AUSGABE 02-25 | Februar 2025
Liebe Leserinnen und Leser,

sind das nicht großartige Demoschilder? Stadtteilschülerinnen und -schüler haben sie letzten Mittwoch, assistiert von den Künstlerinnen Antje von Stemm und Lena Hällmayer, beim BuchEntdeckerXXL-Tag gestaltet und auch sofort auf einer (oha, nicht angemeldeten!) Demo durch das Bürgerhaus Wilhelmsburg ausprobiert.
Der ganze Aktionstag stand unter dem Motto „Demokratie spezial“ und es ging um große Fragen: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Was ist uns wichtig? Wie bringen wir uns ein? 500 Jugendliche der Klassenstufen 9-13 diskutierten und philosophierten unter anderem mit Gloria Boateng, Jörg Bernady, Katharina Mauder und Yannick-Maria Reimers, schrieben Texte mit den Fantastischen Teens, testeten ihr Faktenwissen beim Fake-News-Bingo und konnten im Testwahlbüro ihre Stimmen abgeben. Ein schöner, strahlend sonniger Tag mit viel Lachen, guten Gesprächen und dem einen oder anderen Aha-Augenblick sowohl für die Jugendlichen als auch für die Erwachsenen. Mehr Bilder hier

Wie dann die Über-18-Jährigen in Deutschland am Sonntag gewählt haben, wissen Sie selbst. Wie sich die Dinge in den nächsten vier Jahren entwickeln werden, in der Politik und in der Gesellschaft, ist unklar, die Sorgenlast hoch. Uns ist klar: Phantasievolle und Begegnung stiftende Formate wie der BuchEntdecker-Tag XXL sind wichtig, um das Verständnis für komplexe Prozesse zu fördern und Orte für angstfreie Diskussionen zu schaffen. 

Weitere gute Nachricht: Die Hamburger Autorin Ursel Scheffler hat für ihre „Bücherbrücken“-App den Deutschen Lesepreis in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien" gewonnen. Die kostenlose Anwendung, ursprünglich für geflüchtete ukrainische Kinder entwickelt, bietet heute über 25 Titel mit Text, Bild und Audio in mehreren Sprachen, darunter neben Deutsch und Ukrainisch auch Polnisch, Türkisch und Chinesisch. Wir gratulieren!

Und zuletzt noch ein Hinweis, falls Sie ab nächstem Mittwoch die Fastenzeit für einen Frühjahrsputz (neudeutsch: Deep Cleaning) nutzen wollen und dabei alte Stifte finden, egal welcher Art: Schicken Sie sie, mit einem schönen Gruß von FangFrisch, an die Beratungsstelle Gewaltprävention. Die sammeln zur Zeit 50.000 alte Stifte, um daraus im Rahmen ihrer Kunstaktion „Die Macht der Stifte“ ein magisches Portal zu bauen – und auch gleich einen Weltrekord aufzustellen. Mehr wird noch nicht verraten, aber die Postadresse lautet: Beratungsstelle Gewaltprävention, Hamburger Straße 129 in 22083 Hamburg. Viel Spaß!

Bevor aber nun Sie und wir in den Schubladen kramen, legen wir Ihnen den Rest dieses Newsletters ans hoffentlich gewogene Herz.

Mit den besten Grüßen
Ihre Fangfrisch-Redaktion

THEMEN dieser Ausgabe
TERMINE

Kirsten Boies Geburtstag im März: Hamburg gratuliert seiner EhrenbürgerinGraphic Novel Tage vom 3.-6. März im Literaturhaus
BuchFAIRliebt: Neue Online-Themenabende am 5. und 19. März
Workshop: „Mit Hilfe von Kindermedien Alltagsrassismus thematisieren“ in der Zentralbibliothek am 31. März
Bundesweite Nacht der Bibliotheken am 4. April
Frühjahrs-Lesetage der Hamburger Energienetze vom 10.-16. AprilWorkshop Lesenetz Schleswig-Holstein: „Lesefreude bei Kindern fördern - Mit Spiel und Bewegung zum Erfolg!" am 9. April

DAS HAT KLASSE

„Ran an die Buchstaben“ - Lese-Handreichung des dtv Verlages für Kl. 1-4
77 und kein Ende: Hamburger Netzwerk Schulbibliotheken wächst


MELDUNGEN

Schreibwettbewerb zu Pippi Langstrumpfs 80. Geburtstag: Was wäre, wenn?
Cover-Wettbewerb: Der zerbrochne Krug 
Comichbuchpreis der Bertolt Leibinger Stiftung 
Zu viel KI im Kinderbuch? Illustrator ist sauer
Buchtipp: „Wohin gehst du denn?“ - ein Wanderwörterbuch zum Ramadan


DER ELBAUTOR:INNEN BUCHTIPP 02-2025

Claudia Scharf: Das Geheimnis von Nox: Aufgewacht – Schule der Nacht! (Band 2)

UND AUßERDEM

STELLENBÖRSE

BLICK ÜBER DEN TELLERRAND;: Noch mehr Kinder- und Jugendbuch auf der Leipziger Buchmesse

WAS WIR LIEBEN: 80 Jahre Mumins

AUSBLICK

TERMINE

Kirsten Boies 75. Geburtstag im März: Hamburg gratuliert seiner Ehrenbürgerin

Am 19. März wird die Schriftstellerin, Lese-Aktivistin und Hamburger Ehrenbürgerin Kirsten Boie 75 Jahre alt – und das wird ab Ende März an vielen Orten in der Stadt gefeiert! 
„Die Kinder aus dem Möwenweg“, die „Skogland-Saga“, „Thabo“, „Seeräubermoses“ und „Sommerby“: Kirsten Boies Bücher gehören seit Jahrzehnten zum geliebten und prägenden Kinderbuch-Repertoire. Zu ihrem großen Geburtstag sagt Hamburg Danke und gratuliert mit einem bunten Geburtstagsprogramm in der ganzen Stadt. Und auch wir freuen uns schon sehr, denn Kirsten Boie begleitet uns als Vorbild, Ratgeberin und Buchstart-Schirmherrin seit vielen Jahren.
Mit einer Plakataktion, einem Gewinnspiel vom Oetinger Verlag, dem Kirsten Boie Cup, einer Rallye im Altonaer Museum und vielen weiteren Veranstaltungen können Kinder und Familien der Schriftstellerin und ihren wunderbaren Büchern begegnen.

Auf der Geburtstags-Website finden Sie alle Veranstaltungsorte und -termine. Die Website wird fortlaufend ergänzt. Wenn Sie selbst eine Veranstaltung anlässlich Kirsten Boies Geburtstages planen, schicken Sie Ihre Daten bitte bis 14. März an molteni@seiteneinsteiger-hamburg.de.

Graphic Novel Tage vom 3.-6. März im Literaturhaus

Endlich wieder Zeit für schöne Bildchen! Zusammen mit dem Moderator Andreas Platthaus begrüßt das Literaturhaus kommende Woche zu den 13. Graphic Novel Tagen ein nationales und internationales Staraufgebot: Chris Ware und Craig Thompson aus den USA, Lorenzo Mattotti aus Italien sowie die deutschsprachigen Gäste Ulli Lust, Mawil und Hannah Brinkmann. Zum Auftakt erhalten Sie Einblicke in drei Comicdebüts von Studierenden der HAW Hamburg, der wichtigsten Comicausbildungsstätte im Land. 

Die Gespräche werden live gedolmetscht, alle Veranstaltungen können Sie auch im Livestream mitverfolgen! Zudem wird es eine Signierstunde mit Chris Ware und Craig Thompson geben. 

Literaturhaus Hamburg, Schwanenwik 38, 22087 Hamburg, und online
Hier geht es zum Programm und zu den Tickets.

 

BuchFAIRliebt: Neue Online-Themenabende am 5. und 19. März

Was gibt es Neues und Wichtiges auf dem Kinderbuchmarkt? Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Nord, lädt Buchhandlungen, Bibliotheken und weitere Interessierte zu zwei neuen einstündigen Online-Veranstaltungen via ZOOM ein.
Am 5. März sprechen Psychotherapeutin Christin Krause und Mitarbeiterinnen der Verlage MoonWalker und SchauHör über das Thema„ Psychische Gesundheit im Kinderbuch“ (Anmeldung hier). 
Am 19. März steht das Thema  Bilinguales Kinderbuch auf dem Programm – die Autorin und Dozentin Arzu Gürz Abay lädt dazu Verterterinnen der wichtigsten bilingualen Verlage ein (Anmeldung hier).

