AUSGABE 03| April 2025
Liebe Leserinnen und Leser,

vor elf Jahren haben wir ihn entdeckt, oder vielleicht auch: er uns? Auf jeden Fall hat Lennart Schäfer uns im lang vergangenen Jahr 2014 als Praktikant beim Lesefest Seiteneinsteiger unterstützt. Damals war er 16 und wusste schon mehr über Literatur und das Büchermachen, als viele Erwachsene jemals wissen werden. Und er hat seitdem eine tolle Karriere im Verlagswesen hingelegt. Die Details können Sie auf seiner Website nachlesen, deren Besuch wir Ihnen hiermit ganz unverblümt ans Herz legen. Denn Lennart hat seinen Laptop zur Zeit nicht in einen Modern-work-Stehtisch eingestöpselt, sondern brach vergangene Woche von der Leipziger Buchmesse mit seinem E-Lastenfahrrad auf eine sechsmonatige „Literadtour“ quer durch Deutschlands Lese- und Verlagslandschaft auf. Als radelnder Bücherbotschafter will er ins Gespräch kommen und Werbung machen fürs Lesen, für Bücher und ihre Macherinnen und Macher. Das letzte Etappenziel der „Literadtour“ wird natürlich die Frankfurter Buchmesse im Oktober sein. Wir wünschen Lennart eine spannende, begegnungsreiche und möglichst pannenfreie Fahrt und würden uns wahnsinnig freuen, wenn Sie sich mit einer kleinen Spende an seinen Reisekosten beteiligen könnten.

Lennarts Tour hat uns auch daran erinnert, wie gut es tut, ab und zu einfach mal was ganz Anderes zu tun – es muss ja nicht immer Sport sein. Paul Maar (87) hat es vor kurzem so formuliert: „Nimm Dir Zeit für Schönes, bevor Du so alt bist wie ich!“ Und das war keine literarische, sondern eine sehr persönliche Botschaft an seine langjährige Kollegin und Weggefährtin Kirsten Boie, die vor wenigen Tagen ihren 75. Geburtstag feierte – übrigens im „Kulturdeck“ des Oetinger Verlages, an dessen Konzeption Lennart Schäfer vor einigen Jahren maßgeblich mitgewirkt hat. 

Ganz Hamburg nimmt sich Zeit für Schönes und feiert Kirsten Boies Geburtstag mit stadtweiten Plakaten und vielen Veranstaltungen für Kinder – der feierlich-fröhliche Höhepunkt wird dann die Abschlussfeier zum Kirsten-Boie Cup am 10. April im Ernst Deutsch Theater sein, bei dem Hamburger Schulkinder ihre eigenen kreativen Umsetzungen von Kirstens Geschichten präsentieren – ein schöneres Geburtstagsgeschenk kann man einer Autorin wie Kirsten Boie wirklich nicht machen.

Zeit für Schönes? Nehmen wir uns auch gern. Für gutes Design, für neue Comics und die beste Lyrik, für bildschöne Veranstaltungen und einen Besuch in der Kulturhauptstadt Chemnitz. All das offerieren wir Ihnen im heutigen Newsletter. Und weil darüber hinaus ja gerade auch noch ununterbrochen die Sonne scheint, kann hier niemand meckern, außer den Gärtnern. Für die finden wir bei Gelegenheit aber auch noch etwas Schönes.


Mit schönsten Grüßen
Ihre Fangfrisch-Redaktion

THEMEN dieser Ausgabe
TERMINE

Online-Seminar „Gutes Design trotz knapper Ressourcen“ am 8. und 9. April

Gerade kleine Kultureinrichtungen kennen das Problem: Sie haben tolle Inhalte, aber leider kein Geld, um professionelle (Werbe-)Materialien zu erstellen. Und so sehen die mit Bordmitteln gestalteten Plakate, Flyer und Websites dann oft eher unterwältigend aus. In einem Kompaktseminar der Bundesakademie für Kulturelle Bildung erhalten Sie an zwei Vormittagen u.a. Einblicke in die Gestaltungsmöglichkeiten der Plattform Canva, mit der sich für wenig Geld und mit wenig Vorkenntnissen Überraschendes zaubern lässt.

