|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
|
|
kommende Woche werden das Seiteneinsteiger-Team und viele andere Akteure so richtig in Rotation geraten. Daher kommt hier noch fix der April-Newsletter, den Sie hoffentlich in tiefer Ruhe bei einer guten Tasse Tee genießen können.
Was haben wir alles vor? Am Montag, 22. April starten die Geschichtenfinder-Tage von Buchstart 4½ – die gelben Plakate leuchten zur Zeit an vielen Litfasssäulen der Stadt. Die Aktion ist ein Paradebeispiel für stadtweites koooperiendes Handeln für die frühe Leseförderung. Bis Freitag tauchen Hamburgs Kitas und Vorschulklassen mit lustigen und spannenden Literacy-Aktionen tief in ihre Bücherwelten ein – Anregungen dafür liefert Buchstart auf seiner Aktionswebsite. Und die Bücherhallen locken alle Familien mit Kindern im Vorschulalter mit weiteren Buchstart-Highlights in ihre ... ja, Hallen: Bis Samstag 27.4. gibt's dort für sie eine kostenlose Kinderkarte, den brandneuen Geschichtenwürfel-Bastelbogen und Thementische mit dem besten Lesestoff der Stadt.
Am Dienstag 23.4. ist Welttag des Buches und da wuppen wir im Verband mit vielen Helfer:innen ab dem Morgengrauen den „BuchEntdecker XXL“ im Bürgerhaus Wilhelmsburg. 1.500 Schüler:innen der Jahrgänge 5 bis 13 der Hamburger Stadtteilschulen erwartet ein Lesungs- und Workshopangebot, das sich wirklich sehen lassen kann. Und auch hier geht nichts im Alleingang, sondern viel besser im Zusammenschluss von Playern wie den Elbautor:innen, dem Lesenetz Hamburg, dem Bürgerhaus Wilhelmsburg und den Bücherhallen Hamburg. Von 9 bis 16 Uhr erleben und bearbeiten sie Literatur und gehen auf Tuchfühlung mit den Künstler:innen.
Auch Sie können übrigens Ihr Stück vom BuchEntdecker XXL erleben: Die Abschlussveranstaltung ab 15 Uhr ist offen für alle.
Tolle Angebote, denken Sie jetzt. – Stimmt! – Ist also alles gut in der Leseförderung? Die Initiative „Bildungswende JETZT!“ sieht das kritisch. Das Bündnis aus über 180 Bildungsorganisationen, Gewerkschaften sowie Eltern- und Schüler:innenvertretungen organisiert seit dem Herbst 2023 bundesweit Proteste für eine entschlossene Stärkung des Bildungssystems. Darum gehen die Großen am Nachmittag des 23. Aprils, wenn „BuchEntdecker XXL“ vorbei ist, in die Debatte: Die Hamburger Bildungswende-Gruppe organisiert im Bürgerhaus Wilhelmsburg eine Podiumsdiskussion mit anschließendem World Café zum Thema „Bildungsgerechtigkeit - aber wie?".
Auch hier: Kooperation. Denn nur gemeinsam kriegen wir die Probleme in den Griff.
Herzliche Grüße sendet
Ihre Fangfrisch-Redaktion
|
|
Termine (1): 4. Hamborger Plattdüütsch Dag am 20. April
|
Auf Alsterschiffen, im Hafen und im Michel, in den Bücherhallen, im Rathaus, im Kleingartenverein und im Freilichtmuseum: Wer Plattdeutsch liebt, hat morgen, am 20. April, die Qual der Wahl. Über 50 Veranstaltungen stellt der Verein Plattdüütsch in Hamborg e.V. an diesem Tag auf die Beine. Gehen Sie hin und nehmen Sie sich den Satz aus dem Grußwort der Zweiten Bürgemeisterin zu Herzen: „Hoochdüütsch kann jeedeen Döösbaddel snacken – Platt is för de Plietschen!“. Na denn. Alle Termine und Adressen hier.
|
|
|
|
Termine (2): Offener Kamishibai-Frühjahrssalon am 27. April im Teehaus Wallanlagen
Türen auf für erzählerische Vielfalt: Beim offenen Frühjahrs-Salon lädt der Kamishibai-Salon Hamburg alle Interessierten ein, ihre Arbeit mit dem japanischen Papiertheater und neue Kamishibai-Facetten kennenzulernen. Geplant sind Performances mit und ohne Musik, Kami-Quiz und Werkstattgespräche. Gäste können den Anwesenden bei einer Tasse Tee Löcher in den Bauch fragen und an den Übungsbühnen mit internationalen Geschichten selbst ins Erzählen kommen. Bring yourself, bring your own stories! Für Kinder ab 7 und Erwachsene.
Samstag, 27. April 2024, 15-18 Uhr im Teehaus in den Wallanlagen (neben der Eisbahn Holstenwall) Eintritt frei
|
|
|
Termine (3): Speziell für Erzieher:innen: Informationsabend bei Oetinger am 16. Mai
Inspiration für Erzieher:innen in Kitas und der Vorschule liefern will das Veranstaltungsteam der Oetinger Verlagsgruppe an einem exklusiven Informationsabend im Theaterdeck in Barmbek. Neben Ausschnitten aus aktuellen Kindertheater-Produktionen (Willi Wiberg) stellen Oetinger-Lektorinnen aktuelle Bücher vor und auch das Online-Bilderbuchportal Polylino kann erkundet werden. Dazu: Snacks und weitere Goodies! Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier.
Donnerstag, 16. Mai 2024 von 17:00 - 18:30 Theaterdeck Hamburg, Maurienstraße 19, 22305 Hamburg Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
|
|
|
Termine (4): „Salon der grafischen Literatur“ im Berlin am 23. Mai
Die Bibliothek am Luisenbad in Berlin-Gesundbrunnen ist als „Comixbad“ erneut Gastgeber für einen spannenden Tag rund um die aktuelle Kinder-Comic-Szene. Der diesjährige Fachtag ist nicht nur eine Leistungsschau der wichtigsten Verlage, sondern auch ein Vernetzungstreffen für Vermittler:innen und Multiplikatori:innen aus Jounalismus und Buchhandel, aus den Bibliotheken, dem Veranstaltungswesen und der Pädagogik. Besonders empfehlen wir natürlich die zentrale Panelveranstaltung um 12 Uhr, „Comics in der Leseförderung“, bei der unsere Comic-Expertin Julia Lentge auf dem Podium sitzt. Hier geht es zum ausführlichen Programm.
23. Mai 2024, 9.30-17 Uhr Bibliothek am Luisenbad, Badstraße 39, 13357 Berlin Um Anmeldung wird gebeten: pr@filip-kolek.de
|
|
|
Vormerken: Kinderstadt Hamburg vom 22. Juli bis 2. August im PARKS
Die Kinderstadt ist wieder da! Auf dem PARKS-Glände in Hammerbrook haben in den ersten beiden Sommerferien-Wochen die Kinder zwischen 7 und 12 Jahren das Sagen und bauen ihre eigene Stadt. Wie das wird und gehen soll, wird erst nach und nach verraten (Hamburger:innen wissen ja, das Städtebau Zeit braucht ...). Interessierte können sich schon einmal für den Newsletter anmelden oder der Kinderstadt auf Instagram folgen.
|
|
|
Noch Plätze frei beim TheaterSprachCamp 2024
Die diesjährigen TheaterSprachCamps finden vom 05. bis 23. August an ausgewählten Orten im Hamburger Umland und in Schleswig-Holstein statt. Es sind noch Restplätze frei für Kinder, die zurzeit eine 3. Klasse oder eine Internationale Vorbereitungsklasse 3/4 besuchen und nach Einschätzung ihrer Lehrer*innen einen Sprachförderbedarf haben. Durch ein buntes Programm aus Geschichten lesen und erzählen, Theater spielen, Sprachenvielfalt entdecken und Freizeitaktivitäten werden die Kinder in ihrer Persönlichkeit gestärkt. Informationen zu den Camps und zum Anmeldeverfahren finden Sie hier.
|
|
|
4. Norddeutscher Leseförderkongress 2025: Call for Papers
Der 4. Norddeutsche Leseförderkongress der Lübecker Bücherpiraten soll am 5.-7. März 2025 stattfinden. Diesmal hat sich das Team aus der Fleischhauerstraße das Thema „ Miteinander erzählen“ gesetzt und lädt zum Austausch aus unterschiedlichen Perspektiven ein: Der Kongress erkundet sowohl, wie das Miteinander erzählt werden kann, als auch den Prozess des miteinander Erzählens. Haben Sie ein passendes Projekt, ein Thema, ein Angebot? Bitte füllen Sie dafür dieses Formular aus und schicken Sie es an info@buecherpiraten.de.
|
|
|
Neues KI-Tool: Transparente Genderscores für Kinderbücher?
Zwei Forscherinnen in Wien haben eine Künstliche Intelligenz trainiert, die anhand konkreter Kriterien bewertet, wie gleichberechtigt Geschlechterdarstellungen in Kinderbüchern sind. Als Textbasis nutzten sie vor allem gemeinfreie Kinderbuchklassiker aus der Gutenberg-Bibliothek wie „Alicce im Wunderland“. Sie meinen, dass sie mit ihrer Methode die Erkennung von potenziell voreingenommenen Texten automatisieren und gleichzeitig die Interpretierbarkeit und Transparenz der Ergebnisse verbessern können. Das Tool könne als Entscheidungshilfe für Pädagogen und Verlage eingesetzt werden, so die Hoffnung. Das Forschungsprojekt der jungen Statistikerinnen entstand dank der Förderung vom 1000-Ideen-Programm des österreichischen Wissenschaftsfonds, der gezielt „völlig neue, gewagte oder besonders originelle Forschungsideen, die außerhalb des aktuellen wissenschaftlichen Verständnisses liegen“, fördert.
|
|
|
Neue IFLA-Broschüre mit weltweiten Buchempfehlungen
Thema Mehrsprachigkeit: Die Sektion Kinder- und Jugendbibliotheken des Internationalen Bibliothekarsverbands IFLA hat in dritter aktualisierter Auflage die Publikation „The World Through Picture Books“ mit 530 von Bibliothekar:innen empfohlenen Bilderbüchern aus 57 Ländern sowie in 37 Sprachen veröffentlicht, die allen Bibliotheken weltweit zur Inspiration dienen können. Auch zehn Titel aus Deutschland wurden in die kommentierte Empfehlungsliste aufgenommen.
|
|
|
„Turn On The Subtitles“: Untertitel helfen beim Lesenlernen
Die britische Initiative „Turn on the Subtitles“ nennt sich selbst „die größte Literacy-Kampagne der Welt“ und hat eine verblüffend simple Botschaft: Fernsehen mit eingeschalteter Untertitelfunktion fördert die Lesekompetenz gerade von schwachen Leser:innen. Denn: Man kann die Untertitel einfach nicht ignorieren und liest sie immer automatisch mit, ohne dass sie stören. Studien in Belgien, Indien und Neuseeland bewisen: Intralinguale (gleichsprachige) Untertitelung fördert die Worterkennung, das inhaltliche Verständnis und den Wortschatz der Zuschauer:innen; Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen profitierten am meisten. Deshalb fordern die Briten: #turnonthesubtitles: Schaltet die Untertitel an! Hier gibt es ein lustiges Video und hier den ganzen Rest.
|
|
|
ELBAUTOR*INNEN-BUCHTIPP 04-2024
|
|
Unsere Buchtipps kommen direkt von der Quelle: Die Elbautor*innen, das Netzwerk der Hamburger Kinder- und Jugendliteraturautorinnen und -autoren, stellen Ihnen in jeder Ausgabe eines ihrer Bücher vor. Heute haben wir – aus aktuellem Anlass – gleich zwei für Sie. Alle Elbautor*innen-Buchtipps der letzten Ausgaben sowie weitere Buchempfehlungen finden Sie dauerhaft auf der Buchtipp-Seite des Lesenetzes Hamburg.
|
|
Cornelia Franz Goldene Steine
Was für ein superaktueller Jugendroman! Unaufgeregt und total berührend erzählt die Autorin in „Goldene Steine“ von den Jugendlichen Yara, Leon und Nikolai und verknüpft dabei geschickt deutsche Geschichte mit unserer Gegenwart. Yara erfährt von der alten Frau Winter, was die goldenen Stolpersteine vor ihrem alten Zuhause bedeuten. Der wohlstandsverwahrloste Leon trägt das Käppi, das er einem Mann auf der Straße vom Kopf geschnappt hat, ohne zu wissen, dass es eine jüdische Kippa ist, und wird von zwei Unbekannten brutal zusammengeschlagen. Nikolai, einer der wenigen Juden in der Gegend, ahnt, dass eigentlich er das Opfer der Nazi-Schläger hätte sein sollen. Die drei Jugendlichen freunden sich an. Sie wollen mehr über die Hintergründe des Überfalls und die Schläger herausfinden. Dabei lernen sie nicht nur viel über die deutsche Geschichte, sondern auch über sich selbst und den Wert von Freundschaft. Ein Jugendroman der sehr deutlich macht: NIE WIEDER IST JETZT! Autorin: Cornelia Franz Verlag: Carlsen Seitenzahl: 222 Seiten Preis: EUR 14,00 [DE] Alter: 12-16 Jahre ISBN: 978-3-551-58517-2 Hier geht es zur Leseprobe
|
|
Cornelia Franz Wildesland
Matthis glaubt, an dem schweren Unfall seiner Familie schuld zu sein und läuft deshalb mit seiner Hündin Tara davon, mitten hinein in die unwegsame, raue Natur Norwegens. Was wie ein spannender Survival-Roman daherkommt, entpuppt sich schon bald als eine berührende Reise des ungestümen Jungen zu sich selbst. „Der Wald wurde ihm immer vertrauter. Er gab ihm Schutz und half ihm ruhiger zu werden.“ Poetisch erzählt Cornelia Franz davon, wie es Matthis gelingt in der Wildnis zu überleben und zugleich zu sich zu finden. Eine abenteuerliche Sommergeschichte, natürlich mit Happy End. Autorin: Cornelia Franz mit Vignetten von Petra Baan Verlag: Gerstenberg Seitenzahl: 142 Seiten Preis: EUR 15,00 [DE] Alter: ab 10 Jahre ISBN: 978-3-8369-6185-1 Hier geht es zur Leseprobe
|
|
|
|
DIE FANGFRISCH-STELLENBÖRSE
|
|
Sprachlich korrekt und inhaltlich konkret bieten wir Ihnen heute keine Arbeitsstelle, wohl aber einen Arbeitsplatz an! (Diese Rubrik deshalb heute in „Sitzenbörse“ uzubenennen war verlockend, dann aber doch irgendwie zu albern). Hier also der Text:
In der Bürogemeinschaft des (ausgezeichneten!) mairisch-Verlages in der Schwenckestraße ist ab Mai ein Büroplatz mit den dazugehörigen Annehmlichkeiten frei. Die Bewerber:innen sollten aus der Kultur- und Medienbranche stammen und eine konzentrierte und kontemplative Arbeitsatmosphäre bevorzugen.
|
|
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
|
|
„Literacy Pen“ könnte Millionen helfen
Falls auch Sie zu den tippfaulen Individuen gehören, die ihre Textnachrichten per Sprachdiktat verfassen, sollte dieses neue Produkt Sie interessieren. Der Literacy Pen ist ein kleines Gerät, das man auf einen beliebigen Schreibstift aufsteckt. Mittels Speech-to-text-Technologie und einer Menge KI im Hintergrund wandelt das Teilchen gesprochene Wörte in Text um, der dann auf dem kleinen Display sichtbar wird und abgeschrieben werden kann. Für die rund 770 Millionen Menschen weltweit, die nicht oder nur rudimentär alphabetisiert sind, wäre dieses kleine Gerät bei korrekter Umsetzung eine große Hilfe. Entwickelt hat es die radikal digitale, global aufgestellte Werbeagentur Media.Monks für die World Literacy Foundation. Bis 2025 will die Organisation 2.000 Literacy Pens in 50 Schulen einsetzen. Bei so viel Tech-Geld im Hintergrund wäre da noch Luft nach oben, oder?
|
|
|
Leselämmchen in Windeln
In diesem Monat mal kein Katzencontent, dafür aber süße Post-Osterlämmchen – in Windeln! Quietschvergnügt rasen (nicht grasen) sie in diesem NBC-Videobericht durch eine Schulbibliothek in Coal Center, Pennsylvania, und die Windeln tragen sie, damit sie vor lauter Aufregung nicht die Bilderbücher vollkötteln, die ihnen die begeisterten Kinder vorlesen. Eine pastorale Szene, die der Leseförderung und der Naturverbundenheit dient – das Video beweist es. Ausgedacht hat sich die Aktion die lokale Schulrätin, die aus einem Schafzüchterbetrieb stammt und deswegen Zugang zu den wolligen Zuhörern hat. Was wieder beweist, wie wichtig Kontakte über den Tellerrand hinaus sind. Wobei wir das Wort „Teller“ in Verbindung mit „Lämmchen“ nicht wirklich hören wollen ...
|
|
|
FANGFRISCH 05-2024 erscheint um Pfingsten. Anregungen, Termine, Hinweise und edle Schokoladen nimmt die Redaktion jederzeit unter newsletter@seiteneinsteiger-hamburg.de entgegen (bzw für die Schokoladen: Hallerstr. 5F, 20146 Hamburg).
|
|
|
|
|