AUSGABE 03 | März 2024
Liebe Leserinnen und Leser,

heute gibt's im Editorial Neues aus Großbritannien, aus drei nördlichen Bundesländern und zum Schluss etwas aus Wilhelmsburg. 

Anfang des Monats veröffentlichte der National Literacy Trust in London eine Studie, die ganz klar den Zusammenhang von Sprach- bzw. Lesedefiziten und den sozialräumlichen Verhältnissen beschreibt. Über 100.000 fünfjährige Kindern in benachteiligten Regionen hätten bisher nicht die Förderung erhalten, die ihnen zustehe. Das Ergebnis sei eine „literacy crisis“, die sich auch in harter Münze ausdrücken lässt: Die Studie (Sponsor: KPMG!) schätzt die wirtschaftlichen Folgekosten dieses Versäumnisses der frühen Jahre auf 830 Millionen Pfund, gerechnet auf die Lebenszeit der betroffenen Kinder. Das wäre doch mal ein leicht verständliches Argument für bessere Frühförderung, oder?

Ebenfalls aus England kam eine weitere Umfrage anlässlich des Welttags des Buches, diesmal unter Kindern, nach ihren Lesepräferenzen. Und auch hier gibt's Grund zum Nachdenken: 35 % der Kinder dürfen zuhause und in der Schule nicht die Bücher lesen, die sie wirklich interessieren. Sollten wir darüber mal reden? Stattdessen gibt es in Deutschland ja zunehmend überprotektive Diskussionen über Tabu-Inhalte im Kinderbuch, etwa über das Rauchen oder dicke mehrgewichtige Kindercharaktere ...

Dann gibt es zu melden, dass sich die gute Praxis des Lesebandes, das ja in Hamburg schon länger etabliert ist, nun auch in Grundschulen in Bremen sowie in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein eingeführt wurde; in Niedersachsen ist dies für das Schuljahr 2024/25 geplant.  

Zum Lokalen: Im Bürgerhaus Wilhelmsburg findet am 23. April der BuchEntdecker XXL statt. Und nein, hier geht es nicht um dicke Kinder, sondern um ein hochkarätiges Programm für die häufig unterversorgte Zielgruppe der Jahrgänge 5-13 an den Stadtteilschulen. Am Welttag des Buches laden wir Schulklassen der zehn Stadtteilschulen aus Hamburgs Süden zu kostenlosen Lesungen und Workshops in das Bürgerhaus Wilhelmsburg und in die Bücherhallen Kirchdorf, Harburg, Wilhelmsburg, Neugraben und die Stadtteilbibliothek auf der Veddel ein. Wir, das sind Seiteneinsteiger e.V., das Lesenetz Hamburg, die Elbautor:innen, das Bürgerhaus Wilhelmsburg und die Bücherhallen Hamburg. Und dank des  Netzwerkes Lesekompetenz im BueWI und der großen Namen auf dem Programm (unter anderem Isabel Abedi, Saša Stanišić, Cornelia Franz, Matthias Wieland u.v.m.) ist der Tag bereits restlos ausgebucht. Zur Nachahmung empfohlen!
 
Wir wünschen Ihnen allen schöne Frühjahrsferien. Falls Sie gerade nichts zu lesen haben: Wir empfehlen „Henny und Ponger“ vom Hamburger Jung Nils Mohl, der soeben mit dem James-Krüss-Preis ausgezeichnet wurde.
 
Herzliche Grüße sendet
Ihre Fangfrisch-Redaktion

THEMEN dieser Ausgabe
TERMINE

Termine (1): Online-Seminar zur Gründung eines Bibliotheks-Freundeskreises am 20. März
Termine (2): Erzählfestival „Eine Stadt erzählt Geschichten“ vom 16.-23. März in Bad Oldesloe
Termine (3): Leipziger Buchmesse vom 21. bis 24. März
Termine (4): Geschichtenfinder-Tage „Lesen mit der ganzen Familie“ vom 22.-26. April
Termine(5): Bibliothekskongress Bibliocon 2024 vom 4.-7. Juni in Hamburg
Termine (6): „Lesen schafft Zukunft“: BVL-Fachtagung vom 7.-9. Juni in Stuttgart

DAS HAT KLASSE

Das hat (fast königliche) KLASSE: Schreibwettbewerb KLASSEnSÄTZE 
Das hat KLASSE(2): Digitalisierung verstehen: Techucation@school ist online


MELDUNGEN

Ausschreibungen: Hamburger Literaturpreise, Sommerresidenz und Brecht-HausOlivia Jones und CvO-Gymnasium beim Deutschen Lesepreis ausgezeichnet
Neues Vorleseangebot in der Buchhandlung Christiansen
Fundraising- und Fördermittelberatung der DSEE
Neuer Trend auf dem Buchmarkt: New Adult statt Jugendbuch


DER ELBAUTOR:INNEN-BUCHTIPP

Der Elbautor:innen-Buchtipp 03-2024: „Ein Pony zuviel“ von Barbara Peters

UND AUßERDEM

STELLENBÖRSE

BLICK ÜBER DEN TELLERRAND: Vorlesepausen in Bruchsal

WAS WIR LIEBEN: Wer in dieser Bibliothek ein Katzenfoto zeigt, zahlt keine Strafgebühren

AUSBLICK

TERMINE

Termine (1): Online-Seminar zur Gründung eines Bibliotheks-Freundeskreises am 20. März

Förder- und Freundeskreise sind wichtige Partner für kulturelle Einrichtungen. Auch im Zusammenhang mit dem Ausbau der Schulbibliotheken wird ihre Bedeutung immer größer. Warum man einen Freundeskreis haben sollte und wie man ihn gründet, das verrät Ihnen das Team vom Bundesverband der deutschen Bibliotheks-Freundeskreise e.V. in diesem kostenlosen Online-Seminar. Hier gibt es mehr Informationen.
Mittwoch, 20. März, 19-20:30 Uhr, Anmeldung bei  uwe.janssen@bibliotheks-freundeskreise.de
 

Termine (2): Erzählfestival „Eine Stadt erzählt Geschichten“

in Bad Oldesloe vom 16.-23. März 

Wenn Sie das mündliche Erzählen in all seinen Facetten erleben möchten, fahren Sie dieser Tage (wenn die Bahn denn fährt!) öfters nach Bad Oldesloe. Dort können Sie an wechselnden Orten zehn Tage lang das gesprochene Wort genießen – als Improtheater und als Kamishibaivorstellung, in Form eines Erzählspaziergangs oder beim Krimiabend. Besonderer Tipp: Wer tiefer in die Erzählkunst eintauchen möchte, besucht die Erzählwerkstatt mit der bekannten Hamburger Künstlerin Petra Albersmann.
Hier geht es zum ausführlichen Programm.

 

Termine (3): Leipziger Buchmesse vom 21. bis 24. März

Endlich wieder Frühling, endlich wieder Buchmesse. Vier Tage lang konzentriert sich die gesamte Lese-Szene in Leipzig und bei einem Gang durch die Messehallen oder beim Besuch einer der über 500 Veranstaltungen allein im Themenbereich „Kinder und Jugend“ lässt sich viel Neues erfahren, zum Beispiel über die Literatur des diesjährigen Gastlandes Flandern und Niederlande. Eines der jährlichen Highlights ist natürlich die Bekanntgabe der diesjährigen Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis am 21. März 2024 von 14.00 bis 15.00 Uhr auf der großen Bühne in Halle 3.

 

Termine (4): Geschichtenfinder-Tage „Lesen mit der ganzen Familie“ vom 22.-26. April

Bücher und Geschichten in der Kita, der Vorschule und in den Bücherhallenzu  erleben, ist das Ziel derGeschichtenfinder-Tage von Buchstart 4½. Alle Kitas und Vorschulklassen in Hamburg können sich daran beteiligen. In diesem Jahr stehen die Aktionstage unter dem Thema „Zusammen mit der ganzen Familie lesen“. Das Buchstart-Team hat dazu eine ganze Reihe von Praxisideen zusammengetragen, die auf der Webseite zum Download bereitstehen. Auch in den Bücherhallen wird gefeiert: Dort können sich alle Kinder der Jahrgänge 2019 und 2020 in der Aktionswoche eine kostenlose Bücherhallenkarte ausstellen lassen und erhalten ein Erzählwürfel-Bastelset.

 

Termine (5): Bibliothekskongress Bibliocon 2024 vom 4.-7. Juni in Hamburg

Ein großes Bildungsschiff legt dieses Jahr in Hamburg an: Die jährlich stattfindende BiblioCon (bis 2022: Deutscher Bibliothekartag) findet 2024 im Congress Centrum Hamburg statt.  
Die Bibliocon ist die zentrale Fortbildungsveranstaltung der deutschen bibliothekarischen Verbände. Hunderte von Gästen werden erwartet und dementsprechend vielschichtig und umfangreich ist das Programm. 
Besonders interessant: Im Rahmenprogramm bieten mehrere Hamburger Bibliotheken Fachführungen durch ihre Häuser an – einge gute Gelegenheit, einmal hinter die Kulissen zu schauen.
Das Programm und Hinweise zu Anmeldung und zu den Teilnahmegebühren finden Sie hier.

 

Termine (6): „Lesen schafft Zukunft“: BVL-Fachtagung vom 7. - 9. Juni in Stuttgart

Und es geht nahtlos weiter im Juni: Der Bundesverband Leseförderung lädt zu seiner diesjährigen Fachtagung in die Ev. Tagungsstätte Birkach ein. An den drei Tagen, die unter den großen Überschriften „Lesen – Lernen – Können“ stehen, erwarte die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, Autorenlesungen, Geschichtenwanderungen und zahlreichen Möglichkeiten zum Austausch über gelungene Literaturvermittlung in Kita, Schule und anderen Einrichtungen. 
Anmeldung (bis 7. Mai) und weitere Informationen hier.

 
DAS HAT KLASSE

Das hat (fast königliche) KLASSE: Schreibwettbewerb KLASSEnSÄTZE

Oh my goodness! - das Foto der diesjährigen Preisverleihung des BBC-Schreibwettbewerbs „500 Words“  aus dem Buckingham Palace hat verblüffende Ähnlichkeit mit unserem eigenen KLASSEnSÄTZE-Sieger*innenfoto aus dem Ernst-Deutsch-Theater. Oder?

Zugegeben, wir haben nicht so viele goldene Troddeln an der Tribüne und auch keine echte Königin als Schirmherrin, aber dafür tolle engagierte Schulen und großartige Unterstützer:innen. Und der Stolz in den Augen der Kinder und die Freude über die vielen guten Texte ist in beiden Gruppen gleich!
Hier in Hamburg bereiten wir gerade alles für die Preisverleihung des diesjährigen Wettbewerbes vor. Übrigens gewinnen die Sieger von „500 Words“ unter anderem einen Bücherstapel, der so hoch ist wie Queen Camilla. Liebe Frau Senatorin Bekeris – wäre das mal eine Idee für KLASSEnSÄTZE? 
 
Apropos engagierte Schulen: Noch bis Ende dieser Woche können Sie Ihre Schulsiegertexte im Wettbewerbsbüro einreichen: post@klassensaetze-hamburg.de

Das hat KLASSE(2): Digitalisierung verstehen: Techucation@school ist online

Digitale Techniken sind überall wirksam und der sinnvolle Umgang mit ihnen muss gelernt und gelehrt werden. Techucation@school, ein neues Online-Portal für Lehrkräfte, bietet Orientierungshilfe und Faktenwissen zu Phänomenen und Technologien wie Fake News, Social Media und Datenschutz, Krypto und KI, gibt darüber hinaus aber auch Input zu einer veränderten inneren Einstellung gegenüber der Digitalisierung. Ziemlich weitreichend klingt in diesem Zusammenhang der kategorische Satz: „ Wir müssen uns von der Vorstellung lösen, dass alles, was wir tun, physisch sein muss.“ Na, dann mal ran an die VR-Brille. In kurzen Lerneinheiten werden die Themen angeboten, die Inhalte entstanden in Abstimmung mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung.

 
MELDUNGEN

Ausschreibungen: Hamburger Literaturpreise, Sommerresidenz und Brecht-Haus


Im Literaturreferat der Kulturbehörde summen die Server: Anfang des Monats startet die Bewerbungsfrist für die diesjährigen  Hamburger Literaturpreise. Noch bis zum 30. Juni können Hamburger Autor:innen Arbeitsproben bzw. fertige Publikationen für insgesamt zwölf Preise in acht Kategorien einreichen.

Außerdem schreibt die Behörde die „Hamburger Sommerresidenz“ für Kunst- und Literaturschaffende aus; im schönen mare-Künstlerhaus von 1889 in Wentorf  (Bild) stehen zwei vierwöchige Arbeitsaufenthalte für Schriftsteller:innen, Literaturübersetzer:innen bzw. Comicautor:innen sowie ein Aufenthalt für bildende Künstler:innen zur Besetzung. Wer noch weiter weg möchte, bewirbt sich für das Stipendium im Brecht-Haus in Svendborg auf Fünen, verfüngbar vom 30. August bis 27. September 2024.

Hier geht es zum Serviceportal für alle drei Ausschreibungen. Viel Erfolg!
 

Olivia Jones und CvO-Gymnasium beim Deutschen Lesepreis ausgezeichnet


Hamburg mal wieder ganz weit vorn: Die Entertainerin und Drag Queen Olivia Jones erhielt beim diesjährigen Deutschen Lesepreis den „Sonderpreis für prominentes Engagement der Commerzbank-Stiftung“. Die Jury würdigte damit das  Engagement von Olivia Jones  und ihrer Mitstreiterin Veuve Noire im Bildungsbereich. Dazu gehört, dass sie seit Jahren an Schulen und Kitas vorliest und sich im Projekt „Olivia macht Schule“ für das Lesen als Schlüsselkompetenz von Kindern einsetzt. Weiterhin hat sie das Kinderbuch „Keine Angst in Andersrum“ veröffentlicht. „Das ist ein Ritterschlag für unser Engagement“, schreibt Olivia auf ihrer Homepage. In der Kategorie „ Herausragendes Engagement an Schulen“ gab es noch einen Hamburger Sieger: Das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium auf dem Tegelsbarg wurde für sein Bibliotheksprojekt „Carl liest“ ausgezeichnet.
Wir gratulieren allen Preisträger*innen ganz herzlich!
 

Neues Vorleseangebot in der Buchhandlung Christiansen

 
Lust auf neue Kinderbücher? Seit dem 7. März lädt die Buchhandlung am Ottenser Marktplatz an jedem 1. und 3. Donnerstag eines Monats von 17 Uhr bis 17:30 Uhr zum Vorlesen aus Novitäten ein. Egal ob Eltern, Großeltern oder kleine Leseratten – alle sind bei freiem Eintritt herzlich willkommen. Und wer dann Lust hat, sich über die gelesenen Bücher auszutauschen, kann dies in einem der regelmäßig stattfindenden Leseclubs für Kinder und Jugendliche tun.
 
Buchhandlung Christiansen, Bahrenfelder Str. 79, 22765 Hamburg

Neuer Trend auf dem Buchmarkt: New Adult statt Jugendbuch


Früher ... hast du bis 16 oder 18 „Jugendbücher“ gelesen und gingst dann nahtlos rüber in die Erwachsenenabteilung zur „echten Belletristik“. Heute sieht es in den Buchhandlungen und zunehmend auch Bibliotheken ganz anders aus: „Young“ und „New Adult“ heißen die neuen fiktionalen Kategorien, und sie umfassen Lesestoff für die Zielgruppe 12-25, manchmal auch bis 30 Jahre. Die Geschichten, die in diesem Segment angeboten werden, zeichnen sich durch leichte Lesbarkeit und altersübergreifende Themen aus; Romantik- und Fantasyelemente spielen eine große Rolle. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat den Trend, der sich auch dank BookTok schnell durchgesetzt hat, in einem längeren Artikel analysiert.
 

Fundraising- und Fördermittelberatung der DSEE


Geld ist schön, macht aber viel Arbeit – vor allem wenn man es einwerben muss. Manche wissen besser als andere, wie man Geld für Projekte bekommt. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet jetzt für Vereine, NGOs und Initiativen eine persönliche, kostenlose Fundraising- und Fördermittelberatung an. Einfach per Mail einen Termin vereinbaren und dann kann es losgehen! Mehr Infos gibt es hier
 
ELBAUTOR*INNEN-BUCHTIPP 03-2024
Unsere Buchtipps kommen direkt von der Quelle: Die Elbautor*innen, das Netzwerk der Hamburger Kinder- und Jugendliteraturautorinnen und -autoren, stellen Ihnen in jeder Ausgabe eines ihrer Bücher vor.

Barbara Peters
Ein Pony zuviel?

Die Sommerferien von Greta, Malte, Luis und Flipp drohen unendlich langweilig zu werden – denn in Bredenhagen an der Ostsee ist einfach nichts los. Doch dann verschwinden Äpfel und Möhren aus der Scheune, ein Lama verwüstet Bauer Bollers Hofladen und ein goldener Knopf führt die vier Freunde auf die Spur eines geheimnisvollen Herrn mit Lackschuhen. Muss noch erwähnt werden, dass am Ende alles gut ausgeht und der Rest der Ferien ganz bestimmt nicht mehr langweilig sein wird? Ein tierisch-fröhliches Leseabenteuer mit norddeutschem Charme für Kinder ab acht Jahren.
 
 
Autorin:         Barbara Peters                     
Illustratorin:  Heike Wiechmann    
Seitenzahl:    80 Seiten      
Preis:            EUR 12,00
Alter:            ab 8 Jahre                          
ISBN:             978-3-947066-58-2
Verlag:          Monika Fuchs
Hier geht es zur Leseprobe
 
 
UND AUßERDEM

DIE FANGFRISCH-STELLENBÖRSE

Falls unsere Nachricht zum Phänomen „New Adult“(s.o.) Sie gerade inspiriert hat, haben wir hier auch gleich die passende Stelle dazu:
Der Carlsen Verlag sucht zum 1.7.2024  eine/n Praktikant*in für das Lektorat für das Fantasy- und Romance-Imprint Impress. 

Ebenfalls für junge Leute: Der 1. Anmeldezeitraum für das Auswahlverfahren für ein Freiwilliges Soziales Jahr  Kultur von September 2024 bis August 2025 hat begonnen! Anmeldeschluss ist bereits am Sonntag (17. März). Schon ab 01. April gibt aber es eine 2. Anmelderunde mit neuen Plätzen. Die in Hamburg angebotenen Plätze findet man hier. Im bundesweiten Anmeldeportal sieht man zusätzlich alle Plätze, die bundesweit angeboten werden. Nähere Informationen gibt es auch auf der Website der LAG und speziell unter Freiwillige*r werden. Bei weiterführenden Fragen kann man sich gern an info@fsjk-hamburg.de wenden.
 
Und noch etwas für jüngere Semester: Der Ellert & Richter Verlag sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Volontär*in (m/w/d) in Vollzeit mit 38,5 Wochenstunden.

BLICK ÜBER DEN TELLERRAND

Blick über den Tellerrand: Vorlesepausen in Bruchsal


„Wenn Kindern der Atem stockt“ lautete die etwas reißerische Schlagzeile auf wochenblatt-reporter.de. Doch die Aufregung ist rein literarisch und absolut begrüßenswert. Im Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal „opfern“ Lehrkräfte zweimal pro Woche ihre große Pause, um den Kindern in der Pausenhalle aus Kinderkrimis vorzulesen. Das Angebot ist (wie das Beweisfoto zeigt) sehr beliebt. Wir finden: Wenn Lehrer ihr Engagement für Bücher nicht nur professionell während des Unterrichts, sondern freiwillig in ihrer Pausenzeit demonstrieren, hat das eine ganz besondere Signifikanz. Übrigens: Auch das Gymnasium Eppendorf bietet einmal im Monat eine Vorlesepause an. Gibt es in Hamburg noch weitere Schulen?
 

WAS WIR LIEBEN

Wer in dieser Bibliothek ein Katzenfoto zeigt, zahlt keine Strafgebühren

Mittlerweile überlegen wir, diese Rubrik in „Katze des Monats“ umzubenennen! Heute melden wir uns mit der Nachricht, dass die Worcester Public Library in Massachusetts sich eine besonders samtweiche Methode ausgedacht hat, um längst überfällige Bücher zurückzubekommen. Sie kreierten eine Kampagne, die sich auf Deutsch nur mühsam mit „Fellnasen für Versäumnis-Vergebung“ umschreiben lässt: Wer bei der Rückgabe seiner seit Coronazeiten zu Hause verstaubenden Ausleihen ein Katzenbild vorzeigt (auch Bilder von „Katzen ehrenhalber“, also z.B. Waschbären, werden akzeptiert), bekommt die Versäumnisgebühren erlassen. Doch damit nicht genug: der gesamte Monat März ist gefüllt mit felinen Veranstaltungen mit Titeln wie „DIY: Kreative Katzenhäuser bauen“, „Versteh deine Katze“ oder einer Hello-Kitty-Party. Meeeoow!
 

AUSBLICK

Wir machen jetzt Pause bis nach Ostern und wünschen Ihnen wunderbare Frühlingswochen. Termine, Anregungen und Hinweise können aber jederzeit an newsletter@seiteneinsteiger-hamburg.de geschickt werden!