|
|
AUSGABE 08 | Oktober 2024
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
|
|
seit Samstag befinden wir uns in unserer fünften Jahreszeit. Nein, nicht das Oktoberfest und nicht der Federweißer, sondern das Lesefest Seiteneinsteiger versetzt uns seit nunmehr 20 Jahren im Herbst in den mentalen und physischen Ausnahmezustand. Denn jetzt passiert das, worauf das Lesefest-Team seit Monaten hingearbeitet hat: Das Fest, mit all seinen 200+ wunderbaren Veranstaltungen, passiert! Und da ist so viel zu tun! Alle kommunizieren von morgens bis abends, Telefone und Postfächer laufen zehn Tage lang heiß, Instagram platzt fast; wir stellen kühne(sic!) Logistikpläne auf, koordinieren Busse und verschieben ganze Schulklassen; wir bergen Künstler:innen aus verspäteten Zügen und umhegen sie im Hotel, machen Last-Minute-Besorgungen. Und immer wieder aufs Neue packen, schleppen und verladen wir blaue Stapelboxen mit Material für die nächste Veranstaltung – zum Beispiel zur vollbesetzten „Ariol“-Show von Matthias Wieland letzten Sonntag in der Rathauspassage oder zur Premiere von „Hey,hey, hey, Taxi (2)“am kommenden Dienstag im Zeise Kino. Überhaupt ist ja die Literaturvermittlung ein sehr physischer Beruf. Ständig gibt es irgendwas zu tragen, aufzuhängen oder zu schieben – ganz selten auch zu werfen.
Lesefest: ein großer Job und ein großer Spaß. Und wenn wir dann am ganz hinten im Saal stehen und vorne ein Künstler oder eine Künstlerin die Kinder zum Staunen, Lachen, Jubeln bringt, dann sind wir mit uns, der Arbeit, und vielleicht sogar dem Universum versöhnt. Am 2. November 2005 haben Nina Kuhn und Steffi Ericke das erste Lesefest gewuppt und haben seitdem einfach nicht mehr damit aufgehört. Heute Abend feiert das inzwischen deutlich vergrößerte Seiteneinsteiger-Team das 20. Jubiläum mit 150 Gästen im Nochtspeicher auf St. Pauli. Es gibt ein Minimum an Reden, dafür reichlich Hotdogs, Getränke, eine Fotobox und es wird zum Tanz aufgespielt. Vor allem wollen wir uns aber bei unseren Gästen bedanken: bei den Künstlerinnen und Künstlern, den Mitveranstaltern, der Schul- und Kulturbehörde und allen fördernden Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen. Was wäre das Lesefest ohne sie! Ab Donnerstag schleppen wir dann wieder blaue Kisten. Denn das Festival geht ja noch bis zum 18. Oktober.
Blau, blau ... das leitet über zum zweiten Intro-Punkt: Die Bücherhallen Hamburg feiern dieser Tage ein richtig ernsthaft großes Jubiläum! Seit 125 Jahren schreiben sie in Hamburg Bildungsgeschichte. Wir gratulieren der großen alten Dame, die auch für unsere Projekte immer wieder Kooperationspartner und Raum-Geberin ist, von Herzen und sagen auch hier noch einmal danke für die unfassbar wichtige und großartige Arbeit, die dort jeden Tag passiert. Übrigens feiern die Bücherhallen ihr Jubiläum nicht nur mit einem gediegenen Festakt, sondern auch noch bis zum 12. Oktober mit einem sehr jungen Veranstaltungsprogramm, welches Sie hier finden. Jetzt geht die Redaktion ein paar blaue Kisten packen. Und Sie können derweil den heutigen Newsletter genießen – heute mit ungewöhnlich vielen Terminen aus benachbarten Bundesländern und einem schottischen Exkurs.
Herzlich, Ihre Fangfrisch-Redaktion
|
|
Ahrensburger Kinderbuchtage vom 4.-14. November
Nach dem großen Erfolg der ersten Ahrensburger Kinderbuchtage im vergangenen Jahr hat sich nun rund um die Initiatorin,die Buchhandlung Stojan, ein Verein zur Leseförderung gegründet. In diesem Jahr stemmen die Veranstalter wieder ein schönes Programm mit bekannten Namen: Es gibt Lesungen und Workshops u.a. mit den Elbautorinnen Stefanie Taschinski und Anke Loose sowie Saša Stanišić; Weltstar Cornelia Funke ist per Livestream-Lesung dabei. 4.-14. November; zehn Termine, verschiedene Veranstaltungsorte und Preise. Hier geht es zum Programm!
|
|
|
NEXT CULTURE SYMPOSIUM #7 KONTAKTBOOSTER: LABOR FÜR REALITÄTSERWEITERUNG am 5. und 6. November
Realveranstaltungen mit Hashtag im Titel signalisieren: Das ist irgendwie modern, so social Media. Tatsächlich geht es bei diesem Symposium der Kulturagenten Hamburg um ein relevantes soziales Thema – nämlich die Schwierigkeit, im modernen Stadtraum Begegnungen außerhalb der eigenen Blase (Bubble) zu ermöglichen und zu gestalten. Mit seit Jahrzehnten bewährten Methoden wie Unsichtbarem Theater und Interventionen kann dies aber gelingen, und so heißt es im Ankündigungstext: „Die Welt ist veränderbar: unsere Next Culture Labore sind eine Wahrnehmungsschulung für Empathie, Solidarität und Toleranz. Willkommen zu einer magischen Wahrnehmungsreise der unerwarteten Narrative und Überraschungen!“ Mehr dazu hier. 5. November ab 19:00 Uhr und 6. November ab 10 Uhr
Kampnagel (Halle P1), Jarrestr. 20, 22303 Hamburg Der Eintritt ist frei, Anmeldung erforderlich bis zum 3. November 2024 unter kap@kulturagenten-hamburg.de
|
|
|
LesenetzSH: „Vorlesen in allen Sprachen“ in Schönkirchen am 14. November
Neues vom Lesenetz Schleswig-Holstein: Frank Kühne, Programm-Manager beim Carlsen Verlag, zeigt mit der Aktion „Vorlesen in allen Sprachen“, wie Leseförderung in verschiedenen
Sprachen gehen kann – zum Beispiel mit den neuen Bilderbuch-Erlebnisboxen. Nach dem Vortrag gibt es bei Snacks und Getränken die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Engagierten auszutauschen.
Mehr Infos hier.
14. November, 18:00-20:30 Uhr
Gemeindebücherei Schönkirchen, Augustental 29, 24232 Schönkirchen
Kostenfreie Anmeldung über info@lesenetzsh.de
|
|
|
Buchbesprechungstag Kinder- und Jugendbuch zwei Wochen lang als Stream oder live am 17. November
Jedes Jahr zur Messezeit präsentiert der Börsenverein des Deutschen Buchhandels (Nord) bei seinem Buchbesprechungstag Kinder- und Jugendbuch die aktuellsten und interessantesten Novitäten – dieses Jahr im schönen Wolfenbüttel. Die Rubriken: Pappbilderbuch, Bilderbuch, Erstes Lesen / Vorlesen, 8 - 9 Jahre, 10 – 12 Jahre, 13 +, Special (z.B. Weihnachten), sowie Besondere Verlage und ihre Themen. Die Referentin Almut Runge kennen Sie bereits, neu dabei in diesem Jahr ist Hilke Heimann, welche die Aufgabe von Katharina Mahrenholtz übernommen hat. Sonntag, den 17. November, 10.00 bis ca. 13.00 UhrBuchhandlung Steuber, Am Alten Tore 5, 38300 WolfenbüttelTickets ab 20 Euro, Anmeldung hier. Gute Nachricht für Hamburger Reisemuffel: Wie auch schon in den vergangenen Jahren haben Sie die Möglichkeit, die Veranstaltung noch zwei Wochen lang im Livestream nachzuschauen.
|
|
„Lesefreude bei Kindern fördern – Inspiration und Praxis“ in der Stadtbibliothek Flensburg am 27. November
Und noch eine Meldung von den Lesenetz-Kolleg:inne im Norden: Ein Impuls-Workshop zum Thema Leseförderung und Bewegung (Sonja Asmussen und Iris Vollstedt vom LRS-Training e.V) sowie Fördermöglichkeiten für Lese- und Literaturprojekte über das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“ (Kristin König) erwartet die Teilnehmer:innen des Informationsabends in der Stadtbibliothek Flensburg. Zuvor gibt es einen kleinen Imbiss. Also schnell über diesen Link anmelden! Mittwoch, 27. November, Ankommen und Imbiss ab 17:30 Uhr, Programm 18-20 UhrStadtbibliothek Flensburg, Süderhofenden 40, 24937 Flensburg
|
|
THEO – Berlin-Brandenburgischer Preis für Junge Literatur 2024/25 ist gestartet
Es raschelt wieder im Brandenburger Blätterwald: Der überregionale Schreibwettbewerb THEO startet am 1. Oktober in seine neue Runde und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Im Fluss“ – ein Thema, wie geschaffen für Nachwuchstalente aus Hamburg. Bis zum 15. Januar 2025 können junge Schreibtalente aus aller Welt Gedichte und Kurzgeschichten zu diesem Thema einreichen. Die Gesamtseitenanzahl der eingesandten Texte darf drei Seiten nicht überschreiten, mitmachen können Kinder und Jugendliche bis einschließlich 20 Jahre. Kinder und Jugendliche, die mehrsprachig in Deutschland aufwachsen, können ihren Text auch in nichtdeutscher Sprache einsenden. Texte können ab sofort unter www.theo-schreibwettbewerb.de eingereicht werden. Weitere Informationen sind auf der Website www.wort-bau.de bzw. per Mail unter info@wort-bau.de erhältlich.
|
|
|
Herbstakademie und neue Podcast-Reihe der ALF Niedersachsen
„Leseförderung differenziert! – Der Vielfalt gerecht werden“ lautet das Motto der diesjährigen Herbstakademie der Akademie für Leseförderung Niedersachsen, die am 27. November in der VHS Lüneburg stattfindet. In fünf Workshops untersuchen die Teilnehmerinnen Strategien, um die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern zu stärken. Zu Gast ist u.a. Prof. Steffen Gailberger (Uni Kiel), der sein erfolgreiches Leseband-Konzept vorstellt. Und wer es nicht schafft, nach Lüneburg zu reisen: Schon am 8. Oktober startet eine vierteilge Podcast-Reihe, welche die Themen der Tagung aufgreift. Hier finden Sie die Details zu Tagung und Podcast.
|
|
|
Neue Reihe: Medienpädagogische Mikrofortbildungen des Mediennetzes Hamburg
Radioprojekt und Gaming, AI oder Schulkino: Investieren Sie doch mal 60 Minuten in neue mediale Ideen und Kompetenzen! Das ist mit dem neuen Angebot des Mediennetzes Hamburg ganz einfach. Seit dem 30. September werden alle zwei Wochen die Köpfe hinter jeweils zwei vom „Projektfonds Medien und Bildung“ geförderten Projekten eingeladen, um ihre Herangehensweise und Erfahrungen aus der Durchführung zu teilen. Grundlage für den kollegialen Austausch liefern kurze Steckbriefe, die im Gespräch vertieft werden und im Anschluss als Gedankenstütze zum Nachmachen dienen. Die Veranstaltungen finden jeden zweiten Montag von 14 bis 15 Uhr per Zoom statt. Hier finden Sie das Programm der kommenden Fortbildungen.
|
|
|
Campus Stiftung Lesen: E-Learning für Kita und Ehrenamt
Mit insgesamt fünf Selbstlernmodulen hat die Stiftung Lesen eine neue digitale Lernplattform eröffnet. Die Kurse „(Vor)-Lese-Engagement“ Teil 1-4 richten sich primär an freiwillig engagierte Vorleserinnen und Vorleser; der Kurs „Vorlesen verbindet: Wie Elternarbeit in der Kita zum Thema Vorlesen gelingen kann“ richtet sich an Fachkräfte in der Kita.
Die Teilnahme ist nach Registrierung auf der Webseite kostenlos; über diesen Link finden Sie hin.
|
|
|
Sammlung zu Geschichten in Leichter und Einfacher Sprache
Für Menschen, die aus verschiedenen Gründen Probleme mit komplexen Texten haben, gibt es inzwischen immer mehr Angebote in Leichter beziehungsweise Einfacher Sprache. Das Fachportal „Lesen in Deutschland“ hat einige Fundstellen mit Sammlungen kostenloser Geschichten im Netz für Sie zusammengestellt.
|
|
|
ELBAUTOR:INNEN BUCHTIPP 08-24
|
|
Unsere Seiteneinsteiger-Lesetipps kommen direkt von der Quelle: Die Elbautor:innen, das Netzwerk der Hamburger Kinder- und Jugendliteraturautorinnen und - autoren, stellen Ihnen in jeder Ausgabe eines ihrer Bücher vor.
|
|
Anke Peterson: Wilde Wanderer
Menschen reisen aus Neugierde und Abenteuerlust. Warum begeben sich Tiere auf weite und beschwerliche Reisen – in der Luft, zu Land und zu Wasser? Zugvögel überwinden tausende von Kilometern, um im warmen Süden zu überwintern. Elefanten und Gnus wandern auf Nahrungssuche. Landkrabben, Strumpfbandnattern, Drusenköpfe und Pinguine scheuen keine Anstrengung auf den Wegen zu ihren Paarungsorten. In Flüssen und Meeren sind Aale, Haie, Wale, Quallen und Schildkröten unermüdlich unterwegs. Anschaulich schildert die Autorin die Reisen von über zwanzig verschiedenen Tierarten. Lisa Rammensee hat detailgenau und stimmungsvoll illustriert. Übersichtlich und schön ist die Reiserouten-Weltkarte auf Vor- und Nachsatz. Autorin: Anke Peterson Illustratorin: Lisa Rammensee Verlag: Carlsen Seitenzahl: 48 Seiten Preis: EUR 16,00 Alter: 5 – 8 Jahre ISBN: 978-3-551-25160-2
|
|
|
DIE FANGFRISCH-STELLENBÖRSE
|
|
Das KIKU Kinderkulturhaus Lohbrügge sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Freiwillige*n im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung für 20 bis 30 Stunden pro Woche und möglichst für ein Jahr. Der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. in München sucht zum 1. Januar 2025 eine Teamassistenz (w/m/d). Der Carlsen Verlag sucht für die Produktion von (Maxi-)Pixi-Büchern gleich zwei Lektor*innen, zum 1.2. bzw. zum 1.5.2025.
|
|
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
|
|
Wigtown, Schottland: Urlaub im Buchladen
Noch nicht ganz am Ende der Welt, aber schon ziemlich abgelegen, im strukturschwachen Galloway, West-Schottland, liegt das kleine Städtchen Wigtown. Dort mussten sich die Bewohner in den 1990er Jahren etwas einfallen lassen, um Arbeitslosigkeit und Abwanderung aufzuhalten. Also machten sie Wigtown zum Bücherstädtchen, ähnlich wie das sehr bekannte Hay-on-Wye in Wales. Heute gibt es in Wigtown 15 Buchläden und ein jährliches, sehr erfolgreiches Literaturfestival. Ein echter Publikumsmagnet ist die Airbnb-Ferienwohnung „Open Book“ über dem Laden mit dem schlichten Namen „The Bookshop“. Der Grund: Mieter der Wohnung können während ihres Aufenthaltes unten im Laden mitarbeiten. Verrückt? Ja. Aber auch beliebt: „Open Book“ ist für die nächsten drei Jahre ausgebucht, auf der Warteliste stehen Namen aus aller Welt. Vielleicht demnächst auch Ihrer?
|
|
|
Endlich wieder was mit Katzen!
In den letzten Ausgaben war nichts los in unserer felinen Wohlfühlecke, doch jetzt haben wir gleich wieder zwei Kracher für Sie. Zum einen ein kurzes Video, in der eine Instagram-Mutter aus South Carolina zeigt, wie sie ihren Sohn zum Lesen animiert: Um Fernseh(!)privilegien zu erhalten, muss er dem Kätzchen des Hauses erst mal ein bisschen vorlesen. Scheint beiden zu gefallen, woran aber sicherlich auch das gemütliche Sofa nicht ganz unschuldig ist. Dass eine Veranstaltung mit dem Titel „Kinder lesen Katzen vor“ zumindest in Nord-Thüringen auch ungemütliche Reaktionen hervorrufen kann, erlebten wir hingegen kürzlich in der Neuen Nordhäuser Zeitung (NNZ). „Was soll das denn?“ und „Das soll wohl ein Scherz sein“ waren noch die freundlicheren Kommentare. Also echt. Scheinbar muss die Stadtbibliothek Nordhausen hier noch einiges an Aufklärungsarbeit leisten.
|
|
|
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wir gehen jetzt den Partyraum schmücken. Entweder sehen wir uns heute Abend oder Sie müssen sich bis zu unserem nächsten Newsletter gedulden: Die letzte Ausgabe für 2024 (Nr. 9) erscheint im November. Wenn Sie uns dazu Hinweise schicken möchten, nehmen wir sie gerne auf.
|
|
|
|
|