Forschergeist – Der Newsletter der Forscherstation
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Forschergeist – Mai 2025

Liebe Naturwissenschafts-Begeisterte,

der Mai mit seinen langen Tagen lädt zu vielen interessanten Beobachtungen ein. Jetzt im Frühling schlüpfen viele Wildbienenarten und hinterlassen leere Nestzellen, auf Magerwiesen suchen sie an Klatschmohn Nahrung. Vielleicht bringen Sie nun auch mit Kindern erste Pflanzen ins Freie und beobachten, wie sie wachsen und gedeihen. Wir sind gespannt, welche Beobachtungen Sie bei sich in der Einrichtung oder an Ihrer Grundschule machen.

Wie Sie dafür ganz unkompliziert die Umgebung rund um Ihre Schule oder Ihren Hort nutzen können, das erfahren Sie bei uns im Fortbidlungsformat "Draußen lernen!":

20.5. in der Villa Bosch in Heidelberg (Thema Schulgarten)

1.7. in der Heidelberger Bahnstadt (Thema Schulhof und Schulweg)

15.7. am Bach in Schriesheim (Thema Lebensraum Wasser)

Mehr Infos zum Draußen lernen!

Herzliche Grüße

Ihre Forscherstation


Angesagt!

Neuigkeiten aus der Forscherstation


Wir suchen DIch!

Die Forscherstation sucht ab sofort eine engagierte Persönlichkeit zur Verstärkung des Grundschulteams.​

Zu ganzen Stellenauschreibung geht es hier: zum Job



 

Kuchen Backen und Chemie?

Was haben Kuchen backen und Chemie gemeinsam? Im Beitrag "Nichts bleibt, wie es war: Stoffe und ihre Veränderungen in den Lebenswelten von Grundschulkindern" diskutieren wir, wie und ob die Fachsystematik der Chemie und das lebensweltliche Selbstverständnis des Sachunterrichts vereinbar sind. Hier gehts zum Buch (Open Access)

 

Letzte Plätze bei Explore Science ergattern

Es sind fast alle Workshop Plätze bei Explore Science vom 25. bis 29 Juni 2025 vergeben. Melden Sie sich jetzt noch für die letzten freien Plätze an.

Freie Workshopsplätze finden Sie hier: Workshops

 

Neugierig?

In diesen Aktuellen Angeboten gibt es noch freie Plätze


Fortbildungsreihe für Krippe

Unsere Fortbildungsreihe startet am 27. September mit der Veranstaltung "Mit allen Sinnen: Ausprobieren, beobachten, begreifen in der Krippe".

Melden Sie sich gerne an. Weitere Infos finden Sie unter:
Info und Anmeldung

 

Workshop für Grundschule und Kita

Am 25. September laden wir zum Workshop „Dinos für Haus, Hof und Garten“ ein.
Gemeinsam werfen wir einen Blick in die Vergangenheit der Vögel und zeigen, wie pädagogische Fachkräfte deren faszinierende Welt mit Kindern entdecken können.

Info und Anmeldung

Fortbildungsmodul: Mit mehr Kraft 

Am 24. Juni findet eines unserer Fortbildungsmodule online statt.
Im Modul „Mit mehr Kraft“ erkunden wir, wie Grundschulkinder Hebel und Kraft miteinander verknüpfen – und wie sich dazu eine passende Lernumgebung gestalten lässt.

Info und Anmeldung

Umgesetzt!

So macht's die PraxiS

Naturwissenschaft spielerisch begreifen – Impulse aus der Krippe

Frühe naturwissenschaftliche Bildung bereits für Krippenkinder? Unser Mai-Beispiel zeigt, wie mit altersgerechter Umsetzung der Grundstein für tieferes Verständnis im Laufe des Älterwerdens gelegt werden kann. Der Fokus der Fortbildungen der Forscherstation liegt für den U3-Bereich dabei darauf, das Interesse und die Neugier von Kindern für die Natur und die Umwelt zu wecken. Sie lernen spielerisch und entdecken, wie die Welt um sie herum funktioniert. Dabei spielen die Sinne und Sinneserfahrungen eine sehr wichtige Rolle.

Die Kinderkrippe Bürgerpark aus Weinheim schafft regelmäßig Lernumgebungen, die Kinder dazu einladen, die Welt um sie herum mit allen Sinnen zu erkunden und grundlegende Konzepte zu erfassen wie z.B. verschiedene Texturen, Materialeigenschaften, Temperaturen oder Klänge, Farben, Größen, Mengen:

In einer Krippengruppe haben die pädagogischen Fachkräfte getrocknete rote Linsen und Kichererbsen als Impulsmaterial angeboten. Diese unterscheiden sich deutlich in Farbe, Form, Größe und Haptik – ideale Voraussetzungen, um Kinder zum sinnlichen Entdecken und naturwissenschaftlichen Denken einzuladen. Die Kichererbsen sind beige und rau, rund und fest, während die Linsen rot, glatt, flach und leichter sind. Beide fühlen sich trocken und kühl an.

Die Kinder konnten das Material mit den Händen erkunden: es durch die Finger rieseln lassen, mit Fingern darin rühren, es auf dem Boden verteilen oder einzelne Körner ertasten. Dabei wurden verschiedene Sinne gleichzeitig angesprochen – der Tast- und Spürsinn ebenso wie der Hör- und Sehsinn. Das leise Rauschen der Linsen, die kontrastreichen Farben und die fühlbaren Unterschiede in der Oberfläche weckten Neugier und Forscherdrang.

Die Lernumgebung bot Raum zum freien Explorieren. Die Kinder konnten eigene Fragen entwickeln, Vermutungen anstellen und durch eigenes Tun überprüfen – ein grundlegender Bestandteil naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen. Dabei zeigten sich Emotionen wie Überraschung, Freude oder Konzentration deutlich in ihrer Mimik und Körpersprache. Diese nonverbalen Reaktionen geben den Fachkräften wichtige Hinweise auf ihre Denkprozesse, denn oftmals spiegelt der sprachliche Ausdruck die Denkprozesse im Krippenalter nicht vollständig wider.

Die Kinder beobachteten sich gegenseitig, griffen Ideen auf und tauschten sich aus. In dieser sozialen Ko-Konstruktion lernten sie voneinander – durch Sprache, Mimik, Nachahmung und gemeinsames Tun. Der intensive Blickkontakt, die spontanen Reaktionen und das gemeinsame Lachen machten deutlich, wie bedeutsam solche offenen Impulse für die kindliche Entwicklung sind.

Unser Fazit: Es braucht nicht viel, um Kindern frühe naturwissenschaftliche Erfahrungen zu ermöglichen. Alltagsmaterialien wie Linsen oder Kichererbsen regen alle Sinne an, fördern Sprachentwicklung, soziale Interaktion und naturwissenschaftliches Denken. Sie ermöglichen Kindern, selbstständig zu forschen, zu entdecken und Hypothesen zu überprüfen – ganz im eigenen Tempo.

Ein Impuls für Ihre Praxis: Schaffen Sie bewusst einfache, offene Lernumgebungen, in denen Kinder mit Materialien explorieren dürfen. Vertrauen Sie auf ihre Entdeckerfreude – denn genau hier beginnt Bildung.

Tipp vom Forschergeist:

Lernumgebungen für Krippenkinder gibt es auf unserer Download-Plattform "Mitgeforscht"! 

Begeistert oder entgeistert?

Wir freuen uns über Ihre Wünsche, Ideen, Kritiken und Anregungen. Haben Sie ein Lieblingsexperiment? Schicken Sie es uns!
Gefällt Ihnen der Newsletter? Dann leiten Sie ihn gerne weiter!
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Impressum

Forscherstation
Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH

Berliner Straße 47–49
69120 Heidelberg

Tel.: 06221 / 43103-10
Fax: 06221 / 43103-99
presse@forscherstation.info

www.forscherstation.info

Geschäftsführung & Sitz
Petra Gürsching
Schloss-Wolfsbrunnenweg 33
69118 Heidelberg

Amtsgericht Mannheim [HRB 714803]

Informationen zum Datenschutz.