die letzte Plenarwoche vor den Sommerferien liegt hinter uns. Beide Sitzungstage, am Donnerstag war es die 99. Plenarsitzung dieser Wahlperiode – begannen um 10 Uhr und gingen bis in den späten Abend. Das Arbeitszeitschutzgesetz gilt eben nicht für Abgeordnete.
Aber ich beklage mich nicht. Ich bin dankbar, dass unsere Demokratie lebt und arbeitet und um die besten Lösungen für unser Land ringt – mit Worten und Argumenten und nicht mit Waffen, demokratisch und nicht autokratisch, im Umgang respektvoll und nicht herabwürdigend. Ein Großteil der Welt kann davon nur träumen.
Im September stehen in Nordrhein-Westfalen Kommunalwahlen an. In den Städten und Kreisen liegt das Fundament unserer parlamentarischen Demokratie. Es fällt immer schwerer, Menschen – vor allem Frauen – für dieses ehrenamtliche Engagement zu gewinnen. Wir versuchen von der Landesseite, die Rahmenbedingungen dafür zu verbessern (siehe unten).
Noch wichtiger ist aber, dass das ‚Wahlvolk‘ – dazu gehören alle ab 16 Jahren – diejenigen stärkt, die bereit sind, sich konstruktiv (!) einzubringen. Lasst uns deshalb schon im Wahlkampf respektvoll miteinander umgehen und uns im ‚Kampf‘ auf die thematische Ebene konzentrieren.
Im Folgenden jetzt die Themen im Land und im Wahlkreis der letzten Wochen.
DIESE WOCHE IM PLENUM
Frühkindliche Bildung: Land steigert Unterstützung Jahr für Jahr
Gleich in mehreren Tagesordnungspunkten haben wir im Plenum über die frühkindliche Bildung beraten. Die geplante, aber noch ausstehende Änderung des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) war dafür ein Anlass. Darüber hinaus nehmen auch wir natürlich, die wachsenden Herausforderungen der Kindertagesstätten wahr. Die aktuellen Schwierigkeiten aber alle beim Land abzulegen, ist nicht fair und auch nicht richtig.
Der Fachkräftemangel drückt alle Bereiche – in Wirtschaft und Verwaltung. Wir haben eben insgesamt viel weniger junge Menschen für viel mehr offenen Stellen. Das Land ist weder dafür noch konkret für die Ausbildung von Erzieher*innen zuständig. Wir helfen aber trotzdem, wo es uns möglich ist. Die Zahl der Ausbildungsplätze ist deshalb in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, aber nicht alle konnten besetzt werden. Und das, obwohl gerade die tariflichen Löhne in den vergangenen Jahren stark angestiegen sind.
Finanziell wurde die frühkindliche Bildung landesseitig noch nie so intensiv gefördert wie unter den CDU-geführten Landesregierungen seit 2017. Zum neuen Kita-Jahr steigen die Pauschalen für die Einrichtungen um rund zehn Prozent – das bedeutet landesweit 370 Millionen Euro zusätzlich. Für den Platzausbau stehen weitere 200 Millionen Euro Investitionsmittel bereit. Davon wurden den Landesjugendämter bereits einmalig 85 Millionen Euro zugewiesen.
Jenseits der oben beschriebenen Probleme zeigen diese Maßnahmen positive Wirkung. Die Qualität der frühkindlichen Bildung im Land steigt spürbar. Wir stehen damit klar zu unserem Kurs: Frühkindliche Bildung hat Priorität – mit Substanz, Weitblick und Verantwortung.
Kommunen: Land übernimmt Altschulden
Wir setzen unsere Zusagen um. Das Land übernimmt die Hälfte der Altschulden für sogenannte Kassenkredite der Kommunen. In dieser Woche haben wir das Gesetz zur Entlastung hochverschuldeter Kommunen verabschiedet (Altschuldenentlastungsgesetz Nordrhein-Westfalen – ASEG NRW).
