Die wichtigsten Nachrichten der Woche aus der Sonntagsblatt-Redaktion

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klickt bitte hier.


Sonntag, 10. August 2025

Liebe Leser*innen,

die erste Woche der Sommerferien ist für unsere Schüler*innen in Bayern schon vorbei und endlich zeigt sich der Sommer von seiner besten Seite. Und was heißt hier "schon vorbei"? Bei sechs Wochen Ferien ist das ja quasi noch nichts! Könnt Ihr euch noch daran erinnern, wie das war? Auf die Ferien hinzufiebern, und die Freiheit und gefühlt grenzenlose Freizeit zu empfangen, die in eineinhalb Monaten Sommer auf euch warteten?

Früher bedeuteten Sommerferien für mich Zeltlager, Sonne und lange Nächte. Heute weiß ich: Als Erwachsene*r gibt es so etwas nicht mehr, höchstens ein paar Urlaubstage am Stück. Ich erinnere mich noch an meinen ersten Sommer im Job: Tagsüber arbeiten, abends ins Zeltlager pendeln, kaum Schlaf – und die Erkenntnis: "Das war's mit Sommerferien."

Wie schafft man es also, motiviert zu bleiben? Für mich bedeutet das, eine erfüllende Arbeit zu finden, Menschen um sich zu haben, die guttun (im Beruf und privat), und sich kleine Glücksmomente zu gönnen – sei es ein spannendes Buch an einem Montagabend, ein spontaner Ausflug am Mittwochnachmittag oder Arbeitsprojekte, die Lust machen, statt nur auf den Feierabend zu warten. Apropos Projekte: Wir haben gerade unser neues TikTok-Format #faithtok gestartet.

Mein Tipp: Nehmt Euch ruhig mal einige Urlaubstage am Stück, wenn möglich. Ich starte bald in drei Wochen Sommerpause – Zeit zum Runterfahren und Abschalten, wie mein Kollege Micha es Euch auch schon geraten hat. Danach geht es mit frischer Energie in den September.

Ich wünsche Euch einen August voller kleiner und großer Momente – und natürlich einen schönen Sonntag

Social-Media-Redakteurin
Stefanie Hollweck


Top-Themen dieser Woche

Landesbischof Kopp bei BR-Radltour: Tiefgründige Gespräche im Takt der Pedale

Bei der BR-Radltour 2025 tritt auch Landesbischof Christian Kopp in die Pedale – und erlebt tiefe Gespräche, Gemeinschaft und Spiritualität auf zwei Rädern. Die Tour führt durch Franken und bietet jeden Abend ein kostenloses Open-Air-Konzert.

EKD-Präses Heinrich trifft junge Menschen zwischen Kriegsangst, Pflicht und Hoffnung

Ob in der Kaserne, im Klassenzimmer oder im Boxclub mit Geflüchteten: EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich hat auf ihrer Sommerreise junge Menschen getroffen, die sich fragen, was sie beitragen können – und dabei viel Mut, Zweifel und Hoffnung äußern.

Nach Assad-Sturz: Wie Syrien um Frieden und Zukunft ringt

Nach dem Sturz von Diktator Assad kämpft Syrien mit Gewalt, Armut und Zerstörung. Der Wiederaufbau stockt, Hoffnung kommt von mutigen Helfern vor Ort – doch das Land braucht dringend mehr internationale Unterstützung.

"Die Kirche im Dorf lassen": Bedeutung, Herkunft und zwei mögliche Erklärungen

Woher kommt die Redewendung "Die Kirche im Dorf lassen"? Zwei historische Erklärungen konkurrieren – beide verraten etwas über die Kirchengeschichte. Was dahintersteckt – und warum der Spruch bis heute so beliebt ist.

Warum sexualisierte Gewalt gegen Frauen häufiger angezeigt wird – und was Social Media damit zu tun hat

Die Zahl sexualisierter Gewalttaten gegen Frauen steigt laut BKA. Ein Grund dafür könnte sein, dass mehr Betroffene den Mut finden, Anzeige zu erstatten – auch durch den Einfluss von Social Media, #MeToo und wachsender öffentlicher Sensibilisierung.

Seelsorge statt Sangria: Junge Christ*innen feiern Gottesdienste am Ballermann

Mitten im Partytrubel von Mallorca predigen junge Christ*innen über Gott, Liebe und Vergebung. Die Initiative "Reach Mallorca" bringt Strandgottesdienste, Gebet – und praktische Hilfe für Betrunkene an den Ballermann.

Evangelische Pfarrer*innen fordern in offenem Brief Waffenruhe in Gaza

Mit einem offenen Brief wenden sich vier Pfarrpersonen aus Bayern an ihre Kirche: Sie fordern eine sofortige Waffenruhe in Gaza, die Freilassung aller Geiseln – und eine klare Positionierung der Kirche gegenüber der Bundesregierung.

Altar-Streit unter Utas Augen – wie die UNESCO in Naumburg die Kirche und ihre Geschichte ausdribbelte

Ein moderner Altar im Naumburger Dom sorgt für heftigen Streit: Die UNESCO will ihn aus dem Westchor verbannen – und drohte mit Entzug des Welterbetitels. Kritiker wie Robert Leicht sprechen von einem Angriff auf Glauben, Kunst und Geschichte zugleich.

