Newsletter der Cannabiswirtschaft
Themenübersicht:

Meldung der Woche

Organisierte Kriminalität bekämpfen, statt Patient:innen und Konsument:innen kriminalisieren
Branchenverband fordert angesichts Bundestagsdebatte bessere Regulierung


15.11.2024 |  In der aktuellen StundeAuswirkungen auf die innere Sicherheit ernst nehmen – Cannabis-Legalisierung aufheben“ im Bundestag forderte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion die Zurücknahme des Cannabisgesetzes. Der Branchenverband Cannabiswirtschaft e.V. (BvCW) stellt dazu fest: Eine Rücknahme des Gesetzes führt in eine Sackgasse. Zudem verfügen über 30 Cannabis-Anbauvereinigungen (Tendenz steigend) bereits über Genehmigungen mit einer Laufzeit von 7 Jahren.  

Wenn die Unionsfraktionen den Schwarzmarkt austrocknen und die organisierte Kriminalität bekämpfen möchten, steht die Cannabiswirtschaft an ihrer Seite. Wenn dies jedoch über die Kriminalisierung von Patient:innen und Konsument:innen erfolgen soll, ist dies der falsche Weg. Kriminell sind nicht die Nutzer, sondern die Akteure des Schwarzmarktes“, so Dirk Heitepriem, Präsident des BvCW. 

Die Zielsetzung der Ampelkoalition war die Schaffung von einem legalen Anbau und Abgabe über lizenzierte Fachgeschäfte. Dies ist so nicht umgesetzt worden. „Legale Zugangsmöglichkeiten wie Eigenanbau, Anbauvereinigungen, aber auch kommerzielle Modelle mit lizenzierten Fachgeschäften sind die beste Lösung, um den Schwarzmarkt zurückzudrängen. Deshalb sollte eine neue Bundesregierung dafür sorgen, dass diese legalen Zugänge zu Cannabis geschafft und erhalten werden“, so Michael Greif, Geschäftsführer des BvCW. Weiterhin zielt die Cannabislegalisierung auch auf den Jugendschutz ab. “Auf dem Schwarzmarkt gibt es keinen Jugendschutz, Dealer fragen nicht nach dem Ausweis. Dafür gibt es dort gefährliche Beimengungen. Den besten Jugend- und Verbraucherschutz kann der Staat sicherstellen durch einen legalen und regulierten Markt." 

"Eine Rückabwicklung des CanG würde Deutschland auch im internationalen Wettbewerb und in den Forschungsmöglichkeiten in Bezug auf Cannabis erheblich zurückwerfen", macht Dr. Stefan Meyer, Vize-Präsident des BvCW, deutlich. Die Cannabiswirtschaft in Deutschland hat in den vergangenen Jahren hunderte Arbeitsplätze geschaffen, tausenden Patient:innen Zugang zu dringend notwendigen Therapien ermöglicht und bewiesen, dass auch in Deutschland hochqualitative und sichere Produkte produziert werden können.

Regulieren statt verbieten – dies sollte auch für einen neue Bundesregierung das Motto sein. Die Cannabiswirtschaft steht bereit, gemeinsam daran zu arbeiten, den Schwarzmarkt auszutrocknen. Dazu braucht es kommerzielle Möglichkeiten, Cannabis in Deutschland anzubauen und zu vertreiben, legale Zugänge zum Konsumcannabis im Eigenanbau, Sicherheit und Verlässlichkeit für Patient:innen sowie eine Liberalisierung beim Nutzhanf“, so das Angebot von Dirk Heitepriem. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft könnte als ersten Schritt hierzu nun die Konsumcannabis-Wissenschafts-Zuständigkeitsverordnung (KCanWV) erlassen.

Zitat der Woche

Heidenblut: Wir brauchen Säule 2 und die Forschungsklausel

Das heißt, hier wird völlig realitätsfern argumentiert. Und dieses Argument soll nur dazu dienen, damit Sie weiter über Jahrzehnte zu unrecht verfolgte Menschen, die nichts getan haben, weiter verfolgen und einsperren können. [...]

Da gehen wir her und erkennen Unrecht an und sagen dann, dass es wichtig ist, dass dieses Unrecht auch aufgehoben wird, wenn es denn festgestellt wird. Und Sie beschweren sich darüber, dass die Justiz arbeiten muss, um Menschen zu ihrem Recht zu verhelfen. Was für eine Vorstellung von Recht! [...]

Wir brauchen die Säule 2. Wir brauchen auf jeden Fall, dass die Forschungsklausel jetzt noch umgesetzt wird. [...]

Aber was wir auf alle Fälle nicht brauchen, und zwar unter gar keinen Umständen, ist ein Zurückdrehen dessen, was es ist, ist ein wiederverfolgen von 4,5 oder mehr Millionen Menschen, die nichts anderes tun als sich ganz offensichtlich mit etwas anderem zu berauschen als den, was Sie für ganz natürlich halten - nämlich Alkohol. Und um das nochmal zu sagen, als Sucht- und Drogenpolitiker, Alkohol ist die weitaus gefährlichere Droge. [...]

Und eins sag ich deutlich: 4,5 Millionen Menschen wieder zu Straftätern zu machen wird es mit der SPD auch in der kommenden Legislaturperiode nicht geben! Danke schön.”


Dirk Heidenblut
, SPD-Berichterstatter für Drogen- und Suchtpolitik, in der Bundestagsdebatte Aktuelle Stunde: “Cannabis-Legalisierung - Auswirkungen auf die innere Sicherheit”.

Frage der Woche

Wie würden Sie die Idee bewerten, in Ihrer Region ein wissenschaftliches Modellprojekt zur regulierten Abgabe von Cannabis durchzuführen?
Die Beantwortung der Frage dauert wenige Sekunden und hilft uns ein nicht repräsentatives Meinungsbild zu erstellen. Die Teilnahme erfolgt anonym. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die an der Beantwortung teilnehmen. Das Ergebnis veröffentlichen wir im nächsten Newsletter.

Ergebnis der Woche

Über 87 % für den Beschluss der wichtigsten Gesetze vor den Neuwahlen

In unserer nicht repräsentativen Umfrage, die wir in unserem Newsletter teilten, fragten  wir vom 11.11.2024 - 18.11.2024: "Nach dem Ausscheiden der FDP aus der Bundesregierung: Wollen sie schnellstmögliche Neuwahlen oder sollen möglichst erst noch die wichtigsten Gesetze (darunter könnte auch das Nutzhanfliberalisierungsgesetz fallen) beschlossen werden?”. 

Die Befragten stimmten wie folgt ab: 71 % absolut für vorherigen Beschluss der wichtigsten Gesetze, 16 % eher für vorherigen Beschluss der wichtigsten Gesetze, 13 % absolut für schnellstmögliche Neuwahlen. 

Zahl der Woche

NRW: 1.150 € Genehmigungsgebühr für Cannabis-Anbauvereinigungen

16.11.2024 | Das Land Nordrhein-Westfalen hat eine Gebührenordnung für Cannabis-Anbauvereinigungen veröffentlicht, die eine Genehmigungsgebühr von 1.150 Euro vorsieht. Zusätzlich fielen Kosten für regelmäßige Kontrollen an, die 93 Euro pro Stichprobe kosten würden. Für die Lizenzverlängerung, die nach sieben Jahren fällig werde, seien zwischen 420 und 940 Euro zu zahlen, während die Rücknahme einer Genehmigung 420 Euro koste, so berichtet die Westfälische Nachrichten. Die Gebührenordnung sei Ende letzter Woche in Kraft getreten, und bereits genehmigte Anbauvereinigungen sollten nachträglich zur Kasse gebeten werden. Die Bezirksregierung Detmold habe zwei Anbauvereinigungen genehmigt, Düsseldorf drei und Köln eine. Im Regierungsbezirk Arnsberg seien drei Genehmigungen erteilt worden und in Münster zwei. Eine Anbauvereinigung aus Bielefeld plane, am 29. November erstmals Cannabis auszugeben.

Anzeige


Zuverlässige und präzise Analytik für Konsumcannabis – Ihr Partner für höchste Qualität

QSI ist ein DAkkS-akkreditiertes und GMP-zertifiziertes Labor, dass auf die Untersuchung von Nutzhanf und Medizinalcannabis spezialisiert ist. Im Zuge der Legalisierung erweitern wir unser Portfolio auf die Untersuchung von Konsumcannabis.

Mit unserer langjährigen Erfahrung, Beratung und unseren hochmodernen Analyseverfahren unterstützen wir Sie dabei, die Qualität und Sicherheit von Konsumcannabisprodukten zu gewährleisten. Wir helfen Ihnen, den Anforderungen gerecht zu werden und verkehrsfähige Produkte abzugeben. Durch die Zusammenarbeit mit uns stellen Sie sicher, dass Sie den gesetzlichen Anforderungen vollumfänglich – auch über die Untersuchungen hinaus – gerecht werden.

Fachkundige Cannabisanalysen – Schimmel, Cannabinoide, Schwermetalle & Mehl

Unternehmen der Woche

Tilray Medical bringt erste in Deutschland angebaute medizinische Cannabisprodukte auf den Markt

14.11.2024 | Tilray Medical, ein Geschäftsbereich von Tilray Brands, Inc., hat die Markteinführung seiner ersten kommerziellen, in Deutschland angebauten medizinischen Cannabisblüten in einer Pressemitteilung bekanntgegeben. Diese Produkte stammen aus der Anlage der Aphria RX GmbH und seien die ersten medizinischen Cannabisprodukte, die unter der neu erteilten Lizenz für den medizinischen Cannabisanbau gemäß MedCanG in Deutschland angebaut würden.

Am 15. Juli 2024 habe Tilray Medical als erstes Unternehmen eine neue Lizenz für den Cannabisanbau nach dem MedCanG erhalten. Diese Lizenz erlaube es Aphria RX, eine breite Palette von kommerziell verfügbarem medizinischem Cannabis in Deutschland anzubauen und herzustellen.

Die in der Indoor-Anlage angebauten Sorten seien sorgfältig aus den leistungsstärksten und bei kanadischen Patienten beliebten Varianten ausgewählt worden.

Studie der Woche

Neue Studie widerlegt das Stereotyp des faulen Cannabis-Nutzers

15.11.2024 | Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Konsum von Cannabis mit einer höheren körperlichen Aktivität verbunden ist, was dem gängigen Stereotyp des faulen Cannabis-Nutzers widerspricht, so berichtet marijuanamoments. Die Forschungsarbeit, veröffentlicht im Journal of Cannabis Research, stellt fest, dass die körperliche Aktivität bei aktuellen Cannabisnutzern in der US-amerikanischen Erwachsenenbevölkerung signifikant höher ist.

Die Studie analysierte Daten von Erwachsenen ab 18 Jahren aus den Jahren 2016 bis 2022 und fand heraus, dass Cannabis insbesondere bei Menschen mit chronischen Erkrankungen zu einer Steigerung der körperlichen Aktivität führen kann. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Cannabis Schmerzen und Entzündungen lindern kann.

Den Angaben der Teilnehmenden Cannabisnutzern zufolge erfolgte mehr körperliche Aktivitäten in den Regionen, in denen Cannabis legalisiert ist. Die Forscher betonen, dass die zunehmende Zugänglichkeit von Cannabis durch die Legalisierung das Potenzial hat, die körperliche Aktivität zu beeinflussen.

Weitere Meldungen

Industriehanf

Bundesregierung begründet Ziel für THC-Grenzwert bei Nutzhanf

08.11.2024 | Die Bundesregierung hat in ihrem Entwurf zur Änderung des Konsumcannabisgesetzes von einer Anhebung des THC-Grenzwerts für Nutzhanf über 0,3 Prozent hinaus vorerst abgesehen. In der Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick auf eine schriftliche Frage des CDU/CSU-Abgeordneten Hans-Jürgen Thies begründet die Staatssekretärin dies mit erforderlichen Prüfbedarfen. Insbesondere müsse die Vereinbarkeit mit völker- und EU-rechtlichen Vorgaben geprüft werden. 

Die Frage des Abgeordneten verwies auf Stellungnahmen mehrerer Fachverbände (einschließlich des BvCW), die eine Erhöhung des Grenzwerts zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der deutschen Hanfwirtschaft für dringend notwendig hielten. Aktuell ist noch offen, ob das Nutzhanfliberalisierungsgesetz (NLG) noch vor der Neuwahl im Bundestag zur Abstimmung kommt. Der Bundesrat befasst sich am 22.11.2024 mit dem Gesetz und stimmt über die Empfehlungen der Ausschüsse ab, die u.a. die Rauschklausel beibehalten wollen. Der BvCW hat sich hiergegen mit einem Schreiben an die Landeslandwirtschaftsministerinnen und -Minister gewandt. 



Landpack erhält Deutschen Nachhaltigkeitspreis für innovative Verpackungslösungen mit Hanf

12.11.2024 | Das bayerische Unternehmen Landpack ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Unternehmen ausgezeichnet worden. Landpack habe sich unter 100 prämierten Firmen als Spitzenreiter für smarte, umwelt- und klimaschonende Verpackungslösungen hervorgetan, so berichtet Packaging-Journal.

Das Unternehmen habe sich auf die Herstellung von umweltfreundlichen Isolierverpackungen spezialisiert. Dabei setze Landpack auf recycelbare Materialien und reduziere den CO2-Fußabdruck durch den Einsatz von 100% erneuerbarer Energien und nachhaltiger Produktionsprozesse. Eine besondere Innovation von Landpack sei die Verwendung von Wellpappe in Kombination mit Stroh, Hanf und Jute als Ersatz für Styropor und Blisterfolie in Thermoverpackungen. 



NRW: "Cannabis-Bar" eröffnet in Hilden

14.11.2024 | In Hilden hat eine neue Cannabis-Bar namens "Cannabar" eröffnet. Der Inhaber Marcel Burian wolle dort in lockerer Atmosphäre Menschen mit Nutzhanfprodukten in Berührung bringen. Das Lokal bietet neben einer Produktpalette mit CBD-haltigen Waren wie Lollis, Ölen und Schokolade auch einen Restaurant-Bereich, eine Cocktail-Bar sowie Unterhaltungsmöglichkeiten wie Billard und Darts, so berichtet die Rheinische Post.

Burian betone, dass er sich von THC-haltigen Produkten abgrenze und stattdessen auf die nach seiner Meinung nach heilende Wirkung von CBD setze. Er biete in der Bar auch Beratungen zu CBD-Produkten an und plane, Back- und Grow-Kurse durchzuführen. Der Zutritt sei erst ab 21 Jahren erlaubt. Burian plane erwäge eine Expansion des Konzepts in andere deutsche Städte.



Genussmittelregulierung

Cannabisunternehmer besorgt über mögliche Regierungsübernahme der Union

18.11.2024 | Vertreter der Cannabisindustrie äußern Bedenken über eine potenzielle Regierungsübernahme der konservativen Union, insbesondere in Form einer Großen Koalition. Bei einer Veranstaltung in Berlin diskutierten Branchenexperten die Auswirkungen der bisherigen Teillegalisierung und mögliche zukünftige Entwicklungen, so berichtet die FAZ. Finn Age Hänsel, Gründer des Cannabis-Start-ups Sanity Group und CDU-Mitglied, befürchtet, dass CDU und CSU die bisherige Liberalisierung zurückdrehen könnten. Er bezeichnet eine mögliche Große Koalition als "schlechteste Option" für die Branche.

Seit April 2024 ist die erste Säule der Cannabis-Legalisierung in Kraft, die den privaten Besitz und Anbau in begrenztem Umfang erlaubt. Tino Sorge, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion, hält die Legalisierung dem Artikel zufolge für ein "naives und gutgläubiges Experiment" und fordert eine schnelle Beendigung.

Branchenvertreter sehen Probleme in der Umsetzung, insbesondere durch den Nachfrageüberhang und die fehlende “Säule 2” (Modellprojekte). Sofern diese nicht mehr kommen sollte, hätte dies auch folgen für die Cannabisbranche. Michael Greif, Interims-Geschäftsführer des Branchenverbands Cannabiswirtschaft (BvCW), gab hierzu zu Bedenken: "Vereinzelte Unternehmen könnten Insolvenz anmelden."



Experte sieht vollständige Rücknahme des Cannabis-Gesetzes als unwahrscheinlich

12.11.2024 | Der auf Cannabis spezialisierte Anwalt Peter Homberg (Dentons) halte eine komplette Rücknahme des Cannabis-Gesetzes (CanG) für unwahrscheinlich, selbst wenn die CDU die nächste Bundesregierung anführen sollte, so machte er es im Interview mit KrautInvest deutlich. Eine "180-Grad-Kehrtwende" in der Cannabis-Politik sei realpolitisch schwer umzusetzen, insbesondere da bereits Anbauvereinigungen für sieben Jahre lizenziert seien.

Homberg gehe davon aus, dass es einen Bestandsschutz für bereits lizenzierte Clubs geben werde. Er könne sich jedoch vorstellen, dass das Gesetz in gewissem Umfang eingeschränkt werden könnte, etwa bei den erlaubten Mengen zum Mitführen und Aufbewahren. Auch die administrativen Hürden für Anbauvereinigungen könnten möglicherweise weiter erhöht werden.

Bezüglich des medizinischen Cannabis erwarte Homberg keine Rückstufung als Betäubungsmittel. Er gehe davon aus, dass es beim verschreibungspflichtigen Rezepturarzneimittel bleiben werde, zumal kürzlich eine Liberalisierung für gesetzlich Versicherte beschlossen worden sei.



Kontroverse um Legalität des Cannabis-Stecklingshandels

13.11.2024 | Das Landgericht Landshut hat in einer der ersten landgerichtlichen Beschwerdeentscheidungen den gewerblichen Handel mit Cannabis-Stecklingen als strafbar eingestuft, dies berichtet Rechtsanwalt Kai-Friedrich Niermann auf LinkedIn. Das Gericht begründe dies mit dem Ziel des Gesetzgebers, den "sozialschädlichen" Verkehr mit dieser "riskanten Droge" zu unterbinden. Niermann bezeichnete die Entscheidung als interessengeleitet und nicht vertretbar. Er bemängelte die fehlende vertiefte Auseinandersetzung mit systematischen und teleologischen Aspekten sowie Widersprüchen in der Gesetzesbegründung.

Der Bundesrat fordere in einer aktuellen Stellungnahme die Bundesregierung auf, den gewerblichen Stecklingshandel stärker zu regulieren. Die Rechtsprechung, einschließlich des Bundesgerichtshofs, scheine in Sachen Cannabis überfordert. Gesetzesbegründungen würden je nach eigener Überzeugung unterschiedlich gewichtet. In einem konkreten Fall auf dem Sinnflut-Festival habe die Staatsanwaltschaft Landshut Cannabis-Stecklinge beschlagnahmt, räume aber ein, dass die Rechtslage unklar sei. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft betone, man befinde sich in einem "offenen Prüfvorgang". Niermann argumentiert, der Handel mit Stecklingen sei legal, solange kein Blüten- oder Fruchtstand vorhanden sei. Er beruft sich dabei auf Lücken im neuen Cannabisgesetz.



Internationale Konsultationen zur Cannabis-Regulierung in Berlin

18.11.2024 | Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert (SPD), lädt zu einem zweitägigen internationalen Austausch über Erfahrungen bei der Regulierung von Cannabis für nicht-medizinische Zwecke nach Berlin ein. An dem Treffen nehmen Delegationen aus mehreren europäischen Ländern teil, darunter Luxemburg, Malta, die Niederlande, Tschechien und die Schweiz, sowie Experten aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft und Vertreter der Europäischen Drogenagentur (EUDA), so berichtet zm-online.

Blienert betont, dass Cannabis trotz jahrzehntelanger Prohibition eine der am häufigsten konsumierten psychoaktiven Substanzen in Europa geblieben sei. Verfügbarkeit, Nutzung und Gefährlichkeit hätten im letzten Jahrzehnt zugenommen. Er erwarte, dass durch evidenzbasierte Prävention, verstärkte Aufklärung und die Entkriminalisierung des Eigenanbaus in Deutschland die Gesundheitsrisiken reduziere und der Schwarzmarkt zurückgedrängt werden könne.

Der Drogenbeauftragte räumt ein, dass die Regulierung von Cannabis Neuland sei. Daher sei ein enger Erfahrungsaustausch mit anderen europäischen Staaten wichtig, die ähnliche Schritte unternommen haben oder planen. Die beteiligten Regierungen wollen den Austausch in den kommenden Jahren fortsetzen, um Daten zu Konsumraten und Marktentwicklungen sowie neue Präventions- und Behandlungsansätze zu diskutieren.

Ziel der Konsultationen ist es, eine wissensbasierte Regulierung von Cannabis zu fördern und sich gegenseitig über politische Planungen in diesem Bereich zu informieren.



Hessens Innenminister fordert Cannabis-Verbot auf Weihnachtsmärkten

15.11.2024 | Hessens Innenminister Roman Poseck (CDU) setzt sich für ein Verbot von Cannabis auf Weihnachtsmärkten ein; er habe angekündigt, die Kommunen bei der Durchsetzung eines solchen Verbots zu unterstützen, so berichtet die Frankfurter Rundschau. Poseck betonte, dass Cannabisgeruch, Haschkekse und Joints nicht auf einen Weihnachtsmarkt gehörten.

Der Innenminister habe den kommunalen Spitzenverbänden in einem Schreiben ein generelles Verbot vorgeschlagen. Er empfehle, eine einheitliche Regelung mittels Allgemeinverfügung zu treffen. Zudem kündigte Poseck verstärkte Polizeipräsenz und -kontrollen an, auch um das bestehende Messerverbot auf Weihnachtsmärkten durchzusetzen.

Poseck sagte, dass Verstöße gegen das Cannabis-Konsumverbot in Gegenwart von Kindern und Jugendlichen eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellen würden. Er erinnere daran, dass ähnliche Regelungen bereits bei anderen Großveranstaltungen wie dem Hessentag gegolten hätten. Das Rauchen von Tabakprodukten wurde in dem Kontext nicht thematisiert.



Niedersachsen: Kommunen sehen sich bei Cannabis-Kontrollen überfordert

30.10.2024 | Der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund (NSGB) hat in einer Resolution deutlich gemacht, dass die Kommunen den Vollzug des Cannabisgesetzes nicht leisten könnten. NSGB-Präsident Dr. Marco Trips betonte, dass die Städte, Gemeinden und Samtgemeinden am Limit seien und nicht über die ihm zufolge notwendigen Mittel wie Waagen, Drogentests oder Personalkapazitäten verfügten, um Verstöße zu kontrollieren.

Die Kommunen kritisierten die anhaltende Unterfinanzierung und die ständige Übertragung von Aufgaben ohne ausreichende finanzielle Unterstützung. Sie forderten, dass Bund und Länder selbst für Kinder- und Jugendschutz sowie Suchtprävention sorgen sollten. Die Freigabe von Cannabis sei ein Anliegen des Bundes, dessen Umsetzung nun beim Land liege.



Niedersachsen: Strenge Regelungen für Cannabis-Konsum und -Anbau geplant

16.11.2024 | Niedersachsen habe einen Entwurf für einen Cannabis-Bußgeldkatalog vorgelegt, der Strafen von bis zu 15.000 Euro für Verstöße vorsehe. Besonders hohe Bußgelder drohen für Werbung und Sponsoring im Zusammenhang mit Cannabis, so berichtet die Neuen Osnabrücker Zeitung. Auch der Konsum in der Nähe von Minderjährigen oder an bestimmten öffentlichen Orten solle mit Geldbußen geahndet werden.

Gesundheitsminister Andreas Philippi betone, dass die neuen Freiheiten beim Cannabis nur mit klaren Regeln funktionierten. Die Kontrollen sollten von den Kommunen im Rahmen ihrer regulären Überwachung des öffentlichen Raums durchgeführt werden, was jedoch auf Widerstand der Kommunen stoße.



WEECO Pharma steigert Umsatz von SYNBIOTIC deutlich

14.11.2024 | Die Übernahme von WEECO Pharma durch die SYNBIOTIC SE habe sich als äußerst erfolgreich erwiesen. WEECO Pharma habe bis Ende Oktober 2024 einen Umsatz von 6,75 Millionen Euro erzielt, was deutlich über dem ursprünglich geplanten Ziel für 2024 liege, so berichtet der Konzern in einer Pressemitteilung. Für das Gesamtjahr 2024 werde ein Umsatz von über 8 Millionen Euro erwartet.

Börge Diessel, Geschäftsführer von WEECO Pharma, und Daniel Kruse, geschäftsführender Direktor von SYNBIOTIC, hätten sich überrascht von den positiven Synergien gezeigt. Die Umsatzplanungen für 2025 und 2026 würden in den kommenden Wochen nach oben angepasst. WEECO Pharma fungiere als deutscher Importeur und Großhändler für Medizinalcannabis mit einem internationalen Netzwerk von Produzenten. Durch die Übernahme verfüge SYNBIOTIC nun über ein hochqualitatives Vollsortiment an Cannabisblüten.



Polizei Barsinghausen zieht positives Zwischenfazit sechs Monate nach Cannabis-Legalisierung

16.11.2024 | Sechs Monate nach Inkrafttreten des Cannabisgesetzes am 1. April 2024 zieht die Polizei Barsinghausen ein erstes positives Zwischenfazit. Laut Joachim Eickmeyer, Leiter des Kriminal- und Ermittlungsdienstes, zeichne sich ein rückläufiger Trend bei den eingeleiteten Verfahren ab, so berichtet burgbergblick. Während 2023 noch 90 Blutentnahmen im Zusammenhang mit Drogendelikten durchgeführt wurden, belaufe sich die Zahl Mitte Oktober 2024 auf etwa 40. Seit der Teil-Legalisierung habe es in Barsinghausen keine Polizeieinsätze wegen übermäßigen Cannabiskonsums bei privaten oder öffentlichen Feiern gegeben. Auch ein Anstieg des Konsums bei Minderjährigen sei nicht festgestellt worden. Bei verstärkten Kontrollen in der Nähe von Schulen und in der Fußgängerzone seien keine Verstöße gegen die Abstandsregelungen aufgefallen. Ebenso seien keine Delikte wegen des verbotenen Mischkonsums von Alkohol und Cannabis bekannt.



Medizinalcannabis 

Canify AG übernimmt Vertrieb von innovativem Cannabis-Sublingualspray

18.11.2024 | Die Canify AG erweitert, laut eigener Pressemitteilung, ihr Produktportfolio um Xatepa, ein neuartiges Cannabinoid-basiertes Sublingualspray. Das Unternehmen übernimmt den deutschen Vertrieb des vom dänischen Biotech-Unternehmen Tetra Pharm Technologies entwickelten Medizinalprodukts. Bei Xatepa handelt es sich um ein Rezepturarzneimittel zur sublingualen Anwendung mit einem ausgewogenen THC- und CBD-Gehalt von jeweils 8,3 mg pro Milliliter. Die innovative Zyndikate™-Formulierungstechnologie ermöglicht eine verbesserte Wirkstoffaufnahme und Bioverfügbarkeit im Vergleich zu herkömmlichen Extrakten. Die 30 ml Flasche enthält insgesamt 210 Einzeldosen und wird voraussichtlich im Dezember 2024 in Apotheken erhältlich sein.

Xatepa könnte sich laut präklinischen Daten besonders für die Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen, chemotherapiebedingter Übelkeit und Erbrechen, palliativmedizinischen Indikationen sowie zur Opioidreduktion eignen. Canify-CEO Sascha Mielcarek hebt hervor, dass Xatepa eine Lücke in der nicht-inhalativen Medizinalcannabistherapie schließen könnte. Martin Rose, CEO von Tetra Pharm Technology, betont die Vorteile der Zyndikate™-Technologie, die eine schnellere Linderung der Symptome ermöglichen soll.



Aspergillus-Kontamination in Cannabis-Blüten: Risiken und Prävention

30.10.2024 | Aspergillus-Kontaminationen in Cannabis-Produkten stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar, insbesondere für immungeschwächte Personen, so berichtet CannabisScienceTech. Diese Schimmelpilze könnten während des Anbaus, der Verarbeitung oder der Lagerung von Cannabis auftreten und seien bekannt dafür, gesundheitsschädliche Mykotoxine zu produzieren. Die Inhalation kontaminierter Blüten könne zu schweren Atemwegserkrankungen und sogar invasiver Aspergillose führen. Um das Risiko zu minimieren, würden verschiedene Dekontaminationsmethoden wie Bestrahlung diskutiert, die jedoch in Deutschland nur eingeschränkt zulässig sind. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) empfiehlt in ihren Leitlinien, die mikrobiologische Qualität von Cannabis durch geeignete Anbau- und Lagerpraktiken sowie durch strenge Kontrollen der Lieferanten zu gewährleisten. Die Notwendigkeit verbindlicher Vorgaben zur mikrobiologischen Qualität von Cannabisblüten wird von Experten betont, um die Sicherheit für die Patienten zu erhöhen.



Mainz: Nur eine Apotheke verkauft medizinisches Cannabis

11.11.2024 | Der SWR hat einen dreiminütigen Videobeitrag über die bisher einzige Apotheke in Mainz veröffentlicht, die medizinisches Cannabis verkauft und versendet. Für Roman Nagel, Apotheker und seit zwei Jahren Besitzer der Ulmen-Apotheke, sei Cannabis eine Alternative: “Zusätzliche Optionen, therapeutische Optionen gewisse Krankheitsbilder vielleicht besser zu therapieren. [..] Schlafstörung, Schmerztherapie, im Palliativbereich bei älteren Patienten, ADHS, vielleicht sogar bei Kindern.” Er wünsche sich, dass der Cannabisvertrieb auf breite Basis gestellt werde, besonders was die Apotheken anbelangt. 

 

Medizinalhanf könnte Medikamentenkonsum bei Rheuma reduzieren

11.11.2024 | Eine neue Studie deutet darauf hin, dass Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen durch die Nutzung von medizinischem Cannabis oft ihre Medikation reduzieren oder sogar absetzen könnten, so berichtet Medical Tribune.

Forscher der University of Michigan Medical School haben eine Online-Umfrage unter 1.727 Erwachsenen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen oder Fibromyalgie durchgeführt. Von den 763 aktuellen Cannabis-Nutzern hätten 62,5% angegeben, ihre Medikation geändert zu haben.

Am häufigsten seien NSAR (nicht steroidale Antirheumatika) und Opioide reduziert oder abgesetzt worden. Auch Schlafmittel, Muskelrelaxanzien, Benzodiazepine und Gabapentinoide seien betroffen gewesen. Als Gründe für die Änderungen hätten die Patienten geringere Nebenwirkungen und eine bessere Kontrolle der Beschwerden genannt.

Die Cannabis-Nutzung hat laut den Teilnehmenden zu Verbesserungen bei Schmerzen, Schlaf, Gelenksteife, Muskelspasmen und Entzündungen geführt. Allerdings warnten die Forscher vor dem eigenständigen Absetzen von DMARD (disease-modifying anti-rheumatic drug, krankheitsmodifizierende antirheumatische Medikamente), da dies zu Krankheitsschüben führen könne.

Die Autoren betonten, dass diese Umfrageergebnisse zwar ermutigend seien, aber nur als Hinweis auf eine potenzielle Wirkung gewertet werden könnten. Weitere klinische Studien seien nötig, um die Wirksamkeit und Sicherheit von medizinischem Cannabis bei rheumatischen Erkrankungen zu bestätigen.



Internationales

Anklage im Fall "Juicy Fields" geplant

08.11.2024 | Die Berliner Staatsanwaltschaft plane im Fall der Online-Plattform "Juicy Fields" Anklage gegen zwei deutsche Beschuldigte zu erheben. Laut Informationen von ZDF Frontal und "Spiegel" sollten sich die beiden Männer voraussichtlich wegen gewerbsmäßigen Betrugs verantworten müssen.

Der Gesamtschaden für Anleger weltweit durch die Abzocke mit angeblichen Cannabis-Pflanzen werde von den Ermittlern auf mindestens 645 Millionen Euro beziffert. Die Hintermänner des Betrugs seien den Ermittlungen zufolge russische Staatsbürger, die falsche Identitäten genutzt und ein Netzwerk aus Helfern und Strohmännern um sich gesponnen hätten. In Deutschland habe die Staatsanwaltschaft vorrangig zwei Männer im Visier: den vorbestraften Berliner Geschäftsmann Stefan Ludwig Graf von Luxburg sowie den ehemaligen Geschäftsführer der Berliner Dependance Viktor Bittner.

Im April hätten Beamte zur Sicherung von Beweisen Wohnungen durchsucht und teure Autos sowie zahlreiche Unterlagen und Datenträger beschlagnahmt. Parallel dazu habe es einen koordinierten Einsatz in elf Ländern weltweit gegeben, bei dem einer der mutmaßlich russischen Drahtzieher Sergej Berezin (Tarnname “Paul Bergholts”) verhaftet worden sei.



Irland: Oireachtas-Ausschuss empfiehlt begrenzte Cannabis-Legalisierung

22.10.2024 | Der Oireachtas-Ausschuss für Drogenkonsum hat der irischen Regierung empfohlen, eine begrenzte Form der Cannabis-Legalisierung auf gemeinnütziger Basis einzuführen. Der Ausschuss schlägt vor, die Regierung solle ein Regulierungsmodell für bestimmte illegale Drogen, insbesondere Cannabis, in Betracht ziehen, so berichtet der Irish Examiner. Das vorgeschlagene Modell könnte ähnlich wie Cannabis-Clubs in anderen EU-Ländern funktionieren. In diesen Clubs würde Cannabis auf gemeinnütziger Basis angebaut und Mitglieder könnten begrenzte Mengen erwerben. Zu den weiteren Empfehlungen des Ausschusses gehören:

  • Ausweitung des Medical Cannabis Access Programme
  • Umsetzung eines gesundheitsorientierten Ansatzes
  • Entkriminalisierung des Besitzes illegaler Drogen für den Eigengebrauch
  • Aufhebung von Abschnitt 3 des Misuse of Drugs Act 1997
  • Erweiterung des Zugangs zu Suchtdiensten
  • Dringende Ausweitung überwachter Injektionseinrichtungen
  • Rezeptfreie Verfügbarkeit von Naloxon in Apotheken

Der Ausschussvorsitzende Gino Kenny äußerte die Hoffnung, dass Parteien im bevorstehenden Wahlkampf die Entkriminalisierung fordern und ein zukünftiges Regierungsprogramm einen gesundheitsorientierten Ansatz beinhalten würde.

Anzeige


10% Rabattcode BVCW10

Termine

12.11.2024 - F&E Symposium Nutzhanf 2024, Onlinetagung, Veranstalter: Landschaftspflegeverband-Prignitz-Ruppin e.V.

14.11.2024 - Yes, we can Cannabizz - Diskussionsveranstaltung in Berlin, Veranstalter: Cansativa

21.11.2024 - Fachveranstaltung zum Thema "Cannabisgesetz - Erfahrungen und Perspektiven aus Praxis & Wissenschaft", Veranstalter: ADB & DBH Fachverband

22.-23.11.2024 - Cannabis in der Medizin | Experten - Basis- und Aufbaukurs, Veranstalter: Dresden International University

23.11.2024 - Langer Tag des Hanfes 2024: Raus aus der Kohle, rein in den Hanf in Merseburg, Veranstalter: Hochschule Merseburg - Aktionstag am 23. November 2024

26.11.2024 - Business of Cannabis: Berlin Executive Summit in Berlin, Veranstalter: Business of Cannabis | 10% Rabatt für Ticket u. German Cannabis Report

26.11.2024 - Projektetage der Bauforschung - Hanfbastfasern als Bewehrungsmaterial in klinkerarmen Betonen (BasEcoCrete), Onlineveranstaltung, Veranstalter: Zukunft Bau / Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR

06.-07.12.2024 - Cannabis in der Medizin | Experten - Basis- und Aufbaukurs, Veranstalter: Dresden International University

Stellenangebote

Head of Production: Cansativa (Mörfelden-Walldorf)

Anbauberater/in: Felde Fibres (Dabergotz / Brandenburg)

Sales Manager / u. a. m.: Cannamedical (Köln)

Junior Reporter / Journalist: Prohibition Partners (Remote)

Analytic Specialist / u. a. m.: QSI (Bremen)

Qualitätsmanager*in / u. a. m.: Canify (Leipheim)

Referent der Geschäftsführung /u. a. m.: enua Pharma GmbH  (Aachen)

Buchhalter / Account / u. a. m.: Aurora (Berlin)

Telemedicine and Strategic Project Manager / u. a. m.: Sanity Group (Berlin)

(Junior) IT Administrator / u. a. m.: Demecan (Berlin)

Stud. Praktikum: BvCW / CS Cannabis Service (Berlin/Homeoffice)

Office Manager / u. a. m.: Sative (Düsseldorf)

(Junior) Customer Support Specialist / u. a. m.: Personio (München)

Vertrieb Hanfprodukte / u. a. m.: Signature Products (Pforzheim)

Head of Marketing / u. a. m.: Bloomwell  (Frankfurt)

Data Analyst / u. a. m.: Algea Care (Frankfurt)

Brand Manager / u. a. m.: Grünhorn (Leipzig)

Die Media-Daten finden Sie hier.
LinkedIn Firmenname X/Twitter Nutzername Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal