auch wenn die Arbeit nicht weniger oder einfacher wird, habe ich den Eindruck, dass die Landespolitik derzeit etwas aus dem Blick gerät.
In einem Jahr sind Kommunal- und Bundestagswahlen – hier starten vor Ort die Vorbereitungen und die Medien versuchen jetzt schon, Diskussionen über eventuelle Koalitionen zu führen.
In wenigen Tagen stehen aber auch die Präsidentschaftswahlen in den USA an. Auch dieses Ergebnis wird Einfluss auf unser Land haben. Egal wer dort gewinnt, eins ist sicher: in Zeiten wachsender kriegerischer Auseinandersetzungen und wirtschaftlicher Rezession dürfen wir nicht erwarten, dass andere uns helfen. Wir sind mehr denn je auf uns selbst angewiesen. Diese Einsicht prägt auch unsere Arbeit auf Landesebene.
Jetzt konkret zu den Themen der vergangenen Woche(n).
DIESE WOCHE IM PLENUM
Gedenken an die Opfer des Angriffs auf Israel am 7. Oktober 2023
Ein Jahr nach dem Angriff der radikal-islamischen Hamas auf Israel begann die Plenarwoche mit einer Debatte zu einem gemeinsamen Antrag der Fraktionen von CDU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP.
Wir haben der Opfer dieses Angriffs, aber auch der Opfer der nachfolgenden Auseinandersetzungen auf beiden Seiten gedacht. Als Auslöser bleibt hauptverantwortlich dafür die Hamas.
Nordrhein-Westfalen setzt sich für einen dauerhaften Frieden in der Region ein. Für eine Zwei-Staaten-Lösung sehen wir weiterhin die besten Chancen. Das Existenzrecht, die Sicherheit und das Verteidigungsrecht des Staates Israel sind für uns nicht verhandelbar.
Es geht aber auch um die Jüdinnen und Juden in unserem Land. Der Nahostkonflikt darf nicht auf unseren Straßen ausgetragen werden. Und Antisemitismus – ob von rechts oder islamistisch – müssen wir in unserer Gesellschaft Tag für Tag begegnen. Wir müssen daran arbeiten, dass Menschen jeden Glaubens in Frieden und gegenseitigem Respekt hier miteinander leben können.
Nach dem Terrorakt der Hamas hat die Landesregierung mit einem Zehn-Punkte-Plan den Kampf gegen Antisemitismus verstärkt. Und auch das Maßnahmenpaket nach dem Anschlag in Solingen dient dem Schutz von Jüdinnen und Juden.
Hier weitere Informationen:
Antrag Gedenken an die Opfer des 7. Oktober – Jüdisches Leben weltweit schützen – Antisemitismus konsequent bekämpfen, Drucksache 18/10874:Klick
Gedenkveranstaltung im Landtag. Mehr dazu hier:Klick
Ausführung des Asylbewerberleistungsgesetzes: Bezahlkarte
Der Bund hat die gesetzlichen Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) in Form einer Bezahlkarte erbracht werden können. Die Leistungsbehörden können künftig wählen, ob sie Leistungen in Form von Geldleistungen, Sachleistungen, Wertgutscheinen oder in Form der Bezahlkarte erbringen.
Wir setzen das jetzt in Nordrhein-Westfalen um. 396 Kommunen und 5 Bezirksregierungen können nun in ihrer Funktion als Leistungsbehörden entscheiden, ob die Leistungen nach dem AsylbLG in Form von Geldleistungen, Sachleistungen, Wertgutscheinen oder in Form der Bezahlkarte gewährt werden.
Velbert ist eine der Kommunen, die diese Entscheidung bereits getroffen haben. Seit Juli wird hier die Bezahlkarte für neu ankommende Asylbewerber getestet. Pro Familie wird eine Bezahlkarte ausgegeben, mit der eine limitierte Summe Bargeld abgehoben werden kann. Die Testphase soll im Herbst ausgewertet werden.
In mehreren Tagesordnungspunkten befassten wir uns mit der frühkindlichen Bildung. Dazu zählt auch der Ausbau des Offenen Ganztags.
Im Oktober 2023 hat die Landesregierung die „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zum Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter“ in Kraft gesetzt. Dadurch werden die Kommunen in die Lage versetzt, bis 2027 den quantitativen Ausbau voranzutreiben und die Qualität bestehender Ganztagsplätze zu verbessern. Das Investitionsprogramm hat ein Gesamtvolumen von 892 Millionen Euro.
Seit 2017 haben wir die Mittel für den Ausbau des Offenen Ganztags um 70 Prozent erhöht. Damit werden mehr als 430.000 Plätze finanziert. Jeder bisher angemeldete Platz wird vom Land gefördert. Seit 2016 haben wir die OGS-Plätze um 41% steigern können. Wir stellen sicher, dass bereits im nächsten Schuljahr (2024/25) für 60 % der Kinder in Grundschulen OGS-Plätze zur Verfügung stehen.
Wir stehen zu unserer Kita-Ausbaugarantie. Als Landesregierung in NRW stellen wir für den Ausbau der Kindertagesbetreuung in diesem Jahr 200 Millionen Euro zur Verfügung – und damit so viel wie nie zuvor. Die Mittel werden um 75% erhöht. Das schafft Verlässlichkeit für die Kommunen, die für den Platzausbau in der Kindertagesbetreuung verantwortlich sind. Dies sind trotz einer angespannten Haushaltslage 85 Millionen Euro zusätzlich für dringend benötigte Kita-Plätze.
Hier die Antwort unserer Landesregierung Drucksache 18/10616:Klick
Der Schulversuch „Fachoberschule Polizei“ war ein wichtiges gemeinsames Vorhaben von CDU und FDP in der vergangenen Wahlperiode. Seitdem können Absolventinnen und Absolventen mit einem mittleren Schulabschluss über den Bildungsgang bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen einsteigen. Dazu durfte ich für die CDU-Fraktion sprechen.
Grundvoraussetzung waren vorher das Abitur oder die volle Fachhochschulreife. Durch die Einführung der Fachoberschule Polizei haben wir den Zugang zur Polizeiausbildung wieder durchlässiger gemacht, und das war gut so. Nicht allein das Abitur soll den Zugang zur Polizeiausbildung ermöglichen, auch Haupt-, Real- und Gesamtschüler mit mittlerem Bildungsabschluss können gute Polizeikräfte sein.
Zwei Jahre nachdem dies wieder möglich wurde, schlossen diesen Sommer mehr als 290 Absolventinnen und Absolventen des ersten Jahrgangs den neuen Bildungsgang erfolgreich ab. Alle bewerten den bisherigen Verlauf als großen Erfolg.
Die bisherige Auswertung zeigt – es ist schon gesagt worden – eine hohe Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte und der Polizei mit den Inhalten und mit den Anforderungen des Bildungsgangs. Auch die relativ geringe Abbrecherquote von nur 6 % im ersten Jahrgang zeigt, dass wir so zusätzlich motivierte und qualifizierte Nachwuchskräfte für unsere Polizei gewinnen können.
Die FDP wollte deshalb diesen Bildungsgang bereits ins Schulgesetz überführen. Für die CDU-Fraktion habe ich dagegengesprochen, um erst weitere Ergebnisse abzuwarten.
Aufhebung staatlicher Regelungen für die kirchliche Vermögensverwaltung
Als Beauftragter der Fraktion für die katholische Kirche habe ich mich sehr intensiv mit der Aufhebung von staatlichen Regelungen zur Verwaltung kirchlichen Vermögens aus dem Jahr 1924 befasst. Das haben wir in dieser Woche besprochen. Da sich alle Fraktionen einig waren, sind die Reden dazu nicht gehalten, sondern zu Protokoll gegeben worden.
Das Thema mag nur wenige wirklich interessieren, hat aber weitreichende Auswirkungen. Unsere Verfassung verlangt die Trennung von Staat und Kirche. Mit der Aufhebung der staatlichen Regelungen haben wir das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen in diesem Bereich auch formal wieder hergestellt.
Manche in der katholischen Kirche haben die Sorge, dass die Beteiligung von Laien unter den neuen Regelungen leiden wird. Als Christ katholischer Konfession, der sich seit seiner Jugend aktiv auch in der Kirche engagiert, wünsche auch ich mir stärkere Beteiligungsrechte, mehr demokratische Kontrollgremien oder auch ein kirchliches Verwaltungsgericht.