Insgesamt gehen 50 Prozent der gemeldeten und geprüften Altschulden in die Schuld des Landes über. Allen Kommunen wird eine einheitliche Mindestquote ihrer übermäßigen Verbindlichkeiten zur Liquiditätssicherung abgenommen. Hoch verschuldete Kommunen werden im Rahmen des Gesetzes besonders entlastet. Insgesamt wird das Land Nordrhein-Westfalen durch seine Altschuldenlösung über 30 Jahre hinweg jährlich 250 Millionen Euro aufwenden.
Mit dem Altschuldenentlastungsgesetz sorgen wir in der kommunalen Familie für finanzielle Sicherheit und Stabilität. Aufgrund der Verankerung im Koalitionsvertrag auf Bundesebene bleibt es unsere Erwartung, dass sich der Bund seiner Verantwortung hinsichtlich bundesseitig ausgelöster und kommunal zu finanzierender Aufgaben stellt und ebenfalls bald eine Altschuldenregelung trifft.
Mehr dazu hier:
Gesetzentwurf der Landesregierung: Drucksache 18/13835 Klick
Beschlussempfehlung des Ausschusses für Heimat und Kommunales: Drucksache 18/14562 Klick
Bessere Hilfe für Jugendliche ohne Schulabschluss
Das sperrig klingende „Gesetz zur Änderung des Schülerinnen- und Schülerdatenübermittlungsgesetzes NRW“ hat ein wichtiges Ziel. Wir wollen allen Jugendlichen den Zugang zu beruflicher Orientierung und Förderung sichern. Kein junger Mensch soll beim Übergang ins Berufsleben allein gelassen werden.
Durch eine erweiterte Datenübermittlung sollen neue Wege der Unterstützung geschaffen werden. Mit dieser Maßnahme soll die Fachkräfteoffensive unterstützt werden, die Schülerinnen und Schülern ohne Anschlussperspektive zusätzliche Angebote für Berufsberatung und berufliche Orientierung ermöglichen.
Mehr dazu hier:
Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 18/14098 Klick
Wohneigentum: Unterstützung für Menschen mit kleinen Einkommen
Auf Antrag von CDU und GRÜNEN haben wir im Plenum des Landtags auch über die Förderung von selbstgenutztem Wohneigentum debattiert. Während in vielen europäischen Ländern ein Großteil der Menschen in den eigenen vier Wänden lebt, ist die Eigentumsquote in Deutschland europaweit am niedrigsten. Gerade angesichts gestiegener Zinsen ist es an der Zeit, Menschen mit dem Wunsch nach einem eigenen Zuhause gezielt zu unterstützen. Wohneigentum trägt nicht nur zur individuellen Altersvorsorge bei, sondern stärkt auch den sozialen Zusammenhalt in den Quartieren, weil Eigentümer oft langfristig bleiben und sich in ihrer Nachbarschaft engagieren.
Deshalb will die Koalition an erfolgreiche Programme der vergangenen Jahre anknüpfen: Bereits 2025 stellt das Land 50 Millionen Euro bereit, um insbesondere jungen Familien bei der Finanzierung ihres Eigenheims unter die Arme zu greifen. Geplant ist unter anderem die Bereitstellung von Sicherheiten, wenn der Traum vom Eigenheim sonst an der Finanzierung scheitert. Damit wird ein weiteres Zeichen gesetzt: Nordrhein-Westfalen unterstützt nicht nur den Mietwohnungsbau, sondern stärkt auch den Erwerb von selbstgenutztem Eigentum – und das kommt direkt den Menschen und Familien in unseren Kommunen vor Ort zugute.
Mehr dazu hier:
Antrag der Fraktion der CDU und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
75 Jahre Landesverfassung NRW: Ein Fundament der Freiheit. Am 6. Juni 1950 setzte Nordrhein-Westfalen ein starkes Zeichen für Demokratie und Neubeginn: Der Landtag verabschiedete die Landesverfassung – bis heute das Herzstück für Freiheit, Frieden und Rechtsstaatlichkeit im Land. Parallel zu den zweiten Landtagswahlen wurde diese Verfassung dann auch in einer Volksabstimmung am 20. Juni 1950 bestätigt.
Zuvor war bereits viel geschehen. 1946 entstand NRW unter britischer Besatzung, ein Jahr später wählten die Bürgerinnen und Bürger zum ersten Mal frei ihren Landtag. Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 wurde NRW dann zu einem eigenständigen Bundesland mit eigener Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung.
Die Landesverfassung legt fest, dass die Macht vom Volk ausgeht – und sorgt für die faire Verteilung staatlicher Aufgaben zwischen Parlament, Regierung und Gerichten. Seitdem hat es viele Verfassungsänderungen gegeben. Die fundamentale Ordnung blieb aber unverändert. Sie hat sich bis heute bewährt.
Landeshaushalt 2026: Handlungsfähigkeit auch in schwierigen Zeiten
In dieser Woche stellte NRW-Finanzminister Dr. Marcus Optendrenk den Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2026 vor. Trotz der anhaltenden wirtschaftlichen Rezession, die sich bereits im dritten Jahr befindet, bleiben wir handlungsfähig. Wir müssen kürzen und – sehr begrenzt – Schulden aufnehmen, aber wir werden trotzdem mit mehr Investitionen die Zukunft unseres Landes gestalten.
Der Landeshaushalt umfasst rund 112,2 Milliarden Euro. Wieder ist die höchste Summe für Kinder, Jugend und Bildung vorgesehen – über 43 Milliarden Euro, noch mehr als 2025. Ebenso setzt die Landesregierung auf Investitionen in die Innere Sicherheit mit über 6,7 Milliarden Euro. Bildung und Sicherheit sind die tragenden Säulen einer stabilen Gesellschaft.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Stärkung der Kommunen: Rund ein Drittel des gesamten Haushalts fließt direkt an sie. Darüber hinaus plant die Regierung bedeutsame Maßnahmen im Bereich Klimaschutz, Soziales und Wirtschaftsförderung, um das Bundesland zukunftsfähig aufzustellen.
Angesichts der reduzierten Steuereinnahmen auf allen Ebenen – Bund, Länder und Kommunen – verfolgt Nordrhein-Westfalen den Dreiklang aus Priorisieren, Konsolidieren und Investieren. Die Regierungskoalition setzt diesen Kurs auch 2026 konsequent fort, mit dem Ziel, ein starkes und gerechtes Nordrhein-Westfalen zu schaffen.
Fit für den deutschen Schuldienst: 58 international ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer qualifizieren sich mit „Lehrkräfte Plus“
Rund 60 Absolventinnen und Absolventen des Landesprogramms „Lehrkräfte Plus“ haben sich für ihren Einsatz an nordrhein-westfälischen Schulen weiterqualifiziert. „Lehrkräfte Plus“ ist ein Leuchtturmprojekt von „NRWege ins Studium“, mit dem das Ministerium für Kultur und Wissenschaft die Hochschulen internationaler aufstellen will. Das Land Nordrhein-Westfalen stellte seit Programmeinführung im Januar 2017 über 85 Millionen Euro für „NRWege ins Studium“ und seine Leuchtturmprojekte zur Verfügung.
Im Anschluss an „Lehrkräfte Plus“ nehmen viele der Absolventinnen und Absolventen im nächsten Schritt an dem zweijährigen Qualifizierungsprogramm „ILF – Internationale Lehrkräfte Fördern“ des Schulministeriums teil oder können andere Wege in den Schuldienst einschlagen – etwa mit einer pädagogischen Einführung.
Nordrhein-Westfalen geht die nächsten Schritte, um die Bildungserfolge seiner Schülerinnen und Schüler zu verbessern und die Lehrkräfte zu unterstützen. Das Land setzt dazu auf eine datengestützte Qualitätsentwicklung an Schulen, wie sie in anderen Ländern bereits erfolgreich praktiziert wird.
