Newsletter der Cannabiswirtschaft
Themenübersicht:

Meldung der Woche

BLE: Bis zur Bundestagswahl wahrscheinlich keine Genehmigung von Modellprojekten


27.01.2025 | Diverse Kommunen bereiten derzeit Forschungsprojekte für den kontrollierten Verkauf von Cannabis in Fachgeschäften vor. Städte wie Berlin, Frankfurt und Hannover haben entsprechende Anträge eingereicht, während die Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE) mit der Bewilligung zögert. Der Start der Modellversuche ist für 2025 geplant, doch bleibt unklar, ob eine neue Bundesregierung sie stoppen würde. Auf taz-Nachfrage ließ das BLE allerdings wissen, dass man vor der Wahl in der Sache kaum noch tätig werde. Die zuständige Abteilung befinde sich noch im Aufbau.

Die CDU-geführten Bezirke Neukölln und Hannover beteiligen sich ebenfalls an den Versuchen. Stadtrat Hannes Rehfeldt sieht darin eine Chance für bessere Daten und mehr Mittel für Suchtprävention. Trotz der ablehnenden Haltung der Union hält er eine Rücknahme des Konsumcannabisgesetzes kurzfristig für unwahrscheinlich. 

CDU-Gesundheitspolitiker Erwin Rüddel (MdB) verstorben

03.02.2025 | Erwin Rüddel (MdB, CDU) ist überraschend im Alter von 69 Jahren gestorben, wie der SWR berichtet. Während seiner politischen Laufbahn setzte Erwin Rüddel sich intensiv mit dem Thema Cannabis auseinander. Als Vorsitzender des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages von 2018 bis 2021 leitete er Diskussionen über die Regulierung von Cannabis. Obwohl die Legalisierung von Cannabis innerhalb der CDU lange ein Tabuthema war, zeigte Rüddel Offenheit für Modellprojekte zur kontrollierten Abgabe von Cannabis. Er betonte die Notwendigkeit, Lösungen für den bestehenden Schwarzmarkt zu finden und sprach sich für eine regulierte Abgabe aus, um Konsumenten besser zu schützen. Seine differenzierte Haltung, die er u.a. auch auf der ICBC 2021 und 2023 vertrat, trug dazu bei, die Debatte über Cannabis in Deutschland voranzubringen. Der BvCW spricht seiner Familie, seinen Freunden und Weggefährten sein tiefstes Mitgefühl aus.

Zitat der Woche

Bundesregierung sieht keinen Zusammenhang zwischen Cannabis-Legalisierung und organisierter Kriminalität

Die gesetzlichen Änderungen im Rahmen der Legalisierung von Cannabis sind erst seit wenigen Monaten in Kraft. Derzeit lassen sich noch keine Feststellungen zu Auswirkungen auf die Organisierte Kriminalität treffen. Darüber hinaus dürften die genannten Ereignisse in Nordrhein-Westfalen nicht auf die Teillegalisierung von Cannabis zurückzuführen, sondern in davon unabhängigen Konflikten zwischen rivalisierenden kriminellen Banden begründet sein.“

Die Bundesregierung antwortet auf einen Zusammenhang zwischen der Legalisierung von Cannabis und dem Anstieg der Organisierten Kriminalität, insbesondere der „Mocro-Mafia“ in Nordrhein-Westfalen (NRW), in einer kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion.

Umfrage der Woche

Vernetzung für Cannabis-Modellprojekte & Marktdatenumfrage
Sie haben Interesse, einen oder mehrere Anträge für Cannabis-Modellprojekte zu stellen? Sie wollen sich hierzu vernetzen und / oder suchen ggfs. (weitere) Projektpartnerschaften hierzu? Dann nehmen Sie bitte an unserer kurzen Umfragen teil.  Wir beabsichtigen alle Teilnehmenden anschließend zu einer Online-Veranstaltung einzuladen und ggfs. - Ihr Einverständnis vorausgesetzt - eine Veröffentlichung hierzu zu erstellen.
Wir wollen der Politik und der Öffentlichkeit deutlich machen, wie groß inzwischen die Cannabiswirtschaft geworden ist. Bitte nehmen Sie bis 09.02.2024 an dieser kurzen Umfrage (nur 5 Fragen) teil. Die Umfrage richtet sich an alle Unternehmen und Gewerbetreibenden der Cannabisbranche.

Zahl der Woche

280.000 Euro Förderung für Forschung zu tragfähigem Hanfkalk-Mauerwerk

29.01.2025 | Ein interdisziplinäres Projekt der TH Köln erforscht die Entwicklung tragfähiger Hanfkalksteine durch selektive Verdichtung. Ziel ist es, eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Mauerwerksmaterialien zu schaffen, so berichtet der idw.

Hanfkalk ist als ökologischer Baustoff bekannt, jedoch aufgrund seiner geringen Steifigkeit bisher nur für nichttragende Wände geeignet. Das Forschungsteam testet nun hochverdichtete Zonen innerhalb der Steine, die Lasten aufnehmen können, ohne auf Stahlbeton oder Holz als Stütze angewiesen zu sein. Dabei kommen ausschließlich Biomasse und mineralische Bindemittel zum Einsatz.

Das Projekt wird mit 280.000 Euro aus der „Zukunft Bau“-Förderung des Bundesministeriums für Wohnen unterstützt. In Laborversuchen ermittelt das Team optimale Materialmischungen, entwickelt eine geeignete Pressvorrichtung und testet die Baueigenschaften der neuen Steine. Geplant sind Wandmodule, um Tragfähigkeit, Wärmedämmung und Verarbeitbarkeit praktisch zu untersuchen.

Die Blöcke sollen sich leicht sägen und anpassen lassen, Schlitze für Kabel und Rohre können einfach verschlossen werden. Zudem ist der Baustoff umweltfreundlich: Beim Rückbau kann er als Dünger wiederverwendet werden.

Unternehmen der Woche

Ekolution erweitert Produktion mit neuer Faserverarbeitungslinie

28.01.2025 | Der schwedische Baustoffhersteller Ekolution hat in Malmö eine moderne Bastfaser-Verarbeitungslinie in Betrieb genommen. Die von der österreichischen ANDRITZ-Gruppe gelieferte Anlage steigert die Produktionskapazität für Hanffasern und Vliesstoffe. Die Technologie umfasst eine energieeffiziente Entholzungs- und Veredelungslinie mit geringem Platzbedarf, so berichtet HempToday.

Die neue Anlage verarbeitet bis zu fünf Tonnen Hanfstroh pro Stunde und produziert daraus hochwertige Fasern. Bis zu 1,5 Tonnen pro Stunde fließen in die Herstellung von Vliesstoffen für verschiedene Anwendungen. Ekolution nutzt Hanf aus eigenem Anbau und verfolgt mit seiner Produktion Nachhaltigkeitsziele. Das Unternehmen lieferte unter anderem Dämmmaterial für das weltgrößte Bauprojekt mit Hanffaser-Isolierung in Stockholm.

Studie der Woche

CBD kann Alkoholverlangen reduzieren

29.01.2025 | Forschende des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) haben erstmals nachgewiesen, dass der Cannabiswirkstoff Cannabidiol (CBD) das Verlangen nach Alkohol bei Menschen mit Alkoholkonsumstörung verringern kann. In einer doppelblinden, randomisierten Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Molecular Psychiatry, erhielten 28 Teilnehmende entweder eine Einzeldosis von 800 mg CBD oder ein Placebo.

Die Ergebnisse zeigen, dass CBD das Alkoholverlangen signifikant senkte und die Aktivierung des Belohnungszentrums im Gehirn reduzierte, was mit einer geringeren Rückfallwahrscheinlichkeit verbunden sein könnte. Das Forschungsteam plant weitere Studien, um die Langzeitwirkung und Kombination mit anderen Therapien zu untersuchen. „Unsere Studie liefert erste und deutliche Hinweise darauf, dass Cannabidiol dazu beitragen kann, das Verlangen nach Alkohol zu verringern und die mit der Sucht zusammenhängende Gehirnaktivität zu verändern“, fasst Prof. Dr. Dr. Patrick Bach, Arbeitsgruppenleiter an der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin am ZI, die Ergebnisse zusammen.

Sie wollen Klarheit statt rechtlicher Grauzonen?

Jetzt Mitglied werden!

Weitere Meldungen

Genussmittelregulierung

Berlin: Zweiter Cannabis-Anbauverein genehmigt

31.01.2025 | Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) hat erstmals einem Berliner Cannabis-Anbauverein offiziell die Genehmigung erteilt, so berichtet die tagesschau. Der Verein im Bezirk Treptow-Köpenick darf nun gemeinschaftlich und legal Cannabis anbauen. Zuvor hatte bereits die Green Leaf Society durch den zuvor zuständigen Bezirk eine Genehmigung erhalten. Das Lageso bearbeitet derzeit 18 weitere Anträge.



Verkehrsgerichtstag in Goslar: Empfehlungen zu Cannabis im Straßenverkehr

31.01.2025 | Beim 63. Verkehrsgerichtstag in Goslar diskutierten Experten über die Auswirkungen der Cannabislegalisierung auf den Straßenverkehr. Der Arbeitskreis I empfahl eine Nulltoleranzregelung für den Mischkonsum THC und Alkohol im Straßenverkehrsgesetz, da bereits geringe Mengen Alkohol die Wirkung von Cannabis verstärken und das Unfallrisiko erhöhen. 

Zusätzlich forderte der Arbeitskreis, den Mischkonsum von Cannabis und Alkohol in die Fahrerlaubnisverordnung aufzunehmen und die Begutachtungsleitlinien zum Thema Cannabis an aktuelle wissenschaftliche Standards anzupassen. Bei Ersttätern solle Cannabismissbrauch angenommen werden, wenn bestimmte Zusatztatsachen vorliegen, die eine fehlende Trennung von Konsum und Fahren erwarten lassen. Diese Kriterien seien gesetzlich zu definieren.

Zudem wurde die mangelnde Verlässlichkeit aktueller THC-Schnelltests bei Verkehrskontrollen kritisiert. Die Bundesregierung solle die Entwicklung präziserer Vortests vorantreiben. Auch die geplante THC-Nüchternheit für Gefahrguttransporten wurde begrüßt. Darüber hinaus müsse die Aufklärung über die Risiken des Cannabiskonsums für die Verkehrssicherheit deutlich intensiviert werden, um das Ziel der „Vision Zero“ weiterzuverfolgen. Folglich ein paar fachliche Eindrücke vom Verkehrsgerichtstag von Georg Wurth (DHV) auf X / DHV-News / Redebeitrag; Konstantin Grubwinkler (Cannabisanwalt) auf X.  



BGH: EncroChat-Daten bleiben verwertbar

31.01.2025 | Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass EncroChat-Daten weiterhin in Strafverfahren wegen Drogendelikten verwendet werden dürfen, auch wenn sich die rechtliche Bewertung der Tat durch das Cannabis-Gesetz geändert hat, so berichtet LTO. Maßgeblich sei die Rechtslage zum Zeitpunkt der Datenanforderung. Damit hob der BGH ein Urteil des Landgerichts Berlin auf, das einen Angeklagten wegen Cannabishandels freigesprochen hatte, weil die Gesetzesänderung die Datenverwertung ausgeschlossen hätte. Die Entscheidung schafft endgültige Klarheit über die Nutzung der EncroChat-Daten.



Offenbach lehnt Antrag zu Cannabis-Modellprojekt ab

31.01.2025 | Der Offenbacher Stadtverordnete Tobias Dondelinger (Die Grünen) hat sich gegen den Antrag der Linken ausgesprochen, der eine Prüfung von kostenneutralen Cannabismodellprojekten forderte. Dies erklärten die Grünen aus Offenbach in einer Mitteilung. Zwar sei er weiterhin Befürworter der Legalisierung, doch durch die jüngsten Gesetzesänderungen sei die Kriminalisierung des Konsums bereits aufgehoben worden. Zudem sei die Zukunft solcher Modellprojekte auf Bundes- und Landesebene unsicher. Angesichts begrenzter Ressourcen halte er den Vorstoß für nicht zielführend. Die Koalition lehnt den Antrag daher ab.

 

Keine Zunahme von Notaufnahmen nach Eröffnung von Cannabisläden

30.01.2025 | Kanadische Forschende haben in einer Längsschnittstudie untersucht, ob die Eröffnung lizenzierter Cannabis-Einzelhändler mit einem Anstieg der Notaufnahmen im Zusammenhang mit Cannabis korreliert. Die Analyse von Daten aus 278 Gemeinden in Ontario ergab keine Hinweise auf eine solche Zunahme. Die im International Journal of Drug Policy veröffentlichte Studie legt nahe, dass die Regulierung des Einzelhandels keine negativen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit hat.



NRW: Werler Apotheker bietet Wirkstoff-Tests für Hobby-Cannabiszüchter an

27.01.2025 | Der Apotheker Ulf Schmidt ermöglicht Hobby-Cannabiszüchtern die Überprüfung des THC- und CBD-Gehalts ihrer Pflanzen. Ziel sei es, Konsumenten aufzuklären und ihnen fundierte Informationen zur Wirkung ihrer Blüten zu liefern, so berichtet der soester-anzeiger. Die Walburga-Apotheke nutzt dazu ein Nahinfrarotspektrometer, das auch von Behörden wie dem Bundeskriminalamt eingesetzt wird.

Schmidt betont, dass viele Konsumenten nicht wissen würden, wie stark ihr selbst angebautes Cannabis ist. Besonders nach der Legalisierung sei der Informationsbedarf gestiegen. Rund 100 Kunden täglich suchen die Apotheke wegen Cannabisfragen auf, darunter auch Patienten, die Cannabis aus medizinischen Gründen nutzen. Der Apotheker sieht in der Aufklärung einen wichtigen Beitrag zur sicheren Anwendung.



Medizinalcannabis 

Cannabis-Apotheker gegen Rückkehr zur BtM-Pflicht

29.01.2025 | Der Apotheker Florian Sedlmeier warnt vor einer erneuten Einstufung von Medizinal-Cannabis als Betäubungsmittel (BtM). Ein solcher Schritt würde den bürokratischen Aufwand erhöhen und die schnelle Versorgung von Patientinnen und Patienten erschweren, so berichtet die apotheke-adhoc. Die von SPD-Gesundheitsminister Clemens Hoch geäußerte Sorge, dass Medizinal-Cannabis zu einfach online bestellt werden könne, hält er für nachvollziehbar, betont jedoch, dass Apotheken Rezepte und Approbationen sorgfältig prüfen.

Eine Wiedereinstufung als BtM würde den Schwarzmarkt nicht eindämmen, sondern vielmehr die Lagerhaltung und das verfügbare Angebot in Apotheken einschränken. Derzeit profitierten Apotheken davon, dass Medizinal-Cannabis nicht mehr in Tresoren gelagert werden müsse und einfacher per E-Rezept oder Muster-16-Formular verordnet werde. Statt einer Rückkehr zur BtM-Pflicht schlägt Sedlmeier eine stärkere Kontrolle der ärztlichen Verordnungen vor, beispielsweise durch eine Übermittlungspflicht für Ärzte und mögliche Sanktionen bei Missbrauch.



DoktorABC startet Petition für den Erhalt der Legalisierung von medizinischem Cannabis

29.01.2025 | Der Telemedizinanbieter DoktorABC hat eine Onlinepetition ins Leben gerufen, um die Legalisierung von medizinischem Cannabis in Deutschland zu sichern und den Zugang für betroffene Patienten auch künftig zu gewährleisten, so berichtet das Presseportal. Hintergrund ist die mögliche Gefährdung der Legalisierung durch einen Regierungswechsel im Februar, der tausende Patienten ohne dringend benötigte Behandlung lassen könnte. Die Petition fordere den sicheren Zugang zu medizinischem Cannabis, Qualität und Regulierung durch strikte Kontrollen und Verbraucherschutz und den Schutz vor dem Schwarzmarkt, der durch eine Rücknahme der Legalisierung gestärkt werden könnte.Die Petition richtet sich an die Politik, um die Bedürfnisse der Patienten zu priorisieren und den Fortschritt medizinischer Therapien zu sichern.



Uneinheitliche Kostenübernahme von CBD-Produkten durch Krankenkassen

29.01.2025 | Die Erstattung von Cannabidiol (CBD) als Medikament bleibt in Deutschland schwierig und uneinheitlich. Während CBD als Nahrungsergänzungsmittel frei verkäuflich ist, unterliegen medizinische CBD-Produkte strengen Regularien. Medikamente wie Epidyolex sind zugelassen, doch eine Kostenübernahme durch Krankenkassen erfolgt nur unter bestimmten Voraussetzungen.

Wie Versicherungsbote berichtet, übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten meist nur bei ärztlicher Verschreibung, wenn andere Therapien ausgeschöpft wurden und ein medizinischer Nutzen nachgewiesen ist. Private Versicherungen sind teils flexibler, doch die hohen Kosten und unklare Langzeitwirkungen bremsen eine breitere Erstattung.

Die uneinheitlichen Regelungen sorgen für Unsicherheiten bei Patienten und Ärzten. Während einige Kassen in Ausnahmefällen CBD bezahlen würden, würden andere Anträge systematisch ablehnen. Patienten müssen häufig umfangreiche Nachweise erbringen, um eine Kostenübernahme durchzusetzen.



Industriehanf

Fünf Hackathons für die Bioökonomie

27.01.2025 | Im Rahmen des internationalen BioBoosters-Programms werden fünf neue Hackathons ausgerichtet, um innovative Lösungen für bioökonomische Herausforderungen zu finden. Unternehmen und Innovatoren können sich bewerben, um ihre Ideen gefördert zu bekommen, so berichtet Paperprovince.

Ein Schwerpunkt liegt auf dem BioBoosters Nordic Hemp Hackathon in Estland, bei dem es um neuartige Verwertungsmöglichkeiten von Hanffasern, Hanfschäben und Hanfstaub aus der Entholzung geht. Gesucht werden kreative Anwendungen jenseits bekannter Nutzungen wie Hanfkalk oder Textilien.

Bewerbungsschluss für den Hanf-Hackathon ist der 14. Februar, die Veranstaltung findet am 13. und 14. März in Estland statt. Weitere Hackathons beschäftigen sich mit der nachhaltigen Nutzung von Apfeltrester sowie anderen bioökonomischen Themen in verschiedenen Ländern.



Fachbereichsübergreifend

CDU fordert Rücknahme des Cannabis-Gesetzes

03.02.2025 | Die CDU hat auf ihrem Parteitag in Berlin ein Sofortprogramm für Wohlstand und Sicherheit” verabschiedet. Teil des Programms ist die Rücknahme des Cannabis-Gesetzes der Ampel-Koalition. So heißt es im Sofortprogramm: “Wir schaffen das Cannabis-Gesetz der Ampel ab. Unsere Kinder und Jugendlichen müssen vor Drogenkonsum und Sucht geschützt werden.” CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann betonte, damit solle der Schwarzmarkt eingedämmt und der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Drogenkonsum verbessert werden. Die Partei setzt auf eine restriktivere Drogenpolitik und will die Legalisierung rückgängig machen.



Internationales

Spanien steht kurz vor der Verabschiedung einer medizinischen Cannabis-Regulierung

25.01.2025 | Die spanischen Gesetzgeber arbeiten, einem Bericht der ICBC zufolge, auf eine baldige Verabschiedung einer Regelung für Medizinalcannabis hin, die voraussichtlich noch vor dem Sommer 2025 in Kraft treten könnte. Im Oktober 2024 wurde ein Entwurf eines königlichen Dekrets veröffentlicht, der die medizinische Verwendung von Cannabis regelt und auf die spezifischen Krankheiten fokussiert, bei denen wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit vorliegen, darunter Multiple Sklerose, refraktäre Epilepsie, durch Chemotherapie verursachte Übelkeit sowie refraktäre chronische Schmerzen.

Das Dekret werde derzeit von der Europäischen Kommission geprüft, die drei Monate Zeit hat, darauf zu reagieren. Nach einer positiven Antwort könnte die spanische Regierung das Dekret verabschieden. Die vorgeschlagene Verordnung garantiert die Qualität der Produkte und die Sicherheit der Patienten, indem sie standardisierte Cannabispräparate für therapeutische Zwecke ermöglicht und die orale Verabreichung bevorzugt. Diese Maßnahme soll dynamisch weiterentwickelt werden, basierend auf neuen Erkenntnissen und Erfahrungen. Trotz des Fehlens einer klaren Regulierung hat die Cannabisindustrie in Spanien bisher floriert, jedoch ohne ein vollständig geregeltes System.

Termine

13./14.02.2025 - International Medical Cannabis Conference (IMCCB-25) in Bern, Veranstalter: Universität Bern und Schweizerische Gesellschaft für Cannabis in der Medizin

12./13.03.2025 - Development of Cannabis-based Herbal Medicinal Products in Europe, Veranstalter: Alphatopics Conference 

12.03.2025 - Medizinprodukte Symposium in Berlin, Veranstalter: AlphaTopics

12./13.03.2025 - Cannabis Conference 2025 in Berlin, Veranstalter: AlphaTopics  

14./15.03.2025 - 14. Phytopharmaka Symposium in Bonn, Veranstalter: AlphaTopics

25.-27.04.2025 - Hempsfair Frankfurt, Veranstalter: Projekt 20drei10 GmbH

29.-30.04.2025 - ICBC Berlin, Veranstalter: International Conferences Group - 25% Rabattcode-Link 

21.05.2025 - Parlamentarischer Abend der Cannabiswirtschaft in Berlin, Veranstalter: BvCW e.V.

23.-25.05.2025 - 4:20 Hamburg, Veranstalter: HUNDERTFARBEN 420 GmbH

12.-13.06.2025 - 6. Medicinal Cannabis Congress 2025, Veranstalter: K.I.T. Group GmbH

18.06.2025 -  CB Club Berlin, Veranstalter: CB Company GmbH

20.-22.06.2025 - Fachkonferenz der Cannabiswirtschaft bei der Mary Jane,  Veranstalter: BvCW e.V.

19.-22.06.2025 -  Mary Jane in Berlin, Veranstalter: Rocket Canna GmbH

Stellenangebote

Mitarbeiter Abrechnung und Wirtschaftlichkeit – Team Arzneimittel (m/w/d): AOK Baden-Württemberg

Leitung (w/m/d) der Nachwuchsgruppe „Bio-Rohstoffe“ (50%) in der Hochschule Merseburg

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in / Doktorand:in (all genders) für das Forschungsprojekt „Evaluation des Konsumcannabisgesetzes“: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Head of Production: Cansativa (Mörfelden-Walldorf)

Anbauberater/in: Felde Fibres (Dabergotz / Brandenburg)

Sales Manager / u. a. m.: Cannamedical (Köln)

Junior Reporter / Journalist: Prohibition Partners (Remote)

Analytic Specialist / u. a. m.: QSI (Bremen)

Qualitätsmanager*in / u. a. m.: Canify (Leipheim)

Referent der Geschäftsführung /u. a. m.: enua Pharma GmbH  (Aachen)

Buchhalter / Account / u. a. m.: Aurora (Berlin)

Telemedicine and Strategic Project Manager / u. a. m.: Sanity Group (Berlin)

(Junior) IT Administrator / u. a. m.: Demecan (Berlin)

Office Manager / u. a. m.: Sative (Düsseldorf)

(Junior) Customer Support Specialist / u. a. m.: Personio (München)

Vertrieb Hanfprodukte / u. a. m.: Signature Products (Pforzheim)

Head of Marketing / u. a. m.: Bloomwell  (Frankfurt)

Data Analyst / u. a. m.: Algea Care (Frankfurt)

Brand Manager / u. a. m.: Grünhorn (Leipzig)

Die Media-Daten finden Sie hier.
LinkedIn Firmenname X handle Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal