Forschergeist – Der Newsletter der Forscherstation
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Forschergeist – September 2025

Liebe Naturwissenschafts-Begeisterte,

in den wenigen Wochen seit Beginn des neuen Schuljahrs in Baden-Württemberg hat sich bei uns einiges getan: Wir haben mit dem Bildungsministerium Rheinland-Pfalz eine Kooperationvereinbarung unterschrieben und wollen für mehr frühe naturwissenschaftliche Bildung in Kitas und Grundschulen die kommenden Jahre noch enger zusammenarbeiten. Die ersten Grundschulfortbildungen am neuen Standort Bad Kreuznach sind erfolgreich gestartet.

Außerdem gibt es ein paar Neuerscheinungen aus den Bereichen Kita und Forschung, die wir unten vorstellen.

Bei uns in Heidelberg laufen nun auch die Fortbildungen an und das gesamte Team bereitet sich gerade auf "Forsch mit!", unser Mitmach-Forum am 19.11., vor! Sehen wir uns dann? 

Herzliche Grüße
Ihre Forscherstation

Angesagt!

Neuigkeiten aus der Forscherstation


Forschung und Praxis Hand in Hand

Entdecken Sie, wie Wissenschaft und Praxis in der Frühen Bildung erfolgreich zusammenkommen können! Der Band vereint spannende Ansätze aus Forschung und Praxis – inklusive eines Beitrags unserer Kolleg:innen – und zeigt, wie Transferräume entstehen, Wissen geteilt und Stolpersteine umgangen werden können.

Zum Artikel
 

Veröffentlichungen in Kindergarten heute

Zwei weitere Beiträge der Forscherstation sind in den aktuellen Ausgaben von "Kindergarten heute" erschienen:

Ausgabe 8:
Wasser marsch! MINT-Bildung

Ausgabe 9:
Brücken tragen und verbinden: MINT-Bildung in der Kita
 

Kooperation mit dem Bildungsministerium RLP

„Unsere alltagstauglichen Angebote stärken Fach- und Lehrkräfte darin, gemeinsam mit den Kindern zu forschen, Fragen nachzugehen und eigene Antworten zu finden“, erklärt Petra Gürsching, Geschäftsführerin der Forscherstation. Pädagogische Fach- und Lehrkräfte profitieren jetzt auch in Rheinland-Pfalz noch stärker von den praxisnahen Fortbildungen der Forscherstation, die Neugier und Forschergeist fördern. Ziel der Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz ist es, MINT-Kompetenzen frühzeitig zu stärken und nachhaltig auszubauen.

Hier gehts zur ganzen Pressemittelung.
 

Bericht zur Kooperation beim SWR

Und wie die pädagogischen Fachkräfte und die Kinder selbst die Idee finden, mit Alltagsmaterialien zu forschen, das gibt es hier im beitrag des SWR ab Min. 6'18 zu sehen:

Hier gehts zur ARD Mediathek.

Und hier zu den Lernumgebungen Luftparcours, bunte Becher und Luftballonrakete.
 

Neugierig?

In diesen Aktuellen Angeboten gibt es noch freie Plätze


Neue Website-Funktion

In eigener Sache: 

Auf unserer Website können jetzt alle Fortbildungen noch besser gesucht und gefunden werden. Mit den Filtern nach Ort und Thema können alle ihr Thema und ihre Fortbildung entdecken: Fortbildungen | Forscherstation
 

Forsch mit! 19.11., 14-18 Uhr in Heidelberg

Bei „Forsch mit!“ öffnen sich Lernwelten, die zum Mitmachen, Staunen und Weiterforschen einladen. Wir informieren Sie dabei auch über unser komplettes Angebot an Fortbildungen, Materialausleihe und Beratungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte aus der Krippe und Kita und für Grundschullehrkräfte.

Jetzt kostenfrei anmelden, wir freuen uns auf Sie!

Info und Anmeldung

Fit für den Sachunterricht

Im Basismodul probieren Grundschul-Lehrkräfte, wie sie Kinder beim Forschen begleiten, spannende Themen wie Materialeigenschaften, Zustandsformen und Löslichkeit praktisch erkunden und Forscherfreude wecken können.

Info und Anmeldung

Losgeforscht in der Kita

Entdecken Sie Ihre Neugierde auf frühe naturwissenschaftliche Bildung und staunen Sie gemeinsam über alltägliche Phänomene. Mit leicht verfügbaren Alltagsmaterialien zeigen wir praxisnah, wie naturwissenschaftliche Lerngelegenheiten alltagsintegriert in Krippe und Kita umgesetzt werden können.

Info und Anmeldung

Umgesetzt!

So macht's die PraxiS

Alle Forschen mit!

Wir waren diese Woche in der Kita Mariä Heimsuchung in Mainz-Laubenheim zu Besuch. Die Einrichtung hat sich nach dem Vorbild der Forscherstations-Materialbibliothek einen Forscherraum ganz individuell nach ihrem eigenen Bedarf eingerichtet.

Das Besondere: in den knapp zehn Jahren, in denen die Kita bereits eine Forscherstations-Plakette für ihr Engagement in früher naturwissenschaftlicher Bildung erworben hat, wurden zahlreiche der Kolleg:innen fortgebildet. Sie experimentieren in jeder Teamsitzung zusammen. So hat sich eine gemeinsame Haltung entwickelt und alle darin bestärkt, dass sie mit Kindern im Mittelpunkt explorieren und dafür Alltagsmaterialien einsetzen. Marion von Waldenfels, die seit über 20 Jahren als Erzieherin arbeitet, hat es auf den Punkt gebracht: "Es ist eigentlich ganz einfach!"


Mit eigens dafür entwickelten Karten zeigt das Kita-Team in Gesprächen und bei Elternabenden allen Erziehungsberechtigen, wie die Kita frühe naturwissenschaftliche Bildung lebt und wie alle gemeinsam Kinder darin stärken können, ihren eigenen Fragen nachzugehen. Leitung Koni Schaefer betont, dass es ihr besonders am Herz liegt, dass nicht allein das ganze Team am Forschen partizipiert, sondern alle, die die Kinder begleiten. So entsteht eine Verbindung zwischen Kita und Elternhaus. 
Mit welcher Begeisterung die Kinder dabei waren, das hat unser Team mit jeder Faser gespürt. Wir haben anlässlich der Kooperationsunterzeichung stundenlang zusammen experimentiert und uns zu unseren Erkenntnissen ausgetauscht. 

Bei so viel Engagement sind wirklich alle Feuer und Flamme, die daran teilhaben dürfen!

Tipp vom Forschergeist:

Die Zeit des Drachensteigens beginnt! Entdecken Sie unsere Lernumgebungen rund um Wind!

Begeistert oder entgeistert?

Wir freuen uns über Ihre Wünsche, Ideen, Kritiken und Anregungen. Haben Sie ein Lieblingsexperiment? Schicken Sie es uns!
Gefällt Ihnen der Newsletter? Dann leiten Sie ihn gerne weiter!
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Impressum

Forscherstation
Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH

Berliner Straße 47–49
69120 Heidelberg

Tel.: 06221 / 43103-10
Fax: 06221 / 43103-99
presse@forscherstation.de

www.forscherstation.de

Geschäftsführung & Sitz
Petra Gürsching
Schloss-Wolfsbrunnenweg 33
69118 Heidelberg

Amtsgericht Mannheim [HRB 714803]

Informationen zum Datenschutz.