|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
|
|
in unserer Sammelliste für diesen Newsletter befindet sich auch diese Deutschlandfunk-Meldung vom 10. April: „CDU, CSU und SPD wollen Sonntagsöffnung für Bibliotheken ermöglichen“. Das hatte uns für den Rest der Republik gefreut, denn als Sonntags-Dauergäste in der Zentralbibliothek schätzen wir diese Möglichkeit sehr. Aber während wir vorgestern dieses Editorial begannen, ging es bei der Kanzlerwahl im Bundestag hoch her. Kurzfristig wussten wir nicht, ob der Koalitionsvertrag, in dem der Wille zur Sonntagsöffnung formuliert ist, überhaupt zur Anwendung kommen würde. Nun haben wir doch einen Kanzler … und warten auf den neuen Papst, für den die Sonntagsöffnung ja seit langem zum Kerngeschäft gehört.
Ob Bibliotheken sonntags offen sind oder nicht, ist sicher nicht unsere und Friedrich Merz' größte Sorge, schon klar. Wir wollen damit nur ausdrücken, dass es zur Zeit nicht ganz so einfach ist, gute Nachrichten für Sie zu finden. So vieles ändert sich von heute auf morgen, muss neu gedacht werden, manchmal auch verabschiedet. Umso mehr freuen wir uns, wenn Sie uns über Ihre Aktionen und Pläne informieren. Vor allem die gelungenen.
Eine Kunstaktion, die uns sehr berührt hat, sind die „Vögel gegen Einsamkeit“ des russischen Künstlers Arni, der noch nicht lange in Hamburg lebt. Einsamkeit und Isolation sind ein gesamtgesellschaftliches Problem, aber für Menschen mit frischer Migrationserfahrung ist die Belastung oft noch viel spürbarer. In international ausgerichteten Workshops nähen Arni, seine Frau Anna und die Teilnehmer:innen kleine Stoff-Vögel und stecken ihnen persönliche Nachrichten an. Dann werden diese „Nachrichtenvögel“ im öffentlichen Raum, zum Beispiel in einem vogelfreundlichen Busch, ausgesetzt mit einer Notiz: „Fühlst du dich manchmal einsam oder isoliert? Nimm dir einen Vogel!“ Auf seinem Instagram-Account berichtet Arni vom weiteren Schicksal dieser Vögel und wie sie helfen, Menschen zu verbinden. Was für eine wunderbare Idee! Weitere Tier-Kreationen zeigt Arni in der Installation „Flying Fish“, die noch bis zum 16. Juni in der Säulenhalle des Altonaer Museums zu sehen ist - eine ebenfalls spielerische und berührende Reflexion über die Themen Ankunft, Migration und Transformation.
Grenzen überwinden. Denken und sich ausdrücken, schreiben und mit Unbekannten kommunizieren; etwas in die Welt schicken, vielleicht eine Antwort bekommen, sich selbst dadurch verändern: Das hat auch viel mit unserer Arbeit zu tun, oder? Wer weiß, vielleicht setzen auch Sie demnächst einen kleinen Vogel ins Gebüsch. Oder auf Papier. Der Zeitpunkt wäre passend.
Herzlich grüßt
Ihre Fangfrisch-Redaktion
|
|
Festival: „Hamburg liest die Elbe“ seit 5. Mai
Whooosch: Das Design von „Hamburg liest die Elbe“ kommt daher wie die Bugwelle eines Containerriesen am Elbstrand: schräg zur Kante und hoch aufschlagend. Am Ruder stehen die Staats- und Universitätsbibliothek, die Kulturbehörde und die HAW; beteiligt sind zahlreiche Kulturinstitutionen und Einrichtungen der Stadt. Inhaltlich gibt es bis zum 6. Juni viele interessanten Hamburgensien zu entdecken. Das (gar nicht kabbelige, aber sehr lebendige) Programm umfasst klassische Lesungen von Autor:innen und szenische von Schauspieler:innen, Ausstellungen, Rundgänge und Vorträge und bietet in den nächsten Wochen viel Anlasss zu Touren durch die Stadt, zum Erinnern und Neukennenlernen.
Auch für Kinder stehen eine Menge Termine auf dem Zettel, sie sind im Festival-Programm leicht zu finden – darunter auch das „Fest der kleinen Wichte“ von Buchstart am 14. Mai in Planten un Blomen!
|
|
Rezensionsworkshop der AJuM am 16. Mai und 6. Juni
Wie erschließe ich mir ein Kinder- oder Jugendbuch, welche Kriterien kommen hier ins Spiel? Der Arbeitsbereich Deutschdidaktik der Universität Hamburg und die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW bieten allen Interessierten an, sich in einem zweiteiligen Workshop mit Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur auseinanderzusetzen und eigene Rezensionen zu verfassen, die in der Online-Datenbank der AJuM veröffentlicht werden können.
Freitag, 16. Mai und Freitag, 6. Juni 2025, jeweils 15.300 Uhr bis 18.00 Uhr Uni Hamburg, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg, Raum 09 (Grundschulwerkstatt) Leitung: Dr. Christoph Jantzen, Dr. Gudrun Stenzel Anmeldung und Information: Christoph.Jantzen@uni-hamburg.de
|
|
|
Comixbad: Salon der grafischen Literatur am 22. Mai in Berlin
Baden und Comics in der Hauptstadt, das klingt nach einem lohnenden Ausflug. Vor allem, wenn man dort auch gleich hockarätige Hamburger Künstlerinnen trifft. Fahren Sie also nach Berlin-Wedding, stöbern Sie in den Programmen von 19 bildschönen Comicverlagen, lauschen Sie den Lesungen von u.a. Isa Kreitz, Birgit Weyhe und Simon Schwarz, und bilden Sie sich weiter in einer Talkrunde zum Thema „Comicreportagen, Sachcomics und Comicjournalismus“. Für Lehrende besonders interessant: der Vortrag „Comics machen Schule – Demokratiebildung, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit“ und der Workshop „Lesekompetenzen mit Comics im Unterricht fördern“ mit Dr. Brigitte Schulte und Nina Severin. Donnerstag, 22. Mai 2025, 9-17 UhrBibliothek am LuisenbadBadstraße 39, 13357 Berlin Lesen Sie hier mehr über den Salontag und das ebenfalls spannende Rahmenprogramm!
|
|
|
Save the date: Hamburger VorleseVergnügen buchbar ab 5. Juni
Der Sommer kommt, und damit auch wieder unser Lieblings-Sommerfestival mit Hauptsitz in der Flusschifferkirche. Schon zum zehnten Mal!! Da die wunderbaren Veranstaltungen des Hamburger VorleseVergnügens erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind, merken Sie sich bitte den 5. Juni vor: An diesem Tag wird das diesjährige HVV-Programm freigeschaltet und Sie können Ihre Wunschveranstaltung buchen. Ach richtig, fast vergessen: Das Festival findet in diesem Jahr vom 14.- 18. Juli statt.
Hier geht's zum Festival!
|
|
|
Bildungsurlaub „Storytelling für pädagogische Fachkräfte“ in Neu-Allermöhe im September
Storytelling, mündliches Erzählen in vielen Sprachen und Geschichten aus aller Welt gehören von Anfang an zum Konzept der SpielScheune der Geschichten in Neu-Allermöhe. Nun hat sich das Team entschlossen, seine geballte Erfahrung in Form eines einwöchigen Bildungsurlaubes an interessierte pädagogische Fachkräftre weiterzugeben. Auf dem Programm stehen unter anderem verschiedene Formen des Storytellings sowie weitere Aspekte wie Körpersprache, Stimmungen und Beleuchtung. Die Anmeldung für Sepember läuft bereits, eine Anerkennung für Hamburg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen liegt schon vor, weitere Bundesländer sind in Bearbeitung. „Storytelling für pädagogische Fachkräfte“, 22.09. bis 26.09.2025, 495 Euro.SpielScheune der Geschichten, Marie-Henning-Weg 1, 21035 HamburgHier geht es zur Anmeldung und weiteren Informationen.
|
|
|
Neue plattdeutsche Texte als Lese- und Hörbuch
Sechs Kinderbücher der multilingualen App BÜCHERBRÜCKEN sind jetzt auch auf Plattdüütsch veröffentlicht worden - als Text-PDFs und mit viel Sprachwitz eingelesen von Christian Richard Bauer. Eine gute Gelegenheit für Platt-Sessions in der Schule oder auch mit den Eltern und Großeltern. Die mehrfach ausgezeichnete App ist kostenlos und werbefrei auf Handys, Tablets und Smartboards in Schulen downloadbar.
Näheres zur Sprach- und Leseförderung des Trägervereins Büchertürme e.V., gegründet von Ursel Scheffler, gibt es hier.
|
|
|
„Was steht da?“ - Sechs Strategien zur Stärkung der frühen Leseförderung in Österreich
Auch in Österreich gibt es seit dem 3. März 2025 eine neue Regierung. Aus diesem Anlass hat das österreichweite Netzwerk zur frühen Leseförderung „Was steht da?“ sechs Strategien zur Stärkung der frühen Leseförderung in Österreich entwickelt, die wir hiermit umgehend nach Berlin weiterleiten: 1. Familien fördern und unterstützen; 2. Zugang von Familien zu Büchern sicherstellen; 3. Mehr finanzielle Ressourcen und einheitliche Standards für die Elementarpädagogik; 4. Mehr Fachkräfte in der Elementarpädagogik; 5. Bessere Vernetzung zwischen Kindergarten und Schule und 6. Ehrenamt als Unterstützung der professionellen Leseförderung etablieren. Das sollte doch zu schaffen sein, oder? Das gesamte Strategiepapier finden Sie auf der Website von „Was steht da?“.
|
|
|
„Lesen schafft Zukunft“: Neues Fachbuch zur Lese- und Literaturpädagogik
Der Bundesverband Leseförderung (BVL) setzt sich seit 2009 für die Professionalisierung und Anerkennung der außerschulischen Lese- und Literacyförderung ein. Die vom BVL zertifizierten Lese- und Literaturpädagoginnen arbeiten in allen Bereichen der Leseförderung in enger Kooperation mit den jeweiligen Bildungseinrichtungen. Die Leitfrage ihres Handelns lautet dabei immer: „Wie gelingt es, dass zukünftig alle Kinder lesen können?“ Jetzt haben zwei prägende BVL-Mitglieder ein Buch vorgelegt, in dem sie literaturpädagogische Angebote aus und für die Praxis vorstellen. Der Band richtet sich an Erzieher:innen für Kinder im Krippen- und Kita-Alter, an Lehrer:innen oder Bibliothekar:innen in den unterschiedlichsten Schulformen oder an Referent:innen, die Angebote für Bildungsinstitutionen entwickeln und durchführen. Eine lesenswerte, praxisnahe Lektüre mit zeitgemäßen Anregungen für jede Lernstufe. Ulrike Erb-May / Manuela Hantschel (Hrsg): Lesen schafft Zukunft. Beltz Juventa 2025, ISBN 978-3-7799-8430-6, auch als E-Book erhältlich.
Hier geht es zur Leseprobe
|
|
|
„Zula: Mehrsprachige Kinderbuch-App in der Testphase
Zula ist ein von Migrant:innen der 1. und 2. Generation gegründetes Bildungs-Startup aus Berlin, das sich zum Ziel gesetzt hat, frühkindliche Bildung gerechter und inklusiver zu gestalten. Dazu gibt es jetzt die Beta-Version der kostenlosen Zula-App mit illustrierten Büchern für Kinder von 0-11 Jahren, meist von der gemeinnützigen indischen Plattform Storyweaver übernommen, wahlweise auf Deutsch oder Englisch. Zula verspricht „einen Mix aus Kinderbüchern, Hörbuchoptionen und Gamification-Elementen, der Lesefreude und Sprachkompetenz fördern soll – unabhängig von Herkunft, Sprache oder sozialer Lage“. Die Geschichten erzählen von Lebenswelten, die sonst nur selten im Kinderbuch auftauchen. Leider enthalten die deutschen Übersetzungen noch viele Fehler und die zerschnittene Darstellung der originalen Doppelseiten ist nicht optimal. Hoffentlich wird da noch nachgebessert! Die App ist in allen gängigen App-Stores verfügbar, die Entwickler:innen freuen sich über Feedback. Hier geht es zur ZULA-Website, nach Berliner Mode nur auf Englisch.
|
|
|
„„Bücherkrankenhaus“ in Halle
Eine schöne Idee aus Sachsen: In Halle lernen Kita-Kinder, wie sie beschädigte Kinderbücher eigenhändig reparieren können. Das pädagogische Angebot des städtischen Kita-Trägers kommt bei den Kleinen gut an und vermittelt neben immer seltener geübten Upcycling-Skills (messen! schneiden!! kleben!!!) auch weiteres Wissen über den Umgang mit Büchern und Bibliotheken. Wir finden: So eine Bücher-Heilanstalt gehört in jede Kita und auch in jede Schule! Zur Nachahmung empfohlen ... Lesen Sie dazu einen Artikel aus der Mitteldeutschen Zeitung.
|
|
|
ELBAUTOR*INNEN BUCHTIPP 04-25
|
|
Unsere Seiteneinsteiger-Lesetipps kommen direkt von der Quelle: Die Elbautor*innen, das Netzwerk der Hamburger Kinder- und Jugendliteraturautorinnen und - autoren, stellen Ihnen in jeder Ausgabe eines ihrer Bücher vor. Diesen und viele weitere Buchempfehlungen finden Sie auf der Buchtipp-Seite des Lesenetzes Hamburg.