Kompakt-Seminar Gestaltung
Dienstag 8.4. und Mittwoch 9.4.2025, jeweils 9.00-13.30 Uhr, online.
Leitung: Axel Watzke. Kostenbeitrag: 135 Euro.

Mehr Information und Anmeldemöglichkeit hier.

 

Gratis-Comictag am 10. Mai in D/A/CH

Comics, Comics, Comics in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz!!! Am zweiten Samstag im Mai kommen die Liebhaber:innen gezeichneter Geschichten voll auf ihre Kosten. Denn zum wiederholten Mal zeigen die wichtigsten Comicverlage in deutschsprachigen Buchhandlungen und Bibliotheken die ganze Vielfalt der Bildergeschichten. Und das Beste: An diesem Tag werden viele Heftchen gratis an die Fans abgegeben. Die 24 Titel, die in diesem Jahr dabei sind, stehen bereits fest und können hier angesehen werden. Wann wo welche Aktionen laufen, wird ab Mitte April auf der Website des Gratis-Comictages bekanntgegeben.

 

Geschichtenfinder-Tage vom 10-15. Mai: Materialien und neue Hymne online

„Mehrsprachigkeit leben“ – unter diesem Motto feiern Hamburger Kitas, Vorschulklassen und den Bücherhallen vom 10. bis 15. Mai die diesjährigen Geschichtenfinder-Tage von Buchstart 4½. Das Buchstart-Team hat dazu frische Materialien entwickelt und auf der Geschichtenfinder-Website zum Download bereitgestellt. Neben dem quietschgelben Plakat, auf dem das Wort „Hamburg“ in 24 Sprachen zu entdecken ist, gibt es einen Aktionsleitfaden mit vielen Vorschlägen zum Feiern der Mehrsprachigkeit in Kita und Vorschule – und als Weltpremiere: Die Buchstart-Hymne „Schau, ich hab ein Buch!" zum Anhören und Mitsingen in acht Sprachen.
In den Bücherhallen gibt es während der ganze Woche viele Veranstaltungen, kostenlose Bücherhallenkarten für alle Kinder zwischen 4½ und 6 Jahren sowie die Buchstart-Erzählwürfel als Bastelbogen zum Mitnehmen und mehrsprachigen Geschichtenerfinden. Viel Spaß!

 
DAS HAT KLASSE

Das hat KLASSE: Die Lyrik-Empfehlungen 2025

„Da lacht die Haikuh / und greift zu“: Zum UNESCO-Welttag der Poesie am 21. März sind auch in diesem Jahr aktuelle Lyrik-Empfehlungen für Kinder und für ein erwachsenes Lesepublikum ausgesprochen worden. Die empfohlenen Lyrikbände sind in rund 380 Buchhandlungen und Bibliotheken deutschlandweit zu finden (klar, auch in Hamburg) und werden vielerorts auf Festivals, Lesungen und in Workshops vorgestellt. Für die Lyrik-Vermittlung in Kitas und Grundschulen gibt es die kostenlose Handreichung „einfach lyrisch“  – alles auf lyrik-empfehlungen.de

 
MELDUNGEN

Neue Veranstaltungsreihe im Kinderbuchhaus: Bildreiche Premieren


Das Kinderbuchhaus wird in diesem Jahr 20 Jahre alt, feiert dies mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen und findet darüber hinaus noch die Kraft, in den neuen Räumen neue Reihenkonzepte zu verwirklichen. Die „Bildreichen Premieren“ starten in diesem Monat: Abendveranstaltungen, an denen Künstler*innen ihr neuestes Buch präsentieren. Im Unterschied zu den allermeisten Buchvorstellungen, ob live oder in der Rezension, liegt hier der Schwerpunkt auf dem Gespräch über die Bilder im Buch, die Illustration. Die „Bildreichen Premieren“ sind also ein Forum für die Illustrationskunst, ohne allerdings die jeweiligen Texte zu vernachlässigen.
Die Premiere mit Stefanie Harjes am 10. April (mit ihrem Tucholsky-Buch „Auf tausend Straßen", begleitet vom Musiker Johannes Kirchberg) war schneller ausgebucht, als man einen Bleistift spitzen kann, aber Sie können sich in Zukunft mit uns auf weitere bildschöne Abende freuen!

Wer über diese Veranstaltungsreihe informiert bleiben möchte, kann sich hier für den Newsletter des Kinderbuchhauses anmelden.  

Ausschreibung 1: Aufenthalt im Heidi-Oetinger-Haus


Für Nachwuchsautor:innen und Illustrator:innen im Bereich Kinder- und Jugendbuch gibt es auch 2025 wieder die Möglichkeit, sich bei der Silke Weitendorf Stiftung zur Förderung der Kinderliteratur für ein Aufenthaltsstipendium im Heidi-Oetinger-Haus in Hamburg-Duvenstedt zu bewerben.
Bewerbungsschluss ist der 30. April 2025. Neben Lebenslauf und zwei Arbeitsproben (Text und/oder Illustration) ist eine Projektidee einzureichen. Die Bewerbungsunterlagen können über die E-Mail-Adresse office@weitendorf-stiftung.de angefordert werden.
Die beiden ausgewählten Stipendiat:innen sind eingeladen, im Oktober/November 2025 drei Wochen lang im Heidi-Oetinger-Haus zu wohnen und zu arbeiten. In einer Matinee am Samstag, 08. November 2025, werden die Arbeiten der Öffentlichkeit vorgestellt.   

Ausschreibung 2: Holger Casssens Preis 2025


Der mit 15.000 Euro dotierte Holger-Cassens-Preis „Bildung als gemeinsame Aufgabe" wird 2025 zum 17. Mal vergeben. Preiswürdig sind Projekte in Hamburg, die die Bildungs- und Kulturinteressen von jungen Menschen (auch in Bezug auf ihre Familien, Milieus, pädagogische Einrichtungen, Vereine usw.) in benachteiligten Lebenslagen erkennen und aufgreifen und sie zum Mittelpunkt ihrer Angebote machen. Preiswürdig sind auch noch nicht etablierte Projekte, die konzeptionell neue Wege gehen.
Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 18.Mai – hier geht es zum Wettbewerb.

Studentische Betreuer:innen für Theatersprachcamp-Reisen gesucht



Mit anderen Kindern auf Sylt oder in der Heide Theater spielen - wow! Die sommerlichen Theatersprachcamps des Jugenderholungswerks Hamburgs sind eine großartige Sache für Hamburger Kinder. Zur Zeit ist das Orga-Team noch auf der Suche nach Studierenden, welche das dreiwöchige Camp ehrenamtlich begleiten können. Die Betreuer:innen werden sorgfältig in drei Blockseminaren auf das Camp vorbereitet und können eigene Ideen, Leidenschaften und Hobbys in die Gestaltung der Reise einfließen lassen. Eine tolle Chance für Studis, die sich für Sprachförderung und Theaterpädagogik interessieren! Hier gibt es mehr Informationen.  

Fachzeitschrift Julit: Frisches zum Fünfzigsten


Seit 1974 erscheint JuLit, die Fachzeitschrift des Arbeitskreises für Jugendliteratur. Zum 50. Jubiläum hat sich die Redaktion nun eine neue Gestaltung geschenkt. Grafisch modernisiert, fundiert und unabhängig beleuchtet Julit aktuelle Schwerpunktthemen der Kinder- und Jugendliteratur, stellt herausragende Bücher und die kreativen Köpfe dahinter vor, geht auf Forschungsfragen ein und blickt auf internationale Entwicklungen. In ihrer Vielstimmigkeit bietet Julit eine wichtige Orientierungshilfe für alle, die professionell in der Lese- und Literaturförderung aktiv sind.
Die aktuelle Julit im neuen Layout lädt ein zu einer Entdeckungsreise ins Baltikum, wo kinderliterarisch wahre Aufbruchsstimmung herrscht. Schauen Sie doch mal ins Inhaltsverzeichnis – oder schließen Sie am besten gleich ein Abonnement ab, wahlweise als klassische Printausgabe oder als E-Paper!   
ELBAUTOR*INNEN BUCHTIPP 03-25
Unsere Seiteneinsteiger-Lesetipps kommen direkt von der Quelle: Die Elbautor*innen, das Netzwerk der Hamburger Kinder- und Jugendliteraturautorinnen und -autoren, stellen Ihnen in jeder Ausgabe eines ihrer Bücher vor.

elbautoren-Website

Karolin Küntzel / Barbara Peters:
Zilly & Zapp: Pfoten weg von unserem Wald!



