AUSGABE 09 | November 2024
Liebe Leserinnen und Leser,

sehen sie nicht super aus, die Seiteneinsteigerinnen mit ihren Superkräften? So standen wir am 9. Oktober ein paar Minuten lang auf der Bühne des Nochtspeichers bei der Feier zum 20. Lesefest. Minuten später tanzten alle 150 Gäste zu einer Playlist, die von den Lassie Singers bis zu Heidi Kabel reichte. Ein tolles Fest mit Hotodogs, falschen Bärten und vielen Freunden und Wegbegleitern – danke, dass es euch gibt! Wir sehen uns dann beim nächsten Jubiläum!
Unter den Gästen war auch die ganz frisch designierte zukünftige Leiterin des Literaturhauses Hamburg: Antje Flemming, zur Zeit noch Literaturreferentin der Stadt, übernimmt den Job zum 1. Mai 2025 von ihrem ehemaligen Chef Dr. Rainer Moritz, der dann noch mehr Zeit zum Bücherschreiben hat.
Leider konnte Saša Stanišić, Autor des Romans „VOR dem Fest“, nicht AUF dem Fest dabei sein, weil er gleich NACH dem Fest bereits schon wieder mit zwei großen Literatupreisen ausgezeichnet wurde: dem Jugendliteraturpreis in Frankfurt und dem Wilhelm-Raabe-Preis in Braunschweig. Wahnsinn. Wir gratulieren!
Und ja, seit Mittwoch haben die USA einen alt-neuen US-Präsidenten und wir in Deutschland haben wohl ab März eine neu-neue Regierung. Es ist also viel los in der Welt; trotzdem wollen hier noch ein paar andere wichtige Informationen weitergeben. Erstens: Die Menschen in Hamburg sind offiziell die zufriedensten Menschen des Landes. Das sagt zumindest der Glücksatlas der Süddeutschen Klassenlotterie, der am Dienstag veröffentlicht wurde. Und zweitens: Falls Sie vorhatten, sich die Domain www.kinderbuchhauptstadt.de unter den Nagel zu reißen, können Sie das vergessen. Die ist nämlich jetzt für eine geheime Supermacht reserviert und ein kleines Vögelchen hat uns gezwitschert, dass dort Großes (und Schönes) zgeschehen könnte.
Doch gemach! Bevor wir dieses Geheimnis lüften, lesen Sie doch erst einmal diesen Newsletter. Offiziell ist es der letzte für dieses Jahr, aber vielleicht lassen wir uns noch zu einer Sondernummer im Dezember hinreißen.
 
Herzlich,
Ihre Fangfrisch-Redaktion

THEMEN dieser Ausgabe
TERMINE

Termine (1): 20 Jahre „Die Insel liest“ – Lesetage in Wilhelmsburg bis 15. November
Termine (2): Leseherbst Hamburger Osten von jetzt bis 21. Dezember
Termine (3): Schreiblabor: Kreatives Schreiben für alle von 15 bis 20 Jahren, ab 20. November
Termine (4): Lieblingsbücherabend in der Christianskirche am 28. November

Termine (5): Frühe Vögel aufgepasst: 4. Norddeutscher Leseförderkongress am 5.-7. März 2025

MELDUNGEN

Neue Kita-Bildungsleitlinien veröffentlicht
LeseZeit sucht neue Vorleser:innen
Comic-Kunst in Not (1): Crowdfunding für Kindermagazin POLLE
Comic-Kunst in Not (2): Petition der Comicgewerkschaft
Kunst allgemein in Not: Proteste gegen KI-Verwendung und miese Honorare


DER ELBAUTOR:INNEN-BUCHTIPP 09-2024

Sarah M. Kempen: Valentina Amor – All you need ist love 

UND AUßERDEM

STELLENBÖRSE

BLICK ÜBER DEN TELLERRAND: USA: Der „Bücherkrieg“ in den Bibliotheken

WAS WIR LIEBEN: Die schönsten Kinderbuchhandlungen Deutschlands

AUSBLICK

TERMINE

20 Jahre „Die Insel liest“ – Lesetage in Wilhelmsburg bis 15. November

Die Elbinsel ist wieder im herbstlichen Lesefieber. Seit 20 Jahren lesen die Wilhelmsburger Kitas, Grundschulen und Bibliotheken sich jeden November durch ganze Schiffsladungen voller Bücher und haben sehr viel Spaß bei den verschiedenen Veranstaltungen. In diesem Jahr gibt es doppelten Grund zum Feiern: Die Wilhelmsburger Lesewochen werden 20 Jahre alt und auch der Preuschhof-Preis für Kinderliteratur begeht einen runden Geburtstag – und wird nach zehn erfolgreichen Jahren mit mehreren Tausend lesenden Kinder-Juror:innen nun zum ersten Mal unter dem neuen Namen „Elbinsel-Kinderbuchpreis“ vergeben. 
Zur Preisverleihung im Rahmen des traditionellen Abschlusses der Wilhelmsburger Lesewoche (inklusive Vorlesewettbewerb, Drachentanz und großartiger Moderation) werden auch Gäste vom Festland im Bürgerhaus Wilhelmsburg erwartet.

Dienstag, 12. November 2024, 10 Uhr (Einlass und Empfang für geladene Gäste ab 9:30 Uhr)
Bürgerhaus Wilhelmsburg, Mengestraße 20, 21107 Hamburg 

Leseherbst Hamburger Osten von jetzt bis 21. Dezember

Im 14. Jahr in Folge findet in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg seit Ende Oktober wieder der LeseHerbst statt. Unter dem diesjährigen Motto „Freundschaft und Mut“ haben Bücherhallen, Schulen, Kitas und kulturelle Einrichtungen ein buntes Programm mit 140 Einzelveranstaltungen auf die Beine gestellt, das zum Lesen, Zuhören und Mitmachen einlädt. Zu den Highlights gehören Lesungen mit dem ???-Kids-Autor Ulf Blanck in der Bücherhalle Billstedt, ebenso zahlreiche Workshops zum Mitmachen – von der Herstellung von Sockenmonstern über MINT-Experimente zum Thema Stürme bis hin zum Comiczeichnen. 

Alle sind herzlich eingeladen, an den kostenfreien Veranstaltungen im LeseHerbst 2024 teilzunehmen.
Hier geht es zum vollständigen Programm!

 

Schreiblabor: Kreatives Schreiben für alle von 15 bis 20 Jahren, ab 20. November

Du hast tolle Ideen, aber weißt nicht wie du sie aufschreibst? Jetzt gibt's keine Ausrede mehr! In vier je dreistündigen Workshops mit der Autorin Sigrid Behrens können junge Schreibtalente in diesem Herbst das Handwerkszeug für großartige eigene Texte erlernen. Die Reihe beginnt am 20. November mit dem Thema „Texteinstieg“, es folgen „Plot“ (13.Dezember), „Figuren“ (29. Januar 2025) und „Textarbeit/Lektorat“ (28. Februar). Die Teilnahme ist an einem oder mehreren Terminen möglich, die Teilnehmendenzahl pro Termin allerdings begrenzt.
 
4-teiliges Schreiblabor mit Sigrid Behrens
Literaturhaus Hamburg, Schwanenwik 38, 2. Stock
Genaue Termine hier, Anmeldung hier
Teilnahmegebühr: 15,– Euro pro Termin, 50,– Euro für alle vier Termine.

 

Lieblingsbücherabend in der Christianskirche am 28. November


Wenn gestandene Mitarbeiter:innen einer der besten Buchhandlungen der Stadt wenige Wochen vor Weihnachten in einer literaturhistorisch hochbedeutsamen Kirche die schönsten Leseperlen der Saison vor Ihnen ausbreiten, dann ergibt das zwar einen unanständig langen Satz mit zu vielen Adjektiven, spart aber unterm Strich eine Menge Zeit und schenkt darüber hinaus noch viel Vergnügen. Seien Sie also dabei, wenn das Team der Buchhandlung Christiansen zur großen Buchvorstellungs-Runde in die Christianskirche Ottensen (nicht verwandt) einlädt. Ob auch Kinderbücher dabei sind, wissen wir nicht – aber auch die Großen wollen bei der Wahl ihrer Lektüre wohl beraten sein!
 
Donnerstag, 28.11.2024 - 19:30 Uhr
Christianskirche Ottensen, Klopstockplatz, 22765 Hamburg
Eintritt: € 7 incl. 1 Freigetränk
Karten & Reservierung unter info@buchhandlung-christiansen.de, telefonisch unter 040/ 39 02 072, direkt in der Buchhandlung und an der Abendkasse.

 

Frühe Vögel aufgepasst: 4. Norddeutscher Leseförderkongress vom 5.-7. März 2025

Zum vierten Mal laden die Lübecker Bücherpiraten in ihr Kinderliteraturhaus ein, um neueste Trends und Initiativen der Leseförderung vorzustellen, sich auszutauschen und miteinander zu diskutieren. Das Programm ist seit wenigen Tagen online und ist reichhaltiger als je zuvor. Ums „Miteinander erzählen“ geht es, geladen sind Aktivist*innen aus mehreren Ländern und verschiedenen Sparten, darunter Draußen- und Drinnenpädagog*innen, Verlags- und Unimenschen, Bibliotheksarbeiter*innen und Poesie-Schaffende. Es gibt Vorträge, lange und kurze Seminare, spannende Best-Practice-Projektvorstellungen und immer wieder Möglichkeiten, in den Pausen oder während des Abendprogramms vertiefende Gespräche zu führen. Schon die Lektüres des Programms lohnt sich, frühe Anmeldung ebenso: Wer vor dem 10. Januar bucht, spart 50 Euro pro Tagesticket!
 
4. Norddeutscher Leseförderkongress, 5.-7. März 2025
Bücherpiraten e. V., Fleischhauerstr. 71, 23552 Lübeck
Das Kongressticket kostet pro Tag 165 Euro.

Es gibt drei Ermäßigungen, die kombinierbar sind.

Hier geht es zur Kongress-Website mit allen relevanten Informationen.

 
MELDUNGEN

Neue Kita-Bildungsleitlinien veröffentlicht


Ganz frisch erschienen: PERSPEKTIVE KIND – die Neuausgabe der Hamburger Bildungsleitlinien für die pädagogische Arbeit in Kitas. Erstmals wird hier auf 146 Seiten der Versuch gewagt, den pädagogischen Bildungsauftrag aus der Sicht der Kinder zu begreifen und daraus Handlungsanweisungen für die Erwachsenen abzuleiten. Zahlreiche große und kleine Expertinnen und Expertenhaben an dem Werk mitgearbeitet – eine wichtige Lektüre für alle, die in Hamburg mit Kindern vor der Einschulung arbeiten. Für uns besonders wichtig: der Bildungsbereich 4.3.: „Kommunikation, Sprachen, Schriftkultur“. Download hier.
 

LeseZeit sucht neue Vorleser:innen


Haben Sie Lust und Zeit, Kindern im Alter zwischen 3 und 8 Jahren in einer Kita oder Schule vorzulesen? Dann melden Sie sich schnell beim Projekt LeseZeit in der Bürgerstiftung Hamburg. Dort sind bereits 50 Teams in über 30 Schulen und Kitas aktiv, aber der Bedarf liegt weit höher. Sie werden fachkundig auf Ihre Aufgabe vorbereitet, arbeiten in einem kleinen Team und werden von den Verantwortlichen fortlaufend betreut und weitergebildet.

Sind Sie neugierig geworden auf diese anspruchsvolle Aufgabe? Dann melden Sie sich bei Projektleiterin Cornelia von der Heydt, lesezeit@buergerstiftung-hamburg.de
Weitere Infos finden Sie hier.
 

Comic-Kunst in Not (1): Crowdfunding für Kindermagazin POLLE


Vor sechs Jahren und 5 Monaten, im Juni 2018, erschien die Nullnummer unseres Newsletters, damals noch unter dem Namen „Der Seiteneinsteiger“ (wenn wir daran denken, werden wir ganz blümerant). Eine der Meldungen der Ausgabe 00-2018 trug die Überschrift: „POLLE - das neue Kindercomic-Magazin“ und bewarb dieses in Deutschland einzigartige, werbefreie, fair produzierende und fair vergütende, nur über Abonnements finanzierte Comic-Magazin aus dem Indie-Verlag Péridot. Zwei POLLE-Hefte gab und gibt es seitdem pro Jahr, mit neuen Geschichten spannender Künstler:innen aus der internationalen Welt des Kindercomics. Wahrlich ein Magazin für Kinder mit sehr gutem Geschmack!
 
Heute melden wir uns erneut in Sachen POLLE - denn die sehr liebenswerte Berliner Redaktion (Wiebke Helmchen, Jakob Hoffmann und Ferdinand Lutz) bittet per Videobotschaft dringend um finanzielle Unterstützung.  Helfen ist einfach: Entweder durch Beiträge zum Crowdfunding  auf  startnext( wird mit toller Originalkunst belohnt) oder durch Abschluss eines Abos (mit Benefits) - oder am besten mit beidem. Unser Favorit: das wunderbar benamste „POLLYMP-Abo“. Egal wie: Tragen Sie bitte dazu bei, dass POLLE weitermachen kann. Es würde uns und den Kindern sehr fehlen!
 

Comic-Kunst in Not (2): Petition der Comicgewerkschaft


Im August dieses Jahres gab die Bundesregierung bekannt, dass sie die Mittel für die sechs großen Bundeskulturfonds 2025 um die Hälfte zusammenstreichen will. Die Fonds kritisierten dies schon im Juli in einer gemeinsamen Stellungnahme: Die Kürzungen seien zum jetzigen Zeitpunkt nicht nachvollziehbar und gefährdeten die Existenzen von tausenden Künstler*innen der freien Szene aus Musik, bildender Kunst, dem Theater, der Soziokultur und der Literatur.
Nun kommt, kurz vor der endgültigen Verabschiedung des Haushalts am 14. November*, weiterer Protest von der 2022 gegründeten Comic-Gewerkschaft. Denn auch die Comic-Kunst sollte, so hieß es noch 2024, künftig vom Bund gefördert werden. In einer eindringlichen Petition an den Bundestag und an Kulturstaatsministerin Claudia Roth betonen die Comic-Gewerkschaftler die Bedeutung der innovativen und multidiversen Kunstform Comic in einer Zeit voller Kontroversen – und lenken den Blick auf die extrem prekären Bedingungen, unter denen diese Kunst zumeist entsteht. Staatliche Anerkennung für ihre Kunst, Comics in die Schulen und genug Geld zum Leben für die Künstler*innen: Wenn Sie auch nur eine dieser Forderungn unterstützen, unterschreiben Sie gleich hier die Petition.

*Wie es mit dem Haushalt weitergeht, ist ja seit gestern Abend sowieso unsicher.
 

Kunst allgemein in Not: Urheber:innen protestieren gegen KI-Verwendung

Inzwischen kann ja jeder Dulli mit Hilfe künstlicher Intelligenz billig halbwegs passable, aber rechtlich und ethisch fragwürdige Bilder (oh, und Texte ... und Musik ...!) erzeugen. Und jedesmal sitzt dann ein abgewickelter Zeichner oder eine Texterin am kalten Ofen und weint. Ist das in Ordnung? Nein. Weltweit beginnen Künstler*innen sich zu wehren, denn es sind ihre Werke, mit denen die KI-Server gefüttert wurden - ohne Entgelt. Über 33.000 Urheber:innen aus Musik und Film, darunter viele Weltstars, zeichneten vor kurzem das „Statement Against AI Training“, einen offenen Brief, in dem sie die Nutzung ihrer Werke zu Trainingszwecken anprangern. In Deutschland übten unlängst mehrere Illustrator:innen Kritik an der KI-Nutzung der Stiftung Lesen und auch am Oetinger Verlag, der das Cover zu Kirsten Boies „Skogland brennt“ mit KI erzeugt hatte. Bei Oetinger hat es gewirkt: Der Verlag teilte auf Instagram mit, in Zukunft auf maschinengenerierte Cover zu verzichten.
Aber: Dass viele Kulturschaffende auch unabhängig von KI von den Verlagen ausgebeutet werden, zeigt dieser offene Brief der deutschen Manga-Übersetzer:innen.
 
ELBAUTOR:INNEN BUCHTIPP 09-24
Unsere FANGFRISCH-Lesetipps kommen direkt von der Quelle: Die Elbautor:innen, das Netzwerk der Hamburger Kinder- und Jugendliteraturautorinnen und - autoren, stellen Ihnen in jeder Ausgabe eines ihrer Bücher vor. Frühere Buchtipps können Sie auf der Website des Lesenetzes nachlesen.

elbautoren-Website

Sarah M. Kempen
Valentina Amor – All you need ist love

Katastrophe! Amor fällt aus. Liebeskummer! Ersatz muss her - die Chance für seine Tochter Valentina, endlich als Liebesgöttin tätig zu werden. Oma Aphrodite lässt sich überreden und schickt sie an eine Schule. Zwei Teenager soll sie verlieben. Valentina weiß alles über die Liebe, aber nichts über Menschen. So stolpert sie, begleitet von der witzigen Möwe Bussi, von einem Fettnäpfchen ins nächste. Das ist super unterhaltsam und manchmal urkomisch. Besonders schön, dass ganz selbstverständlich queere Liebespaare auftreten und auch das Thema Aromantik unaufgeregt gestreift wird.
Fein, dass der zweite Band schon im Dezember 2024 erscheint!
 
Autorin:                     Sarah M.Kempen
Coverdesign:              Carolin Liepins
Verlag:                       Schneiderbuch Verlag
Seitenzahl:                 256 Seiten      
Preis:                         EUR 15,00                     
Alter:                         ab 12                           
ISBN:                          978-3-505-15165-1
UND AUßERDEM

STELLENBÖRSE

Vor allem für jüngere Jahrgänge ist diesmal allerhand im Angebot!

Die Präsidialabteilung der Behörde für Kultur und Medien sucht schnellstmöglich eine*n Volontärin bzw. Volontär (m/w/d) für ihre Pressestelle (Bewerbung bis 8.11.24).
 
Die Stadt Norderstedt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine*n Kulturmanager*in (w/m/d) unbefristet in Vollzeit (Bewerbung bis 17.11.24).
 
Der Carlsen Verlag sucht ab dem 1.1.2025 eine*n Werkstudent*in im Marketing - Schwerpunkt Bilderbuch.
 
Das urbaneo, Hamburgs neues Mitmach-Architekturzentrum, sucht ab Februar 2025 Studierende für die Baukulturvermittlung für Jugendliche (Stadtrundgänge, Werkstättenbetreuung, Papier- & Modellbau).
 
Die Bücherhallen Medienprojekte gGmbH sucht ab sofort eine Projektassistenz (BFD) bei DIALOG IN DEUTSCH (Gesprächsgruppen für Zugewanderte).
 
Die Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur sucht zum 1. Januar 2025
eine*n Mitarbeiter*in (w/m/d) für die Beratungsstelle „Kulturprojekte für Kinder und Jugendliche mit Behinderung“.

BLICK ÜBER DEN TELLERRAND

USA: Der „Bücherkrieg“ in den Bibliotheken


Keine Nacktheit, kein Antirassimus, keine LGBTQIA+-Themen, und BLOSS keine Männer mit Lippenstift: Eine aktuelle arte-Dokumentation belegt detailliert und einigermaßen beklemmend, wie fundamentalistisch-konservative Kräfte in den USA seit einigen Jahren die Bücherregale und Veranstaltungsprogramme von Schul- und Stadtbibliotheken von in ihren Augen schädlichen Inhalten zu „säubern“ versuchen – stets mit dem verlogenen Argument, man müsse die Kinder vor ihnen schützen. Auch wenn das Etikett „Bücherkrieg“ womöglich zu reißerisch daherkommt – fest steht, dass die Auseinandersetzung mit Schärfe geführt wird und vor allem das Bibliothekspersonal psychisch belastet. Dass daneben auch noch weitere soziale Probleme wie Drogenkonsum und Obdachlosigkeit an den Nerven der Bibliothekar:innen zerren, beschreibt dieser empathische Artikel in der New York Times. Wir ziehen den Hut vor allen US-librarians, die weiterhin ihren Job machen und sich gegen die Zensurmaßnahmen wehren!  

WAS WIR LIEBEN

Die schönsten Kinderbuchhandlungen Deutschlands


Wir bleiben beim Buchhandel, der ja von jetzt bis Heiligabend, 13 Uhr, seine geschäftigste Zeit hat. Natürlich halten Sie seit Jahren Ihrem (unverwechselbaren, lokalen, unabhängigen, superkompetenten) Lieblings-Buchladen die Treue, wo Sie das ganze Jahr über treu einkaufen und zu Weihnachten noch mal das Dreifache. Aber beim Thema Kinderbuch lohnt sich vielleicht doch einmal ein Blick in andere Sortimente: Das Online-Portal der Zeitschrift „Leben und Erziehen“ hat eine Liste der 13 schönsten Kinderbuchhandlungen in Deutschland zusammengestellt - und gleich drei davon befinden sich in Hamburg!  

AUSBLICK

Wie gesagt: Unser Plansoll für 2024 ist mit dieser Ausgabe erfüllt. Sollten die Ereignisse der kommenden Wochen es nötig machen, schicken wir Ihnen vor Jahresende noch einen Bonus-FANGFRISCH. Incentives in Form von Baumkuchen (Vollmilch) oder Nussmischungen könnten hierbei helfen – die Postadresse der Redaktion ist ja bekannt!