|
|
Dorthe Voss Die wilden Rüben – Garten Nr. 8 in Gefahr (Band 3)
Mit den wilden Rüben durch das Jahr! Nach den Schrebergarten-Abenteuern, die Paula, Jette, Jonas und Bruno im Frühjahr und Sommer erlebt haben (Band 1 und 2), schlittern die Vier im dritten Band in eine spannende Schrebi-Herbst-Geschichte. Immer noch versorgen sie Onkel Hajos Garten. Sie schnitzen Kürbisse, pressen Apfelsaft und retten einen Igel. Doch plötzlich tauchen Leute vom Bauamt auf. Die Gärten sollen einer Neubausiedlung weichen. Das müssen die wilden Rüben natürlich verhindern! Eine Geschichte zum Vor- und Selberlesen, spannend und voller Liebe zur Natur, mit pfiffig-witzigen Illustrationen. Autorin: Dorthe Voss Illustratorin: Stefanie Klaßen Titel: Die wilden Rüben – Garten Nr. 8 in Gefahr Verlag: Gabriel bei Thienemann Seitenzahl: 128 S. Preis: 14,00 € Alter: 8 – 10 Jahre ISBN: 978-3-522-30650-8
|
|
|
Heute haben wir drei branchennahe Jobs für Sie – und die einmalige Gelegenheit, sich als Bankträger:in zu erproben.
Die Buchhandlung Th.Christiansen GmbH in Ottensen sucht ab sofort eine*n Buchhändler*in (w/m/d) für Kinder- und Jugendbücher.
Das Literatur- und Pressebüro Politycki & Partner sucht ab Mitte Juni 2025 eine*n Volontär*in (w/m/d) für sein Hamburger Büro.
Die Atrium Verlag AG sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Programmleitung Atrium und Arche (Zielgruppe Erwachsene).
Die belgische „Compagnie Krak“ suchen im Rahmen des STAMP Festivals 10 Freiwillige (w/m/d) für eine urbane Intervention für den Zeitraum vom 4. bis 6. Juli 2025 für jeweils 2,5 Stunden.
|
|
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
|
|
9 Länder mit 100% Literacy
Wir stehen ja auf schräge Statistiken und prunkendes Partywissen. Heute haben wir eine Liste von 9 Ländern für Sie, in denen lesemäßig quasi Vollbeschäftigung herrschen soll. Das klingt natürlich aus verschiedenen Gründen unseriös, macht aber trotzdem neugierig. Machen Sie sich den Spaß und überlegen Sie zuerst selbst einmal, welche neun Ländern es sein könnten, in denen jeder Mensch ab 15 Jahren einen einfachen Satz zu Alltagsthemen lesen und schreiben kann? (Tipp 1: Es sind nicht die allergrößten Länder. Tipp 2: Deutschland ist nicht dabei). Cliquez dann ici, um Ihre Annahmen zu überprüfen. Sie wollen seriösere Daten? Dann schauen Sie sich auf der Website „ World Population Review“ die komplette Länderliste mit etwas anderer Gewichtung an!
|
|
|
Erste Kita im Vatikan eröffnet
Wegen seiner schweren Erkrankung und seines Todes am Ostermontag ist leider ein Ereignis, für das sich Papst Franziskus persönlich eingesetzt hatte, in der Öffentlichkeit nicht richtig gewürdigt worden: Am 16. April wurde mit „San Francesco e Santa Chiara“ die allererste Kita im Vatikanstaat eröffnet. Franziskus wollte damit – sehr weise, wenn man sich die Katholikenzahlen weltweit anschaut – die Familien stärken. Und etwas mehr Jugend und Kindergeschrei tut dem Vatikan sicher gut. Die zweisprachige Einrichtung (Italienisch und Englisch) hat Platz für 30 Kinder von Vatikan-Angestellten. Über das pädagogische Konzept des Hauses, und ob es sonntags geöffnet ist, ist uns nichts bekannt, aber zumindest eine Vorlese-Lektüre ist schon mal Pflicht für die Kleinen: Der Kinderkrimi „ Vatican-Kids“ des deutschen Journalisten und Vatikanexperten Ulrich Nersinger. Und es bleibt zu hoffen, dass sich der neue Papst wie sein Vorgänger für Kinder und Kinderbildung einsetzen wird.
|
|
|
Wir arbeiten selbstverständlich bereits an unserer Linkliste für die Ausgabe 05-2025, die im Juni erscheinen soll. Ihre guten Nachrichten, Anregungen und Fragen schicken Sie bitte wie gewohnt an das stets hungrige Postfach newsletter@seiteneinsteiger-hamburg.de.
|
|
|
|
|