Zu einem Austausch im Landtag NRW besuchte mich eine Gruppe von angehenden Lehrkräften des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf (ZfsL). Kurz vor ihren Examina nutzten die Referendare die Gelegenheit zu einem intensiven Gespräch über ihre Ausbildung und Ihre Perspektive auf die Schul- und Bildungspolitik.
Besonders im Fokus standen die Belastungen durch den Lehrkräftemangel und hohe Unterrichtsverpflichtungen bereits in der Ausbildungsphase. Klar ist, dass die Maßnahmen der Landesregierung bei der Ausbildung von Lehrkräften langsam Wirkung zeigen. Im Studium und dem anschließenden Referendariat muss die Qualität der Lehrkräfteausbildung auch weiter auf einem hohen Niveau bleiben.
Mich hat vor allem der große Einsatz der angehenden Lehrkräfte beeindruckt. Mit viel Herzblut und aus großem Interesse an Kindern und Jugendlichen gehen sie diesen Beruf an. Das macht Mut und zeigt, dass unsere Schulen in gute Hände kommen. Der Austausch hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, die Perspektive derer einzubeziehen, die schon bald Verantwortung im Klassenzimmer übernehmen.
Ein Blick hinter die Kulissen des Landtags
Zwei Wochen lang durfte der 16-jährige Schüler Emile Ittner einen ganz besonderen Einblick in die politische Arbeit im Düsseldorfer Landtag gewinnen: Im Rahmen eines Praktikums begleitete er mich und lernte dabei den parlamentarischen Betrieb aus nächster Nähe kennen. Emile besucht zurzeit die 10. Klasse des französischen Gymnasiums LfiSV (Lycäe francais international Simone Veil) im Düsseldorfer Stadtteil Düsseltal.
Wie arbeiten Abgeordnete im Landtag? Was passiert in einer Fraktionssitzung? Und was genau ist eigentlich eine Enquetekommission? – Fragen wie diese begleiteten Emile Ittner durch sein Praktikum. Neben der Büroarbeit erhielt er die Möglichkeit, mich zu verschiedenen Terminen zu begleiten – darunter eine Fraktionssitzung der CDU-Landtagsfraktion, eine Expertenanhörung sowie eine Sitzung der Enquetekommission zum Thema „Chancengleichheit in der Bildung“. Auch ein Hintergrundgespräch mit einer Ministerin gehörte zum Programm.
„Die zwei Wochen im Landtagsbüro des Abgeordneten waren sehr interessant und abwechslungsreich für mich. Ich würde ein solches Praktikum jedem empfehlen, der sich für Politik interessiert und einen Einblick in die Arbeit des Landtags NRW bekommen möchte“, so der Düsseldorfer Schüler Emile Ittner.
Ich habe mich über das Engagement des Schülers sehr gefreut und bin immer sehr glücklich, wenn junge Menschen wie Emile Interesse an Politik und der parlamentarischen Arbeit zeigen. Seine Fragen und Beobachtungen haben auch mir neue Impulse gegeben.
Auch ohne Abitur: Besondere Schritte in den Polizeidienst
Insgesamt legen derzeit in Nordrhein-Westfalen etwa 500 junge Menschen an 15 Berufskollegs ihre Fachhochschulreife-Prüfungen ab. Die Erfolgsquote des FOS-Polizei-Ausbildungsgangs ist durchgängig hoch und liegt bei über 92 Prozent. Die Zahlen der Absolventinnen und Absolventen steigen seit Jahren: Im Jahr 2022 begannen 338 Schülerinnen und Schüler, im Jahr 2023 waren es 545 und im darauffolgenden Jahr 551. Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen starten direkt in den Bachelor-Studiengang Polizeivollzugsdienst.
Wer Polizistin oder Polizist werden möchte, kann sich diesen Wunsch in Nordrhein-Westfalen über einen besonderen Ausbildungsweg erfüllen. Der Bildungsgang „Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Polizeivollzugsdienst“ (kurz: FOS Polizei) an Berufskollegs bietet Auszubildenden mit mittlerer Reife den Einstieg in die Laufbahngruppe 2.1 (ehemals gehobenen Polizeidienst) an und ist damit eine ideale Voraussetzung zur anschließenden Polizeiausbildung. Seit mittlerweile drei Jahren gibt es diese Möglichkeit – und sie stößt auf immer größeres Interesse.
An der Martin-Luther-King-Hauptschule in Velbert fand wieder eine besondere Art des 'Speed-Dating' statt. Örtliche Unternehmen stellten sich vor: Friseur- oder Pflegeberuf, Dachdecker oder technische Betriebe und mehr. Im Viertelstundenabstand konnten sich Unternehmen und Schüler*innen kennenlernen. Spannend, dass einige Unternehmen zur Vorstellung Mitarbeiter*innen geschickt hatten, die früher selbst an dieser Hauptschule waren. Und noch spannender, dass auch die Realschule Velbert dieses Angebot nutzte. Eine Zusammenarbeit, die Schule machen sollte!
Zukunft Handwerk: 925 neue Meisterinnen und Meister
925 Meisterinnen und Meister feierte die Handwerkskammer im PSD Bank Dome. Einige kommen auch aus Velbert, Wülfrath und Mettmann – darunter Sam Samuel Lindemann, der „Jahresbestmeister“ im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk.
Präsident Andreas Ehlert, selbst Schornsteinfegermeister, war richtig stolz auf die erfolgreichen jungen Menschen. Unter den vielen tausend Mitfeiernden waren auch Bürgermeister Dirk Lukrafka und ich.
Ein großer Tag für die Meister*innen, aber auch für unsere ganze Gesellschaft. Der Fachkräftemangel macht Tag für Tag deutlich, dass gerade die Menschen immer wichtiger werden, die nicht nur mit Köpfchen, sondern vor allem mit ihren Händen ganz praktisch Wertschätzung betreiben.
Es wäre deshalb schön, wenn mehr Eltern und junge Menschen die berufliche Bildung wiederentdecken. Ich bin sicher, es gibt mehr unentdeckte Talente und Meister*innen als wir ahnen.
Lilo Löffler (SKFM) verabschiedet
Seit 1986 hat sie für den SKFM gearbeitet. Den Ortsverband SKFM Mettmann-Wülfrath e.V. hat sie 1988 sogar selbst mitgegründet. Bis zu ihrem Ruhestand war sie dessen Geschäftsführerin.
Über die ganze Zeit ihrer Berufstätigkeit und meiner politischen Tätigkeit in Stadt, Kreis und Land sind wir uns immer wieder zu wichtigen sozialen Themen begegnet. Hier nur drei Themen: Frauenhaus, Schwangerschaftsberatung, Offener Ganztag.
Lilo Löffler hat sich insbesondere für Frauen engagiert – da wo sie benachteiligt wurden (und werden) sowie Hilfe brauchen. Sie war durchsetzungsstark und überzeugend.
Besonders schön ist, dass sie ihr Haus gut bestellt hat. Auch der SKFM Mettmann wird in ihrem Sinne, aber auch mit eigenen Akzenten weiterarbeiten.
Abiturzeugnisverleihung NEG
Für viele junge Menschen endet in diesen Tagen nicht nur ein Schuljahr, sondern die Schulzeit – mit dem jeweiligen Schulabschluss. Ich habe an den Abschlussfeiern der Schule am Berg in Wülfrath sowie dem Geschwister-Scholl-Gymnasium und dem Nikolaus-Ehlen-Gymnasium in Velbert teilnehmen dürfen und können.
Die Freude war bei allen groß. Alle können stolz sein auf ihre Leistungen. Ob berufliche Ausbildung, andere Schule, Hochschule oder einfach mal das Leben genießen: ab jetzt beginnt eine Freiheit, die gepaart ist mit eigener Verantwortung.
Über Matheformeln, Gedichtinterpretationen und Vokabeltests hinaus haben alle an der Schule viel fürs Leben gelernt. Dazu gehören auch die Gemeinschaft mit anderen, gegenseitiges Helfen, und Aufeinander-Rücksicht-nehmen, sich miteinander freuen, aber auch Rückschläge gemeinsam überwinden.
Schule ist eben mehr als benotetes Lernen. Deshalb wurde neben der Freude über die erbrachten Leistungen viel Dankbarkeit für die Lehrkräfte und Eltern zum Ausdruck gebracht. Und beim Abschiednehmen wurde auch Wehmut spürbar. Mir bleibt, allen Danke zu sagen, die an den schulischen Erfolgen beteiligt waren! Und den jungen Menschen zu wünschen, dass sie nicht für sich selbst, sondern für die ganze Gesellschaft das Beste daraus machen.
25 Jahre Bürgerbus-Verein Neviges
Für mich sind Bürgerbus-Vereine ein ganz besonders gutes Beispiel gelebter Demokratie. Sie ermöglichen Mobilität dort, wo der „öffentliche Personennahverkehr“ (ÖPNV) an seine Grenzen stößt. Sie sind ein vom Ehrenamt getragenes ergänzendes Angebot, das Menschen in Verbindung bringt – dorthin, wo Leben und wichtige Orte sind. Gerade für ältere Menschen ist das sehr wichtig.
Über eine Million Kilometer ist der Bürgerverein Neviges-Tönisheide bisher gefahren und hat mehr als 250.000 Fahrgäste transportiert. Auch der viel jüngere Bürgerbusverein Mettmann kann bereits große Erfolge vorweisen.
Ich wünsche beiden Vereinen und denen, die sie tragen, weiterhin viel Erfolg! Und ich wünsche mir, dass sich in Wülfrath auch bald ein Bürgerbusverein gründet und damit den guten Vorbildern folgt.
Wülfrather Jubiläen: 130 Jahre DRK und 100 Jahre Wohnungsgesellschaft GWG
Der Ortsverein Wülfrath des DRK feierte gleich zwei Jubiläen: 130 Jahre DRK Wülfrath, 100 Jahre Jugendrotkreuz. Leider konnte ich wegen anderer Verpflichtungen nicht teilnehmen. Festredner Innenminister Herbert Reul lobte die Aktiven um den Vorsitzenden Sebastian Dahms, die Unverzichtbares für Wülfrath leisten.
Und die städtische Wohnungsgesellschaft GWG Wülfrath – mit 15 Prozent ist Lhoist beteiligt – feierte das 100jährige Bestehen. Krankheitsbedingt musste Ministerin Ina Scharrenbach kurzfristig absagen. Geschäftsführer Simon Strecker und sein Team freuten sich trotz schlechten Wetters über den großen Zuspruch.
Landrat Thomas Hendele lobte vor allem das beständige Engagement der GWG für bezahlbaren Wohnraum. Und Alexander Rychter vom VdW Rheinland-Westfalen verwies darauf, dass NRW so viel Gelder für den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung stellt wie alle anderen Bundesländer zusammen.
Jubiläumsgala CDU Velbert mit Christian Wulff Bundespräsident a.D.
Ein Abend voller Glanz und Geschichte in Velbert: Mit Stolz und Freude blickte die CDU Velbert auf ein eindrucksvolles Erbe zurück – 80 Jahre engagierte Parteiarbeit und 50 Jahre erfolgreiche kommunalpolitische Gestaltung durch die CDU-Fraktion. Gleichzeitig wurde das 50-jährige Stadtjubiläum von Velbert gewürdigt – drei Jubiläen, die ein gemeinsames Zeichen für Zusammenhalt, Fortschritt und Heimatliebe setzen.
