viele Monate waren wir ohne eine handlungsfähige Bundesregierung. Jetzt ist die neue Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz im Amt.
Es war einmal üblich, einer neuen Regierung 100 Tage zuzugestehen, um sich selbst zu organisieren und mit der Arbeit zu beginnen. In unserer schnelllebigen Zeit sind die Ansprüche anders: Es werden schon in den ersten 100 Tage spürbare Verbesserungen erwartet.
Im Bewusstsein dieser Erwartungen sind der Kanzler und sein Team auch gestartet. Das Tempo ist hoch. Der Druck ist hoch. Viele Projekte sind bereits auf den Weg gebracht.
Ganz gleich, ob wir diese Regierung gewählt oder nicht gewählt haben. Geben wir ihr die Chance, die erkannten Probleme anzugehen und lassen wir den Lösungen Zeit zu wirken. Und vor allem: Überlegen wir, wie wir durch eigenes Zutun unser Zusammenleben verbessern können.
Auch wir im Land haben Erwartungen an die neue Bundesregierung. Aber wir setzen auch die eigene Arbeit fort. Dazu jetzt mehr:
DIESE WOCHE IM PLENUM
Russische Spionage: Hybride Angriffe auf unsere Demokratie
Die russischen Spionageaktivitäten und diese Form „hybrider Kriegsführung war Thema einer Aktuellen Stunde. Hybride Angriffe auf unsere Gesellschaft – durch Spionage, Sabotage und gezielte Destabilisierung – stellen eine ernste Gefahr dar. In der vergangenen Woche gab Innenminister Herbert Reul die Festnahme dreier mutmaßlicher sogenannter „Low-Level Agenten“ in Köln, Konstanz und der Schweiz bekannt.
Es gehe darum, Angst, Verunsicherung und Zweifel zu schüren, um die Entschlossenheit des Westens zu unterminieren. Die jüngsten Festnahmen der mutmaßlichen Saboteure, die unsere Infrastruktur angreifen wollten, machen deutlich: Unsere Sicherheitsbehörden leisten hervorragende Arbeit. Doch die Bedrohung bleibt und die Notwendigkeit für starke, kompetente und effiziente Sicherheitsbehörden und Nachrichtendienste.
Wir brauchen zeitgemäße Gesetze wie das neue Verfassungsschutzgesetz und eine enge Zusammenarbeit mit unseren internationalen Partnern, um unsere Demokratie wirksam zu schützen.
Lehramtsstudium: Mehr und früher Praxis in der Ausbildung
Auf Antrag der FDP debattierten wir über den Antrag „Lehrkräfte stärken – Bildungschancen sichern. Mit praxisintegrierter Ausbildung das Lehramtsstudium in die Zukunft führen“.
Unser Ziel ist klar: Beste Bildung für alle Kinder und Jugendlichen durch hervorragend ausgebildete Lehrkräfte. Deshalb setzen wir uns seit Langem intensiv mit der Frage auseinander, wie wir die Ausbildungsqualität verbessern und Studienabbrüche im Lehramtsstudium verringern können. Meine Fraktionskollegin Annika Fohn sprach hierzu im Plenum des Landtags und begründete das Vorgehen der Koalition.
Die praxisintegrierte Ausbildung ist ein zentraler Baustein – in einem Modellvorhaben soll der Praxisanteil erhöht und wissenschaftlich begleitet werden. Dabei ist uns wichtig: Es braucht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung, wie es auch die Ständige Wissenschaftliche Kommission empfiehlt.
Übrigens: eine fundierte Datenlage zu den Ursachen von Studienabbrüchen im Lehramtsstudium fehlt bislang. Deshalb setzt unsere Schulministerin, Dorothee Feller, auf den engen Austausch mit angehenden Lehrkräften, Ausbilderinnen und Ausbildungszentren.
Weitere wichtige Schritte sind wir bereits gegangen: das Handlungskonzept Unterrichtsversorgung, das neue Bewerbungsportal fürs Referendariat, die Umstrukturierung des Landesamts für Lehrerausbildung und das Lehramtsstipendium Ruhr für Schulen in besonders herausfordernden Lagen sind nur einige Beispiele.
Diese Initiativen greifen: Über 7.400 zusätzliche Stellen wurden besetzt und allein in diesem Monat starten 3.480 Lehramtsanwärterinnen und -anwärter in den Vorbereitungsdienst.
