image

"NEUES AUS DEM LANDTAG" AUSGABE NR. 102

Liebe Leserin, lieber Leser,

die „Sommerpause“ war für politisch Engagierte diesmal besonders kurz und wenig erholsam. Denn schon vor den Sommerferien begann der Kommunalwahlkampf. Am vergangenen Sonntag dann der (erste) Wahltermin.

Ich will drei Ergebnisse kurz ansprechen:

  • Die Wahlbeteiligung ging nicht weiter zurück, sondern stieg landesweit sogar etwas an. Das war ein gutes Zeichen für die kommunale Demokratie.
  • Die CDU blieb mit großem Abstand stärkste Partei. Das freut mich, aber bedeutet auch noch mehr Verantwortung in schwierigen Zeiten.
  • Eine nach Einschätzung des Verfassungsschutzes „gesichert rechtsextremistische“ Partei bekam fast überall zweistellige Ergebnisse. Das ist sehr beunruhigend und erschwert den Parteien der Mitte fünf Jahre lang die Arbeit. Dabei tun sie das alle ehrenamtlich.

Am 28. September finden jetzt noch Stichwahlen statt. In Mettmann lag Bürgermeisterin Sandra Pietschmann klar vorn, ebenso wie Bürgermeister Dirk Lukrafka in Velbert. Beide haben in ihren Städten unter schwierigen Rahmenbedingungen immer wieder die Probleme angepackt und nach Lösungen gesucht. Deshalb wünsche ich mir, dass beide – mit starken CDU-Fraktionen in den Räten – die Chance bekommen, ihre erfolgreiche Arbeit fortzusetzen. Das bedeutet aber, dass auch alle, die sie unterstützen wollen, noch einmal zur Wahl gehen müssen.

Im Landtag feierten wir in dieser Woche ein kleines Jubiläum: die 100. Plenarsitzung in der laufenden Legislaturperiode. Seither haben wir zahlreiche Gesetze beraten, politische Debatten geführt und Weichen für die Zukunft des Landes gestellt. Die Landesregierung aus CDU und Grünen mit Ministerpräsident Hendrik Wüst an der Spitze geht ruhig und konsequent ihren Weg weiter. Die Jubiläumssitzung stand ganz im Zeichen der Zukunft, unter anderem mit dem Haushalt 2026, sowie der verlässlichen Finanzierung unserer Städte und Gemeinden.

 

DIESE WOCHE IM PLENUM

 
image

NRW-Haushalt 2026: Klare Prioritäten in schwierigen Zeiten

Finanzminister Dr. Marcus Optendrenk (CDU) stellte den Haushaltsentwurf für 2026 vor – mit einem Gesamtvolumen von rund 112 Milliarden Euro, ein weiterer deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr (2025: 105 Milliarden Euro).

Die anhaltende Rezession, internationale Konflikte und die US-Zollpolitik stellen das Land vor große Herausforderungen. Doch die Landesregierung begegnet diesen mit einem klaren Kurs: gezielte Zukunftsinvestitionen und verantwortungsvolle Konsolidierung.

Besonders deutlich wird das bei den Schwerpunkten:

  • Bildung: Über 43 Mrd. € sind vorgesehen – ein Plus von 1,7 Mrd. € gegenüber 2025.
  • Sicherheit: Mehr als 6,7 Mrd. € fließen in Polizei, Justiz und Katastrophenschutz.
  • Kommunen: Die Altschuldenlösung wird mit jährlich 250 Mio. € gestützt – ein starkes Signal für unsere Städte und Gemeinden.
  • Effizienz: 3,4 Mrd. € Einsparungen, u. a. durch den Abbau von 550 Stellen in der Ministerialverwaltung über fünf Jahre.
  • Finanzierung: Trotz aller Maßnahmen bleibt eine Nettokreditaufnahme von rund 4,5 Mrd. € notwendig.

Die Investitionsausgaben steigen von 10,9 auf 12,1 Milliarden Euro. NRW bleibt auch ein verlässlicher Partner der Kommunen, indem wir – neben dem Abbau der Altschulden – ein weiteres Mal auch die Finanzierung der Kommunen verbessern.

Wir werden den Haushaltsplan 2026 noch im Detail beraten. Grundsätzlich stimmt aber die Richtung und auch die Schwerpunkte sind richtig gesetzt. Für mich sind sie ein klares Bekenntnis zu Verantwortung, Weitsicht und Zusammenhalt.

Mir bleibt wichtig, dass soziale Gerechtigkeit, ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Stabilität weiter gemeinsam gedacht werden. Nur wenn wir diesen Dreiklang ernst nehmen, können wir eine lebenswerte Zukunft gestalten – für alle, die heute leben, und für jene, die nach uns kommen.

Hier der Gesetzentwurf (18/15000) Klick

 
image

Bundesmittel aus dem Sondervermögen: Kommunen weiter stärken

In einer Debatte um die Verteilung der Bundesmittel aus dem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität haben wir deutlich gemacht, dass wir diese Mittel nutzen werden, um die Kommunen weiter zu stärken. Schon jetzt über absolute Summen oder genaue Quoten zu sprechen, ist aber gar nicht möglich. Denn wir müssen darauf warten, dass der Bund erst einmal seine Entscheidungen dazu trifft. Eine faire Lösung wird dann im engen Austausch mit den kommunalen Spitzenverbänden erarbeitet.

Fakt ist aber schon jetzt: Die Kommunen können im kommenden Jahr mit rund 16,5 Milliarden Euro aus der Gemeindefinanzierung des Landes rechnen. Dies ist ein Zuwachs in Höhe von 684 Millionen Euro gegenüber 2025. Wir halten Wort und stellen jährlich 250 Millionen Euro für die Altschuldenlösung bereit. Das ist eine Entlastung in Milliardenhöhe über die kommenden Jahrzehnte. Insgesamt sollen über 40 Milliarden Euro aus dem Landeshaushalt an die Städte und Gemeinden fließen – mehr als ein Drittel des Gesamtetats. Das ist konkrete Unterstützung – echte, kommunalfreundliche Politik.

 
image

Kommunale Verpackungssteuer: eine schwierige Diskussion

Die FDP legte einen Gesetzentwurf zum Kommunalabgabengesetz (KAG) vor, um die kommunale Verpackungssteuer landesweit zu verbieten. Die Diskussion ist komplex. Es geht um Umweltschutz, aber auch wirtschaftliche Belastung und noch mehr Bürokratie sowie schließlich um die Vermeidung eines Flickenteppichs landesweit unterschiedlicher Regelungen, die aber einen Eingriff in die kommunale Selbstverwaltung bedeutet.

Für die CDU-Fraktion durfte ich zu dem Thema sprechen und habe diese Gemengelage beschrieben. Zentrale Fragen sind noch offen: Wie effektiv ist die Steuer für den Umweltschutz? Welche Folgen hat sie für Gastronomie, Handel und Verbraucher? Wie hoch ist die bürokratische Belastung für die Stadt? Wir brauchen eine sorgfältige Abwägung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte.

Das wir überhaupt über gesetzliche Lösungen nachdenken müssen, ist bedauerlich. Wir sollten alle darauf achten und andere davon überzeugen, freiwillig Verpackungsmüll möglichst zu vermeiden. Das wäre unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten die effizienteste Lösung. Und das Schaffen eines gesellschaftlichen Bewusstseins ist zudem der Königsweg in der Demokratie.

Hier der Link zu meiner Rede: Klick

 
image

Hauptschule weiter stark machen

Auch zum FDP-Antrag „Bildung mit Profil – Hauptschulen zu modernen „Praxis-Schulen” weiterentwickeln“ durfte ich für meine Fraktion sprechen. Im Einsatz für diese Schulform und diesen Bildungsweg lassen wir uns als CDU nicht die sprichwörtliche Butter vom Brot nehmen.

Ich erinnerte an den erfolgreichen Einsatz von Bürgermeister Dirk Lukrafka und mir zur Rettung der Martin-Luther-King-Hauptschule in Velbert. Velbert ist damit kreisweit die einzige Stadt, die noch alle Schulformen vor Ort anbieten kann.

Viele, die an der Hauptschule ihren Abschluss gemacht haben, gehören heute zu den Stützen unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Ich wünsche mir, sie würden sich selbstbewusst dazu bekennen, dass die Hauptschule die Basis für diesen Erfolg gelegt hat.

Auch an der MLK-Hauptschule lernen dort wieder über 300 junge Talente – mit moderner Ausstattung, engagierten Lehrkräften und enger Praxisanbindung an Betriebe vor Ort. Sie werden alle dringend gebraucht!

Hier der Link zu meiner Rede: Klick

 
image

Frühkindliche Bildung in NRW: verlässlich und zukunftsorientiert

Wir brauchen eine Kita-Reform in Nordrhein-Westfalen. Die Landesregierung arbeitet daran mit Hochdruck. Leider werden immer wieder vertrauliche Zwischenstände in die Öffentlichkeit gebracht und sorgen dann für aufgeregte Diskussionen – diesmal auch in einer Aktuellen Stunde.

Für Eltern steht derzeit die Verlässlichkeit der Betreuungszeiten weit vorne. Das ist in Zeiten fehlender Fachkräfte – ein allgemeines Problem, das nicht die Landesregierung zu verantworten hat – für viele Träger wichtig. Hier haben wir bereits durch mehr Flexibilität beim Personaleinsatz für Entlastung gesorgt und dafür von allen Seiten viel Zustimmung bekommen.

Wir zeigen aber auch finanziell, dass die frühkindliche Bildung zu unseren Schwerpunkten gehört. Wir haben im Haushalt 2025 rund 5,6 Mrd. Euro für die frühkindliche Bildung vorgesehen, für 2026 sogar 6 Mrd. Euro:

  • Wir übernehmen auch zukünftig für die letzten beiden Kita-Jahre die Elternbeiträge. Dafür stehen weitere 500 Mio. € im Haushaltsentwurf.
  • Wir entlasten die Träger und Kommunen, indem wir seit 2017 die „Kindpauschalen“ dynamisiert haben. Zum Kita-Jahr 2025/26 steigen sie um fast 9,5 %.
  • Wir haben die Fachkräftequote seit 2017 konsequent erhöht. NRW liegt im westdeutschen Vergleich jetzt schon auf Platz zwei.
  • Wir unterstützen Träger und Kommunen mit dreistelligen Millionensummen auch beim Platzausbau. Heute stehen rund 760.000 Plätze zur Verfügung – 22,5 Prozent mehr als vor zehn Jahren.

Fakt ist deshalb, dass kein anderes Bundesland mehr für die frühkindliche Bildung ausgibt als Nordrhein-Westfalen.

Wir sehen aber auch den Reformbedarf. Wir suchen dazu weiter den intensiven Austausch mit Kommunen, Trägern und Fachkräften. Wir halten dies für den richtigen Weg. Störfeuer sind da wenig hilfreich.

Mehr dazu hier: Klick

 

WEITERES AUS DEM LAND UND DEM LANDTAG

 
image

Stärkung von Basiskompetenzen, mehr Lehrkräfte, datengestützte Schulentwicklung

Mit verschiedenen Maßnahmen geht das Schulministerium Herausforderungen an, die der neue Bildungsmonitor identifiziert hat – mit der Konzentration auf eine Verbesserung der personellen Situation an den Schulen, auf eine Stärkung der Basiskompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen sowie auf mehr Lernstandserhebungen.

Im Ländervergleich gibt es erste Verbesserungen, aber die großen Herausforderungen benötigen einen langen Atem. Wir sind bereits zahlreiche Schritte gegangen, viele weitere werden folgen.

Mehr dazu hier: Klick

 

Schülerwettbewerb „Shalom – jüdisches Leben heute!“

Mit dem Schuljahr 2025/26 startet der Schülerwettbewerb „Shalom – jüdisches Leben heute!“ erstmals landesweit. Ziel ist es, junge Menschen für die Vielfalt und Lebendigkeit jüdischen Lebens zu sensibilisieren.

Unter dem Jahresmotto „Die bunte Vielfalt jüdischer Feste“ sind Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I aufgerufen, die Rituale, Bräuche und Geschichten hinter Festen und Feiertagen wie Jom Kippur, Sukkot oder Chanukka zu entdecken und zu bearbeiten.

Der Wettbewerb ist eine gemeinsame Initiative des Schulministeriums, der Krupp-Stiftung in Essen und der Antisemitismusbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Mehr dazu hier: Klick

 
image

Feierliches Gelöbnis von Bundeswehr-Rekruten vor dem Landtag NRW

Ein besonderer Moment vor dem Landtag: Mehr als 400 Rekrutinnen und Rekruten der Bundeswehr haben, öffentlich unmittelbar vor dem Parlament, ihr feierliches Gelöbnis abgelegt – das größte in ganz Deutschland in diesem Jahr. Ein starkes Zeichen für Demokratie, Freiheit und Verantwortung. Ich durfte dabei sein.

Wir brauchen eine handlungsfähige und gut ausgerüstete Bundeswehr, die zudem in der Gesellschaft fest verankert ist. Frieden und Freiheit zu sichern, bleibt unser größtes Ziel. Unsere Bundeswehr ist dafür ein Garant und sie gehört ins Zentrum unserer Demokratie.

Wir danken allen jungen Frauen und Männern, die bereit sind, für unser Land einzustehen.

 
image

Ehrenamt stärken – kostenfreies Fortbildungsangebot „Ehrenamt 2.0“ in Velbert, Wülfrath und Mettmann nutzen

Alle ehrenamtlich Engagierten und Vereinsverantwortlichen in den Wahlkreisstädten Velbert, Wülfrath und Mettmann lade ich herzlich dazu ein, das kostenfreie digitale Fortbildungsprogramm „Ehrenamt 2.0“ zu nutzen. Das erfolgreiche Projekt, unterstützt vom Land Nordrhein-Westfalen, geht seit August in eine neue Runde.

Es bietet praxisnahe Online-Workshops, Ideencamps und individuelles Vereins-Coaching. Ziel ist es, Vereine bei aktuellen Herausforderungen wie Mitgliederschwund, Digitalisierung, Vereinsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen.

Das Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Gemeinschaft. ‚Ehrenamt 2.0‘ ist ein starkes Signal für ganz NRW – und natürlich auch für unsere Vereine in Velbert, Wülfrath und Mettmann.

Weitere Informationen und Anmeldung: www.ehrenamt-zweinull.com

 
image

Daniel Lörcher bekommt Zukunftspreis der Israelstiftung

Er war mal Chef der Ultras des BVB Dortmund. Aber neben der Begeisterung für den Fußball(verein) hat er sich früh gegen Antisemitismus (nicht nur im Fußball) eingesetzt und „What matters“ mitgegründet. Jetzt bekam er im Landtag den Zukunftspreis der Israelstiftung. Bei der Feierstunde sprachen außerdem Landtagspräsident André Kuper, Israels Botschafter Ron Prosor und BVB-Präsident Hans-Joachim Watzke.

Die Beziehungen zwischen Israel und Deutschland sind »besondere«. Das hat seine Ursachen vor allem im fürchterlichen Antisemitismus in der deutschen Geschichte, in den in der Nazizeit an Juden begangenen Verbrechen und vor allem im Holocaust.

Kritik an der aktuellen Politik Israels darf nicht die Ursache verschweigen – das Massaker der Hamas und die andauernde Geiselhaft. Und Kritik ist schon gar keine Rechtfertigung für wachsenden Antisemitismus – ganz gleich von welcher Seite.

Wir müssen deshalb alles tun, damit auch Menschen jüdischen Glaubens bei uns in Deutschland ein freies und normales Leben mit der selbstverständlichen Garantie aller Menschenrechte führen können.

Daniel Lörcher versteht sich als Brückenbauer. Sein Einsatz ist ein bewegendes und mutmachendes Vorbild. Es ist uns allen zu wünschen, dass viele ihm nacheifern – im Fußball und in der Gesellschaft insgesamt.

 
image

Herzliche Einladung zur Parlamentsnacht im Landtag NRW!

Am Freitag, 26. September 2025, ist es wieder so weit: Die Parlamentsnacht im Landtag NRW lädt Bürgerinnen und Bürger ein, Politik hautnah zu erleben.

Ob mit Familie, Freundeskreis oder einfach neugierig – alle sind willkommen, ganz ohne Anmeldung und kostenlos.

Anlässlich der Parlamentsnacht werden Gastgeschenke für den guten Zweck versteigert. Das Geld kommt der „Aktion Lichtblicke“ zugute, die in ganz Nordrhein-Westfalen Kinder, Jugendliche und ihre Familien unterstützt, die materiell, finanziell und seelisch in Not geraten sind. 

Es wird ein rundum gelungener Abend.

Hier geht es zum:

  • Versteigerungskatalog der Benefizauktion: Klick
  • Flyer zur Parlamentsnacht 2025: Klick

 
image

Austausch BDKJ – Förderung von schulischen Gedenkstättenfahrten

In dieser Plenarwoche habe ich mich gemeinsam mit meinem CDU-Fraktionskollegen Jonathan Grunwald MdL sowie den Diözesanvorsitzenden Katharina Kube, Sarah Bonk und Jan Badorrek vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Erzbistum Köln getroffen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie das Land NRW schulische und außerschulische Gedenkstättenfahrten noch besser fördern kann.

Einig waren wir uns darin, dass politische Bildung und Aufklärung über jede Form von Extremismus – ob Rechtsextremismus, radikaler Islamismus oder Linksextremismus – von zentraler Bedeutung für unsere Demokratie sind. Der BDKJ setzt hierbei selbst wichtige Impulse, insbesondere mit Blick auf die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus.

 
image

BDKJ „Miteinander am Lagerfeuer“

Nach dem wertvollen Austausch mit jungen Menschen im Landtag habe ich auch in diesem Jahr die schöne Tradition fortgesetzt, mit dem katholischen Jugendverband BDKJ am Lagerfeuer ins Gespräch zu kommen.

Am Stand des BDKJ zur Kampagne „Engagement für die Generation Jetzt“ haben wir intensiv über die Herausforderungen gesprochen, vor denen junge Menschen und die Jugendverbandsarbeit stehen. Themen wie das Wahlalter, der demografische Wandel und die Auswirkungen auf die Rentenperspektiven junger Generationen standen dabei im Mittelpunkt unserer Diskussion.

 

FÜR DEN UND AUS DEM WAHLKREIS

 
image

Land NRW fördert Denkmalschutz in Velbert und Wülfrath mit rund 320.000 Euro

Ich freue mich sehr, dass die Landesregierung NRW das Engagement vor Ort anerkennt und mit einer so starken Förderung unterstützt. Rund 320.000 Euro Fördermittel stehen für die Städte Velbert und Wülfrath zur Verfügung. Denkmäler sind sichtbare Zeugen unserer Geschichte. Ihr Erhalt bewahrt Identität und Kultur für kommende Generationen.

Einzelprojekte und Pauschalmittel im Überblick:

Velbert:

  • 65.000 Euro: Verkehrs- und Verschönerungs-Verein Velbert-Langenberg e.V., für die Fugensanierung am Bismarckturm
  • 200.000 Euro: Privates Bauprojekt, Gesamtsanierung eines Fachwerkhofes
  • 50.000 Euro: Privates Wohnhaus, Fassadensanierung

Wülfrath:

  • 5.000 Euro: Stadt Wülfrath Pauschalförderung

Auch aus meinem kommunalpolitischen Engagement weiß ich: Ohne den Einsatz von Privatpersonen, Vereinen und Kirchen wäre die Pflege unserer historischen Bauten nicht möglich. Die Kombination aus bürgerschaftlichem Engagement und staatlicher Unterstützung ist entscheidend, um Baudenkmäler zu erhalten.

 
image

Mein Besuch bei Tischlerei Kicinski in Wülfrath „Handwerk tut gut“

Zum diesjährigen Tag des Handwerks unter dem Motto „Handwerk tut gut“ habe ich die traditionsreiche Tischlerei Kicinski in Wülfrath besucht und selbst mit angepackt. Sie bildet derzeit acht junge Menschen aus – ein klares Bekenntnis zur Zukunft des Handwerks und wichtig für die Zukunft des Unternehmens selbst.

In diesem Zusammenhang liegt mir besonders die Stärkung der Hauptschulen am Herzen (s.o.). Sie sind ein Schlüssel für handwerkliche Karrieren. Klar ist: Das Handwerk braucht mehr Anerkennung, moderne Wege und politische Unterstützung. Dafür setze ich mich ein.

Mehr dazu hier: Klick

 
image

Engagement, das bewegt – der Heimat-Preis 2025 in Velbert

Am 4. September 2025 wurde in Velbert der diesjährige Heimat-Preis verliehen – eine besondere Würdigung für Menschen, die sich mit Herz und Tatkraft für unsere Gemeinschaft einsetzen. Bürgermeister Dirk Lukrafka und ich überreichten die Auszeichnungen feierlich an drei herausragende Vereine:

  • Hospizverein Niederberg e.V. für das Projekt „Windtelefon“, das Trauernden einen geschützten Raum bietet, um Gefühle nach dem Verlust eines geliebten Menschen auszudrücken.
  • Verein für Velberter Kinder e.V. für die liebevoll organisierte Wunschbaum-Aktion, die Kindern Herzenswünsche erfüllt und seit Jahren für strahlende Augen sorgt.
  • Freiwilligen-Agentur Velbert für das Projekt „Familienpaten“, bei dem Ehrenamtliche Familien in schwierigen Lebenslagen begleiten und den sozialen Zusammenhalt stärken.

Der Heimat-Preis wird durch das Ministerium für Bauen, Heimat, Kommunales und Gleichstellung des Landes NRW gefördert – ein starkes Zeichen für gelebte Solidarität und lokale Verbundenheit.

Ich gratuliere den Preisträgern herzlich und danke für ihr wertvolles Engagement!

 
image

Tag der Heimat in Velbert – ein Zeichen der Verbundenheit

Seit vielen Jahren bin ich gerne dabei, wenn sich die Landsmannschaften der Vertriebenen am Waldfriedhof in Velbert versammeln. Mit viel Herz führt Joachim Karwoczik durch das Programm, musikalisch begleitet vom Shanty Chor der Marinekameradschaft.

Bürgermeister Dirk Lukrafka erinnerte daran: Die Charta der Vertriebenen wird 75 Jahre alt – ein mutiges Zeichen der Versöhnung, nur fünf Jahre nach dem Krieg. Damals zeigte unsere Gesellschaft trotz großer Not eine beeindruckende Hilfsbereitschaft. Warum fällt uns das heute oft schwerer?

Heimat ist kein verstaubter Begriff – sie gehört in die Mitte unserer Gesellschaft. Eine schöne Definition ist: „Heimat ist da, wo Liebe ist.“

Unter dem Motto „80 Jahre erinnern, bewahren, gestalten“ verbindet der diesjährige Tag der Heimat Vergangenheit und Zukunft. Wenn wir unsere Heimat – in Liebe – erinnern, bewahren und gestalten, entsteht Zusammenhalt und Zuversicht – genau das brauchen wir heute mehr denn je gegen das Gift der Ausgrenzung und Hoffnungslosigkeit.

 
image

Sonniger Auftakt beim ASV-Lhoist-Eignerbachlauf Tönisheide

Petrus meinte es wieder gut mit dem ASV Tönisheide – auch beim achten Mal strahlte die Sonne vom Himmel. Das engagierte Team rund um Vorsitzenden Christian Höhn, mit vielen vertrauten, aber auch erfreulich neuen Gesichtern, hat erneut großartige Arbeit geleistet. Der starke Zuspruch war ein verdienter Lohn.

Es ist inzwischen eine schöne Tradition, dass ich – als MdL und ehemaliger Vorsitzender – den ersten Startschuss geben darf. Mit Begeisterung machte sich eine große Kinderschar auf den Weg.

Ich wünsche mir, dass viele von ihnen dem Sport und dem ASV Tönisheide verbunden bleiben. Dann blicke ich voller Zuversicht auf die Zukunft des Vereins und unseres Stadtteils.

 
image

Radwege differenziert planen und bauen

Gemeinsam mit Andreas Brembeck von den Radsportfreunden Velbert e.V. habe ich mir die neue Radroute in Velbert angesehen. Die Stadt hat viel investiert – vielleicht aber an einigen Stellen sogar ein wenig zu viel. Denn bei aller Freude über neue Radwege gilt: Gute Planung muss sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Radfahrerinnen und Radfahrer orientieren.

Für den Weg zur Schule oder zur Arbeit zählen vor allem direkte, einfache und schnelle Verbindungen – etwa Radfahrschutzstreifen auf schmalen Straßen. Freizeitstrecken dürfen gerne landschaftlich schön, ruhig und entspannt sein. Und für Familien mit Kindern, ältere Menschen oder Lastenräder braucht es vor allem sichere und ausreichend breite Wege.

Unser Ziel ist klar: Mehr Menschen sollen kurze Wege mit dem Rad zurücklegen. Dafür braucht es mehr und bessere Radwege. Aber nicht immer muss es aufwendig und teuer sein. Manchmal können auch einfache Lösungen ‚einfach besser‘ sein.

 
image

Sommerfest der Senioren-Union mit guter Laune und politischem Rückenwind

An der Velberter Jugendherberge – man ist schließlich nur so alt, wie man sich fühlt 😊 – feierten die Vereinigungen der Seniorenunionen von Velbert und Wülfrath ihr gemeinsames Sommerfest. Bei strahlendem Wetter freuten sich die Vorsitzenden Damen Brigitte Schmidt und Dunja Baumhardt mit ihren engagierten Teams über zahlreiche Gäste, darunter Bürgermeister Dirk Lukrafka und der ehemalige Fraktionsvorsitzende Manfred Bolz.

Nach Kaffee und leckerem Kuchen folgte später die klassische Currywurst – doch nicht nur kulinarisch war die Stimmung bestens. Auch politisch herrschte Zuversicht: Der Kommunalwahlkampf hatte bereits Fahrt aufgenommen, Land und Bund gaben Rückenwind. Zwar ruckelt es noch bei der neuen Regierung in Berlin, doch entscheidend ist, dass die Richtung stimmt – besonders in der Wirtschafts- und Migrationspolitik.

 

BÜRGERSPRECHSTUNDE

 



Termin: Freitag, 31.10.2025, von 17:00 – 18:00 Uhr
Ort: CDU Geschäftsstelle Velbert Mitte
Friedrichstraße 140a, 42551 Velbert



Wie immer sprechen wir über alle Themen, die gewünscht sind. Ich freue mich auf einen interessanten Ideenaustausch und Gespräche.

 

SCHLUSSWORT

 

Das wird nochmal ein heißes Wochenende werden – sowohl politisch angesichts der bevorstehenden Stichwahlen, aber auch meteorologisch. Auch der Herbst könnte heiß werden – vielleicht wettertechnisch, aber bestimmt politisch. Denn es soll ja ein „Herbst der Reformen“ werden.

Lassen wir auch der Bundesregierung die Zeit der sorgfältigen Vorbereitung. Wir wissen alle oder spüren es zumindest, dass diese Reformen uns viel zumuten müssen.

Wenn jede*r schon jetzt einmal über einen eigenen zusätzlichen Beitrag für die Zukunft unserer Gesellschaft nachdenkt, wird es vielleicht gar nicht so schlimm. Und dann stimmen auch Haltung und Richtung, in die es gehen muss, wenn es besser werden soll.

image

Landtagsabgeordneter für Velbert, Wülfrath und Teile von Mettmann

 

Dieser Newsletter wird über die CDU-Kreisgeschäftsstelle auch an alle CDU-Mitglieder aus meinem Wahlkreis versandt, sofern eine Mailadresse vorliegt. Wer den Newsletter dann doppelt bekommt, bitte ich um Verständnis. Wer ihn nicht haben möchte, kann ihn natürlich auch abbestellen.

Impressum:
Büro Martin Sträßer MdL
Platz des Landtags 1
40221 Düsseldorf