Wie bringt man Kinder dazu, sich mit Wasseraufbereitung zu beschäftigen? Einmal im Jahr gibt es an der an der Grundschule des Englischen Instituts Heidelberg einen Science Day. An bis zu 20 Stationen können die Kinder Phänomene mit allen Sinnen erkunden und folgen ihrer natürlichen Neugier im eigenen Lerntempo. Der Science Day spiegelt das offenes Lernkonzept der Schule wider und spricht die ganze Schulgemeinschaft an. Dabei wurde dieses Jahr eine Frage zu einer spannenden Herausforderung: „Säubere das dreckige Wasser!“ An einer Station standen verschiedene Materialien bereit – von Kohle und Sand bis zu Kaffeefiltern und Sieben. Die Kinder der Klassen 1 bis 4 experimentierten in Gruppen, entwickelten eigene Filtermodelle und reichten ihre Wasserproben ein. Welche Methode filterte das Wasser am besten? Die Gewinner wurden später in der Kinderkonferenz ausgezeichnet und berichteten von ihren Vorgehensweisen.
Die Idee für dieses offene, forschende Lernen entstand in der Fortbildung „Gemeinsam das Morgen gestalten – Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Dort erprobten die Lehrkräfte des Englischen Instituts Heidelberg ähnliche Experimente und diskutierten, wie naturwissenschaftliche Bildung Neugier, Problemlösefähigkeiten und Teamarbeit fördert. Sie konnten erleben, dass mit einfachsten Lernmaterialien ein Zugang zu Nachhaltigkeit gelingen kann und wie viel Begeisterung dabei geweckt wird. Im Rahmen der Fortbildungszeit stand der Austausch mit Grundschullehrkräften anderer Schulen zu Ideen und Erfahrungen im Zentrum, was zusätzlich Mut gemacht hat, am 14. Science Day den Wasserfilter auszuprobieren.
Besonders spannend war die Erkenntnis der Kinder: Je höher und feiner geschichtet ihr Filter war, desto sauberer wurde das Wasser.

Die Begeisterung zeigte sich auch langfristig: Zwei Viertklässler griffen das Experiment erneut auf, optimierten es für die Science Fair und vermittelten ihr Wissen an andere Kinder und Eltern. So wurde aus einer einfachen Fragestellung ein langfristiges Forschungsprojekt – und ein schönes Beispiel dafür, wie praxisnahe Fortbildungen direkt in den Schulalltag einfließen können! |