|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
|
|
Mittsommer ist schon wieder gewesen, nun lockt uns alles nach draußen, ans Wasser: Pötte gucken am Elbstrand, Schwimmen im Boberger See, Paddeln auf der Alster. Es ist die Zeit der tropfenden Eiswaffeln und der vielfältigen Naturbeobachtungen, auch mitten in der Stadt. Vielleicht haben Sie am vergangenen Wochenende eine der Veranstaltungen des 1. Nature Writing Festivals oder des Langen Tags der Stadtnatur besucht? Dort gab es nicht nur viel Spannendes über die reale natürliche Welt (in diesem Jahr: Wilde Tiere!) zu erfahren, sondern auch viel darüber, wie wir über Natur denken, sprechen und schreiben. Im Gespräch zu bleiben, uns auszutauschen, unsere Sicht auf die Welt für andere mit den Mitteln der Sprache verständlich zu machen, ohne gleich immer auf der eigenen Meinung zu beharren: Diese Grundtechniken der Kommunikation müssen wir auch als Erwachsene immer weiter üben und verfeinern. So steigt die Chance, dass gute Lösungen entstehen für die multiplen Konflikte und Probleme, die uns von allen Seiten bedrängen. Um alles mal mit etwas Abstand zu betrachten, empfehlen wir Ihnen die Installation GAIA des britischen Künstlers Luke Jerram in der Hauptkirche St. Katharinen. Hier schwebt noch bis zum 17. Juli eine riesige leuchtende Erdkugel im Kirchenschiff und dreht sich ruhig und unbeirrt immer weiter. Bequeme Liegepolster laden zum Verweilen und Meditieren ein, das Rahmenprogramm bringt Sie auf gute Ideen. Die Citizen Forests sind so eine gute Idee, über die sich zu reden lohnt. Menschen tun sich zusammen, um in ihrer Nachbarschaft kleine Wälder gegen den Klimawandel zu pflanzen. Am 12. Juli können Sie in der Zentralbibliothek erfahren, wie das geht und wie Sie sich beteiligen können. Oder, eine Nachricht aus Großbritannien: Da wurde jetzt ein Kinderbuch vorgestellt, das komplett aus recycelten Kaffeebechern hergestellt wurde. Die Idee stammt von einer Mutter, die in der Abfallbranche arbeitet und sich Gedanken machte, ob die 3,2 Milliarden Einwegbecher, die allein in Großbritannien jährlich verbraucht werden, nicht noch ein zweites Leben verdient haben. 13 Becher braucht es pro Buch - das ergäbe dann, nach unserer Milchkaffeemädchenrechnung, gut dreieinhalb Bücher für jedes der 680.000 Babys, die jährlich in Großbritannien auf die Welt kommen. Das sind so unsere Gedankenspiele für einen warmen Sommertag, an dem wir unsere Iced Lattes natürlich aus nachhaltigen Kehr.Wieder-Bechern schlürfen. Und wo? Zum Beispiel am Strandhöft in der HafenCity, bei unserer ersten diesjährigen ZIEGEL-Lesung mit Silas Matthes, Cenk Bekdemir und Anne Sauer (gleich eintragen: Samstag 28. Juni ab 17 Uhr). Da haben Sie frische Luft, Hafenfeeling, feine Texte und obendrein Musik von „Herrenmagazin“-Star Deniz Jaspersen – besser kann Sommer kaum sein! Herzlich grüßt Ihre Fangfrisch-Redaktion
|
|
2x Konzert und Lesung: Fantastische Teens + ensemble reflektor
Das Orchester ensemble reflektor ist bekannt dafür, dass sie mit kreativen Formaten immer wieder eine besondere Nähe zum Publikum und einen neuen Zugang zur Musik ermöglichen. Und in diesem Monat bedeutet dies ein Zusammenspiel mit der Schreibwerkstatt Fantastische Teens! Die jugendlichen Autor*innen schrieben literarische Text zu einem spätromantischen Klarinettenquintett des früh verstorbenen Samuel Coleridge Taylor. Bleibt für Sie nur noch die Entscheidung, ob Sie diese „Fantasy in Ink“ (unsere Phrase) im KörberHaus Bergedorf oder in der Halle 424 im Oberhafenquartier erleben möchten!
Konzert 1: 28.06.2025 um 19.30 Uhr KörberHaus, Wentorfer Straße 38, 21029 HH Konzert 2: 29.06.2025 um 18.00 Uhr Halle 424, Stockmeyerstraße 43, 20457 HH
Der Eintritt erfolgt nach dem Prinzip „pay what you can“. Zur besseren Planung bitten die Organisatoren um eine kurze Anmeldung an karten@ensemble-reflektor.de
|
|
|
Aufwind-Festival mit Abschlussfest im Reinbeker Schloss am 3. Juli
Die „Stormunity", die kulturelle Community im Landkreis Storman, hat einen Neuzugang: das Aufwind-Festival. Vierzehn Elbautor:innen arbeiten zur Zeit mit Klassen aus dem Landkreis. In partizipativen Wokshops lesen und diskutieren die Kids die Texte der jeweiligen Autor:innen und entwickeln Formen der Umsetzung und Präsentation ihrer eigenen Ideen. Literatur trifft auf Musik trifft auf Bilder trifft auf Theater trifft auf ...? Dabei haben sie die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 immer im Blick! Die Ergebnisse der künstlerischen Prozesse werden am 3. Juli im Reinbeker Schloss präsentiert - hier lohnt sich die Fahrt über die östliche Landesgrenze ganz bestimmt! Lesen Sie hier mehr dazu. Präsentation: Lesend die Welt verstehen. Kreativ mitgestalten Donnerstag, 3. Juli, 15-18 Uhr, Eintritt frei Schloss Reinbek, Schloßstr. 5, 21465 Reinbek https://kultur-stormarn.de/projekte/aufwind/
|
|
|
Ein Gartenfest für Pippi Langstrumpf am 5. Juli
Heißa, hopsa, Limonade: Anlässlich des 80. Geburtstags von Pippi Langstrumpf lädt die Silke Weitendorf Stiftung zum Kinderfest mit Kuchen, Bonbons und Limonade im Garten der Stiftung ein – inklusive Pippi-Parcours, Bastelaktionen, Sachensuchen, sich verkleiden oder den Boden nicht berühren! Und natürlich gibt es auch Texte zu hören – unter anderem Auszüge aus Geschichten von Kindern und Jugendlichen, die sich am Schreibwettbewerb der Stiftung beteiligt haben. Hören Sie zur Einstimmung auch dieses Interview mit Silke Weitendorf. Samstag, 5. Juli 2025, 15 bis 18 Uhr Heidi-Oetinger-Haus, Poppenbütteler Chaussee 55, 22397 Hamburg Anmeldungen an office@weitendorf-stiftung.de (bis 01.07.2025). Eintritt frei.
|
|
|
Buchstart 4½: Fortbildungen zur Literacy im Vorschulalter
Sichern Sie sich jetzt noch einen Platz in der Fortbildung „Buchstart 4½: Auf dem Weg vom Vorlese- zum Lesekind. Qualifizierung zur Literacy im Vorschulalter“, die im August/Anfang September im Landesinstitut für Lehrerbildung und in der Zentralbibliothek stattfindet.
Die 3-tägige kostenlose Qualifizierung bietet in zwei Präsenzkursen je 26 Teilnehmer:innen aus Kita und Vorschule eine faktische, praktische und didaktische Einführung in das Thema „Literacy für Vorschulkinder“. Die Teilnehmer:innen erhalten umfangreiches Material und haben im Anschluss auch die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben.
Mehr Informationen, Termine und das Anmeldeformular finden Sie auf der Website von Buchstart 4½.
|
|
|
Jetzt anmelden für „1 Klasse liest 1 Comic“
Die Comic-Künstler:innen Tanja Esch, Ferdinand Lutz, Josephine Markund Patrick Wirbeleit sind auch im kommenden Schuljahr wieder mit an Bord, wenn unser erfolgreiches Leseförderprojekt „1 Klasse liest 1 Comic“ in die 5. Runde geht. Pro Schuljahr können bis zu 20 Hamburger Schulklassen (!Sozialfaktor 1 & 2!) der Jahrgangsstufen 3 bis 6 teilnehmen. Alle ausgewählten Klassen erhalten einen Klassensatz von einem von vier Comics. An eine Lesephase in den Klassen schließt sich eine mehrwöchige Praxisphase an, in der die Klassen von dem/der jeweiligen Schöpfer:in des Comics intensiv begleitet werden. E-Mails, Fotos von ihren Arbeitsplätzen, kurze Videos und auch digitale Begegnungen per Zoom bieten viel Raum für Austausch. Und natürlich findet ein persönliches Treffen in Form eines einführenden Workshops und/oder einer abschließenden Lesung statt. Jetzt anmelden: Mehr Informationen zum Projekt und zur Anmeldung finden Sie auf der Projektwebsite.
|
|
|
Ausstellung zu Märchen-Pixis im Buxtehude Museum
Die große Pixi-Jubiläumsausstellung im Altonaer Museum ist uns noch frisch im Gedächtnis, aber jetzt gibt es südlich der Elbe eine neue feine Schau: Im Museum der bekanntermaßen märchenkompetenten Stadt Buxtehude können Sie ab dem 21. Juni „Neue Bilder zu alten Märchen" sehen - eine Zusammenstellung von Originalzeichnungen und Skizzen von bekannten Künstler*innen wie Anne-Kathrin Behl (Bild), Frauke und Patrick Wirbeleit, Annika Sauerborn, Miriam Cordes, Dagmar Henze und vielen anderen. „Märchen Pixis @ Buxtehude Museum – Neue Bilder für alte Märchen“
Museum Buxtehude, St.-Petri-Platz 11, 21614 BuxtehudeÖffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr. Bis 20. Juli 2025. Der Eintritt zur Pop-up Ausstellung ist frei
|
|
|
Geschichten erfinden mit der neuen Bücherpiraten-Broschüre
Dass wir die partizipative Arbeit der Lübecker Bücherpiraten und vor allem auch ihr Projekt „1001 Sprache - bilingual picturebooks" sehr bewundern, haben wir schon oft gesagt, und tun es heute wieder. Denn jetzt haben die Projektverantwortlichen neben all den Workshops mit Kinder- und Jugendgruppen auch noch irgendwo die Zeit gefunden, ihre Erfahrungen aus 13 Jahren Geschichtenerfinden mit Kindern zusammenzufassen. Herausgekommen ist eine Broschüre, die nicht nur super lesbar und anschaulich ist, sondern der man auch die riesige Praxiserfahrung auf jeder der 70 Seiten anmerkt. Mit den vielen Bildern, Beispielen, Anregungen und strukturierten Anleitungen teilen die Lübecker nun ihr Wissen mit der ganzen Welt ... sicher auch in der Hoffnung, dass ihnen zum Dank dann auch neue Geschichten für ihre kostenloses Downloadportal zugeschickt werden. Win, win win - danke an Martin Gries, Christina Sturm und Anne Hirschfelder für dieses tolle Heft! „Vielfältige Geschichten für 1001 Sprache - Mit Kindern ein Bilderbuch erstellen“ ist für 5 Euro Porto und Verpackung erhältlich im Shop der Bücherpiraten.
|
|
|
Leseband ab dem kommenden Schuljahr auch im Saarland
Yeeees: Auch das Saarland will nun das Leseband nach Hamburger Vorbild in den Grundschulen einführen und damit den Kindern eine verbindliche tägliche Lesezeit quer durch alle Fächer und Klassen ermöglichen. Das Ministerium für Bildung und Kultur sowie der Bildungscampus Saarland begleiteten diesen Prozess mit Fortbildungen, Beratung und praxisnahen Materialien. An den Grundschulen sei das Programm sehr gut aufgenommen worden. Bislang hätten 1.200 Lehrkräfte an sogenannten Ateliers zur Leseförderung und zum Lautleseverfahren teilgenommen. Bis zum Sommer soll die Hälfte der 2.800 Grundschullehrkräfte die Fortbildung abgeschlossen haben. Zudem erhalten die Schulen Unterstützung bei der Entwicklung individueller Konzepte zur Umsetzung des Lesebands: von der Organisation im Stundenplan bis zur Auswahl geeigneter Texte und Methoden. Wo das Leseband bundesweit inzwischen überall flattert, erfahren Sie in dieser Übersicht.
|
|
|
Jahrestagung der AJuM Niedersachsen vom 27.-29. August
Die Jahrestagung der AJuM (Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien) Niedersachsen findet vom 27.-29. August 2025 in Loccum statt. Das Thema lautet „Starke Mädchen – Starke Jungen". Die Tagung beginnt mit einem Vortrag „Kindheitsbilder in der Kinder- und Jugendliteratur“ von Dr. Jana Mikota (Universität Siegen). Am Abend ist eine Lesung mit der Autorin Nina Weger geplant. Ein Anmeldeformular und das ausführliche Tagungsprogramm sind über Ulrike Fiene (ulrike.fiene@gmail.com) erhältlich.
|
|
ELBAUTOR*INNEN BUCHTIPP 5-2025
|
|
Unsere Seiteneinsteiger-Lesetipps kommen direkt von der Quelle: Die Elbautoren, das Netzwerk der Hamburger Kinder- und Jugendliteraturautorinnen und - autoren, stellen Ihnen in jeder Ausgabe eines ihrer Bücher vor. elbautoren-Website
|
|
Susanne Lütje:
Ein Tag im Raumschiff
... ist ein riesiges, flott gereimtes, fröhliches Wimmelbuch für die Kleinsten. Der Clou ist die Form des Buches. Es ist eine dekorative (Buch-)Rakete. Der kleine Astronaut Max und sein Hund Luna starten am Morgen mit Zähneputzen und einem leckeren Frühstück. Dann beobachtet Max Planeten und Kometen und macht einen Ausflug ins All um am Raumschiff Reparaturen vorzunehmen. Bevor er müde einschläft, funkt Max schnell zur Erde, dass alles okay ist. Auf den liebevoll gestalteten, unterhaltsamen und informativen Buchseiten bieten lustige Außerirdische und schwerelos schwebende Gegenstände viele Gesprächsanlässe. Autorin: Susanne Lütje Illustratorin: Miriam Koch Titel: Ein Tag im Raumschiff Verlag: Oetinger Seitenzahl: 14 Preis: 14 Euro Alter: 2-5 Jahre ISBN: 978-3751205351
|
|
|
DIE FANGFRISCHE STELLENBÖRSE
|
|
Der coach@school e.V. sucht ab sofort eine*n Manager*in Fundraising und Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d) in Vollzeit – befristet auf 3 Jahre. Die BürgerStiftung Hamburg sucht zum 15. September 2025 eine Projektleitung (w/m/d) für die Ehrenamtsprojekte „LeseZeit“ und „Guter Rat vor Ort“in Teilzeit mit 25 Wochenstunden, befristet auf zwei Jahre.
Der mare Buchverlag sucht ab dem 1. September 2025 befristet für 15 Monate eine Elternzeitvertretung im Bereich Presse und Veranstaltungen.
|
|
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
|
|
In München wird's haarig
Also dass da noch nicht früher jemand drauf gekommen ist, verblüfft nun, da es diese Ausstellung gibt. Tatsächlich spielen Haare eine bemerkenswert große Rolle in der Kinderliteratur! Denken Sie an Pippis Zöpfe, an die Wawuschels, an Momos Locken ... seit Rapunzel und dem Struwwelpeter lockt und wellt und flicht es sich durch die Seiten, dass es nur so seine Art hat. Die Kuratorin Ines Galling hat nun Hunderte von Kinderbüchern im unwahrsten Sinne des Wortes durchgekämmt und hat viele gefunden, die nicht nur schön anzusehen und zu lesen sind, sondern auch das kindliche Kopfhaar in all seinen psychologischen, kulturellen und literarischen Facetten abbilden. Also, schnell noch hundert Bürstenstriche und dann ab nach München in die IJB! „Was ist da los auf dem Kopf? Haariges aus Kinderbüchern“ Internationale Jugendbibliothek Schloss Blutenburg, Seldweg 15, 81247 München Bis 1. Februar 2026
|
|
|
Eine Rathaus-Buchhandlung im Tiny House
Nicht nur Katzen, sondern auch Tiny Houses stehen bei der Redaktion hoch im Kurs. Daher freuen wir uns, Ihnen diesen schönen Neubau der Rathaus-Buchhandlung im hessischen Bruchköbel zu präsentieren. Da der Laden nur gerade mal 25 Quadratmeter Verkaufsfläche besitzt, ist natürlich jedes Buch vor Ort mit Liebe und Bedacht ausgewählt. Trotzdem ist vielleicht unterm spitzen Dach noch Platz für eine Stadtschreiberhexe - wer weiß? Übrigens: Auch Hamburg hat mit der Bücherstube Stolterfoth an der U-Bahn Hallerstraße eine Tiny House-Buchhandlung, und hier gibt es gute Nachrichten: Der denkmalgeschützte Bau von 1948 wird zur Zeit saniert, sodass hier auch in Zukunft feine Bücher verkauft werden können!
|
|
|
Einmal kommen wir noch vor den Sommerferien, mit oder ohne Kaffee. Wenn Sie uns Ihre schönen Ferientermine oder auch schon erste Ankündigungen für September mitteilen möchten, senden Sie sie bitte flugs an newsletter@seiteneinsteiger-hamburg.de.
|
|
|
|
|