AUSGABE 07 | September 2024
Liebe Leserinnen und Leser,

willkommen zurück aus der Sommerpause!
Für Büchermenschen sind ja die großen Ferien vor allem kostbare Lesezeit und wir hoffen, auch Sie haben in den letzten Wochen mit Appetit das ein oder andere Dutzend Bücher verschlungen.
Damit diese gute Praxis nicht abreißt und Sie trotzdem unter Menschen kommen, empfehlen wir Ihnen, den aktuell heißesten Trend der Lesewelt mitzumachen: Silent Book Clubs, also das Versammeln zum gemeinsamen stillen Lesen eines eigenen Buches mit anschließendem Austausch. Details erfahren Sie in diesem Beitrag des Deutschlandfunks und können es am 3. September auch direkt einmal in der Bücherhalle Elbvororte ausprobieren, es gibt das Format aber auch an anderen Bücherhallen-Standorten. 
Gediegen haseatisch liest es sich jetzt auch monatlich im Silent Book Club in der Felix-Jud-Dependance in der Warburgstraße. Und auch das großartige Wanderkino Flexibles Flimmern hat das stille Rudellesen für sich entdeckt: beim „Flexiblen Schmøkern“ gibt es seit August vor der Filmvorführung auch ein gemeinsames Lesestündchen. Der NDR war beim ersten Termin in der Niederdeutschen Bibliothek dabei, hören Sie hier den Bericht.
Noch einen weiteren Buchclub, diesmal online und zu einem gesetzten Titel, möchten wir Ihnen heute empfehlen: Die innovative Bildungsexpertin Nele Hirsch lädt am 26. September zum ersten Treffen des EduBuchklubs ein, einem offenen Angebot zum gemeinsamen Lesen und Lernen für pädagogisch tätige Menschen aus allen Bildungsbereichen.
 
Ja, und was lesen Sie nun als Nächstes? Lassen Sie sich doch mal Lesetipps von einem Chatbot geben. Die KI-Berater erobern nun auch dieses Feld und Berlin ist ganz weit vorn. Zur Auswahl stehen der Chatbot des Dussmann-Kulturkaufhauses und der vom VOEBB, dem Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins. Wenn das nicht klappt, gehen Sie einfach vom 6.-8. September in die Gleishalle im Oberhafen: auf der INDIECON, der Messe der unabhängigen Verlage, finden Sie bestimmt spannende Lektüre.
 
Nach all dem Stillen geht es aber jetzt auch wieder in die Vollen. In diesem September-Newsletter finden Sie wie immer viele Veranstaltungstipps und neue Ideen für Aktionen rund ums Lesen.
 
Herzlich,
Ihre Fangfrisch-Redaktion

THEMEN dieser Ausgabe
TERMINE

Termine (1): Lesefest Seiteneinsteiger 2024: Programm online ab 30. August um 10 Uhr
Termine (2): „HÜTE“: Buchpremiere und Diskussion am 6. September im Carlsen Verlag
Termine (3): Neu-Eröffnungswochenende im Kinderbuchhaus am 7. und 8. September 
Termine (4): Welt-Alphabetisierungstag am 8. September
Termine (5): Megafon: Fachtag und Preisverleihung am 26. und 27. September in Langenhorn
Termine (6): "1001 Sprache“: Mit Kindern ein Bilderbuch erstellen am 10. Oktober in Lübeck


DAS HAT KLASSE

Das hat KLASSE (1) : Anmelden für den Schreibwettbewerb KLASSEnSÄTZE noch bis 20. SeptemberDas hat KLASSE (2): Anmelden für den Bundesweiten Vorlesetag am 15. November

MELDUNGEN

Laufend: Tiere im Großstadtdschungel: Neue Stadtsafari des Jungen Literaturhauses
MONTBLANC HAUS macht Angebote für Familien und Schulklassen 
Comicfestival sucht Spenden und tatkräftige Helfer:innen
Geschenkidee: (Vor-)Leseboxen der Stiftung Lesen


DER ELBAUTOR:INNEN-BUCHTIPP 07-2024

Rieke Patwardhan: Die Schule der mittelguten Zauberer

UND AUßERDEM

STELLENBÖRSE

BLICK ÜBER DEN TELLERRAND: „Pädagogien“-Ausstellung im Stadtmuseum Norderstedt ab 5. September

WAS WIR LIEBEN: Lesen statt einbrechen

AUSBLICK

TERMINE

Lesefest Seiteneinsteiger 2024: Programm online ab 30. August um 10 Uhr

Wir können es selbst kaum glauben: Vom 5. bis zum 18. Oktober 2024 feiern wir zum 20. Mal das Lesefest Seiteneinsteiger und zeigen die Lesestadt Hamburg in all ihren schönen Facetten. Warmlaufen tun wir uns schon ab dem 21. September bei Seiteneinsteiger International mit Lesungen und Buchpremieren „von Sams bis Swifties“ in der Zentralbibliothek – hier können Sie bereits Karten buchen. 
Richtig rund geht es dann im Oktober mit über 200 Lesungen und Workshops in der Stadt und in den Schulen; der Premiere von Saša Stanišićs neuestem Kinderbuch; der neuen ULF-Rallye rund um den Rathausplatz; der Bewerbung für den Kirsten-Boie-Cup 2025 und und und... Auch Kitas können ab diesem Jahr mitfeiern: In Zusammenarbeit mit dem Kamishibai-Salon werden zehn Veranstaltungen für die Kleinen angeboten.
 
Neugierig?? Der Kurzflyer und das Plakat sind bereits online und am 30. August um 10 Uhr wird das gesamte Programm zur Buchung  freigeschaltet – also stellen Sie für nächsten Dienstag einen Timer und sichern Sie sich die schönsten Termine!

„HÜTE“: Buchpremiere und Diskussion am 6. September im Carlsen Verlag

Hand aufs Haupt: Wann trugen Sie zuletzt Hut (wir reden hier nicht von Basecap oder Fischerhut, sondern von seriösen Kopfbedeckungen mit Krone und Krempe!)?
Lange her? Und unsicher in der Wahl Ihrer Behütung? Dann kommen Sie einfach in den Carlsen Verlag. Dort wird in Anwesenheit der Künstlerin und der Jury „HÜTE“ von Karen Exner vorgestellt – das dritte mit dem „Hamburger Bilderbuch-Preis“ ausgezeichnete Buch ist ein außergewöhnlich gestaltetes Sachbilderbuch und eine veritable Fundgrube für Kopfbedeckungen jeder Art. Doch auch für das Kopfinnere verspricht der Termin Interessantes: Im Rahmen einer Diskussion werden Fragen der aktuellen Bilderbuch-Stile und -Trends erörtert.
 
6. September, 14:30 Uhr
Carlsen Verlag, Völckersstraße 14-20, 22765 Hamburg-Ottensen
Eintritt frei, um Anmeldung über diesen Link wird gebeten.

 

Neu-Eröffnungswochenende im Kinderbuchhaus am 7. und 8. September

Wir bleiben in Altona – dort hat das Team des Kinderbuchhauses in den letzten Jahren heldenhaft eine Hürde nach der anderen überwunden (darunter eine Pandemie, Preissteigerungen und einen ganzen Dschungel von baulichen und rechtlichen Bestimmungen), und endlich ist Land in Sicht: Am 6. September wird eröffnet und am ersten Septemberwochenende feiert ganz Hamburg die Einweihung des neuen, schöneren und größeren Kinderbuchhauses! Eine neue Ausstellung, kreative Werkstätten und Lesungen von und mit befreundeten Bilderbuchkünstlerinnen und weitere Überraschungen stehen auf dem Programm des Eröffnungswochenendes. Danach stehen die Räume und Veranstaltungsangebote wieder Familien und Schulklassen offen. Wir gratulieren jetzt schon mal und wünschen einen tollen Endspurt! 
 
Kinderbuchhaus im Altonaer Museum 
7. und 8. September, 12:00-17:00

 

Welt-Alphabetisierungstag am 8. September


Was nützt die schönste Leseförderung, wenn es an den Grundlagen fehlt? Alphabetisierung ist ein großes Thema. Am 8. September wird bundesweit mit vielfältigen Aktionen dazu informiert. Auch in Hamburg gibt es einige Veranstaltungen, die Sie auf der Aktionsseite des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung finden. Und wenn Sie sich beteiligen möchten, können Sie auch dort Ihre Aktionen eintragen - die nicht zwingend am 8. September stattfinden müssen.

Megafon: Fachtag und Preisverleihung am 26. und 27. September in Langenhorn

Sprachbildung und Sprachförderung für Jugendliche und junge Erwachsene sind das große Thema des Megafon-Preises der Joachim Herz Stiftung, der seit einigen Jahren in Hamburg verliehen wird. Am 26. September veranstaltet die Stiftung einen kostenlosen Fachtag zum Thema; am folgenden Tag lädt sie von 11.00 bis 12.30 Uhr zur diesjährigen Preisverleihung mit anschließendem Empfang.
 
Joachim Herz Stiftung, Langenhorner Chaussee 384, 22419 Hamburg
Anmeldung bis zum 5. September
Hier finden Sie das detaillierte Progamm und das Anmeldeformular.

 

„1001 Sprache“: Mit Kindern ein Bilderbuch erstellen am 10. Oktober in Lübeck

Kindergruppen erarbeiten und gestalten mit einem Künstler oder einer Künstlerin ihre eigene Bildergeschichte und stellen sie mithilfe von ehrenamtlichen Übersetzer:innen anschließend in vielen Sprachen ins Internet: Das partizipatorische Bilderbuchprojekt der Bücherpiraten Lübeck, „1001 Sprache“ auf bilingual-picturebooks.org 
ist aus der literaturpädagogischen Angebotspalette nicht mehr wegzudenken. Aber wie läuft die Arbeit konkret? In diesem Tagesseminar öffnen die Macher:innen ihre Methodenkiste für interessiertes Fachpersonal. Schritt für Schritt geht es durch eine Bilderbuch-Werkstatt, es gibt Tipps aus den Bereichen kreatives Schreiben, Illustration und Moderation mit Kindern. Dazu werden Anregungen und  konkrete Beispiele gezeigt und besprochen, wie der Workshop an verschiedene Altersgruppen und Rahmenbedingungen angepasst werden kann.
 
Donnerstag, 10.Oktober 2024 von 09:30 - 16:30 Uhr Kinderliteraturhaus Lübeck, Fleischhauerstr. 71, 23552 Lübeck
Teilnahme: kostenlos

Für weitere Informationen und Anmeldung klicken Sie bitte hier

 
DAS HAT KLASSE

Jetzt für den Schreibwettbewerb KLASSEnSÄTZE anmelden

Nach dem Herbstferien ist es wieder soweit: Hamburgs Schülerinnen und Schüler ab Klasse 4 sowie die IVK-Klassen schreiben kreative Texte für den jährlichen Wettbewerb KLASSEnSÄTZE. Wie immer gibt es für die Klassen spannende Preise zu gewinnen und  die Lehrer:innen Können sich auf eine hochwertige Fortbildung zum Thema freuen.
Die Anmeldung ist noch bis zum 20. September möglich, weitere Informationen finden Sie hier.

 

Anmelden für den Bundesweiten Vorlesetag am 15. November


Wie cool ist das denn: Unsere Klasse nimmt am Bundesweiten Vorlesetag teil, der Termin steht im Internet und alle können ihn sehen. Wir suchen uns einen guten Ort für unsere Aktion, besorgen uns tolle Geschichten und laden alle ein, die wir kennen. Das wird ein Spaß! Vor allem weil wir wissen, dass überall in Deutschland an diesem Tag auch Tausende von andere Menschen vorlesen. Vielleicht entstehen sogar ein paar Fotos, die wir hinterher auf der Webseite des Vorlesetages posten. Dann werden wir vielleicht sogar berühmt.
MELDUNGEN

Laufend: „Tiere im Großstadtdschungel“ – neue Stadtsafari des Jungen Literaturhauses


Zieht die Cargohose an, packt Stift, Fernglas und Wasserflasche ein und dann raus in die Stadt zum Tiere gucken! Die vierte Rallye aus der Koproduktion von Jungem Literaturhaus und dem Zentrum für Schul- und Jugendinformation (ehemals JIZ) widmet sich den Hamburger:innen mit Pfoten, Flügeln und Flossen. Die zoologische Stadtsafari startet an den Alsterarkaden, dauert etwa zwei Stunden, kann jederzeit selbständig durchgeführt werden und wendet sich an Kinder ab 8 Jahren sowie Familien und Gruppen. Die physischen Laufzettel mit Fragen zu 10 Stationen in der Innenstadt liegen schon in den Bücherhallen und an weiteren ausgewählten Orten aus, Sie finden ihn aber auch hier zum Download. Also los!
 

MONTBLANC HAUS macht Angebote für Familien und Schulklassen


Das MONTBLANC HAUS in Hamburg-Lurup bietet nicht nur edle Architektur und zum Niederknien schöne Schreibgeräte, sondern auch ein attraktives Veranstaltungsprogramm für Kinder. In diesem Herbst sind allerhand Lesungen und interaktive Workshops mit Hamburger (Elb-)Autor:innen im Angebot. Einige Termine richten sich an gesamte Klassen (unter der Woche), andere sind für individuelle Besuche von Kindern und ihren Eltern gedacht. Kostenlos sind sie aber alle, und es dreht sich immer ums Schreiben! 
Das aktuelle Programm (bis Ende Dezember) gibt es hier; für mehr Informationen z.B. zur Rallye durch die Ausstellung, den kreativen Workshops oder Jugendbuch- lesungen erreichen Sie das Veranstaltungsteam unter visit@montblanc.de.
 
MONTBLANC HAUS, Hellgrundweg 98, 22525 Hamburg
 

Comicfestival Hamburg sucht Spenden und helfende Hände


Vom 4. bis 6. Oktober findet das diesjährige Comicfestival in Hamburg statt und wird auch wieder einen Kinderschwerpunkt bieten. Um die Veranstaltungen auch weiterhin kostenfrei zu halten und die beteiligten Künstler:innen angemessen entlohnen zu können, ist das ehrenamtliche Organisationsteam dringend auf Hilfe angewiesen. Es fehlen noch ein paar Euro für die Honorare - Ihre Spende auf betterplace.org ist daher hoch willkommen. Wer kein Geld geben kann oder möchte, kann stattdessen bei den Veranstaltungen volontieren: Nähere Informationen gibt es auf dem Instagram-Kanal des Festivals.
 

Geschenkidee: (Vor-)Leseboxen der Stiftung Lesen


Viele Kitas und Schulen würden ihren Kindern gerne mehr Bücher anbieten, haben aber kein Budget dafür. Deshalb stapeln sich in den Kinderbuchverlagen die Briefe, in denen die Bildungseinrichtungen um kostenlose Bücher bitten. Natürlich ist da die öffentliche Hand gefragt, aber so lange will man vielleicht nicht warten. Die Stiftung Lesen hat jetzt zwei praktische Pakete geschnürt, um dem Übel abzuhelfen: Für 250 Euro können Privatpersonen eine Bücherbox bestellen und an eine Einrichtung ihrer Wahl spenden. Zur Auswahl stehen die Vorlesebox für Kitas (2-6 Jahre) mit 15 Büchern und die Lesebox für die Grundschule (6-10 Jahre) mit 20 Büchern. Wie es genau funktioniert, können Sie hier nachlesen.
Wir finden das eine schöne Idee. Noch schöner fänden wir es natürlich, wenn Sie mit Hilfe der Buchhandlung Ihres Vertrauens eine individuelle Bücherbox für die Kita/Schule um die Ecke zusammenstellen!
 
ELBAUTOR:INNEN BUCHTIPP 07-24
Unsere Buchtipps kommen direkt von der Quelle: Die Elbautor:innen, das Netzwerk der Hamburger Kinder- und Jugendliteraturautorinnen und - autoren, stellen Ihnen in jeder Ausgabe eines ihrer Bücher vor.

elbautoren-Website

Rieke Patwardhan: Die Schule der mittelguten Zauberer – Wirbel um den Neuen


Als Niko unverhofft von rosaroten Nebelschwaden eingehüllt wird, ahnt man schon, dass etwas Geheimnisvolles mit ihm passiert. Und tatsächlich – er kommt auf eine Zaubererschule. DAS IST DOCH NICHTS NEUES! Alles schon mal da gewesen!? Mitnichten, denn Niko wird Schüler der MGZ, der Schule der mittelguten Zauberer. Und mittelgut sind seine Mitschüler*innen tatsächlich. Ständig misslingen ihre Zauber und sehr schnell wird klar: allein hat niemand eine Chance. Nur gemeinsam und indem sie sich gegenseitig unterstützen, kommen sie voran. Können sie am Ende vielleicht sogar gegen die Schnösel vom Merlineum bestehen?
 
Autorin:                       Rieke Patwardhan
Verlag:                         dtv
Seitenzahl:                   224 Seiten      
Preis:                           EUR 14,00                     
Alter:                           ab 9 Jahre                          
ISBN:                            978-3-423-76444-5
 
UND AUßERDEM

STELLENBÖRSE IM SPÄTSOMMER

Das Literaturhaus Hamburg sucht zum 15. Oktober eine:n Werkstudent:in für den Bereich Kommunikation/Social Media für 18,5 Stunden/Woche. 

Ebenfalls im Literaturhaus Hamburg ist zum 1. Mai 2025 die Stelle der Leitung neu zu besetzen. Noch bis zum 31. August können Sie sich dafür bewerben!

Und der Rowohlt Verlag schreibt eine Assistenz im Literaturlektorat (m/w/d) aus.

BLICK ÜBER DEN TELLERRAND

„Pädagogien“-Ausstellung im Stadtmuseum Norderstedt ab 5. September


Von Kennwa-Schon und Selten-Hinterfragt bis nach Neu-Denken: Nach der sehr sehenswerten interaktiven Ausstellung „Spielplatz Sprache“ zeigt das Stadtmuseum Norderstedt nun eine neue Ausstellung des Berliner wamiki-Verlages. „Pädagogien“ lädt seine Besucher:innen auf eine Reise in die abwechslungsreiche und teilweise bizarre Landschaft der pädagogischen Praxis ein. Die Ausstellung macht Unsichtbares sichtbar, sie kreiert Anlässe zur Reflexion über Alltagsroutinen und Konzepte. Für alle pädagogisch und politisch Interessierten in Ausbildung, Studium und Praxis. Schlüsselthemen werden in räumlichen Formaten inszeniert – für einen Austausch auf Augenhöhe und lustvolles Lernen im Dialog.
 

Stadtmuseum Norderstedt, Friedrichsgaber Weg 290, 22846 Norderstedt
5. September 2024 bis 23. Februar 2025
Preis: 5,00 € / ermäßigt 2,50 €, Kinder bis 12 Jahre frei
Hier gibt es den Flyer zum Begleitprogramm.  

WAS WIR LIEBEN

Lesen statt einbrechen


Zum Schluss noch zwei Feelgood-stories aus dem europäischen Ausland (ohne Katzen): 
In Rom fasste die Polizei kürzlich einen Einbrecher, der seelenruhig auf einem (nicht ihm gehörenden) Bett lümmelte und ein Buch über griechische Mythologie las. Die alten Geschichten waren wohl spannender als das Tafelsilber. 
Sehr gut passt dazu eine zweite Geschichte, die sich bereits im vergangenen November in der Stadtbibliothek von Göteborg zutrug: Dort hatte man am Freitagabend vor Allerheiligen das Abschließen vergessen. Der folgende Samstag war in Schweden ein Feiertag und eigentlich wäre die Bibliothek geschlossen geblieben. Da aber die Tür offen war, besuchten im Laufe des Vormittag mehrere hundert nichtsahnende Bürger die Bibliothek, brachten Bücher zurück und liehen welche aus – und wunderten sich höchstens kurz darüber, dass kein Personal vor Ort war. Erst gegen Mittag wurde das Malheur entdeckt. Eine Überprüfung der Bestände ergab: Nichts war gestohlen oder beschädigt worden.
 

AUSBLICK

Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Auf unseren nächsten Newsletter müssen Sie jetzt einige Wochen warten, er erscheint in der ersten Oktoberwoche. Wenn Ihr Thema oder Ihre Veranstaltung auch darin vorkommen soll, schicken Sie uns bitte eine entprechende Nachricht. Wir veröffentlichen sie gern!