Hier die Rede meiner Fraktionskollegin Annika Fohn MdL:Klick
17. Schulrechtsänderunggesetz
Wir bleiben dran – für starke Schulen und beste Bildungschancen. Fast in jedem Jahr erfolgt eine Änderung des Schulgesetzes. Mit der Verabschiedung des 17. Schulrechtsänderungsgesetzes erfolgt ein wichtiger Schritt zur Sicherung wohnortnaher Bildungsangebote. Künftig können Realschulen bereits ab Klasse 5 einen Hauptschulbildungsgang anbieten. Zudem wird der bestehende Hauptschulbildungsgang ab Klasse 7 dauerhaft gesetzlich verankert. Damit schaffen wir klare und verlässliche Strukturen für Schulen, Schulträger und vor allem für die Schülerinnen und Schüler – gerade im ländlichen Raum, wo Schulstandorte oft unter Druck stehen.
Für viele Kommunen bedeutet das neue Gesetz eine spürbare Entlastung: Schulformen können erhalten bleiben, lange Schulwege werden vermieden, und Schülerinnen und Schüler erhalten passende Bildungsangebote vor Ort. Auch ermöglichen wir mit zusätzlichen Lehrerstellen gezielt den Ausbau von Hauptschulbildungsgängen an Realschulen, was eine deutliche Stärkung dieses Schulzweigs darstellt.
Neben der Schulstrukturreform begrüßen wir weitere wichtige Punkte des Gesetzes, darunter die Verlängerung des islamischen Religionsunterrichts sowie die Fortführung der aus dem Schulversuch PRIMUS hervorgegangenen Schulen. Insgesamt zeigt sich: Wir reagieren pragmatisch auf die demografischen Entwicklungen und gestalten die Schullandschaft so, dass sie der Vielfalt unserer Kinder gerecht wird.
Hier weitere Infos:
„Gesetz zur Sicherung von umfassenden Bildungsangeboten und zur Stärkung der Qualität von Schule (17. Schulrechtsänderungsgesetz)“
Gute Nachrichten für unsere Städte und Gemeinden: Der Entwurf für das Altschuldenentlastungsgesetz wurde jetzt in den Landtag eingebracht.
Den betroffenen Kommunen wird durch das Gesetz die Möglichkeit gegeben, die Hälfte der ‚übermäßigen‘ Altschulden vom Land übernehmen zu lassen. Insgesamt wird Nordrhein-Westfalen durch seine Altschuldenlösung über 30 Jahre hinweg insgesamt 7,5 Milliarden Euro zur Verfügung stellen – also jährlich 250 Millionen Euro. Mit der Altschuldenlösung entlasten wir in der kommunalen Familie für mehr finanzielle Sicherheit und Stabilität.
Die andere Hälfte der Altschulden muss aus unserer Sicht der Bund übernehmen. Unser Ministerpräsident Hendrik Wüst hat sich deshalb am Ende erfolgreich dafür eingesetzt, dass der Einstieg in die Altschuldenlösung auf Bundesebene auch im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD enthalten ist. Wir hoffen, dass dies möglichst bald umgesetzt wird.
Hier weitere Infos:
„Gesetz zur anteiligen Entschuldung von Kommunen im Land Nordrhein-Westfalen (Altschuldenentlastungsgesetz Nordrhein-Westfalen – ASEG NRW)“.
Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache: Klick
Änderung kommunalrechtlicher Vorschriften
In erster Lesung haben wir ein „Gesetz zur Änderung kommunalrechtlicher und weiterer Vorschriften im Land Nordrhein-Westfalen“ beraten. Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf werden zahlreiche konkrete Maßnahmen umgesetzt, um die Arbeitsbedingungen in den kommunalen Gremien zu verbessern. Dazu zählen unter anderem klare Regelungen für die Ordnung in Sitzungen, ein höheres Quorum für geheime Wahlen, neue Abwahlmöglichkeiten für Vorsitzende, die ihre Aufgaben nicht wahrnehmen, sowie eine Stärkung der sachkundigen Bürgerinnen und Bürger. Auch das Wahlalter für kommunale Mandate soll auf 16 Jahre gesenkt werden – ein klares Signal an die junge Generation: Ihre Beteiligung ist gewünscht und wichtig.