Alarm im idyllischen Mittelwald: Riesige Harvester und Bagger sind dabei, alle Bäume zu vernichten. Das können Hasenkind Zapp und seine Freundin Zilly, das Kernbeißermädchen, nicht zulassen, und so organisieren sie den Widerstand im Wald! Zum Glück gibt es auch ein paar Menschen, die den Wald retten wollen, zum größerem Glück kann Eule ihre Schilder lesen, und zum allergrößten Glück taucht im rechten Moment ein sehr seltenes Tier auf, das dann die ersehnte Wende bringt. Ein Graswurzel-Ökodrama mit leider realistischem Hintergrund, humorvoll erzählt und gut geeignet zum Vorlesen und als Einstieg in philosophische Gespräche mit Kindern ab dem Vorschulalter.

Autorinnen:     Karolin Küntzel / Barbara Peters
Illustrationen: Carola Sieverding
Verlag:            Carlsen
Seitenzahl:      80 Seiten      
Preis:              EUR 14,00 [DE]                    
Alter:              ab 5 Jahre                          
ISBN:               978-3-551-52205-4
UND AUßERDEM

STELLENBÖRSE

Heute haben wir gleich drei anspruchsvolle Jobvorschläge für Sie. Ach, die Qual der Wahl ...

Das KIKU – Kinderkulturhaus Lohbrügge – sucht zu Anfang Juni eine*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Projektentwicklung und -koordination (Kultur und Bildung).

Das Lichtwark-Forum LURUP e.V. sucht für das Team LURUM - Community School Lurup zum 22.04.2025 eine*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Zeit des Mutterschutzes und der sich anschließenden Elternzeit der Stelleninhaberin in Teilzeit (19,5 Std. Wochenstunden). Die Stelle ist bis 31.07.2026 befristet.

Die Bücherhallen Hamburg suchen eine*n Kulturpädagog*in, Kulturwissenschaftler*in, Bibliothekar*in (m/w/d) für den Fachbereich Vermittlung und Programmarbeit in der Zentralbibliothek.

BLICK ÜBER DEN TELLERRAND

Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas


Serielles Reisen hat etwas Beruhigendes. Eine Freundin der Redaktion besucht zum Beispiel nach und nach alle deutschen Landeshauptstädte; neulich war Magdeburg dran. Wir empfehlen Ihnen heute einen weiteren Reisetrend: Kulturhauptstädte sammeln! Dazu müssen Sie in diesem Jahr nach Sachsen reisen, denn 2025 trägt Chemnitz diesen Titel und stellt auch literarisch einiges auf die Beine. Geplant sind 1.000 Veranstaltungen mit insgesamt zwei Millionen Gästen, oha. Literarisch spannend klingt der Programmbereich „Leselust goes Europe“, der die Themen Sozialismus, Bergbau oder Migration mit Lesungen in und aus Deutschland, Tschechien, Polen und der Ukraine erkundet. Wir wollen gern im August nach Chemnitz - denn dann öffnet dort der „Kiosk des Unwissens“, ein „Ort abwesender Antworten“. Das klingt so schön und so geheimnisvoll, dass wir uns, Paul Maars Rat befolgend, sehr gern Zeit dafür nehmen wollen!  

WAS WIR LIEBEN

Die taz erfindet mit KI die Weltliteratur neu

Beim  Thema KI gibt es ja nicht allzu oft etwas zu lachen. Die Algorithmen können zwar gut halluzinieren und ohne mit dem Cursor zu zucken Blödsinn behaupten, aber Witze auf ihre Kosten müssen die Menschen schon noch selber schreiben. Wirklich komisch fanden wir diese Glosse aus der taz, die an zehn echten Fingern hochgerechnet hat, wie sich die Weltliteratur durch KI verändern könnte. Danke, Berlin! Genießen Sie „die Wahrheit“!  

AUSBLICK

Wir machen jetzt etwas Schönes und fahren zum Gießen in den Garten. Im Mai sind wir wieder zurück mit frischen Nachrichten – schicken Sie uns Ihre? newsletter@seiteneinsteiger-hamburg.de