Forschergeist – Der Newsletter der Forscherstation
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Forschergeist – Februar 2025

Liebe Naturwissenschafts-Begeisterte,

"Willkommen in der Höhle des Lichts!", hieß es am 15.2. bei der Stadtbibliothek Mannheim. Die Forscherstation hat zum Makerday eine Lernstation zum Thema Optik mitgebracht. Lesen Sie unten unseren Erfahrungsbericht. Bei der Didacta in Stuttgart und bei MINTvernetzt in Berlin haben wir den intensiven Austausch genossen.

Wie unsere Lernumgebungen in der Praxis umsetzt werden, das lesen Sie in "So macht's die Praxis": Die Grundschule des Englischen Institus in Heidelberg hat einen Impuls aus einer Fortbildung direkt in der Praxis umgesetzt. 

Frische Ideen bringen Ihnen auch die Frühjahrs-Fortbildungen. Hier gibt es noch vereinzelt freie Plätze. Wer dieses Frühjahr mit dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung starten will, kann am 9.4. im Webcast für Kita "Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita: Wasser" vorbeischauen oder für Grundschule am 11.3. im Modul "Einblick in Bildung für nachhaltige Entwicklung"!

Noch mehr Impulse gibt es auch in der neuen MINT-Bildungs-Reihe von der Zeitschrift "kindergarten heute", die das Kita-Team der Forscherstation dort 2025 schreibt.

Bleiben Sie neugierig und entdecken Sie mit uns die Welt früher naturwissenschaftlicher Bildung!

Ihre Forscherstation

Angesagt!

Neuigkeiten aus der Forscherstation


Kindergarten heute

Jeder Tag bietet viele Momente, mit Kita-Kindern zu forschen, die Welt um sie herum zu erkunden und neugierig mit ihnen gemeinsam zu staunen. Von den Interessen und Fragen der Kinder ausgehend, können Gegenstände und Materialien aus ihrer Lebenswelt ein Ausgangspunkt zum Forschen sein! 

👉 Hier geht' zum Grundlagen-Beitrag.
 

Eindrücke von der Didacta

Wir freuen uns über das große Interesse bei der Didcata 2025 in Stuttgart! Am 15.2. waren wir dabei und haben uns mit Erzieher:innen und Grundschullehrkräften zum Thema Forschen im Alltag ausgetauscht!

 

MINT vernetzt

Bei der MINTvernetzt Jahrestagung 2025 haben wir zahlreiche anregende Begegnungen mit dieser dynamischen Community gehabt. Einfach klasse, dass wir gemeinsam für MINT-Bildung einstehen und so eine hohe Wirkungskraft entfalten können.


Makerday in Mannheim

Der Makerday für Familien der Stadtbibliothek Mannheim war einfach toll! Im Dalberghaus konnten  Kinder rund um das Thema „Optik“ basteln, forschen und entdecken.
Danke, dass wir dabei sein durften!



Neugierig?

In diesen Aktuellen Angeboten gibt es noch freie Plätze


Webcast BNE für Kita am 9.4., 16 bis 17 Uhr

Kann man Wasser waschen? Kinder lieben es, mit Wasser zu spielen: Es weckt ihren Entdeckergeist. 
Entdecken Sie mit uns Ihren Einstieg ins Thema Bildung für nachhaltige Entwicklugn am Beispiel Wasser.
Info und Anmeldung

MODUL BNE für Grundschule

Im Modul „Einblick in Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für Grundschule am 11.3. beleuchten wir Fragen und Aspekte rund um  Konsum.


nfos und Anmeldung

Selbstlernkurs BNE für Kita

In diesem Selbstlernkurs  lernen Sie verschiedene Ansätze von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ kennen und können grundlegende Fragen dazu klären.

Info und Anmeldung


Umgesetzt!

So macht's die Praxis

Mehr als ein Experiment: Wertvolle Impulse aus der Fortbildung für die Praxis

Wie bringt man Kinder dazu, sich mit Wasseraufbereitung zu beschäftigen? Einmal im Jahr gibt es an der an der Grundschule des Englischen Instituts Heidelberg einen Science Day. An bis zu 20 Stationen können die Kinder Phänomene mit allen Sinnen erkunden und folgen ihrer natürlichen Neugier im eigenen Lerntempo. Der Science Day spiegelt das offenes Lernkonzept der Schule wider und spricht die ganze Schulgemeinschaft an. Dabei wurde dieses Jahr eine Frage zu einer spannenden Herausforderung: „Säubere das dreckige Wasser!“ An einer Station standen verschiedene Materialien bereit – von Kohle und Sand bis zu Kaffeefiltern und Sieben. Die Kinder der Klassen 1 bis 4 experimentierten in Gruppen, entwickelten eigene Filtermodelle und reichten ihre Wasserproben ein. Welche Methode filterte das Wasser am besten? Die Gewinner wurden später in der Kinderkonferenz ausgezeichnet und berichteten von ihren Vorgehensweisen.

Die Idee für dieses offene, forschende Lernen entstand in der Fortbildung „Gemeinsam das Morgen gestalten – Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Dort erprobten die Lehrkräfte des Englischen Instituts Heidelberg ähnliche Experimente und diskutierten, wie naturwissenschaftliche Bildung Neugier, Problemlösefähigkeiten und Teamarbeit fördert. Sie konnten erleben, dass mit einfachsten Lernmaterialien ein Zugang zu Nachhaltigkeit gelingen kann und wie viel Begeisterung dabei geweckt wird. Im Rahmen der Fortbildungszeit stand der Austausch mit Grundschullehrkräften anderer Schulen zu Ideen und Erfahrungen im Zentrum, was zusätzlich Mut gemacht hat, am 14. Science Day den Wasserfilter auszuprobieren.

Besonders spannend war die Erkenntnis der Kinder: Je höher und feiner geschichtet ihr Filter war, desto sauberer wurde das Wasser.

Die Begeisterung zeigte sich auch langfristig: Zwei Viertklässler griffen das Experiment erneut auf, optimierten es für die Science Fair und vermittelten ihr Wissen an andere Kinder und Eltern. So wurde aus einer einfachen Fragestellung ein langfristiges Forschungsprojekt – und ein schönes Beispiel dafür, wie praxisnahe Fortbildungen direkt in den Schulalltag einfließen können!

Tipp vom Forschergeist:

Kindergartenwettbewerb der Forscherstation bei Explore Science Mannheim

Von der Klette zum Klettverschluss – Lernen von der Natur


Anmeldung bis 30.4.2025
Einsendeschluss
30.5. 2025

Infos gibt es hier!

Begeistert oder entgeistert?

Wir freuen uns über Ihre Wünsche, Ideen, Kritiken und Anregungen. Haben Sie ein Lieblingsexperiment? Schicken Sie es uns!
Gefällt Ihnen der Newsletter? Dann leiten Sie ihn gerne weiter!
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Impressum

Forscherstation
Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH

Berliner Straße 47–49
69120 Heidelberg

Tel.: 06221 / 43103-10
Fax: 06221 / 43103-99
presse@forscherstation.info

www.forscherstation.info

Geschäftsführung & Sitz
Petra Gürsching
Schloss-Wolfsbrunnenweg 33
69118 Heidelberg

Amtsgericht Mannheim [HRB 714803]

Informationen zum Datenschutz.