Erste lesbische Erzbischöfin: Cherry Vann schreibt anglikanische Kirchengeschichte in Wales

Die anglikanische Kirche in Wales wählt mit Cherry Vann erstmals eine offen lesbische Frau zur Erzbischöfin – ein historischer Bruch mit Tabus und ein Signal für Veränderung.

Katherina Reiche: Wie die Wirtschaftsministerin zu Religion und Kirche steht

Katherina Reiche bekennt sich offen zum Glauben – und eckt damit regelmäßig an. Zwischen konservativen Positionen, kirchlicher Kritik und persönlicher Unabhängigkeit bewegt sie sich im Spannungsfeld von Religion, Politik und Moral.

sonntags innehalten

Predigt: Taizé, Salz und Licht – was Kirche heute werden muss

In der Evangelischen Morgenfeier nimmt Pfarrer Tobias Wittenberg uns mit nach Taizé – an einen Ort, der wie kaum ein anderer für geistliche Erneuerung steht.

Zwischen Frühstück in der Morgensonne, ehrlichen Fragen eines alten Weggefährten und der Stille des Gebets fragt Wittenberg: Was heißt es heute, Kirche zu sein? Und was, wenn das Ziel gar nicht die Erneuerung der Kirche ist, sondern Salz und Licht für die Welt zu werden?

Eine Predigt, die berührt – ehrlich, selbstkritisch, hoffnungsvoll.


Medientipp von Social-Media-Redakteurin Steffi Hollweck

Instagram testet Abo ohne Werbung – doch der Preis ist hoch

Keine Werbung mehr beim Scrollen? Klingt gut – kostet aber.

Instagram bietet jetzt ein werbefreies Abo für 7,99 Euro im Monat. Doch was wie eine Option aussieht, empfinden viele als Zwang: Wer nicht zahlt, wird mit Werbung konfrontiert. Besonders für junge Menschen oder solche mit wenig Geld wird der Zugang zu einem ungestörten Social-Media-Erlebnis zur Frage des Geldbeutels.

Was bedeutet das für unser Nutzungsverhalten – und für die Zukunft der Plattform?

Mehr dazu in meinem neuen Medientipp der Woche:

Medientipp lesen

 

Unsere Empfehlungen

Andachten

Digitale Kirche

Unsere Medienprofis unterstützen Euch mit  Schulungen, Beratung und Workshops.
Pfingsten

Feiertage

Alles zu den Fest- und Feiertagen, auch mit Blick auf die anderen Weltreligionen.
Landessynode

Urlaub

Die besten Tipps und Hinweise – in unserem Dossier Urlaub & Erholung.

Dieser Newsletter wurde Dir weitergeleitet?


Aus unserem Medienhaus

Digital: Grüß Gott – Pilgern in Bayern

Pilgert Ihr schon oder plant Ihr noch? Das digitale Urlaubsmagazin der Evangelisch-Lutherischen Kirche bietet Euch Service, Inspiration und Mutmachgeschichten von besonderen Pilgerwegen durch Bayern.

Jetzt entdecken
 

Neu: THEMA-Magazin "Christen in der Welt"

Erlebt in persönlichen Porträts und bewegenden Berichten, wie Christ*innen weltweit ihren Glauben leben – voller Hoffnung, Mut und Widerstandskraft.

Jetzt entdecken
 

Folgt uns in den Sozialen Medien

Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname

>> Link zu unserer Startseite


Bitte leitet diesen Newsletter an Eure Freund*innen weiter! 
Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns.
Hier geht es z
ur Sonntagsblatt-Startseite.

Impressum:
 
#sonntags
Herausgeber: Dr. Roland Gertz
Verantwortlich: Chefredakteurin Dr. Rieke C. Harmsen
Redaktion: Celine Edinger, Micha Götz, Stefanie Hollweck, Eva-Katharina Kingreen, Larissa Launhardt, Oliver Marquart
Redaktionsassistenz: Claudia Schreck

Verantwortlicher i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Roland Gertz
Evangelischer Presseverband für Bayern e.V., Birkerstraße 22, 80636 München, Deutschland
Tel. 089 / 12172 - 153, redaktion@sonntagsblatt.de
Register: VR-Register 4259
Steuer ID: DE 129 52 23 18
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Dann wechselt bitte zur Website-Version.
Wenn Ihr diesen Newsletter nicht mehr empfangen möchtet, könnt Ihr ihn hier abbestellen. Unsere Datenschutzerklärung findet Ihr hier.

© 2025 sonntags.bayern

Der Newsletter #sonntags erscheint jeden Sonntag als E-Mail-Briefing um 7 Uhr. Alle Artikel findet Ihr hier auf unserem Portal.

 

Bildrechte (wenn nicht auf dem Bild angegeben): EPV/McKee (2); Sonntagsblatt THEMA; THEMA, SOBL, BlueDesign/shutterstock.com