Darüber hinaus wurde die Vereinfachung von Vergabeverfahren auf den Weg gebracht, die vor allem auf einen effektiven Bürokratieabbau zielt. Kommunen sollen künftig mehr Freiheiten bei der Vergabe öffentlicher Aufträge erhalten und selbstständig Entscheidungen treffen können. Auch die interkommunale Zusammenarbeit wird gestärkt – unabhängig von geografischen Grenzen. Diese Neuerungen zeigen deutlich: Wir setzen uns entschlossen für starke, handlungsfähige Kommunen ein. Eine Verabschiedung des Gesetzes ist noch vor der Sommerpause vorgesehen.
Hier der Entwurf der Landesregierung für ein „Gesetz zur Änderung kommunalrechtlicher und weiterer Vorschriften im Land Nordrhein-Westfalen“, Drucksache: Klick
WEITERES AUS DEM LAND UND DEM LANDTAG
Kommunalwahlgesetz: Ziel der Reform waren mehr Fairness und Nachvollziehbarkeit
Der Verfassungsgerichtshof Nordrhein-Westfalen hat an diesem Dienstag das im Landtag mit einer breiten Mehrheit von CDU, SPD und Grüne beschlossene neue Verfahren zur Sitzzuteilung bei Kommunalwahlen mit der denkbar knappsten Mehrheit von 4:3 Stimmen für unzulässig erklärt.
Ziel war es, die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger gerechter in die Sitzverteilung zu übersetzen und die Zersplitterung der Räte und Kreistage zu reduzieren. Natürlich werden wir das Urteil respektieren, aber es steht zu befürchten, dass nach der Kommunalwahl im September die Zusammensetzung vieler neu gewählte Räte und Kreistag zu höheren Kosten und zu weniger Effizienz beitragen werden.
Jugendlandtag 2025: Jetzt bewerben für drei Tage Landespolitik
Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der Alltag eines Abgeordneten aus und wie organisiert sich eine Fraktion? Antworten darauf erhalten junge Menschen beim Jugendlandtag, der vom 13. bis 15. November 2025 zum 15. Mal im Landtag stattfindet. Dabei übernehmen die Jugendlichen die Aufgaben von Abgeordneten und diskutieren aktuelle Themen der Landespolitik.
Bewerben können sich junge Menschen im Alter von 16 bis 20 Jahren direkt bei mir unter martin.straesser@landtag.nrw.de. Eine Bewerbung muss folgende Informationen enthalten: Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlechtsidentität, Telefonnummer, Handynummer, E-Mail-Adresse. Bei Teilnehmenden unter 18 Jahren werden die Kontaktdaten der Eltern benötigt. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2025.
Weitere Informationen im Sachbereich „Schulprogramme, Jugendlandtag“ des Landtags NRW: jugendparlament@landtag.nrw.de; 0211/ 884 2450.
Landespreis zur Auszeichnung familienfreundlicher Kommunen
Das nordrhein-westfälische Familienministerium lobt zum zweiten Mal den Landespreis zur Auszeichnung besonders familienfreundlicher Kommunen aus. Unter dem Motto „Familie. Kommune. Zusammenhalt.“ sind familienfreundliche Kommunen aufgerufen, sich bis zum 15. August 2025 zu bewerben.
Familienorientierte Generationenprojekte, Beteiligung von Kindern und Eltern an Planungsprozessen oder ein familienfreundliches Rathaus – viele nordrhein-westfälische Kommunen denken Verwaltung zunehmend aus der Sicht von Familien. Herausforderungen werden als Chancen verstanden – auch im Kontext eines vielfältigen Familienalltags und des demografischen Wandels.
"Radsportjugend: Dulky-Laufrad-Kids" vor dem Landtag
Ein herrliches Gewusel vor dem Landtag schon früh vor dem Plenum: Die Radsportjugend NRW präsentierte ihr mobiles Bewegungsangebot für 2- bis 6-jährige Kinder. Eine Gruppe aus einer benachbarten KiTa zeigte es in Aktion. Die Kids lernen, mit dem Laufrad einen Parcours zu durchfahren und lösen dabei Geschicklichkeitsaufgaben mit dem Laufrad.
