Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).
|
 |
Newsletter November | 2024
|
|
|
|
|
|
|
„Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Dort oben leuchten die Sterne und unten leuchten wir.“ Vorneweg reitet St. Martin auf einem Schimmel, in einer Hand die Zügel, in der anderen eine Fackel, hinter ihm viele Menschen, große und kleine mit bunten Laternen. Singend zieht der Tross durch die Straßen und erhellt die Dunkelheit. Am Ziel angekommen, gibt es Weckmännchen und Kakao für alle.
Diese Kindheitserinnerung, erzeugt immer noch Wärme in mir.
Am 11. November feiern wir den Martinstag, der uns an den heiligen Martin von Tours erinnert. St. Martin teilte mitten im Winter aus Mitgefühl seinen Mantel mit einem frierenden Bettler. Später wurde ihm bewusst, dass er in diesem Bettler Christus begegnet war – der gesagt hatte: „Was ihr einem von diesen meinen geringsten Brüdern getan habt, das habt ihr mir getan.“
Das Teilen fällt vielen von uns nicht leicht, sei es im Alltag oder im Beruf. Wir sind oft so beschäftigt mit unseren eigenen Bedürfnissen und Zielen, dass wir die Menschen um uns herum aus den Augen verlieren.
Ja, Kinder müssen das Teilen erst lernen. Doch auch manch Erwachsener tut sich schwer damit, Ressourcen gerecht zu verteilen. Ob es nun um Geld, Zeit oder einfach um Aufmerksamkeit geht.
Dabei kann es helfen, die Perspektive zu wechseln: Wenn wir in jedem Bedürftigen einen Teil von uns selbst sehen, wird das Teilen leichter. Und kleine Gesten können großen Einfluss haben. Sei es, dass wir einem Nachbarn beim Einkaufen helfen oder uns ehrenamtlich engagieren. Diese Taten bringen uns nicht nur näher zusammen, sie schaffen auch ein Gefühl von Gemeinschaft und Verbundenheit.
Letztlich geht es darum, wie wir miteinander umgehen und wie wir unseren Alltag gestalten. Lassen wir uns von Martins Beispiel inspirieren und finden wir Wege, im Kleinen zu teilen – so können wir alle, wie die St. Martinslaternen, ein bisschen mehr Licht in die Welt bringen.
Es grüßt Sie herzlich
Christiane Runge
P.S.: Weiterhin gilt natürlich: Wenn Sie selber Informationen oder Termine haben, die kirchenkreisweit relevant sind und die im Newsletter erscheinen sollen, schicken Sie mir diese gerne gerne per E-Mail an die Absenderadresse dieses Newsletters. Die Länge sollte dabei auf 100 Worte beschränkt sein, kann aber gerne einen Link auf eine Seite mit weiterführenden Informationen enthalten. Einsendeschluss ist jeweils der 15. eines Monats. Wenn Sie andere Menschen kennen, die auch gerne diese Informationen bekommen möchten, dann schicken Sie ihnen gerne diesen Link, um sich einzutragen. Und wenn Sie einmal in den vergangenen Newslettern stöbern wollen, finden Sie unser Newsletter-Archiv auf unserer Webseite.
|
|
|
|
Weihnachtlicher Projektchor
|
Gemeinsames Singen kann gerade in den dunklen Monaten ein wenig Licht und Wärme spenden.
In diesem Sinne wird vom 05.11.24 bis zum 25.01.25 ein Projektchor im Gemeinderaum der Kirchengemeinde Clenze proben und Lieder unterschiedlicher Genres rund um die Themen Weihnachten und Neues Jahr gemeinsam erarbeiten. Gern gesehen sind alle, die Freude am Singen mitbringen. Vorerfahrungen im Chor sind keine Voraussetzung.
Die Probenzeit ist dienstags, 19 - 20.30Uhr.
Bei Nachfragen schreiben Sie mir gern eine Mail: cora.seibt@gmx.de
Ich würde mich freuen, viele Interessierte am 05.11. begrüßen zu dürfen!
|
|
|
|
Am Mittwoch, 6. November beginnen wir in Clenze wieder mit unserem „Mittagstisch“.
Immer mittwochs um 13.00 Uhr laden wir als Kirchengemeinde im Winterhalbjahr ein zu einem gemeinsamen Mittagessen. Im Clenzer Gemeindehaus (Kirchstraße 18) sind alle herzlich willkommen, die gerne in geselliger Runde ihre Mittagszeit verbringen möchten. |
|
|
|
Wären der Apostel Paulus und Jesus Freunde gewesen?
Unter dieser Überschrift laden die Ortskirchengemeinden Clenze/Bussau, Bülitz/Zeetze
alle Interessierten zu 3 biblischen Abenden ein.
Wer war der Apostel Paulus?
- der Begründer der christlichen Theologie
- ein Feind der Frauen,
- Begründer des christlichen Antisemitismus
- oder ein Apostel der Freiheit und der Völkerverständigung?
Wir treffen uns
am Mittwoch, 6. November
am Dienstag, 12. November und
am Donnerstag, 21. November
jeweils um 19.00 im Gemeindehaus Clenze.
Herzliche Einladung
Brigitte Bittermann
|
|
|
|
Gottesdienst mit der christl. Straffälligenhilfe
|
Ein Mitarbeiter vom Schwarzen Kreuz (Gefängnismission) wird in die Landeskirchliche Gemeinschaft kommen, um einen Gottesdienst zu gestalten und wird von seiner Arbeit berichten.
Wer schon immer mal wissen wollte, wie die Gefängnismission arbeitet, ist herzlich eingeladen, am 10.11. um 15 Uhr vorbeizuschauen.
Landeskirchliche Gemeinschaft, Seerauer Straße 18 in Lüchow
|
|
|
|
Gedenken an die Grenzöffnung
|
35 Jahre ist die Grenzöffnung her. Für viele Menschen ist sie zur Selbstverständlichkeit geworden. Es ist aber immer noch ein Grund für Dankbarkeit, das wollen wir nicht vergessen.
Am 9. November um 19 Uhr wird ein gemeinsamer Gottesdienst mit den Kirchengemeinden Osterwohle-Bombeck und Lagendorf-Dähre in der Kirche in Henningen stattfinden.
Feiern Sie mit!
---
Und an dieser Stelle noch ein Save the Date:
Schnega, am 1. Dezember
Mit dem musikalischen Gottesdienst in der Michaelis-Kirche beginnt die Adventszeit. In diesem Jahr feiern wir zum dritten Mal gemeinsam mit den Schnegaer und Bergener Musikern. Mit dabei sein werden: die Posaunen- und Kirchenchöre Schnega und Bergen und einige junge Musikerinnen. Ein buntes Programm erwartet die Gottesdienstbesucher.
Weiteres Infos folgen im Veranstaltungskalender auf evangelisch-im-wendland
|
|
|
|
- Diakonische Angebote in unserem Kirchenkreis
Informations- und Gesprächsabend für Kirchenvorsteher:innen und Interessierte Datum: Dienstag, 19.11.24 | Zeit: 18.00 – 21.00 Uhr | Ort: Ev. Gemeindehaus Dannenberg Leitung: Diakonieausschuss der Kirchenkreissynode Zur besseren Planung bitten wir bis zum 10.11.24 um eine Anmeldung Infoabend diakonische Angebote
|
|
|
|
Kennen Sie die Familienbildungsangebote in unserem Kirchenkreis? Bei unserem nächsten Vernetzungstreffen erfahren Sie, welche Angebote es für Eltern und Familien gibt. Vielleicht möchten Sie ein Thema oder Projekt in Ihrer Gemeinde, Kita oder Gruppe verwirklichen? Dann erfahren Sie hier, welche Unterstützung es über das Elternforum gibt.
Das Thema an diesem Abend: Selbstfürsorge und Stressmanagement für Eltern und pädagogische Fachkräfte – mit zwei Impulsvorträgen und Gesprächsgruppen.
Herzliche Einladung!
Datum: Montag, 25.11.24 | Zeit: 17.00 – 19.00 Uhr | Ort: Ev. Gemeindehaus Lüchow Leitung: Susanne Schier, Elternforum Referent:innen: Monika Gorillé und Jo Baak-Mirow Eine Anmeldung ist nicht notwendig, kommen Sie einfach vorbei.
|
|
|
|
In der St. Johanniskirche in Lüchow findet
am Mittwoch, den 13. November um 19 Uhr
ein besonderer Gottesdienst statt: „Zugvögel-Gottesdienst - über Sehnsucht und Freiheit, Bleiben und Aufbrechen“.
Der Gottesdienst wird gehalten von Pastorin Bittermann und Pastorin Meinhardt und bereichert durch Natur-Fotos von Dieter Damschen. Herzlich willkommen!
|
|
|
|
|
Verantwortlich für den Inhalt: Christiane-Saskia Runge Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg / Kommunikation St. Georgshof 2 29439 Lüchow (Wendland)
|
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. |
|
|