Naturwissenschaft spielerisch begreifen – Impulse aus der Krippe
Frühe naturwissenschaftliche Bildung bereits für Krippenkinder? Unser Mai-Beispiel zeigt, wie mit altersgerechter Umsetzung der Grundstein für tieferes Verständnis im Laufe des Älterwerdens gelegt werden kann. Der Fokus der Fortbildungen der Forscherstation liegt für den U3-Bereich dabei darauf, das Interesse und die Neugier von Kindern für die Natur und die Umwelt zu wecken. Sie lernen spielerisch und entdecken, wie die Welt um sie herum funktioniert. Dabei spielen die Sinne und Sinneserfahrungen eine sehr wichtige Rolle.
Die Kinderkrippe Bürgerpark aus Weinheim schafft regelmäßig Lernumgebungen, die Kinder dazu einladen, die Welt um sie herum mit allen Sinnen zu erkunden und grundlegende Konzepte zu erfassen wie z.B. verschiedene Texturen, Materialeigenschaften, Temperaturen oder Klänge, Farben, Größen, Mengen:
In einer Krippengruppe haben die pädagogischen Fachkräfte getrocknete rote Linsen und Kichererbsen als Impulsmaterial angeboten. Diese unterscheiden sich deutlich in Farbe, Form, Größe und Haptik – ideale Voraussetzungen, um Kinder zum sinnlichen Entdecken und naturwissenschaftlichen Denken einzuladen. Die Kichererbsen sind beige und rau, rund und fest, während die Linsen rot, glatt, flach und leichter sind. Beide fühlen sich trocken und kühl an.
 Die Kinder konnten das Material mit den Händen erkunden: es durch die Finger rieseln lassen, mit Fingern darin rühren, es auf dem Boden verteilen oder einzelne Körner ertasten. Dabei wurden verschiedene Sinne gleichzeitig angesprochen – der Tast- und Spürsinn ebenso wie der Hör- und Sehsinn. Das leise Rauschen der Linsen, die kontrastreichen Farben und die fühlbaren Unterschiede in der Oberfläche weckten Neugier und Forscherdrang.

Die Lernumgebung bot Raum zum freien Explorieren. Die Kinder konnten eigene Fragen entwickeln, Vermutungen anstellen und durch eigenes Tun überprüfen – ein grundlegender Bestandteil naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen. Dabei zeigten sich Emotionen wie Überraschung, Freude oder Konzentration deutlich in ihrer Mimik und Körpersprache. Diese nonverbalen Reaktionen geben den Fachkräften wichtige Hinweise auf ihre Denkprozesse, denn oftmals spiegelt der sprachliche Ausdruck die Denkprozesse im Krippenalter nicht vollständig wider.
Die Kinder beobachteten sich gegenseitig, griffen Ideen auf und tauschten sich aus. In dieser sozialen Ko-Konstruktion lernten sie voneinander – durch Sprache, Mimik, Nachahmung und gemeinsames Tun. Der intensive Blickkontakt, die spontanen Reaktionen und das gemeinsame Lachen machten deutlich, wie bedeutsam solche offenen Impulse für die kindliche Entwicklung sind.
Unser Fazit: Es braucht nicht viel, um Kindern frühe naturwissenschaftliche Erfahrungen zu ermöglichen. Alltagsmaterialien wie Linsen oder Kichererbsen regen alle Sinne an, fördern Sprachentwicklung, soziale Interaktion und naturwissenschaftliches Denken. Sie ermöglichen Kindern, selbstständig zu forschen, zu entdecken und Hypothesen zu überprüfen – ganz im eigenen Tempo.
Ein Impuls für Ihre Praxis: Schaffen Sie bewusst einfache, offene Lernumgebungen, in denen Kinder mit Materialien explorieren dürfen. Vertrauen Sie auf ihre Entdeckerfreude – denn genau hier beginnt Bildung. |