Wir haben das Projekt als Land gefördert. Andreas Brembeck, den ich schon aus Velbert kenne und der das Projekt mit der Radsportjugend NRW betreut, hatte mich gebeten, als Dankeschön für die Förderung eine Präsentation vor dem Landtag zu vermitteln. Ich freue mich, dass das geklappt hat.
Abgeordnete fast aller Fraktionen kamen vorbei sowie Landtagspräsident André Kuper, die stellvertretende Ministerpräsidenten Mona Neubaur und Verkehrsminister Oliver Krischer.
Ein großes Dankeschön an die Radsportjugend NRW für ihr Engagement – und dafür, dass sie den Landtag einen Tag lang in einen Ort der Bewegung und Lebensfreude verwandelt hat!
Und ein wichtiger Hinweis: Das Mobil kann nicht nur bei der Radsportjugend NRW ausgeliehen werden. Kommunen oder Stadtsportbünde können auch ein solches Mobil erwerben und dann vor Ort zum Einsatz bringen (lassen). Es ist einfach zu bedienen und kann deshalb sehr niederschwellig angeboten werden, um Kindern eine begeisterndes Bewegungsangebot zu machen.
Am „Trikottag“ zeigen wir, was uns verbindet: Unser Verein, unsere Leidenschaft, unser Zusammenhalt. Egal ob auf dem Platz, in der Halle oder im Alltag – unser Trikot steht für mehr als nur Sport. Es steht für Teamgeist, Werte und Gemeinschaft. Wir tragen es mit Stolz und zeigen: Wir sind vereint!
Auch die Abgeordnetenherzen schlagen für örtliche Sportvereine. Mein Herz schlägt besonders für den ASV Tönisheide, in dem ich groß geworden bin und den ich über elf Jahre leiten durfte.
Mit der Aktion setzen wir in der Vielfalt ein Zeichen für Vereinssport und Ehrenamt – das Herzstück jeder Gemeinschaft. Gerade die kleinen Sportvereine an der Basis, erhalten leider oft viel zu wenig Aufmerksamkeit.
Ferien-Praktikumswochen NRW starten: Neue Chancen für Jugendliche und Unternehmen
Zum ersten Mal in ganz Nordrhein-Westfalen gibt es in diesem Sommer eine neue, spannende Möglichkeit zur Beruflichen Orientierung: die Ferien-Praktikumswochen NRW. Jugendliche ab 15 Jahren können in den Sommerferien freiwillig an ein- bis dreitägigen Kurzpraktika teilnehmen – flexibel, kostenlos und ohne Bewerbungsstress. Jeden Tag ein neues Unternehmen, jeden Tag ein anderer Beruf – so wird Berufliche Orientierung praktisch, greifbar und alltagsnah.
Hinter der Aktion steht ein starkes Bündnis
Die Ferienpraktikumswochen finden in allen 53 Kreisen und kreisfreien Städten statt – gemeinsam mit Partnern aus dem Ausbildungskonsens NRW und der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“.
Kurz gesagt:
Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren
Praktika dauern 1 bis 3 Tage
Anmeldung online, ohne Noten oder Lebenslauf
Teilnahme ist komplett kostenlos
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um in den Traumjob reinzuschnuppern – oder das nächste große Talent zu entdecken.
EU-Schulprogramm NRW: Wir fördern gesunde Ernährung
Je früher junge Menschen an gesunde Lebensmittel herangeführt werden, desto besser. Darum versorgt das Land Nordrhein-Westfalen auch im Schul- und Kitajahr 2025/2026 über das EU-Schulprogramm mehr als 300.000 Kinder regelmäßig mit frischem Obst, Gemüse oder Milch. Grund- und Förderschulen sowie Kindertageseinrichtungen erhalten mehrmals pro Woche gesunde Extra-Portionen – kostenlos und frisch.
Auszeichnung des Europa-Engagements in Nordrhein-Westfalen
Der Landesregierung ist das europäische Engagement der kommunalen Familie und der Zivilgesellschaft außerordentlich wichtig. Mit den Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ soll dies geehrt, unterstützt und motiviert werden.
Sei es durch gelebte Partnerschaften oder internationale Projekte und Begegnungen – Kommunen, kommunale Verbände und Akteure der Zivilgesellschaft geben Europa und der internationalen Zusammenarbeit in Nordrhein-Westfalen durch ihre Aktivitäten ein Gesicht.
