Newsletter der Cannabiswirtschaft
Themenübersicht:

Meldung der Woche

Cannabis ist wachstumstreibender Wirtschaftszweig
Branchenverband formuliert wichtigste Punkte zur Bundestagswahl


22.01.2025 | Die Cannabiswirtschaft in Deutschland hat sich seit der Legalisierung von Medizinalcannabis im Jahr 2017 zu einem dynamischen und vielversprechenden Industriesektor entwickelt. Allein für den Bereich Medizinalcannabis wird für das vergangene Jahr ein Umsatz von etwa 450 Millionen Euro prognostiziert - Tendenz weiter steigend. 

Mit Einführung des Cannabisgesetzes ist auch der Markt für Eigenanbauzubehör für Genusscannabis stark gewachsen. Industriehanf bietet darüber hinaus ein vielfältiges und nachhaltiges Potenzial für die Landwirtschaft, die Bauindustrie, Textilien und Verbundstoffe.

Gemäß dem Grundsatz “Regulieren statt verbieten” hat der Branchenverband Cannabiswirtschaft e.V. (BvCW) Kernpositionen zur Bundestagswahl definiert:

  1. Organisierte Kriminalität bekämpfen, öffentliche Sicherheit steigern – kommerzielle Lieferketten für Konsumcannabis ermöglichen.
  2. Industriehanfliberalisierung abschließen, um wirtschaftliche und ökologische Potenziale zu heben.
  3. Gemeinsam eine zeitgemäße Regulierung für Telemedizin schaffen.

Das vollständige Positionspapier “Cannabis als wachstumstreibender Wirtschaftszweig: Industrielle Chancen und politische Weichenstellungen” finden Sie hier

Die Cannabiswirtschaft ist ein Magnet für ausländisches Investitionskapital, mit dem hier Arbeitsplätze geschaffen und Steuern erwirtschaftet werden. Das Cannabisgesetz war hierzu ein wichtiger Baustein, auf dem die Politik weiter aufbauen sollte.“ erklärt Dirk Heitepriem, Präsident des Branchenverband Cannabiswirtschaft e.V. (BvCW). 

Die Cannabiswirtschaft wächst und hat noch viel mehr Potential. Um das zu heben, ist es wichtig, dass die nächste Bundesregierung endlich die Rauschklausel für Industriehanf abschafft und die Genehmigung von Modellprojekten mit professionellen Lieferketten unterstützt.” ergänzt Michael Greif, Geschäftsführer des BvCW.

Zitat der Woche

Kretschmer sieht großes Potenzial für medizinisches Cannabis

Es gibt einen Unterschied zwischen der medizinischen und der privaten Verwendung von Cannabis. 

Im medizinischen Sektor bietet Cannabis ein großes Potenzial. Das zeigt das sächsische Unternehmen Grünhorn: Wir können durch die Anwendung von medizinischem Cannabis vielen Patienten mit chronischen Krankheiten helfen. Wenn wir an den Cannabis-Regeln etwas ändern, müssen wir Ausnahmen für den medizinischen Bereich schaffen. So können wir langfristig chronische Schmerzen lindern und die Lebensqualität von Betroffenen verbessern.”

Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) veröffentlichte einen Beitrag auf X (Twitter), nachdem er die Leipziger Cannabis-Gruppe Grünhorn besucht hatte.

Umfrage der Woche

Vernetzung für Cannabis-Modellprojekte
Sie haben Interesse, einen oder mehrere Anträge für Cannabis-Modellprojekte zu stellen? Sie wollen sich hierzu vernetzen und / oder suchen ggfs. (weitere) Projektpartnerschaften hierzu? Dann nehmen Sie bitte an unserer kurzen Umfragen teil.  Wir beabsichtigen alle Teilnehmenden anschließend zu einer Online-Veranstaltung einzuladen und ggfs. - Ihr Einverständnis vorausgesetzt - eine Veröffentlichung hierzu zu erstellen.

Unsere Marktdatenumfrage (Newsletter von letzter Woche) wurde verlängert bis zum 09.02.2025:

Zahl der Woche

Cantourage Group SE steigert Umsatz um 118 %

14.01.2025 | Die Cantourage Group SE, ein börsennotiertes Cannabisunternehmen in Europa, hat im Jahr 2024 einen Umsatz von EUR 51,4 Mio. erzielt, was eine Steigerung von 118 % im Vergleich zum Vorjahr (EUR 23,6 Mio.) darstelle. Laut Pressemitteilung übertrifft dies die ursprünglich angehobene Umsatzprognose von 46 bis 50 Millionen Euro. Besonders hervorzuheben sei das starke Umsatzwachstum im vierten Quartal, das EUR 21,2 Mio. erreichte, und der Umsatzrekord von EUR 8,5 Mio. im Dezember 2024.
Wesentlicher Wachstumstreiber war die steigende Nachfrage nach Cannabisblüten, insbesondere in Deutschland und Großbritannien, und die Erweiterung der Verarbeitungskapazitäten. CEO Philip Schetter betont die wirtschaftlichen Potenziale der Cannabisbranche, insbesondere nach der Teillegalisierung in Deutschland im April 2024. Für 2025 plane Cantourage, durch den erfolgreichen Markteintritt in Polen und den Relaunch der Telemedizin-Plattform weiter zu wachsen.

Unternehmen der Woche

Curaleaf registriert erste Cannabis-Produkte in der Ukraine - Vor der Einführung von Medizinischem Cannabis

15.01.2025 | Curaleaf International hat erfolgreich drei Öl-basierte medizinische Cannabisprodukte in der Ukraine registriert. Die Produkte, darunter ausgewogene Öle mit THC- und CBD-Konzentrationen von 10 mg/ml und 25 mg/ml sowie ein Öl mit 25 mg/ml THC, sind die ersten, die in der Ukraine gemäß der neuen Gesetzgebung für medizinischen Cannabis zugelassen wurden.

Wie Business of Cannabis berichtet, sei die Registrierung von der Ukraine Cannabis Consulting Group unter Leitung von Hanna Hlushchenko begleitet worden, die Unternehmen bei der Einhaltung der strengen Vorschriften unterstützt. Die regulatorischen Anforderungen sind besonders hoch, da alle aktiven pharmazeutischen Inhaltsstoffe (APIs) genauestens überprüft werden müssen. Viele internationale Unternehmen würden mit der Dokumentation im eCTD-Format Schwierigkeiten haben, das für die Registrierung erforderlich sei.

Zusätzlich müssen Unternehmen ein Quotenvergabeverfahren durchlaufen, um eine Zulassung für die Menge an Cannabisprodukten zu erhalten, die sie importieren dürfen, was den Prozess weiter verlangsamen könnte.

Studie der Woche

Starker Rückgang des Cannabiskonsums bei Jugendlichen in Staaten mit regulierten Cannabismärkten

16.01.2025 | Die Analyse des Marijuana Policy Project (MPP) bestätigt einen stetigen Rückgang des selbstberichteten Cannabiskonsums von Jugendlichen in 19 von 21 Staaten, für die Daten vorliegen. Weitere Umfragedaten würden einen ähnlichen landesweiten Rückgang des Cannabiskonsums unter Jugendlichen in den letzten zehn Jahren zeigen.

„Mehr als ein Jahrzehnt nach der Legalisierung von Cannabis auf staatlicher Ebene sind die Daten eindeutig: Die Legalisierung führt nicht zu einem Anstieg des Cannabiskonsums unter Jugendlichen. Tatsächlich deuten die Beweise auf das Gegenteil hin“, sagte Karen O'Keefe, Leiterin der Abteilung State Policies beim Marijuana Policy Project. „Durch die Umstellung des Cannabisverkaufs vom illegalen Markt auf ein reguliertes System mit altersbeschränktem Zugang haben wir einen Rückgang des jugendlichen Cannabiskonsums festgestellt.“

Sie wollen Klarheit statt rechtlicher Grauzonen?

Jetzt Mitglied werden!

Weitere Meldungen

Industriehanf

Hempcrete: Handbuch zu nachhaltigem Bauen in Sub-Sahara Afrika erschienen

Hempcrete, ein Verbundwerkstoff aus Hanfschäben und Kalk, etabliere sich zunehmend als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Baumaterialien. Laut dem aktuellen CiCoSA-Handbuch 2024 (CiCoSA = “Circular Construction and Housing in Sub-Saharan Africa") bietet Hempcrete mehrere Vorteile:

  • Hervorragende Wärmedämmung
  • Feuchtigkeitsregulierung
  • Kohlenstoffspeicherung
  • Brandschutz

Die Verwendung von Hempcrete fügt sich in den Trend zur Nutzung landwirtschaftlicher Abfälle im Bausektor ein. Dies fördert nicht nur die Kreislaufwirtschaft, sondern schafft auch neue Einkommensmöglichkeiten für Landwirte. Experten sehen in Hempcrete großes Potenzial für nachhaltiges Bauen, insbesondere in Regionen wie Sub-Sahara Afrika, wo der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum steigt. 

 

Hanfpullover erhielt Auszeichnung “PETAs Vegan Award 2024” 

Der „Premium Hanfpullover“ von Organicforce wurde von der Tierschutzorganisation PETA mit dem Titel „Bester veganer Pullover“ ausgezeichnet. Organicforce, eine nachhaltige Modemarke aus Thüringen, kombiniere Komfort und Langlebigkeit mit einem klaren Fokus auf Umweltfreundlichkeit. Der Pullover besteht aus Hanf- und Brennnesselfasern, was ihn zu einer tier- und umweltfreundlichen Alternative zu herkömmlicher Wolle macht. Die Marke setzt auf regionale Produktion und faire Arbeitsbedingungen, um Transportwege zu minimieren und einen kleinen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Der Pullover ist online sowie in verschiedenen deutschen Geschäften erhältlich.



Genussmittelregulierung

Berlin: Steglitz-Zehlendorf möchte Modellregion für Cannabis werden

Wie uns, mangels öffentlicher Berichterstattung, erst jetzt bekannt wurde, hat der Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf bereits am 21. Februar 2024 einen Beschluss gefasst, sich als Modellregion für Cannabismodellprojekte zu bewerben. Der Antrag wurde zuvor gemeinsam von Grünen, SPD und FDP eingereicht. Unsere Übersicht der Interessierten Kommunen, Bezirke und Länder wächst somit auf 28 Einträge.



Saarland: Landesregierung startet Cannabis-Präventionskampagne

16.01.2025 | Die neue Präventionskampagne der SPD-Landesregierung in Saarbrücken zur Aufklärung über Cannabis könnte in konservativen Kreisen auf Widerstand stoßen. Die Kampagne verzichte auf den erhobenen Zeigefinger und klassische Horrorszenarien und setze stattdessen auf eine lockere, informative Ansprache. Zielgruppen seien vor allem junge Menschen, und die Kampagne nutze moderne Medien wie TikTok, YouTube und Podcasts, um auf die Risiken des Cannabis-Konsums hinzuweisen, so berichtet die Saarbrücker Zeitung.



Bayern: Gärtnermeister kritisiert Setzlingsbegriff

16.01.2025 |  Bei einer Razzia im vergangenen Juli am Sinnflut-Festival in Erding wurden sämtliche Hanfstecklinge konfisziert. Die Staatsanwaltschaft argumentiere, dass ein Steckling zum Setzling werde, sobald der Steckling eingepflanzt wurde und dieser dürfe nicht gehandelt werden. Die ARD hat in einem Videobeitrag, neben dem Inhaber Wenzel Cerveny, auch Gärtnermeister Sebastian Daisenberger, zur strittigen Begriffsdefinition befragt: “Das ist ein unbewurzelter Steckling, das ist ein gesteckter Steckling und wenn er jetzt leicht Wurzeln hat ist er immer noch ein Steckling.” Auch Cannabisanwalt Kai-Friedrich Niermann (KFN+), Cervenys Rechtsbeistand, kam in einem Gutachten zu dem Ergebnis, dass der Handel mit Stecklingen und Jungpflanzen rechtskonform sei. Der Beitrag macht zudem deutlich, dass der Setzlingsbegriff lediglich im CanG-Gesetzentwurf stand und nicht im beschlossenen Gesetz und dass der Setzlingsbegriff darüber hinaus auch gartenbaulich falsch ist.



Zwiegespaltene Meinungen zur Stall-Umnutzung für Cannabis-Produktion - Einblicke in neues Geschäftsmodell

16.01.2025 | Die Diskussion über die Verpachtung leerstehender Ställe an Cannabis-Anbauvereine spaltet Landwirte und Leser von topagrar. In einer nicht-repräsentativen Umfrage haben  80 % der Teilnehmer die Idee positiv bewerten, jedoch lehnen sie 52 % der Abstimmenden auf Instagram und WhatsApp ablehnen, oft mit der Begründung, nichts mit einer Droge zu tun haben zu wollen. 

Ein ehemaliger Schweinestall in Nordrhein-Westfalen wurde in eine moderne Indoor-Cannabisfarm umgewandelt. Wie topagrar berichtet, verpachtet der Landwirt die Anlage an eine Anbauvereinigung und verkauft zusätzlich Strom aus erneuerbaren Energien an die Betreiber. Das Start-up aarnt bioworks unterstützt Landwirte, indem es leerstehende Gebäude für den Cannabisanbau umrüstet und an Anbauvereine weiterverpachtet.

Hauptsorgen der Kritiker seien politische Unsicherheiten und unbefugter Zutritt auf Betriebe. Persönliche Zuschriften seien überwiegend kritisch, mit Verweisen auf gesundheitliche und gesellschaftliche Risiken. Wenige Stimmen betonen wirtschaftliche Chancen und die Schwächung des Schwarzmarktes.



Sorge vor Kurswechsel: Hanfverband warnt vor Regierung unter Merz

17.01.2025 | Der Deutsche Hanfverband befürchtet, dass eine unionsgeführte Bundesregierung Teile der Cannabislegalisierung zurücknehmen könnte. Besonders unter einem Kanzler Merz sei ein juristischer Rückschritt möglich, so die Warnung der Lobbyorganisation. Die SPD zeigt sich hingegen überzeugt, dass eine erneute Kriminalisierung von Millionen Konsumenten nicht in Frage käme, so berichtet der Spiegel.

SPD-Politikerin Carmen Wegge betone, das Gesetz habe wichtige Fortschritte im Gesundheits- und Jugendschutz sowie bei der Eindämmung des Schwarzmarktes erzielt. Verbesserungen seien dennoch möglich.

Im Wahlkampf erhielt die CSU zuletzt Großspenden von der Futrue GmbH, die sich auf Cannabispräparate spezialisiert habe.



High Tide betritt deutschen Markt: Übernahme von Purecan

14.01.2025 | Das kanadische Cannabisunternehmen High Tide hat 51 % der Anteile an der Frankfurter Pharmafirma Purecan für 4,8 Millionen Euro übernommen. Die Übernahme erfolge im Zuge der Legalisierung von Freizeit-Cannabis in Deutschland und ziele auf den stark wachsenden Markt für medizinisches Cannabis ab, so berichtet Forbes.

Purecan verfüge über eine deutsche Importlizenz, eine Logistikinfrastruktur und plane den Start einer Telemedizinplattform. Mit einem Jahresumsatz von 15 Millionen Euro und einer EBITDA-Marge von 29 % bietet Purecan High Tide einen direkten Zugang zum deutschen Markt.



Medizinalcannabis 

ZDF-Magazin “Die Spur” berichtet über Telemedizinplattform “Dr. Ansay”

15.01.2025 | Seit der Teil-Legalisierung von Cannabis nutzen Plattformen wie „Dr. Ansay“ rechtliche Grauzonen, um medizinisches Cannabis ohne echte Arztgespräche zu vertreiben. Freizeitkonsumenten können per Fragebogen ein Rezept erhalten und das Cannabis direkt nach Hause liefern lassen, so berichtet das ZDF. Ärzte und Apotheker profitieren finanziell, während Behörden gegen Anbieter wie Can Ansay, der wegen früherer dubioser Corona-Geschäfte im Fokus steht und aktuell mit einer eigenen Partei zur Bundestagswahl 2025 antritt, ermitteln. 

Die Praxis ziehe auch Mediziner aus dem Ausland an, die teils juristische Grenzen überschreiten würden, wie eine Ärztin aus Österreich, die Cannabis-Rezepte ausstelle, obwohl dies dort illegal sei. Diese Entwicklungen würden den Markt für echte Patienten belasten, die teils unter Lieferengpässen leiden würden. Da der Ausbau legaler Verkaufswege, wie Cannabis-Clubs, nur schleppend vorankomme, würden viele Konsumenten auf medizinisches Cannabis zurückgreifen. Unerwähnt bleibt im Beitrag, wie schwierig es ist, medizinisches Cannabis auf Kassenrezept zu erhalten und dass die leichtere Verfügbarkeit von verschreibunspflichtigen Arzneimitteln kein cannabisspezifisches Thema ist, sondern auch beispielsweise Potenz- und Abnehmmittel betrifft. 

 

DPhG: Verordnung von Cannabisblüten medizinisch sei nicht mehr gerechtfertigt

16.01.2025 | In einer neuen Stellungnahme plädiert die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) dafür, die Verordnung von Cannabisblüten zugunsten von standardisierten Extrakten zu beenden, so berichtet die Pharmazeutische Zeitung. Diese böten ein besseres Nutzen-Risiko-Verhältnis, da sie reproduzierbarer, sicherer und pharmazeutisch kontrollierbar seien.

Die DPhG kritisiere die hohe Sortenvielfalt von Cannabisblüten und eine laut DPhG fehlende Evidenz für deren Wirksamkeit, Probleme bei Lieferfähigkeit und Chargenkonformität sowie mikrobiologische Risiken. Zudem gebe es Missbrauchspotenziale durch illegale Verordnungen.

Die Fachgesellschaft fordere eine Überarbeitung der Verordnungsregeln sowie eine Anpassung der Vorgaben für die Preisbildung in Apotheken.



Internationales

Tschechien wird Verkauf von Cannabis mit weniger als 1% THC ab 2025 erlauben

15.01.2025 | Ab Juli 2025 soll laut newsweed in Tschechien der Verkauf von Cannabis mit einem THC-Gehalt von bis zu 1% sowie dessen Derivaten offiziell erlaubt sein. Diese Regelung sei Teil des Gesetzes über psychomodulierende Substanzen, das sich auf psychoaktive Stoffe konzentriert, die als geringes Risiko für die öffentliche Gesundheit gelten.

Das Gesetz betrifft hauptsächlich Cannabisblüten, Extrakte und Öle mit maximal 1% THC sowie Kratom und seine Extrakte. HHC (Hexahydrocannabinol) wird derzeit geprüft, fällt jedoch nicht unter diese Regelung.

Die Produkte werden nur in spezialisierten Geschäften verkauft, die strenge Altersbeschränkungen durchsetzen müssen. Der Online-Verkauf erfordert ein physisches Geschäft, und der Verkauf über Automaten wird verboten. Die Aufsicht erfolgt durch das Gesundheitsministerium und das Nationale Institut für öffentliche Gesundheit, mit einer abschließenden Prüfung der EU-Kommission im Jahr 2025. Das Modell orientiert sich an der Schweiz, wo solche Produkte bereits seit 2016 verkauft werden.



Philip Morris: Einstieg in medizinisches Cannabis durch Avicanna-Partnerschaft

19.01.2025 | Philip Morris International (PMI) erweitert mit seiner Tochtergesellschaft Vectura Fertin Pharma (VFP) schrittweise sein Engagement im Cannabissektor und setzt dabei auf medizinische Anwendungen, so berichtet Forbes. In Zusammenarbeit mit der kanadischen Biopharma-Firma Avicanna sollen Forschung und Zugänglichkeit medizinischer Cannabisprodukte vorangetrieben werden.

Im Gegensatz zu Wettbewerbern wie Altria und British American Tobacco, die auf den Freizeitkonsum abzielen, konzentriert sich PMI auf medizinische Cannabislösungen. Experten sehen in dieser Partnerschaft einen langfristigen strategischen Schritt, um auf den Wandel in den Konsumpräferenzen zu reagieren und Erkenntnisse in einem regulierten Markt zu sammeln.



Letzte Meldung

Cannabis vs. Alkohol: Erfahrungen aus dem Rettungsdienst

14.01.2025 | Ein Rettungsdienstmitarbeiter berichtet auf DocCheck in einem Artikel von den Auswirkungen verschiedener Substanzen auf Einsätze und zieht ein klares Fazit: Alkohol entfacht regelmäßig Aggressionen und gefährliche Situationen, während Cannabis in der Regel zu ruhigen, kooperativen Begegnungen führt. Alkoholbedingte Notfälle seien geprägt von unberechenbarem Verhalten, Gewalt und Widerstand, was die Arbeit der Rettungskräfte erheblich erschwere. Im Gegensatz dazu verlaufen Einsätze mit Cannabiskonsumenten meist entspannt und ohne Eskalationen.

Trotz der Legalisierung von Cannabis habe sich das Einsatzaufkommen durch diese Substanz nicht signifikant verändert, was die Befürchtungen vieler Kritiker nicht bestätige. Der Verfasser kritisiert die gesellschaftliche Doppelmoral, die Alkohol trotz seiner gravierenden Folgen gesellschaftlich akzeptiert, während Cannabis weiterhin stigmatisiert wird. Er fordert eine Neubewertung der Prioritäten und eine Abkehr von den schädlichen Auswirkungen des Alkohols auf Mensch und Gesellschaft.

Termine

13./14.02.2025 - International Medical Cannabis Conference (IMCCB-25) in Bern, Veranstalter: Universität Bern und Schweizerische Gesellschaft für Cannabis in der Medizin

12./13.03.2025 - Development of Cannabis-based Herbal Medicinal Products in Europe, Veranstalter: Alphatopics Conference 

12.03.2025 - Medizinprodukte Symposium in Berlin, Veranstalter: AlphaTopics

12./13.03.2025 - Cannabis Conference 2025 in Berlin, Veranstalter: AlphaTopics  

14./15.03.2025 - 14. Phytopharmaka Symposium in Bonn, Veranstalter: AlphaTopics

25.-27.04.2025 - Hempsfair Frankfurt, Veranstalter: Projekt 20drei10 GmbH

29.-30.04.2025 - ICBC Berlin, Veranstalter: International Conferences Group

21.05.2025 - Parlamentarischer Abend der Cannabiswirtschaft in Berlin, Veranstalter: BvCW e.V.

23.-25.05.2025 - 4:20 Hamburg, Veranstalter: HUNDERTFARBEN 420 GmbH

12.-13.06.2025 - 6. Medicinal Cannabis Congress 2025, Veranstalter: K.I.T. Group GmbH

18.06.2025 -  CB Club Berlin, Veranstalter: CB Company GmbH

20.-22.06.2025 - Fachkonferenz der Cannabiswirtschaft bei der Mary Jane,  Veranstalter: BvCW e.V.

19.-22.06.2025 -  Mary Jane in Berlin, Veranstalter: Rocket Canna GmbH

Stellenangebote

Mitarbeiter Abrechnung und Wirtschaftlichkeit – Team Arzneimittel (m/w/d): AOK Baden-Württemberg

Leitung (w/m/d) der Nachwuchsgruppe „Bio-Rohstoffe“ (50%) in der Hochschule Merseburg

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in / Doktorand:in (all genders) für das Forschungsprojekt „Evaluation des Konsumcannabisgesetzes“: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Head of Production: Cansativa (Mörfelden-Walldorf)

Anbauberater/in: Felde Fibres (Dabergotz / Brandenburg)

Sales Manager / u. a. m.: Cannamedical (Köln)

Junior Reporter / Journalist: Prohibition Partners (Remote)

Analytic Specialist / u. a. m.: QSI (Bremen)

Qualitätsmanager*in / u. a. m.: Canify (Leipheim)

Referent der Geschäftsführung /u. a. m.: enua Pharma GmbH  (Aachen)

Buchhalter / Account / u. a. m.: Aurora (Berlin)

Telemedicine and Strategic Project Manager / u. a. m.: Sanity Group (Berlin)

(Junior) IT Administrator / u. a. m.: Demecan (Berlin)

Office Manager / u. a. m.: Sative (Düsseldorf)

(Junior) Customer Support Specialist / u. a. m.: Personio (München)

Vertrieb Hanfprodukte / u. a. m.: Signature Products (Pforzheim)

Head of Marketing / u. a. m.: Bloomwell  (Frankfurt)

Data Analyst / u. a. m.: Algea Care (Frankfurt)

Brand Manager / u. a. m.: Grünhorn (Leipzig)

Die Media-Daten finden Sie hier.
LinkedIn Firmenname X handle Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal