| 
 
 
Forschergeist – Oktober 2025
Liebe Naturwissenschafts-Begeisterte,
  der Herbst hat den Himmel gerade fest in der Hand. Sonne, Wind und Regen wechseln sich ab und lassen die Natur in ständig neuem Licht erscheinen. Ein guter Moment, um selbst neugierig zu bleiben und Neues zu entdecken: Zahlreiche Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Grundschullehrer:innen starten in diesen Wochen. Vielleicht sind ja auch Sie dabei und machen sich diesen Herbst auf in Ihr persönliches Forschungs-Abenteuer. 
  Die kürzeren Tage laden nun besonders dazu ein, in den frühen Abendstunden mit Kindern den Mond zu beoachten. Mehr dazu lesen Sie im aktuellen Beitrag unserer MINT-Reihe in "Kindergarten heute".
  Unser großes Herbstereignis, der Tag der offenen Tür "Forsch mit!", kündigt sich an. Wir freuen uns auf alle, die am 19.11. zu uns in die Forscherstation kommen!
  Herzliche Grüße 
Ihre Forscherstation  
 
 
Angesagt!
 | 
 
| 
 
 Neuigkeiten aus der Forscherstation
 | 
 
 
 | 
 
 
 
     Veröffentlichungen in "Kindergarten heute"
  
   Unser Blog ist da!
Ab sofort finden Sie auf unserer Website einen Blog! Wir laden Sie ein,  Naturwissenschaften in Kita und Grundschule aus verschiedenen Perspektiven zu zu denken und zu entdecken, immer von den Lebenswelten von Kindern aus.  Zum Blog  
  
 
 | 
 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
    
 
Neugierig?
 | 
 
| 
 
 In diesen Aktuellen Angeboten gibt es noch freie Plätze
 | 
 
 
 | 
 
 
   
  
 Forsch mit! am 19.11., 14 bis 18 Uhr  in Heidelberg
Bei „Forsch mit!“ öffnen sich Lernwelten, die zum Mitmachen, Staunen und Weiterforschen einladen. Wir informieren Sie dabei auch über unser komplettes Angebot an Fortbildungen,  Materialausleihe und Beratungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte aus der Krippe und Kita und für Grundschullehrkräfte. 
Jetzt kostenfrei anmelden, wir freuen uns auf Sie! 
  Info und Anmeldung | 
 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 
  
 Licht und Schatten im Sachunterricht
In diesem Modul schauen wir uns anhand des Themas Licht und Schatten an, wie eine Öffnung des Unterrichts schrittweise gestaltet werden kann, um den Kompetenzzuwachs beim Kind zu steigern. 
  Bad Kreuznach: 12.11.2025 
  Sinsheim: 17.11.2025  Info und Anmeldung | 
 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 
  
 
Losgeforscht in der Kita
Kennen Sie unsere Selbstlernkurse? Lernen Sie, wann und wo Sie wollen:
  Wie zeigen mit praktischen Beispielen, wie Sie Kinder in naturwissenschaftlichen Lernumgebungen gut begleiten können.
  Info & Anmeldung     | 
 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 
 
 
 
 | 
 
Bereits im Frühjahr hat uns eine Lernumgebung des Evangelischen Kindergartens Regenbogen Aglasterhausen erreicht. Die Einrichtung bildet sich regelmäßig seit 2014 bei uns in der Forscherstation weiter. Für den Erwerb einer Forscherstations-Plakette 2025 hat die Kita dokumentiert, wie sie im Frühjahr gemeinsam Gemüsepflanzen gezogen hat. Jetzt neigt sich das Gartenjahr dem Ende zu, und wir haben nachgefragt, wie das Projekt weitergegangen ist!
  Oftmals sprechen die pädagogischen Fachkräfte mit den Kindern über ihre Brotboxen, um sie von Klein an für eine gesunde Ernährung zu sensibilisieren. In der ländlich gelegenen Kita können einige der Kinder auf Erfahrungen in den Gärten von Eltern und Großeltern zurückgreifen und kennen den Gemüseanbau im Hausgarten. Diese Erfahrung wollte die Kita aufgreifen und sie allen Kindern gemeinsam auch in der Einrichtung ermöglichen. Im Frühjahr 2025 hat Erzieherin Britta Beck deshalb ein Gartenprojekt ins Leben gerufen. Ihr war wichtig: "Im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung möchten wir ein Bewusstsein schaffen für den Wert von Lebensmitteln und auch zeigen, dass es unkompliziert möglich ist, selbst etwas anzubauen, was man sonst im Supermarkt kauft." 
  Während der Aussaat beobachtet sie bei den Kindern, welche Vorstellungen und Vermutungen sie anstellen: "In den Samen wachsen Tomaten, den Kern müssen wir in die Erde machen und wenn es regnet, dann wächst was." "Gurkensamen sind viel größer und heller als Tomatensamen. Sie sind spitz und flach." Die Kinder beobachten nicht nur das Wachstum, sondern überlegen auch, warum Gurken nicht wie Erdbeeren überwintern können. Oder ob die Wurzeln von Gurkenpflanzen oder Tomatenpflanzen größer sein könnten. 
  Mit dieser Lernumgebung konnten die Kinder erfahren, was eine Pflanze zum Wachsen braucht und wie lange es dauert, bis sie groß ist. Sie haben Verantwortung in der Pflege der Pflanzen übernommen und so manches Pflänzchen gerettet. Ein richtiges Highlight war die Ernte über Sommer, von der Frau Beck berichtet: 
  „Nachdem es draußen etwas wärmer geworden war, konnten wir die Pflänzchen in den Garten setzen und ihnen dort beim Wachsen zusehen.
Zuerst kamen nur Blätter, dann auch die Blüten und schließlich waren die ersten ganz kleinen Früchte zu sehen. Es kamen immer wieder Kinder zu mir, um mich darauf aufmerksam zu machen, dass es rote Tomaten gibt oder Kinder, die gefragt haben, wann wir sie pflücken dürfen. Wir haben verabredet, dass wir das immer gemeinsam machen, so dass alle Kinder, die möchten, daran teilhaben können. Außerdem war es auch wichtig zu erklären, dass grüne Tomaten noch nicht genießbar sind. Bei den Gurken brauchten die Kinder etwas Geduld und lernten zu warten, bis sie groß genug sind. Die Kinder konnten auch lernen, welchen Einfluss das Wetter auf die Entwicklung der Pflanzen hat. Dass die Blätter z. B. braun werden, wenn es zu viel regnet oder die Früchte schneller reifen, wenn die Sonne scheint. Über diese Dinge konnten wir immer mal wieder im Garten reden, wenn wir gerade draußen gespielt haben und Kinder sich den Gemüsegarten anschauten. 
Gemeinsam haben wir dann Tomaten und Gurken gepflückt, sobald sie reif genug waren und beim Mittagessen in der Gruppe gegessen. Wir konnten mehrere Wochen lang immer wieder mal etwas ernten. Fast alle Kinder wollten probieren und das Gemüse war jedes Mal ziemlich schnell aufgegessen. 
Die Gurken aus unserem Garten schmecken so gut! waren sich alle Kinder einig.“ 
  Der Prozess war den pädagogischen Fachkräften des Evangelischen Kindergartens Regenbogen Aglasterhausen dabei am wichtigsten und alle sind sich einig: im kommenden Jahr gärtnern sie wieder gemeinsam!
  Mehr Infos zur Plakette: Plakette | Forscherstation    | 
 
 
 | 
 
 
    
 
| 
 
 Begeistert oder entgeistert?
 | 
 
| 
 Wir freuen uns über Ihre Wünsche, Ideen, Kritiken und Anregungen. Haben Sie ein Lieblingsexperiment? Schicken Sie es uns! Gefällt Ihnen der Newsletter? Dann leiten Sie ihn gerne weiter! 
 | 
 
| 
 | 
 
 
 | 
 
 
 
 | 
 
 
 
 |