatte läuft: Brauchen wir all diese freien Tage wirklich? Sagt uns Eure Meinung – per Mail oder Formular!
|
|
|
|
Dekanatsfusion in Unterfranken: So verändert sich die evangelische Kirche
|
Die evangelische Landeskirche Bayern plant, ihre 60 Dekanate auf maximal 44 zu reduzieren. Die Fusion der neun unterfränkischen Dekanate zu drei Großdekanaten ist ein wichtiger Schritt für mehr Effizienz und Zukunftsfähigkeit.
|
|
|
|
Ralf Frisch über das göttliche Wartezimmer: Wenn der leere Stuhl plötzlich heilig wird
|
Warten ist für Ralf Frisch sonst kaum erträglich – doch einmal wird ihm das Wartezimmer zur Offenbarung. Zwischen Hypochondrie und Gotteserwartung wird aus der Stunde vor dem leeren Stuhl des Arztes eine spirituelle Grenzerfahrung.
|
|
|
|
Rapperin Ikkimel: Kunstfreiheit, Gotteslästerung und Religionskritik
|
Die Berliner Rapperin Ikkimel sorgt mit Zeilen über Gott, Queerness und das Kreuz in der Insta-Bio für Aufregung. Ist das Gotteslästerung – oder legitime Kritik an Doppelmoral und religiösem Machtmissbrauch?
|
|
|
|
Gebete: 2 Impulse zum Sommer
|
Zwei geistliche Impulse zum Sommer, von unserem Autor Michael Lehmler.
|
|
|
|
Keine Regenbogenflagge am Bundestag: Warum Julia Klöckners Begründung für Kritik sorgt
|
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner will zum CSD keine Regenbogenflagge auf dem Reichstag hissen – und verweist auf Schwarz-Rot-Gold. Ihre Argumentation stößt auf Kritik, auch wegen fragwürdiger Aussagen zur Christenverfolgung weltweit.
|
|
|
|
Pro und Contra: Brauchen wir heute noch Lateinunterricht?
|
"Nicht fürs Leben, sondern für die Schule lernen wir" – Senecas Kritik am Bildungssystem klingt bis heute nach. Besonders beim Lateinunterricht. Ist die Sprache der Römer wirklich überholt – oder gerade heute wichtiger denn je?
|
|
|
|
Jens Spahn: So steht der CDU/CSU-Fraktionschef zu Religion und Kirche
|
Jens Spahn spricht offen über seinen katholischen Glauben – und übt zugleich Kritik an seiner Kirche, besonders beim Umgang mit Homosexualität. Auch zum Islam bezieht er Position. Eine Analyse seines Verhältnisses zu Religion und religiöser Vielfalt.
|
|
|
|
Predigt: Trump, Putin, Orban – regieren statt herrschen und was das Konzil von Nizäa uns heute lehrt
|
Pfarrer Eberhard Hadem blickt in der Evangelischen Morgenfeier auf das Konzil von Nizäa im Jahr 325 – und zieht eine überraschende Linie bis in die Gegenwart.
Was bedeutet es, wenn Gott nicht herrschen, sondern erlösen will? Wie passt das zu politischen Führern, die sich auf das Christentum berufen – wie Trump, Putin oder Orban?
Hadem plädiert für ein neues Verständnis von Macht, das auf Vertrauen statt Gewalt setzt. Jesus zieht uns in sein Vertrauen – und regiert nicht mit der Faust, sondern mit offenen Händen.
|
|
|
|
Medientipp von Social-Media-Redakteurin Stefanie Hollweck
|
|
Zecken: Mit diesem Smartphone-Trick erkennt Ihr sie sofort
|
Sommerzeit ist Zeckenzeit – nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere Haustiere.
Besonders Hunde und Katzen mit langem Fell sind gefährdet. Doch tägliches Absuchen ist mühsam und oft wenig effektiv.
Dabei gibt es einen ganz einfachen Trick, der schnell hilft: Mit der Lupe-Funktion Eures Smartphones könnt Ihr das Fell Eures Tieres vergrößert absuchen – und mit dem Filter "Invertiert" sogar Zecken deutlich erkennen. Keine Extra-App nötig, nur ein paar Klicks in den Einstellungen.
Wie es genau funktioniert erfahrt Ihr in meinem neuen Medientipp.
Medientipp lesen
|
|
|
|
Andachten und Predigten zum Nachlesen und Nachdenken.
|
|
Alles zu den Fest- und Feiertagen, auch mit Blick auf die anderen Weltreligionen.
|
|
Die besten Tipps und Hinweise – in unserem Dossier Hochzeit, Heirat und Trauung.
|
|
|
|
Dieser Newsletter wurde Dir weitergeleitet?
|
|
|
Urlaubstauglich: Immer bestens informiert – auch unterwegs
Mit dem Kombi-Abo des Sonntagsblatts, der Evangelischen Wochenzeitung für Bayern, habt Ihr die Wahl zwischen gedruckt und digital. Ob am Strand oder auf Reisen – lese, wann und wo Ihr wollt.
Jetzt entdecken und flexibel bleiben
|
|
|
Der Nahostkonflikt: Ursachen, Hintergründe, Perspektiven
Mit dem 7. Oktober 2023 begann ein neues, düsteres Kapitel im Nahostkonflikt. Frieden scheint fern – und doch ist die Geschichte des Heiligen Landes nicht nur von Gewalt, sondern auch von Hoffnung und Aufbruch geprägt. Mehr dazu im neuen THEMA.
Jetzt im Shop entdecken
|
|
|
Folgt uns in den Sozialen Medien |
|
Bitte leitet diesen Newsletter an Eure Freund*innen weiter! |
|
Impressum:
#sonntags
Herausgeber: Dr. Roland Gertz Verantwortlich: Chefredakteurin Dr. Rieke C. Harmsen Redaktion: Celine Edinger, Micha Götz, Stefanie Hollweck, Larissa Launhardt, Oliver Marquart Redaktionsassistenz: Claudia Schreck Verantwortlicher i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Roland Gertz
Evangelischer Presseverband für Bayern e.V., Birkerstraße 22, 80636 München, DeutschlandTel. 089 / 12172 - 153, redaktion@sonntagsblatt.deRegister: VR-Register 4259Steuer ID: DE 129 52 23 18 |
|
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Dann wechselt bitte zur Website-Version.
|
|
|
© 2025 sonntags.bayern Der Newsletter #sonntags erscheint jeden Sonntag als E-Mail-Briefing um 7 Uhr. Alle Artikel findet Ihr hier auf unserem Portal.
Bildrechte (wenn nicht auf dem Bild angegeben): EPV/McKee (2); SOBL, stossberger, 123rf/lightfieldstudios; SOBL THEMA, ibudastock/123rf.com
|