Die Veranstaltungen sind kostenfrei, beginnen jeweils um 19 Uhr und dauern ca. 1 Stunde.

 

Workshop „Mit Hilfe von Kindermedien Alltagsrassismus thematisieren“, Zentralbibliothek am 31. März


In der Veranstaltungsreihe der Zentralbibliothek „Raus aus der Sprachlosigkeit“ geht es anhand ausgewählter Kinderbücher um Themen, über die zu sprechen schwerfällt. Das Thema der dritten Veranstaltung ist Alltagsrassismus. In ihrer Graphic Novel „Ching Chang Stop“ (Carl Auer Kids) findet die Autorin und Illustratorin Dian Gohring klare Worte und eindrückliche Illustrationen für ihre persönlichen Rassismus-Erfahrungen. Dian Gohring (Autorin und Illustratorin), Christiane Kassama (Pädagogin) und Dr. Annette Mbombi (Dipl.-Psychologin) von KAMBO. Beratung. Bildung. Empowerment und die Bücherhallen Hamburg laden interessierte Fachkräfte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendpädagogik ein, über das Buch ins Gespräch zu kommen.

Montag, 31. März, 17:00–19:00 Uhr 
Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, Oberdeck, E3 
Eintritt frei, weitere Informationen hier.  

 

1. Bundesweite Nacht der Bibliotheken am 4. April

Wie schön, wenn im Lande auch einmal Einigkeit herrscht - wie zum Beispiel bei der Nacht der Bibliotheken. 2005 erstmals in Nordrhein-Westfalen gefeiert/gestaltet/durchwacht, findet die gemeinsame Aktion von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken 2025 erstmals bundesweit statt. Auch in Hamburg und umzu können Sie an diesem Freitagabend Bibliotheken einmal neu und anders erleben – vom Escape Room in der Stadtbibliothek Norderstedt über Begegnungen mit Hubert Fichte in der StaBi, Erfahrungen mit dem mobilen Planetarium in der Zentralbibliothek bis hin zur Kuscheltierübernachtung in der Bücherhalle Barmbek und Live-Jazzmusik in Kaltenkirchen. Wer da noch meint, Bibliotheken seien reine Bücherspeicher, sollte dringend mal wieder hingehen!

Hier geht es zur Website mit der Veranstaltungs-Suchmaschine. 

 

Frühjahrs-Lesetage der Hamburg Energienetze vom 10.-16. April

Im Rahmen der Hamburger Frühjahrslesetage der Hamburger Energienetze (vormals: „High Voltage“) findet gemeinsam mit dem Jungen Literaturhaus Hamburg auch in diesem Jahr wieder ein kleines, aber feines Programm für Schulklassen statt. Anmelden können sich Klassen der Jahrgangsstufen 1 bis 6. Außerdem können Sie sich am Samstag zusätzlich auf eine Lesung für die ganze Familie freuen.

Hier geht es zum Programm.

 

Workshop Lesenetz Schleswig-Holstein: „Lesefreude bei Kindern fördern - Mit Spiel und Bewegung zum Erfolg!"

Das LesenetzSH und Mentor – Die Leselernhelfer Kreis Plön laden herzlich zu einer Weiterbildung ein. In einem kurzen Impulsvortrag geben Sonja Asmussen und Iris Vollstedt von LRS-Training e.V. spannende Einblicke, wie Kinder besser lesen lernen, wenn sie aktiv handeln. Verknüpfung von Lesen, Spiel und Bewegung hilft ihnen, Gelerntes nachhaltig zu verankern.

Auf dem Programm stehen praktische Lese- und Bewegungsideen zum Ausprobieren, Tipps und Erfahrungsaustausch zur Leseförderung mit anderen Lesepaten und Mentorinnen und (yippie!) auch ein kleiner Imbiss in lockerer Atmosphäre.

9. April 2025, 18:00 - 20:00 Uhr
Haus der Diakonie, Am Alten Amtsgericht 5, 24211 Preetz
Melden Sie sich hier gleich kostenfrei an!

 
DAS HAT KLASSE

„Ran an die Buchstaben“ - Lese-Handreichung des dtv Verlages für die Klassen 1-4

Mit „Ran an die Buchstaben“ möchte dtv Lehrkräften und ihren Schüler:innen der Klassen 1 bis 4 Lust machen auf Vorlesen, Mit- und Selberlesen. In diesem Reader finden sich zwölf Textauszüge zusammen mit ersten Aufgabenstellungen für den Unterricht.
Lehrkräfte können diesen Reader digital oder gedruckt kostenfrei bestellen. 
Hier geht es zum Bestellformular.

 

77 und kein Ende: Hamburger Netzwerk Schulbibliotheken wächst

Schon 77 Schulbibliotheken sind inzwischen Mitglied der Mailingliste im Netzwerk Hamburger Schulbibliotheken. Das Netzwerk für alle Schulformen ist Ende 2023 entstanden, um den fachlichen und praktischen Austausch über schulbibliothekarische Belange zu ermöglichen. Die Mitglieder treffen sich vierteljährlich in wechselnden Schulbibliotheken, um sich auszutauschen und Schwerpunktthemen zu bearbeiten. Dem Netzwerk steht eine Mailingliste für den Austausch zur Verfügung. Wer in die Liste aufgenommen werden möchte, schreibt an Heike Müller im Christianeum: bibliothek@chris.hamburg.de.

 
MELDUNGEN

Schreibwettbewerb zu Pippi Langstrumpfs 80. Geburtstag: Was wäre, wenn?


Was wäre, wenn Pippi Langstrumpf eine echte Person wäre? Dann würde sie in diesem Jahr 80 Jahre alt. Stell dir vor, du würdest ihr begegnen – auf der Straße oder im Treppenhaus. Was für eine Person wäre Frau Langstrumpf? Ist sie bei den Omas gegen rechts? Sucht sie immer noch Sachen, hat sie noch Kontakt zu Tommy und Annika? Wie und wo und mit wem feiert sie ihren 80. Geburtstag?
Zu diesem Thema lobt die Silke Weitendorf Stiftung einen Schreibwettbewerb für Schülerinnen und Schüler aus.
Zu gewinnen gibt es 5 Astrid Lindgren Überraschungspakete und eine Einladung zum großen Pippi Langstrumpf Geburtstagsfest am 5.Juli 2025 im Heidi Oetinger Haus in Hamburg-Duvenstedt. Bei dieser Gelegenheit wird aus den eingesendeten Geschichten auch vorgelesen. 

Einsendung der Texte bis bis zum 21. Mai 2025 (unter Angabe von Name, Alter, Anschrift per E-Mail an office@weitendorf-stiftung.de oder per Post an die Silke Weitendorf Stiftung, Poppenbütteler Chaussee 55, 22397 Hamburg.
 

Cover-Wettbewerb: Der zerbrochne Krug 


Wer nichts über Pippi schreiben möchte, kann stattdessen für Reclams Universalbibliothek ein neues Cover für diesen Schullektüren-Klassiker gestalten – richtig: Kleist, Krug, Lustspiel, Dorfrichter Adam, Blankvers. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender und fachgebundener Schulen aller Jahrgänge bis zur 13. Klasse, erlaubt sind alle Stile und Techniken, solange sie in die Vorlage (siehe links) passen.

Einsendeschluss ist der 10. Oktober. Das Siegercover wird als limitierte Auflage gedruckt und es gibt auch Buchpakete zu gewinnen! Alle weiteren Informationen gibt es direkt bei Reclam.
 

Comicbuchpreis der Bertolt Leibinger Stiftung 


Da aller guten Ausschreibungen drei sind, kommt hier nun auch noch eine für die höheren Semester: Zum 11. Mal schreibt die Bertolt Leibinger Stiftung ihren renommierten und mit 25.000 Euro wohldotierten Comicbuchpreis für 2026 aus. Zu den früheren Preisträger:innen gehört unter anderen die Hamburger Künstlerin Birgit Weyhe.
Bis zum 31. Mai 2025 können Sie Ihr „absehbar bald fertiggestelltes, hervorragendes Comicprojekt“ bei der Stiftung einreichen.

Unser Tipp: Wählen Sie Ihren persönlichen Avatar und machen Sie auf der Stiftungs-Website einen Spaziergang durch die  virtuelle Ausstellung  der Preisträger-Comics der letzten 10 Jahre.
 

Zu viel KI im Kinderbuch? Illustrator ist sauer


Es ist schon ätzend, wenn junge Schlauschnacker in YouTube-Werbevideos damit angeben, wie sie an einem Wochenende mithilfe von KI ein Kinderbuch zusammenschustern und damit „sofort Hunderte von Euro auf Amazon“ verdienen. Der gelernte Illustrator Michael Mantel („Unterholz-Ninjas“) nahm dies zum Anlass für eine polemisches Video auf Instagram, in dem er diese Praxis bloßstellt. Besonders fies: Auch die Biografien der vermeintlichen Autor:innen, inklusive der Porträtfotos, sind frei generiert. Die Leidtragenden sind die „echten“ Künstlerinnen und Künstler, deren Arbeit massiv entwertet wird, und nicht zuletzt auch die Kinder, die mit minderwertigen Produkten aufwachsen. Hier geht es zum Video und hier zu einem Artikel auf „Dein SPIEGEL“.
 

Buchtipp: Ein Wanderwörterbuch zum Ramadan


Seit 25 Jahren füllt die Firma Kandil im niederrheinischen Schwalmtal eine Marktlücke: sie produzieren Kalender, Bücher und Poster rund um das Ramadan-Fest. Der muslimische Fastenmonat beginnt in diesem Jahr am 28. Februar und endet am 30. März mit dem Fastenbrechen, dem Bayram- oder Zuckerfest.
Kandils gedruckter Ramadan-Kalender in Buchform „Wohin gehst du denn?“, geschrieben von der Arabistin Ines Balcik, gefällt uns besonders gut. Denn die darin enthaltenen 30 Rätselgeschichten nehmen uns mit auf erhellende Reisen durch die Welt der „Wörter mit Migrationshintergrund“. So ist man am Ende des Fastenmonats nicht nur um die Mitte rum etwas leichter, sondern im Kopf um 30 arabische, persische und türkische Wörter schlauer! Oder kennen Sie den Ursprung des Wortes „Makramee“?

Ines Balcik: „Wohin gehst du denn?“
Kandil Verlag, 128 Seiten, ISBN 978-3-911059-02-2, 9,65 EUR, ab 8 Jahren
Erhältlich in Ihrer Buchhandlung!  
ELBAUTOR*INNEN BUCHTIPP
Unsere Seiteneinsteiger-Lesetipps kommen direkt von der Quelle: Die  Elbautor*innen, das Netzwerk der Hamburger Kinder- und Jugendliteraturautorinnen und - autoren, stellen Ihnen in jeder Ausgabe eines ihrer Bücher vor.

Claudia Scharf:
Das Geheimnis von Nox: Aufgewacht – Schule der Nacht! (Band 2)



„Halte dich fern von der Nacht, für Taglinge ist der Tag gemacht!“  - diese Regel hat der Tagling Fill schon in Band 1 von Das Geheimnis von Nox gebrochen. Mit dramatischen Folgen für seine beste Freundin Lenia. Beim Ausflug nach Nox  wurde sie von einer Flederratte gebissen. Nun verwandelt sie sich selbst langsam aber sicher in eine solche. Fill muss Nox erneut aufsuchen, um das Gegenmittel zu finden.  Zugleich nimmt er mit seinem Team an der besten Spielshow der Tagwelt teil und sie wollen gewinnen. Doch der Countdown für Lenia läuft. Schafft Fill es, Lenia zu retten? Spannend, unheimlich, herzergreifend und wunderbar poetisch.

Autorin:  Claudia Scharf 
Illustratorin: Lisa Forsch 
Verlag: Carlsen Verlag                              
Seitenzahl: 304 S.                         
Preis:  14,00 €                                
Alter:  ab 9                             
ISBN:   978-3-551-65289-8 
UND AUßERDEM

STELLENBÖRSE

Weil es im Garten gerade so viel Arbeit gibt, haben wir diesmal nur zwei Stellenanzeigen für Sie. Frohes Schaffen!

Der Rowohlt Verlag sucht Dich als Marketing- und Community-Manager:in (m/w/d) für sein Imprint KYSS in Vollzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Die Bücherhallen Medienprojekte gGmbH (gemeinnützige GmbH), Tochter der Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen, sucht ab Frühjahr/Sommer 2025 eine*n Freiwillige*n für den Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung als Projektassistenz bei DIALOG IN DEUTSCH in Teilzeit mit 24 Wochenstunden.

BLICK ÜBER DEN TELLERRAND

Noch mehr Kinder- und Jugendbuch auf der Leipziger Messe

Wenn das kein Grund für eine Reise nach Sachsen ist: Bei den Bundestags-Wahlergebnissen leuchtete die Stadt Leipzig als solitärer Amethyst in einem ansonsten unangenehm blauen Meer. Die dortige Buchmesse steht in diesem Jahr unter dem Motto „Worte bewegen Welten“ und findet vom 27. bis 30. März in Verbindung mit dem Lesefest „Leipzig liest“ und der Manga-Comic-Con statt. In diesem Jahr wird es deutlich mehr Platz für Kinder- und Jugendliteratur geben: statt einer nun gleich zwei Hallen. Außerdem setzt die Messeleitung auf noch mehr New Adult-Bücher sowie weitere Audioangebote. Wie immer wird es in den Hallen von Cosplayern in fantastischen Kostümen wimmeln und auch eine echte Hoheit schaut vorbei: Kronprinzessin Mette-Marit wird das Messe-Gastland Norwegen repräsentieren.
Lohnenswert ist auch das pädagogische Fachbesucherprogramm FOKUS BILDUNG mit Hunderten von Veranstalungen für die Leseszene.  

WAS WIR LIEBEN

Was wir lieben: 80 Jahre Mumins


Trolle altern nicht. Zumindest nicht die Mumins, die auch nach 80 Jahren immer noch  blütenweiß und wohlgerundet-faltenfrei durch ihr geliebtes Mumintal spazieren, begleitet von allerhand anderem kleinen Getier (wir sind Fans des botanisierenden, meist knurrigen Hemuls).
Seit 1945 sind die illustrierten Mumin-Geschichten der finnisch-schwedischen Buchkünstlerin Tove Jansson in unzähligen Ausgaben erschienen, es gibt Mumin-Themenparks und -Cafés und dank des exzellenten weltweiten Merchandisings finden sich die Figuren (auf Tassen, Shirts und Schreibwaren gedruckt) in fast jedem Haushalt, was im Jahr 2022 satte 820 Millionen Dollar in die Kassen von Moomin Characters Oy Ltd., Helsinki, spülte. Aber die Mumins haben es wirklich verdient, gefeiert zu werden. In Deutschland erscheinen im Jubiläumsjahr bei Annette Betz einige neue Ausgaben, u.a. als Pop-up-Buch und als Pappe; bei Reprodukt erschien soeben ein neuer Mumin-Comic, und mit Janssons Erstling „Mumins lange Reise“ erhält erstmals auch ein Troll Zutritt zur ehrwürdigen Reclams Universal Bibliothek. Das ganze Jahr 2025 feiern die Stadt Tampere und das dort beheimatete  Mumin-Museum die Künstlerin und ihre Figuren mit einer ganzen Reihe von Ausstellungen und Events. Und wer selbst kreativ werden möchte: Auf der Website moomin.com läuft zur Zeit ein Kreativwettbewerb. Gesucht werden die schönsten Muminhaus-Kreationen!
 

AUSBLICK

Die Fangfrisch-Redaktion verabschiedet sich zum Frühjahrsbuddeln in den Garten und meldet sich nach den Märzferien zurück mit Fangfrisch 03-2025. Wir freuen uns aber auch im Garten auf Post von Ihnen: Ankündigungen, Hinweise und Huldigungen bitte jederzeit an newsletter@seiteneinsteiger-hamburg.de