Die wichtigsten Nachrichten der Woche aus der Sonntagsblatt-RedaktionWird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klickt bitte hier.
Liebe Leser*innen,
die Socialmedia-Plattform TikTok wächst rasant. Alleine in Deutschland nutzen mehr als 19 Millionen Menschen die App. Die Videoplattform wird von Datenschützern kritisiert, erst vor Kurzem wurde TikTok zu einer Geldstrafe verurteilt, weil Daten europäischer Nutzer nach China übertragen wurden.
Natürlich sind diese Vorwürfe ernst zu nehmen. Aber das bedeutet nicht, dass TikTok pauschal gemieden werden muss. Vielmehr braucht es einen bewussten und reflektierten Umgang – besonders, wenn es darum geht, junge Menschen zu erreichen oder gesellschaftlich relevante Themen für möglichst viele Menschen sichtbar zu machen. Seid Ihr schon auf TikTok unterwegs? Noch nicht? Dann möchte ich Euch herzlich einladen, zu unseren TikTok-Workshops zu kommen. Wir stellen die App vor und blicken vor allem auf die Nutzung in Kirche und Religionen.
Der Workshop für Erwachsene fokussiert sich mehr auf die Analyse und Einordnung, der Workshop für Jugendliche bietet viel Gelegenheit, sich selbst in unserem Studio auszuprobieren. Parallel zu den Workshops entsteht im Campus Kommunikation übrigens auch eine TikTok-Jugendredaktion, die über aktuelle Themen und News berichten wird. Wer wissen möchte, was der Campus Kommunikation überhaupt ist, sollte einen Blick auf unsere neue Webseite werfen – und kann dort auch den Campus-Newsletter abonnieren. Einen schönen Sonntag wünscht, |
|
Corona-Aufarbeitung: Warum Kirche und Staat jetzt gemeinsam Lehren ziehen müssen
|
Die Pandemie ist vorbei – doch ihre Wunden sind tief. Bundestag und Kirche starten nun die Aufarbeitung. Es geht um mehr als Zahlen: um Nähe, Versöhnung und den Umgang mit Krisen. Was wir jetzt lernen, entscheidet über die Zukunft, kommentiert Helmut Frank.
|
|
|
|
Einsamkeit ist mehr als nur Alleinsein – wie wir sie aushalten und an ihr wachsen können
|
Einsamkeit kann weh tun – aber sie muss kein Makel sein. Celine Edinger erklärt, warum Einsamkeit mehr ist als Alleinsein, was sie mit uns macht – und wie sie zur Chance werden kann, uns selbst näherzukommen.
|
|
|
|
Ex-DFB-Torwart Bernd Leno wegen Like bei queerfeindlichem Instagram-Video in der Kritik
|
Ein gelöschtes Like, ein gelöschtes Video – und viel Kritik: Bernd Leno soll auf Instagram ein queerfeindliches Meme gelikt haben. Schiedsrichter Pascal Kaiser fordert nun eine Entschuldigung und ein klares Signal gegen Hass im Fußball.
|
|
|
|
KI in NGOs: Experte Weber fordert mehr Unterstützung für gemeinnützige Organisationen
|
Die Ressourcen fehlen, der Überblick auch: NGOs tun sich schwer mit KI. Technikfolgen-Experte Karsten Weber fordert politische Klarheit, mehr Transparenz – und konkrete Hilfen für den Einsatz zum Wohle aller.
|
|
|
|
Fußball und das schlechte Gewissen: Warum mich die Frauen-EM (noch) nicht packt
|
Warum fesselt ihn die Frauen-EM nicht so wie der Männerfußball? Micha Götz ringt mit Erwartungen, Gewissensbissen und echten Emotionen – und plädiert für einen entspannten, ehrlichen Umgang mit dem eigenen Fußballgefühl.
|
|
|
|
"Race Across Germany": Patrick Wolf fährt 1.100 Kilometer nonstop – allein mit dem Rad, aber mit Gottvertrauen
|
Ohne Begleitteam, aber mit Musik, Willenskraft und Gottvertrauen: Patrick Wolf, Vorsitzender des Stiftungsvorstands der Evangelischen Jugendarbeit in Bayern (EJB), startet beim Ultra-Radrennen "Race Across Germany" – 1100 Kilometer nonstop von Flensburg nach Garmisch.
|
|
|
|
Wie die Fußball-Nationalspielerin Sarai Linder zu Religion, Glaube und Kirche steht
|
Sarai Linder spielt bei der Frauen-EM eine wichtige Rolle – und spricht offen über ihren christlichen Glauben. Der gibt ihr Halt, nimmt Druck und hilft, Rückschläge zu verarbeiten: "Fußball ist nicht alles."
|
|
|
|
Matthias Kettemann: Warum wir jetzt über Ethik in der Quantenphysik nachdenken sollten
|
Quantentechnologie ist im Kommen. Der Innsbrucker Professor für Innovationsrecht, Matthias Kettemann, erklärt im Podcast Ethik Digital, warum es sich lohnt, frühzeitig mit ethischen Fragestellungen zu beschäftigen.
|
|
|
|
Gescheiterte Wahl von Brosius-Gersdorf: Wie Teile der Kirche in ein fatales Machtspiel gerieten
|
Die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin ist im Bundestag gescheitert. Welche Rolle dabei Teile der katholischen Kirche spielten und warum die evangelische Kirche positiv heraussticht, kommentiert Oliver Marquart.
|
|
|
|
"radikal.sanft" mit Mira Ungewitter: Neues Kirchenformat verbindet Glaube, Feminismus und Gemeinschaft
|
Ein pink erleuchteter Altar, feministische Lesung und Gespräche auf Augenhöhe: Das neue Format "radikal.sanft" bringt frischen Wind in Münchens Kirchen – und zieht vor allem junge Menschen an. Ein Erfahrungsbericht von Celine Edinger.
|
|
|
|
Predigt: Kirche ohne Gebäude? Warum das kein Verlust, sondern eine Chance sein kann
|
Stell Dir vor, eine Kirchengemeinde verkauft ihre Gebäude. Kein Turm, kein Glockenläuten, keine Kirchenbank mehr – nur noch: wir. Die Gemeinschaft der Freundinnen und Freunde Jesu.
Was, wenn das keine Bedrohung ist, sondern eine Vision, fragt Pfarrerin Tia Pelz in der Evangelischen Morgenfeier?
Eine Kirche ohne Mauern – aber mit offenen Herzen. Eine Gemeinschaft, die nicht Besitz verteidigt, sondern einander trägt. Eine Kirche, die leichtfüßig unterwegs ist und dort Halt macht, wo Menschen Heilung brauchen.
|
|
|
|
Medientipp von Redakteur Oliver Marquart
|
|
AI 2027: Werden wir die Kontrolle über Künstliche Intelligenz verlieren?
|
Stell Euch vor, Künstliche Intelligenz entwickelt sich binnen zwei Jahren zur Superintelligenz – und übernimmt die Kontrolle über die Menschheit.
Das Szenario ist nicht bloß Science-Fiction, sondern Grundlage des Essays "AI 2027". Präzise zeichnet das Autor*innenteam – darunter Ex-OpenAI-Mitarbeiter Daniel Kokotajlo – nach, wie KI ab 2025 immer autonomer wird.
Ein datenbasiertes Gedankenexperiment, das fasziniert, aber auch beunruhigt: Was passiert, wenn nicht mehr der Mensch KI entwickelt, sondern KI sich selbst? Ein Weckruf für Politik, Gesellschaft und Technik. Mehr dazu erfahrt Ihr in meinem Medientipp.
Medientipp lesen
|
|
|
|
Andachten und Predigten zum Nachlesen und Nachdenken.
|
|
Alles zu den Fest- und Feiertagen, auch mit Blick auf die anderen Weltreligionen.
|
|
Die besten Tipps und Hinweise – in unserem Dossier Hochzeit, Heirat und Trauung.
|
|
|
|
Dieser Newsletter wurde Dir weitergeleitet?
|
|
|
Bei uns spielt die Musik!
Zum Todestag von Johann Sebastian Bach am 28. Juli haben wir für Euch eine besondere Auswahl zusammengestellt: Spannende Hörangebote und vielseitiger Lesestoff rund um das Thema Musik – von Klassik bis Pop. Entdeckt jetzt unsere Highlights im Shop und spart mit attraktiven Bundles!
Jetzt entdecken
|
|
|
Der Nahostkonflikt: Ursachen, Hintergründe, Perspektiven
Mit dem 7. Oktober 2023 begann ein neues, düsteres Kapitel im Nahostkonflikt. Frieden scheint fern – und doch ist die Geschichte des Heiligen Landes nicht nur von Gewalt, sondern auch von Hoffnung und Aufbruch geprägt. Mehr dazu im neuen THEMA.
Jetzt im Shop entdecken
|
|
|
Folgt uns in den Sozialen Medien |
|
Bitte leitet diesen Newsletter an Eure Freund*innen weiter! |
|
Impressum:
#sonntags
Herausgeber: Dr. Roland Gertz Verantwortlich: Chefredakteurin Dr. Rieke C. Harmsen Redaktion: Celine Edinger, Micha Götz, Stefanie Hollweck, Larissa Launhardt, Oliver Marquart Redaktionsassistenz: Claudia Schreck Verantwortlicher i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Roland Gertz
Evangelischer Presseverband für Bayern e.V., Birkerstraße 22, 80636 München, DeutschlandTel. 089 / 12172 - 153, redaktion@sonntagsblatt.deRegister: VR-Register 4259Steuer ID: DE 129 52 23 18 |
|
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Dann wechselt bitte zur Website-Version.
|
|
|
© 2025 sonntags.bayern Der Newsletter #sonntags erscheint jeden Sonntag als E-Mail-Briefing um 7 Uhr. Alle Artikel findet Ihr hier auf unserem Portal.
Bildrechte (wenn nicht auf dem Bild angegeben): EPV/McKee (2); Timo Lechner, SOBL, stossberger, 123rf/lightfieldstudios; SOBL THEMA, ibudastock/123rf.com
|