Bis zum 31. Oktober 2025 können Kommunen, kommunale Verbände und zivilgesellschaftliche Akteure ihre Bewerbung für das aktuelle Auszeichnungsjahr einsenden.
Kultur im ländlichen Raum: Aus Kloster wird Kulturzentrum, aus Kneipe wird Kino
Die Landesregierung stellt weitere 9,45 Millionen Euro für 21 Dritte Orte der zweiten Generation zur Verfügung. Eine kluge Idee, ein weißes Blatt Papier und viele engagierte Menschen, die in ihrem Ort einer aufgegebenen Gaststätte, einem leerstehenden Ladenlokal oder einem Kirchenraum mit Kunst und Kultur neues Leben einhauchen wollen. Das sind die Zutaten für das Dritte-Orte-Programm der Landesregierung Nordrhein-Westfalens.
Flächendeckend gibt es in Nordrhein-Westfalen insgesamt 45 Dritte Orte der ersten und zweiten Generation. Damit löst die Landesregierung die Zusage aus dem Koalitionsvertrag ein, das kulturelle Leben im ländlichen Raum besonders zu stärken und zu fördern. Das Gesamtbudget für das Dritte-Orte-Programm beträgt bis 2028 bis zu 18 Millionen Euro.
Weitere Informationen zum Förderprogramm hier: Klick
Land fördert Projekte, die armutsbetroffenen Menschen eine Stimme geben
Die Landesregierung setzt ein starkes Signal für mehr Teilhabe und eine lebendige Demokratie in Nordrhein-Westfalen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Stimmen derjenigen, die oft überhört werden, mit in politische Entscheidungsprozesse einfließen.
Insgesamt stehen 2,4 Millionen Euro für die Förderung der Projekte in NRW zur Verfügung. Gefördert werden vielfältige Beteiligungsformate in den Kommunen, wie beispielsweise lokale Armutskonferenzen und Runde Tische.
Der Aufruf richtet sich an Kreise, kreisfreie Städte, kreisangehörige Städte und Gemeinden, Träger der freien Wohlfahrtspflege, anerkannte Träger der freien Jugendhilfe, Bildungseinrichtungen, Kirchen, Gewerkschaften sowie lokale Netzwerke und Initiativen.
Bis einschließlich zum 15. Juli 2025 können die Förderanträge über das Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales eingereicht werden.
Meisterprämien im Kreis Mettmann an neue Handwerksmeister*innen ausgezahlt
Ein großer Erfolg für das Handwerk: Seit dem 1. Juli 2023 wurden im Kreis Mettmann bereits 138 Anträge auf die NRW-Meisterprämie bewilligt und jeweils 2.500 Euro an die Meisterabsolventen ausgezahlt. Wir örtlichen CDU-Landtagsabgeordneten für den Kreis Mettmann Claudia Schlottmann, Dr. Jan Heinisch, Dr. Christian Untrieser und ich begrüßen die Meisterprämie als Wertschätzung für das Handwerk. Sie ist ein Baustein der Fachkräfteoffensive der NRW-Landesregierung und soll die Attraktivität der Ausbildung weiter erhöhen und dem Fachkräftemangel im Handwerk entgegenwirken.
Insgesamt wurden durch die bewilligten Meisterprämien 345.000 Euro an die frischverbrieften Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister im Kreis Mettmann ausgezahlt.
Ich freue mich, dass so viele Handwerksmeisterinnen und -meister im Kreis Mettmann bereits von der Prämie profitieren. Das Handwerk ist ein Stützpfeiler für die Wirtschaft und Gesellschaft in unseren Städten und Gemeinden. Die Meisterqualifikation ist daher ein Ausweis für hohe Qualität und die Übernahme von Verantwortung.
Weitere Informationen zur Meisterprämie finden Sie hier:Klick
Über 350.000 Euro für die Geburtshilfe im EVK Mettmann
Das Evangelische Krankenhaus Mettmann bekommt nach aktuellem Stand 353.171,57 Euro zur Förderung der Geburtshilfe, um den Familien vor Ort auch weiterhin eine zuverlässige Versorgung zu bieten. Vor allem kleinere Geburtshilfen haben oft zu wenig Geld – das macht den Betrieb für die Träger schwierig. Es ist deshalb richtig, dass die Landesregierung die Geburtshilfe vor Ort finanziell unterstützt. Werdende Mütter und Väter brauchen ein verlässliches Angebot, damit eine wohnortnahe Geburtshilfe möglich bleibt. Für den Start ins Leben ist man in Mettmann nun noch besser aufgestellt. Mein Kollege Dr. Christian Untrieser und ich freuen uns darüber ganz besonders.
