|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
|
|
Bundestagswahl am 23. Februar, Bürgerschaftswahl am 2. März - in den nächsten Wochen und Monaten kommt einiges auf uns zu. Und wir meinen damit nicht nur die politischen Unwägbarkeiten, sondern auch die Herausforderungen, welche die Wahlen auch für die Lese-Kompetenz-Förderung bedeuten. Denn Wählen, ernsthaft staatsbürgerlich betrieben, heißt doch: Sich schlaumachen. Wahlprogramme (möglicherweise nicht in meiner Muttersprache abgefasst) studieren. Pro und Contra abwägen. Sich dann für eine Partei oder Kandidat:in entscheiden. Die Wahlbenachrichtigung und die Unterlagen zur Kenntnis nehmen. Die Adresse des Wahllokals entziffern. Und endlich auf dem Stimmzettel die richtigen Kreuzchen an den richtigen Stellen machen.
Sie haben's erraten: All das geht nicht ohne Lesekompetenz. Oder eben nur sehr, sehr mühsam. Die 2,3 Millionen Erstwählerinnen und Erstwähler sind besonders herausgefordert. Ein gutes Fünftel von ihnen hat Schwierigkeiten beim Lesen einfacher Texte (das gilt leider auch für die restlichen Erwachsenen). Aber: diese Generation zieht sich die Informationen zum größten Teil aus TikTok & Co. oder den „alternativen Medien“ und ist – altersbedingt – besonders offen für oppositionelle Töne. Viele kürzen da ab, schauen sich nur ein paar Videos im Netz an, vertrauen auf Empfehlungen aus dem Bekanntenkreis. Wie werden sie wählen? Oder gehen sie einfach gar nicht hin? Aktuellen Umfragen zufolgen wollen sich 28% der Wahlberechtigten am 2. März enthalten.
Jetzt kommen wir zu den guten Nachrichten: In Hamburg macht das Wählen 2025 richtig Spaß. Denn hier werden die jungen Wähler:innen mit viel Enthusiasmus und großartigen Angeboten auf dem Weg zur Urne begleitet. Bereits am am 28. und 29. Januar und am 6. Februar können Erstwähler:innen im Testwahlbüro im Bürgerhaus Wilhelmsburg das Entscheiden und Kreuzchenmachen üben, Snacks und Erfrischungen inklusive. Im Fundus-Theater wird ab dem 2. Februar das Kinderwahlbüro geöffnet ... und an den beiden „echten“ Wahltagen steigen dort Wahl-Parties mit ECHTEN Tortendiagrammen!
Am 19. Februar sind dann die Jahrgänge 9 bis 13 aller Hamburger Stadtteilschulen zum BuchEntdecker XXL: DEMOKRATIE SPEZIAL in das Bürgerhaus Wilhelmsburg eingeladen – mehr dazu unten unter „Termine“. Und am 23. Februar veranstaltet das Junge Literaturhaus anlässlich der Wahl mit „Gedankenflieger – Was bedeutet Mut?“ einen philosophischen Gedankenflug für Kinder in der Zentralbibliothek.
Dies ist nur ein erster Ausblick auf die kommenden Wahl-Ereignisse, die aus unserer Sicht ganz eng mit Sprache und Kommunikation verknüpft sind.
Noch etwas: Bei „GoVote“ engagieren wir uns gemeinsam mit über 150 Hamburger Kultureinrichtungen für Wahlbeteiligung und Demokratie. Auch Sie können sich sehr gern an dieser zivilgesellschaftlichen Kampagne beteiligen. Freuen Sie sich in der heißen Phase also noch auf viele weitere, auch überraschende Aktionen! Wir werden berichten.
Nun aber wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen dieses ersten Fangfrisch-Newsletters des Jahres.
Herzlich, Ihre Fangfrisch-Redaktion
|
|
Hamburger Kindertheater-Treffen vom 14.-20. Februar
Ein Straßenmusical mit Otter, ein Jogginghosen-Musical in der Stadtteilschule, Stücke mit Musik und Stücke ohne Worte und auch eins mit Huhn – Theater für Kinder und Jugendliche ist mindestens genauso bunt wie Theater für Erwachsene und oftmals noch viel näher dran an der Zielgruppe. Beim diesjährigen Kindertheater-Treffen zeigen freie Gruppen und Akteure ihre neuesten und besten Produktionen an verschiedenen Spielorten. Und im Fundus Theater gibt es, wie oben schon erwähnt, das Wahlbüro mit ECHTEN Tortendiagrammen. Das ist so schön, das müssen wir einfach zweimal schreiben. Und Sie gehen hoffentlich hin!
Spielorte: FUNDUS THEATER, das HoheLuftschiff Kindertheater, die Stadtteilschule Horn und das Hamburger Puppentheater. Alle Termine und Adressen finden Sie hier.
|
|
|
BuchEntdecker XXL: DEMOKRATIE SPEZIAL am 19. Februar & drumrum
Ja, die Qual der Wahl: Auf dem Programm von BuchEntdecker XXL: DEMOKRATIE SPEZIAL stehen wirklich viele verlockende Angebote für Stadtteilschulen der Jahrgänge 9-13. Sie können sich dort in verschiedenen Workshops und Formaten künstlerisch und gedanklich mit dem Themen Wählen, Rechtsextremismus und politischer Meinungsäußerung beschäftigen. Beteiligt sind u.a. Künstlerinnen und Künstler wie Antje von Stemm, Lena Hällmayer, Martin Verg, Jörg Bernady, Ika Sperling sowie die Fantatischen Teens, die Bücherhallen und und und... Bereits im Vorfeld, also quasi kommende Woche, gibt es philosophische Denkshops mit Fux & Kauz in den südelbischen Bücherhallen. Außerdem können Lehrende für ihre Klassen mehrere Inhouse-Schulworkshops wählen, etwa mit den Schreibprofis von Journalismus macht Schule oder einen demo-Planungsworkshop mit GrundGesetzVerstehen e.V.
Alle Termine und Veranstaltungsformate finden Sie auf der Buchentdecker-Website. Alle Angebote sind kostenlos! Es sind noch einige Veranstaltungen frei - das BuchEntdecker-Büro berät Sie gern unter der Telefonnummer 040 - 679 565 07 Anmeldung bitte unter versteegen@seiteneinsteiger-hamburg.de
|
|
|
Internationaler Tag der Muttersprache in der Zentralbibliothek am 22. Februar
Am Internationalen Tag der Muttersprache 2025 veranstaltet das Referat Sprachen des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI) in Zusammenarbeit mit Hamburger Schulen und Migrantenorganisationen eine Feier unter dem Motto „Hamburg blüht auf“. Drei Stunden lang gibt es im Erdgeschoss der Zentralbibliothek ein buntes vielsprachiges Programm mit Live- und Videobeiträgen Hamburger Schulklassen, dazu einen Markplatz mit Infoständen, Kinderangebote in der Kibi und vieles mehr. Hier geht es zur Website.
Samstag, 22. Februar, 12:00–15:00 Uhr Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, Hauptdeck, E1 Eintritt frei
|
|
|
„Tausend Augen“ - Ausstellung zum Rowohlt Verlag in der Stabi, bis 2. März
In den Jahren seit seiner Gründung 1908 ist einiges zusammengekommen: 25.000 Bände (darunter kostbare Erstausgaben) umfasst das Archiv, welches der Rowohlt Verlag vor einiger Zeit der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek übergab. Zu diesem Anlass läuft seit dem 15. Januar und noch bis zum 2. März 2025, mit sehr kommoden Öffnungszeiten, im Erdgeschoss der Stabi die Ausstellung „Tausend Augen. Die Geschichte des Rowohlt Verlags“. Die Schau bietet Einblicke in das Bucharchiv und die Geschichte des Verlags, die seit 117 Jahren auf vielfältige Weise mit der deutschen Kultur- und Geistesgeschichte verwoben ist – und in der die Stadt Hamburg keine kleine Rolle gespielt hat. Einen ersten Eindruck vermittelt dieser kurze NDR-Beitrag.
Ausstellungsraum, Staats- und Universitätsbibliothek, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-24 Uhr, Sa.-So. 10-24 Uhr Der Eintritt ist frei.
|
|
|
Qualifizierung zum/zur „Referent:in Leseförderung“ bei der ALF Hannover ab 20. März
Train the trainer! Haben Sie Erfahrungen als Vorlesepat:in, Leselernhelfer:in oder als Lehrende in der Erwachsenenbildung? Dann können Sie sich in einer neuen Qualifizierung zum/zur Referent:in der Leseförderung ausbilden lassen. Ihr späteres Aufgabengebiet: in Ihrer Kommune ehrenamtliche Vorlesepat:innen oder Leselernhelfer:innen zu schulen. Die Akademie für Leseförderung in Hannover reagiert mit dieser neuen zweitägigen Qualifizierung auf den gestiegenen Bedarf an ehrenamtlicher Unterstützung in Schulen, Kitas und Bibliotheken. (Was nicht heißt, dass es nicht auch jede Menge Bedarf an wohlbezahlten Kräften gäbe. Aber das ist ein anderes Thema!)
Do., 20. März 2025, 10:00 – 16:00 Uhr und Do., 15. Mai 2025, 10.00 – 16.00 Uhr Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, Bödekerstr. 16, 30161 Hannover Kosten: 69 Euro Hier geht es zur Anmeldung.
|
|
|
Mitbestimmen beim Preis der Jungen Literaturhäuser (1.-28.2.)
Der bundesweite Preis der Jungen Literaturhäuser geht 2025 in die dritte Runde. Nominiert sind in diesem Jahr die Autorinnen Kathrin Schrocke (u.a. „Weiße Tränen“), Josephine Mark (u.a. „Trip mit Tropf“) und Tania Witte (u.a. „Einfach nur Paul“). Aber, wer bekommt den Preis? Darüber entscheidet das Publikum! Neben ausgewählten Klassenjurys sind vom 1. bis zum 28. Februar alle Interessierten eingeladen, an der Online-Abstimmung teilnehmen. Also auch Sie und Ihre Klasse! Um sich einen Eindruck von den Nominierten zu machen, werden Videoporträts gelauncht, die dann pünktlich am 1.2. über die Website des Netzwerkes ausgespielt werden. Am Donnerstag, 27. März, wird der Preis auf der Leipziger Buchmesse verliehen. Ist doch spannend, zu wissen, dass man selbst daran beteiligt ist, oder? Hier lesen Sie mehr zum Preisverfahren.
|
|
|
Neugründung: Netzwerk Nord des Bundesverbands für Leseförderung (BVL)
Nachdem es im Süden und Westen schon BVL-Regionalgruppen gibt, zieht nun auch der Norden nach und gründet eine regelmäßige Austausch- und Vernetzungsplattform für interessierte Personen aus Hamburg, Bremen, Berlin, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Im Bundesverband Leseförderung engagieren sich freiberufliche Lese- und Literaturpädagog:innen, pädagogische Fachkräfte in Kita oder Schule und alle, die in der Leseförderung arbeiten. Themen des Netzwerkes sind u. a. die Vorstellung laufender Best Practice-Projekte, (regionale) Fördermöglichkeiten für Projekte sowie Fortbildungsmöglichkeiten rund um Kinder- und Jugendliteratur. Die Treffen werden zukünftig alle vier bis acht Wochen stattfinden, die Termine werden hier veröffentlicht. Das Netzwerk Nord trifft sich wieder am 20. Februar. Kontakt über Hanna Biresch, hannabiresch@gmx.de
|
|
Bildungsprogramm der LAG für das 1. Halbjahr 2025
Die Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur bietet von Januar bis Juni siebzehn Weiterbildungsveranstaltungen für Mitarbeitende der Stadtteil-, Bildungs- und Kinderkultur an. Neben der Vermittlung von organisatorischem Handwerkzeug (z.B. „Wie erstelle ich eine Projektkalkulation?") stehen auch herausfordernde Themen wie „Sensibilisierung Machtmissbrauch und (sexualisierte) Gewalt“ auf dem Programm. Die Veranstaltungen laufen teils online, teils in Präsenz und sind zum größten Teil kostenfrei. Alle Inhalte und Anmeldemöglichkeit gibt es hier.
|
|
|
Bürger-Wettbewerb: Wer benamst das Landesinstitut für Lehrerbildung neu?
Partizipation auf allen Kanälen! Im Februar wählen wir nicht nur eine neue Bürgerschaft, sondern können auch einer anderen ehrwürdigen Institution der Stadt einen neuen Namen geben. Das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (aus praktischen Gründen meist „LI“ genannt) ist nun 100 Jahre alt und möchte sich einen neuen, zeitgemäßeren Namen geben. Die Schulbehörde hat dazu einen Wettbewerb ausgeschrieben. Gesucht wird - und das macht es knifflig - ein Name, der gleich sechs Kriterien genügen muss. Wäre ja sonst auch zu einfach! Hier finden Sie alle Informationen zum Wettbewerb. Vorschläge können bis zum 28. Februar 2025 per Mail an neuer-name@li.hamburg.de geschickt werden.
Wer sich mit seiner Idee durchsetzt, darf sich über eine Einladung als Ehrengast zum Tag des offenen Denkmals freuen: Am 14. September 2025 wird am LI Hamburg in diesem Rahmen ein performatives Symposion stattfinden. Viel Glück!
|
|
|
Booksmart: Kostenlose App mit (Bilder)büchern in mehreren Sprachen
Über den aktuellen US-Präsidenten sind wir gar nicht glücklich, aber diese App aus Seattle gefällt uns sehr: „BookSmart“ von der gemeinnützigen Organisation WorldReader bietet Familien mit Kindern von 3-12 Jahren über 2.700 kostenlose (Bilder)bücher. Die Bücher stehen in mehreren Sprachen (Arabisch, englisch, Hindi, Suaheli und Spanisch) zur Verfügung und stammen aus lokalen und internationalen Verlagen. Die App gibt es kostenlos im App Store, das Angebot kann auch online eingesehen werden auf der Worldreader-Website.
|
|
|
Frische Bilderbuchschätze aus Wetzlar
Zweimal im Jahr präsentiert die fantastische Phantastische Bibliothek im hessischen Wetzlar gemeinsam mit der Stadtbibliothek und dem Jugendamt eine kleine Auswahl von besonders gelungenen Bilderbüchern, die sie sich für alle Kitas wünschen würden. Die aktuellen Buchempfehlungen und Ideen für den Einsatz finden Sie hier.
|
|
|
Unsere Fangfrisch-Lesetipps kommen direkt von der Quelle: Die Elbautor:innen, das Netzwerk der Hamburger Kinder- und Jugendliteraturautorinnen und - autoren, stellen Ihnen in jeder Ausgabe eines ihrer Bücher vor. Alle unsere bisherigen Buchtipps finden Sie auf der Empfehlungsseite des Lesenetzes Hamburg.
|
|
Till Penzek & Julia Neuhaus Und was passiert jetzt?
Das geniale Bilderbuch ist ein crossmediales, textloses Feuerwerk. Zehn verrückte Illustrationen entführen uns an die unterschiedlichsten Orte (z.B. Dschungel, Küche oder Gespensterburg). Die vielen Einzelheiten auf den farbenfrohen Collagen laden zum Fabulieren ein. Was wird der Angler fangen? Klaut der Einbrecher den Staubsauger oder drückt er auf den mysteriösen roten Knopf? Turbulent wird es, wenn man mit dem Handy die QR-Codes neben den Illustrationen scannt. Die führen zu witzigen Trickfilmen, die zu jedem Bild spannende, unglaubliche Geschichten erzählen. Supercoole Familien-Unterhaltung!
Autor: Till Penzek (Konzept, Animation) Illustratorin: Julia Neuhaus Verlag: Tulipan /Penguin Seitenzahl: 32 Seiten Preis: 18,00 € Alter: ab 4 Jahren ISBN: 978-3-86429-634-5
|
|
|
DIE FANGRISCHE STELLENBÖRSE
|
|
Vielleicht geht Ihnen hier heute Ihr neuer Arbeitsplatz ins Netz? Wäre doch fein, am Anfang des Jahres!
Das Bürgerhaus Allermöhe sucht zum 1. April 2025 eine*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für Programmplanung, Öffentlichkeitsarbeit und als stellvertretende Geschäftsführung als Elternzeitvertretung in Teilzeit mit 22 Wochenstunden.
Die GWA St. Pauli Süd sucht für die außerschulische Leseförderung eine*n (Sozial-) Pädagog*in/Kulturpädagog*in als Elternzeitvertretung (bis Dezember 2026) zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Die Verlagsgruppe HarperCollins sucht zur Verstärkung ihrer Presseabteilung in Hamburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Pressereferenten/Pressereferentin (m/w/d).
Das ella Kulturhaus Langenhorn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Kulturpädagog*in für den Bereich Interkultur in Teilzeit mit 28 Wochenstunden als Elternzeitvertretung.
|
|
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
|
|
Elf Forderungen des deutschen Kulturrats zur Bundestagswahl
Das Thema Wahlen lässt uns keine Ruhe. Deshalb geben wir Ihnen hier auch noch den Hinweis auf die kulturpolitischen Forderungen, welche der Spitzenverband der Bundeskulturverbände an die zur Wahl stehenden Parteien für die 21. Wahlperiode stellt. Darin spielen rechtliche und finanzielle Absicherung kultureller Arbeit ebenso eine Rolle wie die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit und Vielfalt in der Kulturpolitik und der kulturellen Bildung. Kurz: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden. Wollen wir mal hoffen, dass die Politiker:innen vor lauter Wahlkampf die Zeit finden, diese Forderungen zur Kenntnis zu nehmen!
|
|
|
Hamburger Expertinnen geben Eltern Tipps für lesefaule Kinder
Zum Schluss ist es uns eine große Freude, Sie auf ein großes Interview hinzuweisen, das vor kurzem im Hamburger Abendblatt erschien. Darin spricht Kulturchefin Maike Schiller mit den beiden Seiteneinsteigerinnen Nina Kuhn und Steffi Ericke-Keidtel unter anderem über das Leseverhalten von Jungs und Mädchen, über Serien und das leseförderliche Potenzial von Comics und Gaming. Nicht zuletzt beantworten sie auch die Frage: Wie verboten auf der nach oben offenen Rabeneltern-Skala ist es, Lesezeit mit Medienzeit zu „erkaufen“? Lassen Sie sich von der Antwort überraschen!
|
|
|
Fangfrisch 02-2025 erscheint Ende Februar und wird Sie wieder mit guten Nachrichten aus der Lesewelt erfreuen. Helfen Sie mit, diesen Newsletter noch reichhaltiger zu machen – schicken Sie dazu Sie Ihre Termine, Ankündigungen und Fragen an newsletter@seiteneinsteiger-hamburg.de. Die Redaktion bedankt sich herzlich!
|
|
|
|
|