Die wichtigsten Nachrichten der Woche aus der Sonntagsblatt-RedaktionWird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klickt bitte hier.
Liebe Leser*innen,
wie wollen wir künftig mit Krisen umgehen? Eine neue Umfrage der bayerischen Landeskirche zur Corona-Zeit zeigt: Viele Menschen wünschen sich mehr Seelsorge, bessere digitale Möglichkeiten – und vor allem mehr Raum für offene Gespräche über unterschiedliche Sichtweisen.
Doch wann bleibt im Alltag Zeit für solche Gespräche – für Besinnung, Begegnung, Gemeinschaft? Der Sonntag ist traditionell so ein Raum. Umso kritischer sehen die Kirchen das neue bayerische Ladenschlussgesetz, das digitalen Supermärkten erlaubt, auch sonntags zu öffnen. Der verfassungsrechtlich garantierte Sonntagsschutz drohe damit zu erodieren.
Auch das Kreuz an Schulen steht nach einem Gerichtsurteil erneut zur Diskussion. Landesbischof Christian Kopp warnt einerseits vor religiösem Zwang – und erinnert zugleich: Das Kreuz ist ein Zeichen der Hoffnung, nicht der Herrschaft.
In diesem Spannungsfeld zwischen Weltlichem und Glauben bewegt sich auch unsere Frage des Monats: Sollen wir Feiertage abschaffen?
Brächte ein zusätzlicher Arbeitstag der Wirtschaft wirklich etwas – oder verlieren wir dabei mehr, als wir gewinnen?
Einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung zufolge gibt es keinen Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und der Zahl gesetzlicher Feiertage. Entscheidend ist demnach die Nachfrage – nicht der Kalender.
Was meint Ihr? Feiertage: Feiern oder streichen? Brauchen wir sie für Erholung, für Glaube, für Gemeinschaft? Oder sollten wir einen oder mehrere opfern? Schreibt mir gerne Eure Meinung dazu.
Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag, |
|
Evangelische Kirche in Bayern legt Ergebnisse ihrer Corona-Umfrage vor
|
Die bayerische Landeskirche hat Ergebnisse einer Corona-Umfrage vorgestellt. Viele Befragte wünschen sich für künftige Krisen stärkere Seelsorge, bessere digitale Ausstattung – und mehr Raum für offenen Dialog über unterschiedliche Perspektiven.
|
|
|
|
Sonntagsblues: Warum sich Singles am Sonntag besonders einsam fühlen
|
Alle kuscheln, nur du bist allein? Viele Singles erleben den Sonntag nicht als Wohlfühlzeit, sondern als emotionale Belastung. Auf Social Media suchen sie Nähe, Gemeinschaft – und zeigen: Einsamkeit am Sonntag ist kein Einzelfall.
|
|
|
|
Kirchenasyl unter Druck: EKD reagiert auf Kritik am Umgang mit Flüchtlingen
|
Weil Berliner Kirchen Geflüchteten Kirchenasyl gewährten, tritt SPD-Politiker Christian Lange aus der EKD aus. Er wirft der Kirche vor, den Rechtsstaat zu missachten – Pfarrerin Höhner verteidigt das Kirchenasyl als Akt humanitärer Verantwortung.
|
|
|
|
Marc Peratoner – ein Radiomann mit Herz, Glauben und Musik im Blut
|
Mit großer Trauer nimmt Micha Götz Abschied von seinem langjährigen Kollegen Marc "Perry" Peratoner, der am Mittwoch überraschend verstorben ist. Ein Vollblut-Radiomann, Mentor und Freund, dessen Stimme und Herzlichkeit eine Lücke hinterlässt.
|
|
|
|
"Am Anfang war das Tor": Der Theocup 2025 bringt Fußball aufs Unifeld
|
Beim Theocup 2025 treffen sich angehende Pfarrer*innen und Religionslehrkräfte zum Fußballturnier in Erlangen. Zwischen Teamgeist, Fairplay und Grillfest wird deutlich: Fußball verbindet – auch über Landesgrenzen hinweg.
|
|
|
|
Remco Evenepoel: Wie der Radprofi zu Glaube und Religion steht
|
Radprofi Remco Evenepoel aus Belgien fand nach schweren Stürzen Halt im Glauben. Heute bekennt er sich zum Islam – und fährt bei der Tour de France wieder vorn mit.
|
|
|
|
Männer und Einsamkeit: Wie die Kirche helfen kann
|
Was brauchen Männer, um sich auszutauschen – über Alltag, Gefühle und Glauben? Und was kann die Kirche dabei tun? Männerreferent Günter Kusch spricht mit uns über Einsamkeit, Rollenbilder und darüber, warum Männer oft erst beim Schrauben ins Gespräch kommen.
|
|
|
|
Bildungsministerin Karin Prien und die Migrationsquote an Schulen – was wirklich helfen würde
|
CDU-Ministerin Karin Prien bringt eine Migrationsquote an Grundschulen ins Spiel. Der Vorschlag ist nicht nur praktisch kaum umsetzbar, sondern auch pädagogisch fragwürdig – und gesellschaftlich gefährlich. Eine Analyse der Denkfehler.
|
|
|
|
Pro und Contra: Brauchen wir ein Social-Media-Verbot für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren?
|
Kinder, die auf Bildschirme starren: Brauchen wir ein Verbot für Kinder und Jugendliche bis 14, Social Media zu nutzen? Ein Pro und Contra.
|
|
|
|
Peter Maffay spielt im Weinberg – Benefizkonzert mit großer Geste
|
Premiere im Weinberg: Zum 80. Jubiläum von XXXLutz gab Peter Maffay ein einzigartiges Benefizkonzert. Der Erlös ging komplett an die Kinderstation Regenbogen – ein bewegender Abend voller Musik, Menschlichkeit und großer Geste.
|
|
|
|
Predigt: Was wir von Eichhörnchen über Barmherzigkeit lernen können
|
Pfarrer Peter Aschoff spricht in seiner Predigt in der Evangelischen Morgenfeier über Barmherzigkeit – und darüber, wie sie sich ganz konkret zeigen kann: im Mitgefühl mit anderen, im Zuhören, im Handeln.
Ausgangspunkt sind Beobachtungen im eigenen Garten, wo sich nicht nur Vögel, sondern auch Eichhörnchen am Futterplatz tummeln. Was zunächst alltäglich wirkt, führt zu einer überraschenden Erkenntnis über das Verhalten von Tieren – und zu der Frage, was wir von ihnen über Empathie und Verantwortung lernen können.
Eine nachdenkliche Auseinandersetzung mit einem zentralen Thema des christlichen Glaubens.
|
|
|
|
Medientipp von Social-Media-Redakteurin Stefanie Hollweck
|
|
Bahnaktion mit Haken? Nur mit TikTok-Video gibt es Rabatt
|
Wenn Ihr einen TikTok-Account habt (oder schnell einen erstellt), könnt Ihr bis zum 20. Juli 50 Prozent auf ein ICE-Ticket sparen.
Klingt erstmal gut, Kritik gibt es aber auch: Datenschützer*innen warnen vor TikTok, die Bahn selbst in Sachen Kundenservice und Pünktlichkeit oft in der Kritik.
Was es genau damit auf sich hat, erfahrt Ihr in meinem neuen Medientipp.
Medientipp lesen
|
|
|
|
Andachten und Predigten zum Nachlesen und Nachdenken.
|
|
Alles zu den Fest- und Feiertagen, auch mit Blick auf die anderen Weltreligionen.
|
|
Die besten Tipps und Hinweise – in unserem Dossier Hochzeit, Heirat und Trauung.
|
|
|
|
Dieser Newsletter wurde Dir weitergeleitet?
|
|
|
Urlaubstauglich: Immer bestens informiert – auch unterwegs
Mit dem Kombi-Abo des Sonntagsblatts, der Evangelischen Wochenzeitung für Bayern, habt Ihr die Wahl zwischen gedruckt und digital. Ob am Strand oder auf Reisen – lese, wann und wo Ihr wollt.
Jetzt entdecken und flexibel bleiben
|
|
|
Der Nahostkonflikt: Ursachen, Hintergründe, Perspektiven
Mit dem 7. Oktober 2023 begann ein neues, düsteres Kapitel im Nahostkonflikt. Frieden scheint fern – und doch ist die Geschichte des Heiligen Landes nicht nur von Gewalt, sondern auch von Hoffnung und Aufbruch geprägt. Mehr dazu im neuen THEMA.
Jetzt im Shop entdecken
|
|
|
Folgt uns in den Sozialen Medien |
|
Bitte leitet diesen Newsletter an Eure Freund*innen weiter! |
|
Impressum:
#sonntags
Herausgeber: Dr. Roland Gertz Verantwortlich: Chefredakteurin Dr. Rieke C. Harmsen Redaktion: Celine Edinger, Micha Götz, Stefanie Hollweck, Larissa Launhardt, Oliver Marquart Redaktionsassistenz: Claudia Schreck Verantwortlicher i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Roland Gertz
Evangelischer Presseverband für Bayern e.V., Birkerstraße 22, 80636 München, DeutschlandTel. 089 / 12172 - 153, redaktion@sonntagsblatt.deRegister: VR-Register 4259Steuer ID: DE 129 52 23 18 |
|
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Dann wechselt bitte zur Website-Version.
|
|
|
© 2025 sonntags.bayern Der Newsletter #sonntags erscheint jeden Sonntag als E-Mail-Briefing um 7 Uhr. Alle Artikel findet Ihr hier auf unserem Portal.
Bildrechte (wenn nicht auf dem Bild angegeben): EPV/McKee (2); Timo Lechner, SOBL, stossberger, 123rf/lightfieldstudios; SOBL THEMA, ibudastock/123rf.com
|