Städtebauförderung: Land unterstützt Projekte in Neviges
Städte verändern sich ständig – es gibt immer etwas zu renovieren, oder neu zu gestalten. Deshalb steht auch in diesem Jahr die Städtebauförderung an der Seite unserer Städte und Gemeinden. Auch dieses Jahr unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Bund solche Projekte mit insgesamt rund 302 Millionen Euro.
Das sind auch gute Nachrichten für Projekte in Neviges. Denn insgesamt fließen über 3 Millionen Euro für die Fortsetzung der Projekte der Quartiersarchitektur, das Altstadtmanagement und die Außenanlagen von Schloss Hardenberg. Darüber freue ich mich – denn diese Förderung hilft ganz konkret vor Ort.
Gute-Nacht-Bus Düsseldorf – Hilfe nach 22 Uhr
Armut und Obdachlosigkeit sind Schicksale, die viele treffen können. Manche befreien sich daraus aus eigener Kraft, viele aber brauchen dauerhaft Hilfe, um zu überleben. Der „Gute-Nacht-Bus“ in der Düsseldorfer Altstadt und am Hauptbahnhof ist eine wichtige Anlaufstelle. Nacht für Nacht bringt das Team warme Mahlzeiten, Kleidung – und bietet ein offenes Ohr.
Bei meinem Besuch konnte ich mir persönlich ein Bild von der wertvollen Arbeit der Helferinnen und Helfer machen. Ich war beeindruckt vom Engagement und der Herzlichkeit, mit der Menschen in Not begleitet werden. Der Austausch mit den Ehrenamtlichen wie dem Projektleiter Nikolai Karrasch sowie Vorstandsmitgliedern des Trägervereins „vision:teilen e.V.“ – Wilhelm Funken und Ludger Kalscheuer, beide aus Neviges – war mir sehr wichtig, um die Bedeutung solcher Hilfsangebote zu unterstreichen, die oft im Verborgenen wirken und doch für viele unverzichtbar sind.
Auch hinter dieser Aktion stehen über hundert – vor allem junge - Freiwillige, die sich regelmäßig engagieren und bedürftigen Menschen zeigen, dass sie zu dieser Gesellschaft gehören. Ein großes Zeichen der Hoffnung für eine solidarische Gesellschaft!
Die Saisoneröffnung wurde am vergangenen Sonntag in Velbert, Wülfrath und Heiligenhaus gefeiert: in Tönisheide ausnahmsweise auf dem Parkplatz der Fa. Schulte-Schlagbaum und in Wülfrath am Zeittunnel.
Natürlich waren es wieder Familienfeste für Jung und Alt, mit Rad oder ohne. Das Wetter spielte ab Mittag auch mit, so dass der Zuspruch für die vielen – von vornehmlich ehrenamtlich Betreuten – Angebote gut war.
Ich hatte heute 'Opa-Tag' und habe die Chance genutzt, zum ersten Mal mit meinem Enkel im Kindersitz auf Radtour zu gehen. Es hat uns beiden gut gefallen. Das war deshalb nicht die letzte gemeinsame Tour.
Besuch am Albert-Einstein-Gymnasium (AEG) in Düsseldorf
Mit meinem Abgeordnetenkollegen Olaf Lehne besuchte ich das 2016 gegründete Albert-Einstein-Gymnasium, das sich in Trägerschaft der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf befindet. Das zweizügige Gymnasium steht Schüler*innen aller Religionen offen, hat aber ein spezifisches Profil und ermöglicht es, das jüdische Leben in seiner Lebendigkeit und mit den Feier- und Festtagen kennenzulernen.
Im Austausch mit dem Schulleiter, Michael Anger, kamen auch die spezifischen Herausforderungen zur Sprache. Dazu zählt insbesondere die verschärfte Sicherheitslage nach dem 7. Oktober 2023. Dem AEG liegt auch deshalb der interreligiöse Austausch sehr am Herzen. Gerade junge Menschen sollen sich jenseits der eigenen religiösen Einstellung mit Respekt und Toleranz begegnen. Es geht um ein Miteinander in Vielfalt.
Olaf Lehne und ich sind für den bereichernden Austausch und die engagierte Arbeit des AEG unter außergewöhnlichen Rahmenbedingungen sehr dankbar. Es ist ein wichtiges Angebot in unserer vielfältigen Bildungslandschaft.
Gymnasium Wülfrath: Das „Samstagsatelier“ stellte aus
Das Gymnasium Wülfrath bietet schon seit 2008 Schüler*innen aller Jahrgänge diese kreative Arbeitsgemeinschaft an. Sie werden von Lehrkräften und externen Künstler*innen angeleitet. Diesmal waren es das Miri Kim aus Düsseldorf und Milton Camilo aus Wuppertal.
Mit dem Wülfrather Bürgermeisterkandidaten Sebastian Schorn und der CDU-Fraktionsvorsitzenden Dr. Elke Platzhoff konnte ich mir selbst einen Eindruck von der Kreativität machen.
Die Schülerinnen und Schüler präsentierten Werke aus den Bereichen Malerei, Plastik, Collage und Grafik. Es ist beeindruckend, was hier geleistet wurde. Und das alles geschieht außerhalb der normalen Schulzeiten – eben im „Samstagsatelier“.
Schön, dass auch eine Landesförderung das Projekt finanziert.
Mit der „Tafel Niederberg“ unterwegs
Lebensmittel retten, Bedürftige versorgen – dies hat sich schon seit vielen Jahren auch die Tafel Niederberg zur ständigen Aufgabe gemacht. Sie hat derzeit etwa 1.400 Karten an Bedürftige ausgegeben. So werden ca. 3.000 Personen, darunter ca. 900 Kinder, regelmäßig mit guten Lebensmitteln versorgt.
Ich durfte an einem Samstagvormittag Teams begleiten, die bei Supermärkten in Velbert, Heiligenhaus und Wülfrath übrig gebliebene Lebensmittel einsammeln. Die Vorräte wurden anschließend am Haus der Tafel an der Mettmanner Straße in Velbert portioniert. Nach einer kurzen Verschnaufpause mit Besprechung verteilten die nächsten Teams die Pakete an die registrierten Haushalte.
Tanja Högström hat ein großes Team vor allem junger Menschen, unter anderem die „Saturday Suppliers“ um sich herum, die sich in diesen Dienst stellen. Mein höchster Respekt gilt diesem beispielhaften Engagement. Mit Sach- und Geldspenden können wir alle sie unterstützen.
CDU Geschäftsstelle Velbert Mitte Friedrichstraße 140a, 42551 Velbert
Wie immer sprechen wir über alle Themen, die gewünscht sind. Ich freue mich auf einen interessanten Ideenaustausch und Gespräche.
SCHLUSSWORT
Wir kennen das alle: es gibt immer ‚gute‘ und ‚schlechte‘ Tage im Leben. Wenn wir genauer hinschauen, beruht die Einstufung oft weniger auf echten Fakten, sondern auf – allerdings ebenso echten – Gefühlen oder Stimmungen.
Selbst für die Wirtschaftspolitik gilt der Satz, dass erfolgreiche Wirtschaftspolitik zur Hälfte auf einer guten Stimmung beruht: nämlich der Zuversicht, dass sich der Einsatz lohnt.
Achten wir in der nächsten Zeit mal darauf, in unserem Leben bewusst die Ereignisse, Fakten oder Gefühle in den Vordergrund zu rücken, die uns Zuversicht vermitteln, dass wir die Aufgaben lösen können, die vor uns stehen – persönlich oder gesellschaftlich. Machen wir uns gegenseitig Mut, dass es besser werden kann.
Ich bin sicher, dass diese Einstellung nicht nur das eigene Leben erleichtert, sondern auch den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft stärkt.
Landtagsabgeordneter für Velbert, Wülfrath und Teile von Mettmann
Dieser Newsletter wird über die CDU-Kreisgeschäftsstelle auch an alle CDU-Mitglieder aus meinem Wahlkreis versandt, sofern eine Mailadresse vorliegt. Wer den Newsletter dann doppelt bekommt, bitte ich um Verständnis. Wer ihn nicht haben möchte, kann ihn natürlich auch abbestellen.
Impressum: Büro Martin Sträßer MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf