Forschergeist – Der Newsletter der Forscherstation

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Forschergeist – April 2025

Liebe Naturwissenschafts-Begeisterte,

frühe naturwissenschaftliche Bildung hat viele Facetten und kann auf zahlreichen Wegen in jeder Kita umgesetzt werden. Heute zeigen wir Ihnen ein Beispiel aus der Matschküche der Naturwichtel-Gruppe des Naturkindergarten Wollomoos. Es zeigt, wie frühe naturwissenschaftliche Bildung schon für sehr junge Kinder als partizipativer Prozess gestaltet werden kann und wie Kinder aktiv ihre Lernprozesse mitgestalten, wenn sie entscheiden, was sie erforschen. Wie immer ist auch dabei ganz zentral, dass pädagogische Fachkräfte sie dabei einfühlsam mit Impulsen begleiten. Auch eine gemeinsame Dokumentation des Beobachteten kann eine wichtige Rolle einnehmen, um Lernprozesse sichtbar zu machen. 

In zwei unserer Fortbildungen geht es darum schwerpunktmäßig: In den Entdeckerzeiten in der Lernwerkstatt können Sie selbst durch vorstrukturierte Materialien solche Prozesse anregen, beim Draußenlernen greifen sie noch freier auf das zurück, was in der Natur zu finden ist. 

Diese verschiedenen Wege sind keine Gegensätze z.B. zu unseren Forscherkisten. Sie stellen vielmehr einander immer wieder ergänzende Seiten Ihres für Ihre Einrichtung oder für Ihren Sachunterricht passendes Wegs in die aufregende Welt der Natur- und Alltagsphäonmene dar.

Entdecken Sie auch Ihren Weg!

Herzliche Grüße
Ihre Forscherstation

Angesagt!

Neuigkeiten aus der Forscherstation

Veröffentlichungen

Diesen Monat gibt es zwei neue Impulse aus der Forscherstation zum Nachlesen:
Ein Beitrag zu „Sicher mit Feuer und Flamme im Kindergarten“ in "Kindergarten heute" und „Empathie im Klassenzimmer stärken“ in
"Philosophie und Ethik in der Grundschule".
 

Sehen wir uns bei Explore Science?

Vom 25. bis 29. Juni sind wir bei Explore Science Mannheim! Sie können sich noch bis 31.5. für einen Kindergarten-Workshop anmelden oder bis zum 30.4. für den Kindergartenwettbewerb. Die Grundschul-Workshops sind bereits ausgebucht.

Mehr

 

Neugierig?

In diesen Aktuellen Angeboten gibt es noch freie Plätze


KLEINE DINGE, GROSSE FRAGEN

Die Blended-Learning-Fortbildung rund ums gemeinsame Forschen und Staunen in der Kita startet am 6. Mai in Mainz.

Info und Anmeldung

WERKSTATTGESPRÄCH KITA

Sie sind pädagogische Fachkraft, Kita-Leitung, Fachberatung oder Trägervertreter:in? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Werkstattgespräch im Fachbereich Kita am 20. Mai in der Forscherstation ein!

Info und Anmeldung

Draußen lernen!

Am 20. Mai treffen wir uns im Garten der Villa Bosch in Heidelberg. Wie lernt man eigentlich draußen? Welche Methoden eignen sich, um sie bei Wind und Wetter umzusetzen? Wie nehmen die Schülerinnen und Schüler die Bedingungen draußen wahr? 

Info und Anmeldung


Umgesetzt!

So macht's die PraxiS

„Was schwimmt – und warum?“ Forschen mitten im Kita-Alltag

Manchmal nur eine regenreiche Nacht und die offene Neugier der Kinder, um im Kindergarten zu experimentieren. So geschehen in der Waldgruppe der Kita "Naturkindergarten Wollomoos". 

Fünf Dreijährige machen hier an einem Morgen im März eine Entdeckung: In einer gespannten Regenplane hatte sich Wasser gesammelt. Ein Kind warf spontan einige Hackschnitzel hinein – und stellte fest: Sie schwimmen! Sofort war die Aufmerksamkeit aller geweckt. Die Kinder suchten weitere Materialien im direkten Umfeld: Steine, Stöcke, Tannenzapfen, Blätter. Die Frage „Was schwimmt, und was geht unter?“ stand plötzlich im Raum – ganz ohne Impuls durch die pädagogischen Fachkräfte, die die Situation aufmerksam von außen beobachteten.

Die Kinder begannen, Vermutungen anzustellen. „Helle Sachen schwimmen, dunkle gehen unter“, meinte ein Kind. Ein anderes vermutete: „Lange Sachen schwimmen besser.“ Gemeinsam sammelten sie Gegenstände, ordneten sie nach ihrer Einschätzung und überprüften ihre Hypothesen im Wasser. Besonders spannend war der Moment, als ein kleiner Stein unterging, während große Hackschnitzel oben blieben – das passte so gar nicht zu ihren bisherigen Vorstellungen.

Die Kinder erinnerten sich an eigene Alltagserfahrungen: Schwimmtiere in der Badewanne, Steine, die beim Werfen ins Wasser sanken, große Schiffe, die trotzdem nicht untergehen. An einer größeren Pfütze wurde das Experiment fortgesetzt: „Mein Gummistiefel schwimmt, wenn ich ihn ausziehe!“ Die Kinder beobachteten genau, verglichen, ordneten neu – und kamen zu eigenen Schlussfolgerungen: „Es kommt nicht auf die Größe an. Vielleicht auf das Gewicht oder die Form?“

Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie frühe naturwissenschaftliche Bildung ganz leicht in den Alltag integriert werden kann: Beobachten, eigenes Ausprobieren und echtes Interesse der Kinder sind dann entscheidend. Die Rolle der Fachkraft bestand darin, Raum und Zeit zu geben, Gespräche mit Impulsfragen zu begleiten und zu dokumentieren – durch Fotos, Kinderzeichnungen und Gespräche über das Erlebte.

Diese Lernumgebung hat die Kita eingereicht, um 2025 ihre vierte Forscherstations-Plakette zu erhalten. Alle Infos zur Forscherstationsplakette gibt es hier.


Tipp vom Forschergeist:

Wasser fasziniert Kinder und zieht sie fast magisch an. Auf unserer Download-Plattform finden Sie viele weitere Ideen zum Forschen rund um das nasse Element!

Begeistert oder entgeistert?

Wir freuen uns über Ihre Wünsche, Ideen, Kritiken und Anregungen. Haben Sie ein Lieblingsexperiment? Schicken Sie es uns!
Gefällt Ihnen der Newsletter? Dann leiten Sie ihn gerne weiter!
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Impressum

Forscherstation
Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH

Berliner Straße 47–49
69120 Heidelberg

Tel.: 06221 / 43103-10
Fax: 06221 / 43103-99
presse@forscherstation.info

www.forscherstation.info

Geschäftsführung & Sitz
Petra Gürsching
Schloss-Wolfsbrunnenweg 33
69118 Heidelberg

Amtsgericht Mannheim [HRB 714803]

Informationen zum Datenschutz.