Die wichtigsten Nachrichten der Woche aus der Sonntagsblatt-RedaktionWird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klickt bitte hier.
Liebe Leser*innen,
diese Woche hatten wir Betriebsausflug nach Memmingen. Rauskommen, gemeinsam unterwegs sein, den Kopf freibekommen – so war der Plan. Doch dann standen wir in einem alten Zunfthaus und schauten an die Decke. Und plötzlich wurde aus dem Ausflug eine Zeitreise.
Diese hölzerne Decke war nämlich Zeugin eines historischen Moments: Im März 1525 versammelten sich hier Bauern aus dem Allgäu, vom Bodensee und der Baltringer Gegend. Sie diskutierten, verhandelten und verfassten die "Zwölf Artikel", ein frühes Manifest für Freiheit und Gerechtigkeit. Eine Stimme aus der Surroundanlage erzählte davon, aus der Sicht der Decke, begleitet von Licht und Projektionen. Geschichte wird auf einmal greifbar und lebendig.
Die Bauern beriefen sich auf die Bibel. Auf das, was Martin Luther über die Freiheit eines Christenmenschen geschrieben hatte. Für sie war das mehr als nur eine geistliche Botschaft – es war ein konkreter Auftrag. Sie forderten gerechtere Lebensverhältnisse, Zugang zu Gemeingütern und das Recht, ihre Pfarrer selbst zu wählen. Und all das begründeten sie religiös.
Luther selbst war da zurückhaltender: Weltliche Forderungen aus der Bibel abzuleiten, das ging ihm zu weit.
Die Ausstellung "Projekt Freiheit" im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Memmingen erzählt Geschichte auf beeindruckende Weise. Und sie stellt Fragen, die auch uns heute noch betreffen: Wo stehen wir heute, wenn es um Freiheit, Gerechtigkeit und biblisch begründetes Handeln geht? Wie viel wagen wir? Und was hat unser Glaube uns zu sagen – auch gesellschaftlich und politisch?
Der Ausflug war schön. Und er hat uns nachdenklich gemacht. Vielleicht eine gute Gelegenheit, sich näher mit der Geschichte der bäuerlichen Aufstände zu beschäftigen – zum Beispiel mit dem Buch der australischen Historikerin Lyndal Roper.
Einen schönen Sonntag wünscht, |
|
"Redet mit uns!": Wohnungslosentreffen sendet starkes Signal aus Herzogsägmühle
|
Beim 10. Wohnungslosentreffen in Herzogsägmühle diskutieren wohnungslose Menschen mit Kirche, Diakonie und Politik auf Augenhöhe. Landesbischof Kopp nennt Wohnen die soziale Frage des 21. Jahrhunderts – und fordert staatliches Handeln.
|
|
|
|
Rentenkrise in Deutschland: Warum die Generationengerechtigkeit auf der Kippe steht
|
"Die Rente ist sicher" – ein Satz aus den 80ern, der heute hohl klingt. Während Babyboomer profitieren, wächst bei den Jüngeren Resignation. Das Rentensystem ist ein Auslaufmodell. Es braucht mutige, zukunftsorientierte Reformen – sonst zahlt die nächste Generation den Preis.
|
|
|
|
Kirchenasyl in Bayern: Verein matteo warnt vor Abschiebungen
|
Die meisten Kirchenasyle in Bayern verhindern derzeit Abschiebungen nach Bulgarien. Der Verein matteo warnt vor Gewalt und Haft für Geflüchtete dort – und kritisiert populistische Töne in der Asylpolitik.
|
|
|
|
Was glauben die Drusen – und warum geraten sie in Syrien zwischen alle Fronten?
|
Die Drusen sind eine verschlossene, mystische Religionsgemeinschaft – und geraten in Syrien zunehmend zwischen die Fronten. In Suweida eskaliert die Gewalt, externe Mächte wie Israel und Iran buhlen um Einfluss. Wer aber sind die Drusen eigentlich?
|
|
|
|
Public Viewing: Warum der Begriff im Englischen etwas ganz anderes bedeutet
|
In Deutschland feiern wir Fußballspiele beim Public Viewing. Doch im Englischen meint der Ausdruck etwas völlig anderes. Warum das zu Missverständnissen führen kann – und welche Alternativen es gibt.
|
|
|
|
Woran glauben Mormonen und was ist die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage?
|
Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage – bekannt als Mormonen – hat weltweit über 16 Millionen Mitglieder. Was sie glauben, wie sie leben und warum ihre Geschichte bis heute polarisiert, zeigt dieser Überblick.
|
|
|
|
Kommunalwahl 2026: Kirchen und Jugendverbände rufen zur Kandidatur auf
|
Für die Kommunalwahl 2026 in Bayern rufen Kardinal Marx, Landesbischof Kopp sowie kirchliche Jugendverbände zur Kandidatur auf. Besonders junge Menschen sollen sich politisch engagieren – für Demokratie, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
|
|
|
|
Aus Alpha wird Seitenwechsel: Christliche Buchhandlung in Nürnberg startet mit neuem Konzept
|
Die christliche Buchhandlung Alpha in Nürnberg war von der Insolvenz bedroht. Doch Chefin Klaudia Schönhoff gab nicht auf – und startet nun unter dem Namen Seitenwechsel mit frischen Ideen, mehr Onlinefokus und Raum für Begegnung neu durch.
|
|
|
|
Hassparolen im Fitnessstudio: Warum Schweigen im Alltag gefährlich ist
|
Redakteur Micha Götz ringt mit seinem Schweigen, obwohl er sonst laut gegen Menschenverachtung eintritt. Ein ehrlicher Kommentar über Angst, Anstand und das Versprechen, beim nächsten Mal nicht mehr zu schweigen.
|
|
|
|
Einsam trotz Likes? 7 Tipps für einen gesunden Umgang mit Social Media
|
Social Media kann verbinden – oder einsam machen. Wer nur noch scrollt statt sich auszutauschen, läuft Gefahr, sich leer und isoliert zu fühlen. Diese 7 Tipps helfen Euch, bewusster zu posten, Euch weniger zu vergleichen und online echte Nähe zu schaffen.
|
|
|
|
Predigt: Wie die Taufe Mut macht – und uns an unsere göttlichen Wurzeln erinnert
|
In seiner Predigt für die Evangelische Morgenfeier erzählt Pfarrer Florian Ihsen von einer ganz besonderen Taufe: der seines eigenen Sohnes.
Persönlich und zugleich theologisch tiefgründig denkt er über das Ritual der Taufe nach – über Wasser, Worte und den göttlichen Mutterschoß.
Was hat es mit dem "Ich bin bei euch alle Tage" aus dem Matthäusevangelium auf sich? Wie kann Taufe zu einem Empowerment werden – gerade in Zeiten von Zweifel, Einsamkeit oder gesellschaftlichem Rechtsruck?
|
|
|
|
Medientipp von Social-Media-Redakteurin Steffi Hollweck
|
|
Notfall-App NINA warnt jetzt auch vor akuten Gefahren wie Amokläufen oder Bombendrohungen
|
Die Notfall-App des Bundesamts für Bevölkerungsschutz (BBK) informiert bislang schon über Extremwetter, Hochwasser oder Umweltkatastrophen.
Seit Mitte Juli sendet sie nun auch Polizeimeldungen direkt aufs Handy – mit eigenem Icon und überarbeiteter Optik. Die App ist kostenlos und kann Leben retten – auch wenn sie nicht fehlerfrei ist.
Wer bei Krisen, Unwettern oder Gefahrenlagen informiert bleiben will, sollte NINA ausprobieren. Mehr zur neuen Funktion und zum Download erfahrt Ihr in meinem neuen Medientipp.
Medientipp lesen
|
|
|
|
Andachten und Predigten zum Nachlesen und Nachdenken.
|
|
Alles zu den Fest- und Feiertagen, auch mit Blick auf die anderen Weltreligionen.
|
|
Die besten Tipps und Hinweise – in unserem Dossier Hochzeit, Heirat und Trauung.
|
|
|
|
Dieser Newsletter wurde Dir weitergeleitet?
|
|
|
Bei uns spielt die Musik!
Zum Todestag von Johann Sebastian Bach am 28. Juli haben wir für Euch eine besondere Auswahl zusammengestellt: Spannende Hörangebote und vielseitiger Lesestoff rund um das Thema Musik – von Klassik bis Pop. Entdeckt jetzt unsere Highlights im Shop und spart mit attraktiven Bundles!
Jetzt entdecken
|
|
|
Urlaubstauglich: Immer bestens informiert – auch unterwegs
Mit dem Kombi-Abo des Sonntagsblatts, der Evangelischen Wochenzeitung für Bayern, habt Ihr die Wahl zwischen gedruckt und digital. Ob am Strand oder auf Reisen – lest, wann und wo Ihr wollt.
Jetzt entdecken
|
|
|
Folgt uns in den Sozialen Medien |
|
Bitte leitet diesen Newsletter an Eure Freund*innen weiter! |
|
Impressum:
#sonntags
Herausgeber: Dr. Roland Gertz Verantwortlich: Chefredakteurin Dr. Rieke C. Harmsen Redaktion: Celine Edinger, Micha Götz, Stefanie Hollweck, Larissa Launhardt, Oliver Marquart Redaktionsassistenz: Claudia Schreck Verantwortlicher i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Roland Gertz
Evangelischer Presseverband für Bayern e.V., Birkerstraße 22, 80636 München, DeutschlandTel. 089 / 12172 - 153, redaktion@sonntagsblatt.deRegister: VR-Register 4259Steuer ID: DE 129 52 23 18 |
|
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Dann wechselt bitte zur Website-Version.
|
|
|
© 2025 sonntags.bayern Der Newsletter #sonntags erscheint jeden Sonntag als E-Mail-Briefing um 7 Uhr. Alle Artikel findet Ihr hier auf unserem Portal.
Bildrechte (wenn nicht auf dem Bild angegeben): EPV/McKee (2); Sonntagsblatt THEMA, EDITION; SOBL, stossberger, 123rf/lightfieldstudios
|