Gefeiert wurde dieses besondere Ereignis mit einer festlichen Gala im stilvollen Bürgerhaus Langenberg, dessen historisches Ambiente den perfekten Rahmen für einen glanzvollen Abend bot. Gäste aus Politik, Gesellschaft und Bürgerschaft kamen zusammen, um in herzlicher Atmosphäre Rückblick zu halten und gemeinsam nach vorn zu schauen.
Ein Highlight des Abends war der Besuch von Bundespräsidenten a.D. Christian Wulff, der auf Einladung und Vermittlung des Bundestagsabgeordneten Peter Beyer zu Gast war. Mit seiner inspirierenden Rede berührte er das Publikum und unterstrich die Bedeutung von politischem Engagement, demokratischen Werten und regionalem Miteinander. Gemeinsam mit Bürgermeister Dirk Lukrafka würdigte er die Errungenschaften der Stadt Velbert und die tatkräftige Arbeit der CDU.
Ein wundervolles Fest voller Dank, Anerkennung und Zuversicht. Der CDU-Stadtverband zeigte sich von seiner besten Seite: traditionsbewusst, offen und voller Energie.
Neueröffnung Helios Klinikum Niederberg – Neu und nah!
Mit rund 100 geladenen Gästen freute ich mich auf die Neueröffnung des Klinikum Niederberg und hatte nach einigen informativen Reden, Gelegenheit das neue Klinikum persönlich zu besichtigen. Es hat mich beeindruckt! Moderne Notfallmedizin, ein Eltern-Kind-Zentrum mit vier Kreissälen und ein Operationszentrum für roboter-assistierte Eingriffe, setzen neue Maßstäbe.
Helios verfolgt hier ein innovatives medizinisches Konzept mit effizienten Arbeitsabläufen. Das wird nicht nur dem Personal, sondern insbesondere den Patientinnen und Patienten zugutekommen. Es ist eine Klinik der kurzen Wege entstanden: Die Notaufnahme ist eng mit den diagnostischen Bereichen und den Operationssälen verbunden, was schnelle und reibungslose Abläufe ermöglicht. Auch der psychiatrische Bereich findet hier seinen Platz.
Nach Angaben des neuen Klinikgeschäftsführers, Lukas Trilling, ist der Neubau dreimal so groß wie das alte Gebäude: 33.000 Quadratmeter, Platz für 475 Betten, sechs Etagen, 16 Fachbereiche – eine Investition von rund 100 Millionen Euro. Ein starkes Zeichen für moderne medizinische Versorgung und höchste Behandlungsqualität.
Mit etwa 1.000 Mitarbeitenden ist das Helios Klinikum einer der größten Arbeitgeber der Region. Der große Umzug erfolgte diese Woche. Er stellte eine logistische Herausforderung dar, doch der Neubau sichert die gute medizinische Versorgung vor Ort und stärkt den Standort nachhaltig.
65 Jahre Bürgerverein Metzkausen e.V.
Auch wenn das Wetter gestern nicht immer mitspielte, konnte dies der Feierstimmung nicht schaden. Ein reichhaltiges Programm mit Musik und Kulinarischem lockte Jung und Alt und viel Prominenz an. Bürgermeisterin Sandra Pietschmann, Landratskandidatin Bettina Warnecke und die CDU-Vorsitzende Gabriele Hruschka gehörten auch dazu.
Gregor Neumann und sein Team können zurecht stolz und dankbar sein. Der BV Metzkausen ist unverzichtbar für das Leben im Ortsteil. Er vertritt dessen Interessen aber nicht nur mit Worten, sondern immer auch mit kräftigen Taten. Das Jubiläumsfest war dafür ein weiterer Nachweis. Viel Tatendrang und Erfolg für die kommenden Jahre!
Ökumene-Fest auf Tönisheide
Das gemeinsame Gemeindefest hat hier schon sehr lange Tradition. Diesmal war der Kreis größer – neben anderen waren einbezogen die Evangelische Hoffnungsgemeinde Velbert und die Katholische Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens, aus ganz Neviges.
Unter freiem Himmel – nach dem Gottesdienst – folgte das Fest rund um die Kirche St. Antonius. Musik, Spiele und Bastelangebote für Kinder sowie ein Angebot mit Getränken, Grillwürstchen und Kuchen sowie Live-Musik boten für alle etwas und brachten alle ins Gespräch miteinander.
So lebt kirchliche Gemeinschaft von unten und strahlt aus. Auch der Bürgerverein Tönisheide war wieder mit dabei. Tönisheide zeigte sich von der besten Seite!
Radwege differenziert planen und bauen
Ich habe bei einer gemeinsamen Radtour mit Andreas Brembeck von den Radsportfreunden Velbert (RSF Velbert) neue Radroute in Velbert begutachtet. Dabei wurde deutlich, dass die Stadt Velbert viel investiert hat – vielleicht manchmal sogar etwas zu viel.
Bei der Planung von Radwegen sollten wir stets die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer im Blick haben. Für Wege, die zum Berufspendeln oder zur Schule genutzt werden, sind einfache und schnelle Verbindungen besonders wichtig. Für Wege in der Freizeit hingegen sind schöne, ruhige Strecken, die zum Entspannen einladen, die bessere Wahl. Natürlich müssen alle Radwege sicher sein.
Einfache und kostengünstige Lösungen wie Radfahrschutzstreifen sind bei engen Straßen eine gute Option, wenn Menschen schnell und regelmäßig von A nach B unterwegs sind. Gerade in kleinen Städten kann hier oft schnell etwas erreicht werden.
Ordentliche Radwege oder sogar Radstraßen müssen jedoch hohen rechtlichen Anforderungen genügen. Das macht die Planung manchmal schwierig, teuer und langwierig. Dennoch dürfen wir das nicht aus den Augen verlieren. Besonders im höheren Alter steigen viele wieder aufs Rad um. Auch Familien mit kleinen Kindern oder Lastenfahrende brauchen mehr Platz und sichere Wege.
Wir brauchen mehr Menschen, die kurze Wege mit dem Rad zurücklegen. Dafür sind mehr Radwege notwendig. Gleichzeitig sollten wir sorgfältig abwägen, wofür welche Investitionen wirklich sinnvoll sind.
SCHLUSSWORT
Viele Sommerfeste und Jubiläen zeigen mir gerade wieder in diesen Wochen, was jenseits der ‚klassischen‘ Politik von vielen Menschen getan wird, um für andere Menschen da zu sein. Unsere freiheitliche Verfassung, deren Jubiläum wir gerade feiern (siehe oben) ist dafür die Grundlage.
Es braucht aber auch eine freiheitliche Gesellschaft und Menschen, die ihre Freiheit (und Freizeit!) nutzen und Verantwortung dafür übernehmen. Diesem Ehrenamt gebührt mehr Ehre und Anerkennung!
Ich wünsche allen erholsame Sommerferien. Auch das wird keine politikfreie Zeit sein – schon wegen der bevorstehenden Kommunalwahlen. Aber jede und jeder kann sich in diesen Wochen vielleicht einmal überlegen, ob auch er oder sie sich für diese Gesellschaft einbringen kann. Diejenigen, die es tun, werden bestätigen, dass das nicht nur Belastung, sondern viel Befriedigung mit sich bringen kann. Es lohnt sich also für alle!
Landtagsabgeordneter für Velbert, Wülfrath und Teile von Mettmann
Dieser Newsletter wird über die CDU-Kreisgeschäftsstelle auch an alle CDU-Mitglieder aus meinem Wahlkreis versandt, sofern eine Mailadresse vorliegt. Wer den Newsletter dann doppelt bekommt, bitte ich um Verständnis. Wer ihn nicht haben möchte, kann ihn natürlich auch abbestellen.
Impressum: Büro Martin Sträßer MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf