RNE aktuell: Stellungnahme zu GAP2028 / Programm der RNE-Jahreskonferenz / Webinare zur Wärmewende und Finanzierungsstudie
Liebe Leserinnen und Leser,
bald beginnt der Herbst, auf den Feldern, in den Obstanlagen und Weinbergen herrscht Hochbetrieb. Die Kartoffeln müssen aus der Erde, Äpfel, Birnen und Zwetschgen werden gepflückt - und zwar ziemlich viele: Die Obstbauern in Deutschland dürften laut Schätzung der Obstbauernbetriebe mehr als eine Million Tonnen Äpfel ernten - verglichen mit dem Jahr 2024 ein Plus von fast 16 Prozent. Bei Birnen und Zwetschgen sieht es dank günstiger Witterungsbedingungen mit milder Blütezeit und kaum Frost oder Hagel ähnlich aus.
Eine gute Nachricht, die nichts daran ändert, dass die Landwirtschaft an einem Wendepunkt steht – und uns alle angeht: Sie ist ebenso ein Garant für unsere Ernährung wie auch ein zentraler Hebel im Kampf gegen den Klimawandel und das Artensterben. In unserer neuen Stellungnahme empfehlen wir als Rat eine ambitionierte Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU ab 2028. Ziel ist eine moderne, nachhaltige und innovative Landwirtschaft. Wir sind überzeugt, dass Klimaschutz, Biodiversitätserhalt und Produktivitätssteigerung Hand in Hand gehen müssen. Und wir sind überzeugt, dass die EU gerade vor dem Hintergrund zunehmender Klimakrisen und schwindender Biodiversität an einem Strang ziehen muss – und etwa die Förderpolitik nicht wie von der EU-Kommission vorgeschlagen nationalisiert. Welche weiteren Empfehlungen unsere Experten geben, lesen Sie hier in der ganzen Stellungnahme.
Außerdem haben wir die Sommerzeit genutzt, um weitere Projekte voranzubringen: Am 5. September richten wir gemeinsam mit Table.Media ein Webinar zu unserer Studie “Schuldenregeln für ein Nachhaltiges Deutschland” aus. Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit starten am 18. September und Sie können sich weiter anmelden. Und auch das Programm für unsere RNE-Jahreskonferenz am 10. November steht. Weitere Infos zu all diesen und anderen Themen finden Sie in diesem Newsletter.
Gutes Lesen wünscht Ihnen
Hubertus Paetow, RNE-Mitglied & Präsident Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG e.V.)
Und kommen Sie gut wieder an aus der Sommerpause!

|
|
|
Neues aus der Ratsarbeit
Die Landwirtschaft steht vor entscheidenden Weichenstellungen: Klimakrise, Artensterben und Ernährungssicherheit verlangen nach einer neuen Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2028. In seiner aktuellen Stellungnahme zur GAP zeigt der RNE, wie Ökologie, Wirtschaftlichkeit und gesellschaftlicher Auftrag zusammengeführt werden können – mit klaren Empfehlungen für eine mutige, zukunftsfähige GAP. Zur Stellungnahme |
|
|
Webinar zur Studie "Schuldenregeln für ein nachhaltiges Deutschland"
Wie lassen sich die notwendigen Investitionen für eine nachhaltige Entwicklung mit soliden Staatsfinanzen verbinden? Diese Frage steht im Zentrum der RNE-Studie von Michael Hüther (IW) und Sebastian Dullien (IMK), die wir in einem gemeinsamen Webinar mit Table.Briefings am 05.09.25 von 11.30 Uhr – 12.30 Uhr vorstellen und diskutieren. Mit dabei sein werden die Autoren der Studie sowie Ratsmitglied Tanja Gönner (BDI) und der Ratsvorsitzende Reiner Hoffmann. Jetzt kostenfrei anmelden
|
|
|
|
05. September 2025
Webinar von RNE & Table.Briefings
Diskussion zur Studie „Schuldenregeln für ein nachhaltiges Deutschland“
Weitere Informationen
|
|
Webinar-Reihe zur Wärmewende
Wie wird die Wärmewende bezahlbar, sozialverträglich und klimagerecht? In drei Webinaren diskutieren unsere Ratsmitglieder zusammen mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Verbänden zentrale Fragen von Finanzierung über sozialpolitische Aspekte bis zum Zusammenspiel von Bund, Land und Kommunen. Hier geht es zur Anmeldung und weiteren Informationen zu den Terminen am 17.09., 25.09. und 09.10. |
|
|
Programm der Jahreskonferenz
Wie kann Nachhaltigkeit so weitergedacht werden, dass sie in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wirklich trägt? Darum geht es bei der 24. Jahreskonferenz des RNE am 10. November. Das Programm ist jetzt abrufbar. Mit dabei u.a.: Impulse von Kanzleramtschef Thorsten Frei, Bundesminister Carsten Schneider und Achim Steiner (UNDP a.D.). Diskutiert werden Themen wie zuverlässige Partnerschaften in einer multipolaren Welt, nachhaltiges Wirtschaften in Europa als Chance für Freiheit, Demokratie und Wettbewerb sowie die Verbindung von Natur- und Wirtschaftsschutz als Innovationstreiber und Risikoversicherung. Ergänzt wird die Konferenz durch drei Foren zu Klimaneutralität im Alltag, Kreislaufwirtschaft und Brücken für gesellschaftlichen Dialog. Zum Programm |
|
|
Update der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit
„Kann man Zukunft essen?“ – unter diesem Motto steht die RNE-Initiative in diesem Jahr, bei der Deutschland beweist, was in Sachen Nachhaltigkeit möglich ist. Vom 18. September bis 8. Oktober präsentieren sich Projekte vor Ort: Ob Verein, Schule, Unternehmen, Kommune oder Einzelperson – alle können eine Aktion anmelden und zeigen, wie nachhaltige Ernährung und lokales Engagement aussehen. Jede Initiative wird sichtbar – in der Datenbank des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit, auf Social Media und als Teil der Europäischen Nachhaltigkeitswoche. Wir freuen uns über Anmeldungen bis Oktober! |
|
|
Unsere Ratsmitglieder im Gespräch
Wie eine kraftvolle und inklusive Beteiligung bei der Umsetzung der SDGs aussehen kann, hat Deutschland beim diesjährigen High-Level Political Forum (HLPF) in New York gezeigt. Deutschland hat dort mit seinem Prozess zum Voluntary National Review (VNR) einen „Goldstandard“ für die Beteiligung gesetzt – gemeinsam mit Zivilgesellschaft, Städten und Kommunen sowie internationalen Partnern. Unsere Ratsmitglieder Kai Niebert und Myriam Rapior haben vor Ort ihre Expertise eingebracht. Ihr Fazit: Breite Beteiligung ist kein Risiko, sondern ein Gewinn - und macht die Umsetzung der Agenda 2030 glaubwürdig und wirksam. Mehr zum HLPF und VNR-Prozess
Welche Rolle kann Europa in einer dramatisch veränderten Weltordnung spielen? Über diese Frage sprach RNE-Ratsmitglied und ehemalige Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul beim SPD-Ortsverein Gelnhausen. In ihrer Diskussion mit Bürger*innen machte sie deutlich: Europa braucht einen Gegenentwurf zu bedenklichen internationalen Entwicklungen, ein Ordnungspotenzial, das auf Regeln statt auf Macht setzt. Wieczorek-Zeul hofft auf mehr Souveränität der EU, ein stärkeres Engagement gegenüber dem globalen Süden und eine nachhaltige Währungspolitik. Zum Beitrag
RNE-Mitglied Hubertus Paetow ist das Gesicht der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit 2025! Als Landwirt und DLG-Präsident zeigt er, dass Nachhaltigkeit auf dem Feld beginnt und weit darüber hinauswirkt. Weiterlesen auf LinkedIn
|
|
|
"Klimaschutz, Biodiversitätserhalt und Produktivitätssteigerung müssen Hand in Hand gehen. Dazu brauchen wir eine GAP, die gezielt nachhaltige Innovationen fördert, indem sie ökologische Leistungen wirtschaftlich attraktiv honoriert."
Hubertus Paetow, Ratsmitglied und Präsident Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG e.V.)
|
|
|
Aktuelle Veröffentlichungen des Rates
|
|
|
Gemeinsame Agrarpolitik 2028: für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Landwirtschaft
Stellungnahme des Rates für Nachhaltige Entwicklung zur Gemeinsamen Agrarpolitik der EU; Berlin, August 2025
Datei herunterladen
|
|
|
Programm der 24. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung
Die 24. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) findet am 10. November 2025 ganztägig im AXICA Kongress- und Tagungszentrum in Berlin statt.
Datei herunterladen
|
|
|
Hör- und Leseempfehlungen
Heiß, heißer, Hitzeschutz – wie gut sind Kommunen vorbereitet? Und welche Auswirkungen hat extreme Hitze auf unsere Gesundheit? Über Fragen der Hitzevorsorge, Klimaanpassung und die Rolle kommunaler Hitzeaktionspläne sprechen u.a. Difu-Wissenschaftler Moritz Ochsmann und Teresa Ziegler von der Stadt Karlsruhe im Podcast Wissenschaft trifft Praxis der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen. Heiß, heißer, Hitzeschutz – wie gut sind wir vorbereitet? | AKADEMIE Podcast
Im Podcast Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler*innen der Hans-Böckler-Stiftung, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt. Zum Beispiel zur Frage, wie Deutschland den Stromnetzausbau finanzieren kann oder ob abgeschaffte Feiertage zu mehr Wirtschaftswachstum führen (mit IMK-Direktor Sebastian Dullien, Co-Autor der RNE-Studie “Schuldenregeln für ein nachhaltiges Deutschland”) Systemrelevant - Der Wirtschaftspodcast der Hans-Böckler-Stiftung
Anlässlich der Internationalen Funkaustellung (IFA) hat die NGO Cradle to Cradle ein Positionspapier veröffentlicht, in dem sie beschreibt, wie die Kreislaufführung von Elektrogeräten gelingen könnte. Zum Positionspapier
Bioabfälle als offizielle strategische Ressource bei der anstehenden Überarbeitung der EU-Bioökonomie-Strategie? Dazu gibt es jetzt einen Aufruf des European Compost Network (ECN), der European Biogas Association (EBA) und von Municipal Waste Europe (MWE). Zum gemeinsamen Papier geht es hier.
|
|
|
Best Practices
Hier stellen wir beispielhafte Projekte und Initiativen vor, die uns aufgefallen sind und nehmen dafür gern auch Vorschläge an (Mail an presse@nachhaltigkeitsrat.de).
Auf dem Dach der Internationalen Schule Hamburg (ISH) entsteht eine PV-Anlage mit 330 kWp Leistung, die künftig jedes Jahr rund 150 Tonnen CO₂ einspart. Die Schule profitiert auch wirtschaftlich durch den direkten Bezug von günstigem Solarstrom. Das Projekt dient zudem als praxisnahes Lernobjekt für Schüler*innen zu Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit. Die Maßnahme wurde über das deutschlandweite „Greenscout“-Netzwerk initiiert und setzt ein Zeichen für die Rolle von Bildungseinrichtungen in der Energiewende. Zum Solarprojekt
Konsultation zu CO₂-Flottengrenzwerten: Die EU-Kommission bittet Bürger*innen und Interessengruppen um ihre Meinungen zu den CO₂-Flottengrenzwerten für neue Pkw und Lieferwagen sowie zur Richtlinie über die Pkw-Kennzeichnung, die eingegangenen Rückmeldungen werden auf dieser Website veröffentlicht.
|
|
|
|
10. November 2025
24. Jahreskonferenz
Das Programm für unsere RNE-Jahreskonferenz am 10. November steht. Die 24. Jahreskonferenz findet im AXICA Kongress- und Tagungszentrum in Berlin statt.
Zum Programm
|
|
Aktuelle Veranstaltungen
Die wichtigsten Termine für Nachhaltige Entwicklung
|
|
|
|
|