„Was schwimmt – und warum?“ Forschen mitten im Kita-Alltag
Manchmal nur eine regenreiche Nacht und die offene Neugier der Kinder, um im Kindergarten zu experimentieren. So geschehen in der Waldgruppe der Kita "Naturkindergarten Wollomoos".
Fünf Dreijährige machen hier an einem Morgen im März eine Entdeckung: In einer gespannten Regenplane hatte sich Wasser gesammelt. Ein Kind warf spontan einige Hackschnitzel hinein – und stellte fest: Sie schwimmen! Sofort war die Aufmerksamkeit aller geweckt. Die Kinder suchten weitere Materialien im direkten Umfeld: Steine, Stöcke, Tannenzapfen, Blätter. Die Frage „Was schwimmt, und was geht unter?“ stand plötzlich im Raum – ganz ohne Impuls durch die pädagogischen Fachkräfte, die die Situation aufmerksam von außen beobachteten.
Die Kinder begannen, Vermutungen anzustellen. „Helle Sachen schwimmen, dunkle gehen unter“, meinte ein Kind. Ein anderes vermutete: „Lange Sachen schwimmen besser.“ Gemeinsam sammelten sie Gegenstände, ordneten sie nach ihrer Einschätzung und überprüften ihre Hypothesen im Wasser. Besonders spannend war der Moment, als ein kleiner Stein unterging, während große Hackschnitzel oben blieben – das passte so gar nicht zu ihren bisherigen Vorstellungen.
Die Kinder erinnerten sich an eigene Alltagserfahrungen: Schwimmtiere in der Badewanne, Steine, die beim Werfen ins Wasser sanken, große Schiffe, die trotzdem nicht untergehen. An einer größeren Pfütze wurde das Experiment fortgesetzt: „Mein Gummistiefel schwimmt, wenn ich ihn ausziehe!“ Die Kinder beobachteten genau, verglichen, ordneten neu – und kamen zu eigenen Schlussfolgerungen: „Es kommt nicht auf die Größe an. Vielleicht auf das Gewicht oder die Form?“
|