AUSGABE 06-2025 | Juli 2025
Liebe Leserinnen und Leser,

für diesen Newsletter werten wir viele Quellen aus und versuchen, den Überblick zu behalten und dann herauszufiltern, was Sie am meisten interessieren könnte. Darunter sind Meldungen, die wir im Netz finden und ohne viel Gedöns an Sie weitergeben. Aber auch Informationen zu großen Events wie z.B. dem Lesefest Seiteneinsteiger 2025, das wir Ihnen heute ans Herz legen und an dessen Planung eine ganze Menge Menschen seit Monaten intensiv gearbeitet haben.

Auch wenn Ihnen und uns bereits die Sommerferien-Karotte vor der Nase hängt, geben wir noch einmal Gas für Ihre letzte FANGFRISCH-Dosis vor der Sommerpause und ersten Ideen für den Herbst. Vorab ein paar Fakten im Schnelldurchlauf:
Die Schulbehörde hat vor Kurzem das Amt für Familie übernommen und trägt einen neuen Namen: Statt „Behörde für Schule und Berufsbildung“ (BSB) heißt sie nun „Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung“(BSFB).
Ebenfalls umbenannt hat sich – im 100. Jahr seines Bestehens – das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, es heißt jetzt „Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen“. Glücklicherweise dürfen wir es aber auch in Zukunft weiterhin „LI“ nennen!
Besonders am Herzen liegt uns ein Wechsel, der Kontinuität verspricht: Zum 1. Juli übernahm Cornelia v.d. Heydt, seit vielen Jahren in der Hamburger Kulturszene zuhause, die Leitung des Kinderbuchhauses im Altonaer Museum. Die bisherige Leiterin Dr. Dagmar Gausmann, die das Haus vor 20 Jahren gründete, wird dem Kinderbuchhaus als Beraterin und Kuratorin der Ausstellungen weiter verbunden bleiben. Wir freuen uns für Cornelia, für Dagmar, für das Kinderbuchhaus und natürlich für das ganze Stadt!
 
Außerdem gratulieren wir dem Carlsen Verlag zu seiner besonnenen Strategie im Umgang mit der Flut der mehr oder weniger gelungenen „Conni“-Memes, mit denen er sich in letzter Zeit vermehrt herumschlagen muss. Die Debatte um die Legitimität dieser Plagiate (oder Parodien?) ist hochinteressant, es geht um Kunst, Urheberrecht und natürlich auch wirtschaftliche Interessen. Verschiedene Positionen können Sie u.a. in der FAZ,  im Stern und auf dem Instagram-Kanal des Verlags nachlesen und hier in einem NDR-Beitrag verfolgen.
 
Wir wünschen Ihnen allen ganz wunderbare Ferien und tiefe Entspannung mit einem Lieblingsbuch an einem Lieblingsort Ihrer Wahl.
 
 
Herzlich grüßt
Ihre Fangfrisch-Redaktion

THEMEN dieser Ausgabe
TERMINE

Lesen in den Ferien: Eine Übersicht für Hamburg und umzu


Damit in den Ferien keine literarische Unterzuckerung stattfindet, gibt es zum Glück eine Vielzahl von Ferienprogramm mit tollen Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Als erstes zu nennen ist hier natürlich das Ferienprogramm 53° der Bücherhallen Hamburg, wo es so ziemlich alles gibt, was Kindern in den Ferien Spaß macht.
Neu, spannend, umsonst und draußen: die Hafensafari, die diesjährige Rallye vom Jungen Literaturhaus. Hier erfahrt ihr alles über den Hafen und könnt tolle Preise gewinnen.
Kinder in Schleswig-Holstein können sich auf den Ferienleseclub der Büchereizentrale freuen, bei denen es tolle Bücher zu lesen gibt… und natürlich auch Belohnungen. In Lübeck schließlich lockt der „Sommer der Worte“ der Bücherpiraten auch die größten Büchermuffel hinterm Sonnenschirm hervor!

Das fiktive Selbstporträt: Workshop für Jugendliche mit Kathrin Brunnhofer am 29. Juli

Wie erschaffe ich einen interessanten Charakter? Das ist die zentrale Frage dieser Ferienwerkstatt für Jugendliche ab 14 Jahren im Jungen Literaturhaus. Der Workshop mit der Hamburger Fotografin und Medienkünstlerin Kathrin Brunnhofer bewegt sich auf der Schnittstelle von Kreativem Schreiben und Fotografie und vermittelt – mit viel Spaß und Praxis – Aspekte der Porträtfotografie und der Figurenentwicklung. Mehr Info hier.
 
Dienstag, 29. Juli, 14.00–18.00 Uhr (inkl. Pause)
Ort: Literaturhaus, 1. Stock 
Eintritt frei, Anmeldungen bitte an service@literaturhaus-hamburg.de

 

Jetzt buchen: Lesefest Seiteneinsteiger International vom 27.9.-18.10.

Jährlich im September reisen spannende Schriftsteller:innen und Illustrator:innen aus aller Welt zu uns, um beim Lesefest Seiteneinsteiger International ihre aktuellen Bücher vorzustellen. In der Zentralbibliothek können die jungen Gäste sowohl große Stars kennenlernen als auch immer wieder neue Entdeckungen machen. 2025 freuen wir uns auf moderierte Veranstaltungen für Schulklassen u.a. von und mit Dita Zipfel (Berlin), Julian Voloj (New York), Nadia Mikail (Malaysia),Matt Brown (GB), Ada Diagne(Wien) und Mohana van den Kroonenberg (Den Haag).
Die Highlights für Familien sind die Pippi-Langstrumpf-Geburtstagsparty am 27. September und die BildKlangLesung mit Ferdinand Lutz (Bild) und Dominik Merscheid am 18. Oktober.
Hier geht es zum Flyer mit ausführlichen Informationen.
 
Veranstaltungsort: Zentralbibliothek, Hühnerposten 1.
Tickets können Sie ab sofort per Mail an lesefest@seiteneinsteiger-hamburg.de bei Katrin Molteni bestellen.
Klassen zahlen jeweils 75 €, die Familienveranstaltungen kosten zwischen 3 und 5 €.

 

Save the date: Lesefest Seiteneinsteiger buchbar ab 3. September

Weiter geht's: Wir freuen uns auf das 21. Lesefest Seiteneinsteiger, das vom 03. bis 18. Oktober 2025 wieder keine Mühen und Anstrengungen scheut, um den Hamburger Kids die besten, spannendsten, neuesten und schönsten Perlen der Kinder- und Jugendbuchwelt in die Stadt zu tragen (oder sie hier zu heben). Das offene Programm umfasst so ziemlich alle Sparten (Comic, Bilderbuch, Roman …), feiert Autor:innen und die eigene Handschrift und lädt zum Rätseln, Plattdeutschlernen und Mitmachen ein; die Liste der Veranstaltungsorte (vom Montblanc-Haus Lurup bis zum Hafenmuseum, von der Bücherhalle Bergedorf bis zum Kinderbuchhaus im Altonaer Museum) macht Lust auf Stadterkundung.
Selbstversrtändlich stehen auch wieder fantastische Autorinnen und Autoren für Schullesungen bereit!
 
Sie möchten mit Ihrer Familie oder Schulklasse dabei sein? Die Freischaltung des Programms des 21. Lesefestes findet am 3. September um 10 Uhr statt – klicken Sie hier.

 

Save noch ein Date: 5. Hamburger Kulturgipfel am 25. November im KörberHaus

Die Kulturgipfel der Hamburger Landesarbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendkultur (LAG) sind inspirerende Mini-Kongresse und stehen für Vernetzung, Information und Anregung auf hohem Niveau. Unter dem inspirierenden Motto „zusammen!“ lädt die LAG 2025 engagierte Akteur:innen aus Kultur und Schule ein, sich im KörberHaus Bergedorf zu begegnen, auszutauschen und gemeinsam Neues zu gestalten. Alle weiteren Informationen folgen ab September auf der Website – am besten also schon mal den Termin im Kalender markieren und die Einladung auch an Interessierte weiterreichen.

 
MELDUNGEN

Geburtstags-Stipendien des writers‘ room


Seit 30 Jahren ist der writers‘ room in Bahrenfeld mit seinen Atelierplätzen und Vernetzungsmöglichkeiten ein wichtiger Anlaufpunkt für Autor:innen. Wer in Hamburg lebt und ambitioniert schreibt, kann sich mit einem Text zum sehr passenden Thema „Ich kann so nicht arbeiten“ noch bis zum 31. August für ein Stipendium und eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft bewerben. Alle nötigen Infos finden Sie unter „News“ auf der  Website des writers‘ room.  

Bücherhallen bekommen neue Software


Wichtige Nachricht für alle Nutzer:innen der Bücherhallen: Hier wird hinter den Kulissen seit einiger Zeit intensiv an der Modernisierung und Verbesserung des Bestellwesens gearbeitet. Die neue Bibliothekssoftware soll viele Prozesse verschlanken. Eine Neuerung, die alle sehr erfreuen wird: Gebühren können ab Ende des Jahres online gezahlt werden! Damit entfällt auch die bisherige Guthabenregelung bei den Vormerkungen. Noch bestehende Beträge können bis zum 30. September wie gewohnt vor Ort oder online aufgebraucht werden.
 
ELBAUTOR:INNEN BUCHTIPP
Unsere Seiteneinsteiger-Lesetipps kommen direkt von der Quelle: Die Elbautoren, das Netzwerk der Hamburger Kinder- und Jugendliteraturautorinnen und - autoren, stellen Ihnen in jeder Ausgabe eines ihrer Bücher vor.

elbautoren-Website

Jörg Bernady und Daria Kuvakina:
Die Möwe Vagabundus

 
Was auf den ersten Blick wie das x-te Hamburg-Feelgood-Bilderbuch mit Hafenkran und Möwenklang aussieht, entpuppt sich bald als Fabel mit Tiefgang. Denn der Philosoph und Autor Jörg Bernady hat sich in seinem Bilderbuch viel vorgenommen:  In „Die Möwe Vagabundus“ geht es unter anderem um sozialen Wandel, urbane Vereinsamung, Obdachlosigkeit und Umweltverschmutzung. Zum Glück sind die kosmopolitischen Möwen schlauer als die Hamburger Menschen und finden eine Lösung, die alles wieder ins Lot bringt. Oder? 
Was in der Welt schief läuft und wie wir die Welt besser machen können, ist eine Frage, die man mit Hilfe dieses Buches wunderbar mit Kindern besprechen kann - wobei die Eltern unbedingt dabei sein sollten, denn sie sind schließlich diejenigen, die es gerade verbocken. Die ernsten Themen werden wunderbar aufgefangen und getragen von den detailreichen, still-humorvollen Illustrationen von Daria Kuvakina, in die sich Kinder sicher gern vertiefen. Und der Schlusssatz gehört zu den schönsten, die wir je gelesen haben!
 
Autorin:  Jörg Bernady
Illustratorin:  Daria Kuvakina
Titel:  Die Möwe Vagabundus
Verlag:  Tulipan                           
Seitenzahl:  32               
Preis:  15 Euro                          
Alter:  ab 5 Jahre                            
ISBN:  978-3-86429-668-0
 
 
Blick ins Buch
 
UND AUßERDEM

STELLENBÖRSE

Heute nur ein freier Job. Sie sollen sich ja jetzt erholen.
 
Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V. sucht vorbehaltlich der Förderzusage zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Referent*in Netzwerkstelle Leseförderung SH (m/w/d)

BLICK ÜBER DEN TELLERRAND

Altersfreundliche Bibliotheken


And now to something completely different! Bei all der Beschäftigung mit Kindern und Jugendlichen darf eine andere wichtige lesende Zielgruppe nicht vergessen werden: Alte Menschen. Die Stadtbibliothek von Hangzhou, Hauptstadt der chinesischen Provinz Zhejiang mit – hätten Sie's gewusst? – 9 Millionen Einwohnern, hat jetzt einen altersfreundlichen Leseraum vorgestellt. Hier sorgen unter anderem Bücher und Lesegeräte in großer Schrift, Lupen, eine gute Beleuchtung, bequeme Sitzgelegenheiten und Kollisionsschutz an den Tischen für ein angenehmes Leseerlebnis alter Menschen.
In den Bücherhallen gibt es auch vermehrt Veranstaltungsangebote für ältere Erwachsene. Überzeugen Sie sich doch selbst einmal und setzen Sie auf der Terminseite der Bücherhallen den Filter „Zielgruppe: Ältere Menschen“.  

WAS WIR LIEBEN

Wissenschaftler kochen nach dem ältesten Kochbuch der Welt


Sie haben schon so ziemlich jedes zeitgenössische Kochbuch durchgearbeitet und immer noch Appetit auf Neues? Dann empfehlen wir Ihnen Tellergerichte aus der tiefen Vergangenheit. 4.000 Jahre alt sind die „Yale culinary tablets“ – eine Rezeptsammlung aus dem Mesopotamien des Herrschers Hammurabi. Historikerinnen und Historiker der Yale University haben diese Rezepte nun entziffert und in einer gemeinsamen Aktion nachgekocht. Lammfleisch, Petersilie, Rote Bete und Blattkoriander sind einige der Zutaten, die dabei verwendet wurden. Schauen Sie hier, wie diese alten Gerichte ausgesehen haben könnten! Auch der auf historische Kochrezepte spezialisierte Max Miller hat sich an einigen der babylonischen Gerichte versucht und zeigt in seinem YouTube-Kanal, was dabei herausgekommen ist; als sommerlichen Auftakt empfehlen wir Mersu, das älteste Dessert der Welt aus Datteln und Pistazien. Guten Appetit!  

AUSBLICK

Der Ausblick auf ein paar Wochen Ferien ist vom heutigen Datum aus ganz ausgezeichnet. Die Redaktion verabschiedet sich hiermit an den Baggersee und taucht dann Anfang September braungebrannt und ausgeruht mit FANGFRISCH 07-2025 wieder in Ihren Postfach auf. Bis dann!