Die kircheninternen Regelungen zu verändern bzw. im Sinne einer größeren Wertschätzung der Arbeit von Laien in der Kirche zu verbessern, ist aber nicht meine Aufgabe als Mitglied des Landtags, sondern es bleibt meine Aufgabe als engagiertes Mitglied meiner Kirche. Auch daran will ich gerne weiter mitarbeiten.
„Gesetz zur Aufhebung des Gesetzes über die Verwaltung des katholischen Kirchenvermögens und des Staatsgesetzes betreffend die Kirchenverfassungen der evangelischen Landeskirchen“ Drucksache 18/9130: Klick
Beschlussempfehlung des Hauptausschusses Drucksache 18/10769:Klick
WEITERES AUS DEM LAND UND DEM LANDTAG
Konstruktiver Austausch mit Caritas und Diakonie zum Haushalt 2025
Gemeinsam mit meinen Landtagskollegen Dr. Jan Heinisch, Dr. Christian Untrieser sowie Claudia Schlottmann (nicht auf dem Foto) führten wir ein konstruktives Gespräch mit Herrn Ralph Baumgarten und Hans-Werner Wolff (beide Caritas Kreis Mettmann) sowie Herrn Bastian Pallmeier (Geschäftsführer der Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann), zur Entwicklung des Sozialetats für das Haushaltsjahr 2025.
Das Land Nordrhein-Westfalen steht vor einer äußerst anspruchsvollen haushaltspolitischen Situation. Vor diesem Hintergrund werden leider auch Einschnitte in Bereichen notwendig, die uns allen am Herzen liegen. Gemeinsam mit den Spitzen von Caritas und Diakonie waren wir uns einig, dass ein Austausch über bestimmte Kürzungen im sozialen Bereich zu einem besseren Verständnis beiträgt.
Über die Arbeitsmarktförderung von jungen Erwachsenen oder die Migrations- und Fluchtberatung bis hin zu Pflege und Kinderbetreuung standen viele soziale Themen im Mittelpunkt des Gesprächs. Die Sozialverbände äußerten aus Ihrer Sicht verständlicherweise Kritik zu geplanten Kürzungen.
Mir war es wichtig, die Prioritätensetzung im nächsten Landeshaushalt zu betonen. Unser besonderer Schwerpunkt auf Landesebene sind die Kinder. Für Kitas, Offenen Ganztag und Schulen heißt das: Hier wird nicht gekürzt. Im Gegenteil: Die Ausgaben sollen noch einmal um rund drei Milliarden auf fast 42 Milliarden Euro steigen.
35 Jahre Alevitische Gemeinde Deutschland
Seit 35 Jahren setzt sich die Alevitische Gemeinde bundesweit für Vielfalt, Meinungs- und Religionsfreiheit ein. Mit ihren 160 Gemeinden in ganz Deutschland trägt sie maßgeblich zur Verständigung zwischen unterschiedlichen Kulturen und Traditionen bei und pflegt den alevitischen Glauben. Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Rassismus“ stand der Empfang im Zeichen des gemeinsamen Kampfes gegen Diskriminierung und Ausgrenzung.
Ich freue mich über die starke Alevitische Gemeinde in Velbert. Sie leistet mit ihrem Engagement für Integration und interkulturellen Austausch einen wertvollen Beitrag zur Stärkung unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts. In Zeiten, in denen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit noch immer spürbar sind, setzt sie ein starkes Zeichen für Toleranz und Menschlichkeit.
Mit KI in Mathematik und Deutsch neue Lernmöglichkeiten erproben
Für die Teilnahme am Projekt „Künstliche Intelligenz im Mathematik- und Deutschunterricht“ (KIMADU) können sich Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Gesamt-, Sekundar- und Primusschulen in allen Regierungsbezirken ab sofort bewerben. Das Projekt wird an den Schulen vom 1. Februar 2025 bis zum 31. Juli 2027 durchgeführt. Hierfür stellt die Landesregierung insgesamt über eine Million Euro bereit.
Bereits ab dem ersten Projektjahr werden erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung sowie Best-Practice-Beispiele auf der Homepage www.lernen-digital.nrw veröffentlicht, damit alle Schulen in Nordrhein-Westfalen frühzeitig von den Projektergebnissen profitieren können.
Mehr dazu hier:Klick Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen hier: Klick
Chem-pions – Landeswettbewerb Chemie für die Sekundarstufe I
Chem-pions ist ein online-gestützter Experimentalwettbewerb, bei dem Experimente zu einer vorgegebenen Fragestellung aus dem Alltag durchgeführt werden sollen – dies kann durchaus zu Hause geschehen. In diesem Jahr steht dabei die Untersuchung von Zaubermalstiften im Mittelpunkt.
Eine Anmeldung zur diesjährigen Wettbewerbsrunde ist ab sofort möglich. Die fertiggestellten Arbeiten müssen bis zum 15. November 2024 digital eingereicht werden.
Eine Gruppe der Volkshochschule Mettmann/Wülfrath (VHS) besuchte mich mit dem Studienleiter Thomas Krause im Landtag.
Im „Clubraum Westfalen“ mit wunderbarem Blick auf den Rhein sprachen wir über meine Aufgaben im Landtag. Wichtig ist mir dabei immer darauf hinzuweisen, dass an der Besetzung im Plenum nicht ablesbar ist, wer arbeitet und wer nicht.
Die Bearbeitung von Gesetzesvorlangen findet überwiegend in den Parlamentsausschüssen, Arbeitskreisen, Arbeitsgruppen und den einzelnen Fraktionen statt. Wenn das Plenum darüber debattiert, sind die Inhalte also bereits abgestimmt. Erscheinen die Plätze im Plenum während der Redebeiträge leer, bedeutet das nur, dass die Abgeordneten gerade an anderer Stelle tätig sind - zum Beispiel Besuchergruppen empfangen.
Vielen Dank für eine angenehme und sachliche Diskussion über Migration, Demokratie, Meinungsbildung und Schule.
Schön, dass Arbeitsminister Karl-Josef Laumann spontan für das Teamfoto zur Verfügung stand. Den freundlichen Gruß an Innenminister Herbert Reul, den die Gruppe zuvor von der Besuchertribüne aus erlebt hatte, werde ich sehr gerne ausrichten.
„Gemeinsam stark“: Friedrich Merz und Hendrik Wüst
Beide setzten beim Landesparteitag der CDU Nordrhein-Westfalen in Münster mit ihren starken Reden genau dieses Motto um.
Wir brauchen ein starkes Team. Wir brauchen eine starke demokratische Mitte. Wir brauchen ein starkes Programm, um Deutschland wieder nach vorn zu bringen.
Für den CDU-Kreisverband Mettmann waren wir gut vertreten. Wir haben Friedrich Merz das Nummernschild „ME RZ 25“ reserviert und überreicht.
Preisverleihung NRW-Schulwettbewerb
Der Hauptpreis des Deutschen Schulpreises 2024 geht nach Nordrhein-Westfalen. Auf den Deutschen Schulpreis 2024 haben sich bundesweit 83 Schulen beworben, von denen 15 für die Endrunde nominiert wurden. Die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Bildungswissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung, hatte die Preisträger ausgewählt. Im Mittelpunkt stand dabei die Unterrichtsqualität, die die Jury anhand von sechs Qualitätsbereichen bewertete.
Der Deutsche Schulpreis wird seit 2006 durch die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung vergeben. Bereits in den Jahren 2006, 2008, 2015 und zuletzt 2019 ging der Hauptpreis an Schulen in Nordrhein-Westfalen.
Der Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik in NRW nimmt Fahrt auf – Förderung wieder möglich
Bis Ende August wurden in diesem Jahr bereits 92 MW Freiflächen-Photovoltaik in Nordrhein-Westfalen installiert - ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (72 MW). Um diese Entwicklung weiter zu unterstützen hat das Land nun das Förderprogramm „progres.nrw – Klimaschutztechnik“ wieder für Freiflächen-PV-Anlagen sowie Floating- und Agri-PV-Anlagen geöffnet, die nicht über das Erneuerbare-Energien-Gesetz gefördert werden. Diese Technologien können große Mengen an klimafreundlichem, erneuerbarem Strom vor Ort erzeugen und so die Strom- und Betriebskosten erheblich senken.
Land startet neue Förderwettbewerbe für mehr Gründungen aus Hochschulen
Wissenschaftliche Erkenntnisse und forschungsbasiertes Know-how sind eine wichtige Quelle von innovativen Start-ups und zukunftsweisenden Geschäftsideen.Um die Anzahl und Qualität von Gründungen aus der Wissenschaft zu steigern, startet die Landesregierung die Wettbewerbe „Start-up Center.NRW“ und „Start-up Fokuszentren.NRW“. Insgesamt stellen die EU aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Land Nordrhein-Westfalen bis zum Jahr 2028 hierfür 22,5 Mio. Euro zur Verfügung. Ziel ist, die Rahmenbedingungen an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen gründungsfreundlicher zu gestalten und den Marktzugang für Gründerinnen und Gründer zu erleichtern.
Leuchtende Fackeln in der Dämmerung und feierliche Musik: Mehr als 1000 Schützinnen und Schützen zogen zum Landtag und sorgten mit einem Zapfenstreich für eine ganz besondere Atmosphäre. Der Präsident des Landtags, André Kuper, begrüßte die Gäste zum parlamentarischen Abend der Schützenverbände in Nordrhein-Westfalen, darunter auch drei Olympioniken.
Es hat mich sehr gefreut, dass aus meinem Wahlkreis Kaiserin Wiebke Ellen Sander, Adjutant und 2. Vorsitzender Volker Sebastian Schneider (in Vertretung für Kaisergemahl Lars Sander) und der 1. Vorsitzende vom Schützenverein Wülfrath 1929 e.V., Daniel Fahl, teilgenommen haben.
Das Schützenbrauchtum ist ein zentraler Teil der Geschichte und Kultur unseres Landes. Die Schützinnen und Schützen bewahren nicht nur Traditionen, sondern stiften Identifikation vor Ort. Ihr soziales und ehrenamtliches Engagement hält Gemeinschaften zusammen.
FÜR DEN UND AUS DEM WAHLKREIS
Tag der offenen Tür an der Freien Aktiven Schule Wülfrath (FASW)
Die „Freie Aktive Schulen Wülfrath“ öffnete(n) wieder Tür und Tor für die interessierte Öffentlichkeit. Mit ihrem ganz besonderen Bildungsangebot bereichert diese Schule die Wülfrather Bildungslandschaft. Der gegenseitige Respekt, aber auch Leistungsbereitschaft und -förderung sind in Zeiten der Individualisierung und Diversifizierung auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt wichtiger denn je.
„HyTechLab4NRW“ in Duisburg
Was wie ein IT-Kennwort aussieht, ist der Name eines Labors und damit ein Schlüssel für eine wichtige Zukunftstechnologie auch für Nordrhein-Westfalen: Wasserstoff. Hier werden neue Werkstoffe für innovative Energiewandler entwickelt und analysiert, zum Beispiel edelmetallfreie Katalysatoren für Elektrolyse und Brennstoffzellen. Auch andere funktionale Oberflächen wie Korrosionsschutzschichten und neue Materialien für Sensoren zur Qualitätssicherung von Wasserstoff werden hier untersucht.
Das Hauptlabor des „Zentrums für BrennstoffzellenTechnik“ (ZBT) BT wurde umfänglich modernisiert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Hier können zukünftig Brennstoffzellen, Anlagenkomponenten und sogar systemnahe Anlagen in größeren Leistungsbereichen, zum Beispiel für Mobilitäts- oder Energieversorgungsanwendungen, entwickelt und getestet werden.
Umbau und Erweiterung des „HyTechLab4NRW“ wurden aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Jetzt wurden die neuen Räume der Öffentlichkeit vorgestellt.
So wird mit Technologieoffenheit Zukunft gemacht.
Unternehmensbesuch: Wieland-Werke AG mit viel Potenzial
Vor wenigen Tagen besuchte ich erneut die Wieland-Werke AG in Velbert-Langenberg. Bei einem gemeinsamen Rundgang mit dem Werksleiter Manuel Nisch, der seit 2020 die Geschäfte am Standort Langenberg führt, konnten die neuesten Investitionen besichtigt und auch die aktuellen Herausforderungen für die Industrie besprochen werden.
Mitte Juli 2021 war Wieland vom Starkregenereignis in Langenberg erheblich betroffen. Die Produktionsanlagen standen unter Wasser, die Produktion ruhte. Es war nicht absehbar, wann und wie das Wasser abgepumpt werden konnte. Bei der Beseitigung der Probleme konnte ich damals behilflich sein.
Wieland ist ein beeindruckendes Unternehmen, das auf Innovation, Investition und Nachhaltigkeit setzt. Solche Unternehmen mit zukunftsfähigen Produkten, qualifiziertem Personal und nachhaltiger Einstellung benötigen wir in unseren Städten.
Die RegioBahn, die in diesem Jahr ihr 25jähriges Bestehen feiert, war Startpunkt für den bundesweiten „Tag der Schiene“. Verkehrsminister Oliver Krischer hat ihn eröffnet. Die Bürgermeister aus Velbert und Mettmann, Dirk Lukrafka und Sandra Pietschmann, waren ebenso dabei wie meine Landtagskollegin Ina Besche-Krastl und ich.
Auch wenn wir uns im Alltag immer wieder mal über 'die Bahn' ärgern, gehört sie unverzichtbar zum Angebot der Mobilität. Ich selbst nutze die S28 gerne zwischen Wülfrath und Düsseldorf. Und viele Jahre habe ich mich politisch im VRR und der Kreisverkehrsgesellschaft Mettmann engagiert.
Bei allen Schwierigkeiten geht es auch beim Schienenangebot voran. Wie bei allen öffentlichen Aufgaben müssen wir uns aber fragen lassen, was wir dafür zu zahlen bereit sind – unmittelbar über Tickets oder über mittelbar über Steuern. Was ist uns 'die Schiene' wirklich wert?
Politischer Austausch mit Bürgermeister Dirk Lukrafka
Im Rahmen meiner Sommergespräche traf ich mich mit dem Velberter Bürgermeister, Dirk Lukrafka. Ein zentrales Thema des Gespräches mit Bürgermeister Dirk Lukrafka war der bezahlbare Wohnraum. Das Angebot müsse erweitert werden, um die Nachfrage befriedigen zu können, ohne dass die Mieten weiter steigen. Deshalb waren wir uns einig, es muss dringend schneller, einfacher und kostengünstiger gebaut werden können.
Im politischen Austausch mit Bürgermeister Ritsche
Im Rahmen meiner Sommergespräche traf ich mich auch mit dem Wülfrather Bürgermeister Rainer Ritsche. Die Finanzierung der kommunalen Haushalte stand am Beginn des Gesprächs. Wülfrath ist in der Haushaltssicherung. Und die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und daraus folgend die Entwicklung der Gemeinschaftssteuern lässt nichts Gutes erwarten.
Seit 2017 haben wir in Nordrhein-Westfalen die Finanzströme zugunsten der Kommunen um 12,5 Milliarden Euro auf nunmehr 36,9 Milliarden Euro gesteigert. Das ist ein Anstieg um mehr als die Hälfte. Damit konnten wir helfen, die Aufwandssteigerungen abzumildern. Wülfrath hat in den letzten Jahren stets mehr Gewerbesteuern einnehmen können als geplant und dadurch auch Kassenkredite abbauen können.
CDU Geschäftsstelle Langenberg Hellerstraße13, 42555 Velbert
Wie immer sprechen wir über alle Themen, die gewünscht sind. Ich freue mich auf einen interessanten Ideenaustausch und Gespräche.
SCHLUSSWORT
Am 12. Oktober 2024 feiern Juden auf der ganzen Welt "Jom Kippur". Es ist der höchste jüdische Feiertag, ein Fasten- und Ruhetag. Jom Kippur bedeutet "Versöhnungsfest". An diesem Tag denken gläubige Jüdinnen und Juden über ihre Beziehung zu Gott und zu ihren Mitmenschen nach.
Auch wenn es sich um ein religiöses Fest handelt, schadet es auch Nicht-Jüdinnen und Nicht-Juden nicht, einmal über ihre eigenen Beziehungen nachzudenken und dabei die Möglichkeiten der Versöhnung zu bedenken.
Zurecht wünschen wir uns alle nichts mehr, als dass kriegerische Auseinandersetzungen in aller Welt beendet werden. Dann sollten wir doch im eigenen Umfeld damit anfangen.
Landtagsabgeordneter für Velbert, Wülfrath und Teile von Mettmann
Dieser Newsletter wird über die CDU-Kreisgeschäftsstelle auch an alle CDU-Mitglieder aus meinem Wahlkreis versandt, sofern eine Mailadresse vorliegt. Wer den Newsletter dann doppelt bekommt, bitte ich um Verständnis. Wer ihn nicht haben möchte, kann ihn natürlich auch abbestellen.
Impressum: Büro Martin Sträßer MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf