Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
es gibt Tage, die irgendwie zwischen den Welten liegen – nicht ganz Alltag, aber auch kein klassischer Feiertag mit Ritualen, die jeder kennt. Himmelfahrt am 29. Mai ist so ein Tag. Für viele ist es einfach der Donnerstag mit dem praktischen Brückentag danach. Andere denken an den „Vatertag“, an Bollerwagen und Ausflüge ins Grüne. Doch der Ursprung dieses Feiertags ist eigentlich ein ganz anderer: Himmelfahrt erinnert an den Moment, in dem Jesus laut biblischer Überlieferung nach seiner Auferstehung „aufgehoben“ wurde – zurück zu Gott. Für das menschliche Vorstellungsvermögen eine ziemlich abstrakte Szene. Aber vielleicht ist gerade das das Spannende daran: Himmelfahrt erzählt von Übergängen. Von Abschieden. Und vom Vertrauen, dass es weitergeht.
In meiner Kirchengemeinde, DaLaQui ist Himmelfahrt auch kein Tag wie jeder andere. Denn genau an diesem Tag feiern wir hier Konfirmation – ein Übergangsritual, das in gewisser Weise genau zwischen Himmel und Erde steht: Jugendliche sagen bewusst Ja zu etwas, das größer ist als sie selbst, während sie gleichzeitig mitten im Leben stehen. Zwischen Kindheit und Erwachsenwerden, zwischen Fragen und Entscheidungen.
„Ihr werdet meine Zeugen sein… bis an das Ende der Erde.“ (Apostelgeschichte 1,8) – sagt Jesus zu seinen Jüngern kurz bevor er geht. Ein Satz voller Verantwortung, aber auch voller Vertrauen. Und genau das ist es doch, was wir den Konfirmandinnen und Konfirmanden an diesem Tag mitgeben: Dass sie ihren eigenen Weg finden dürfen, aber nicht allein gehen müssen.
Wenn bei uns also wieder Konfirmationsgottesdienste gefeiert werden – festlich, mit Familie, mit feierlicher Kleidung und vielleicht ein wenig Nervosität – dann liegt da dieser besondere Moment in der Luft. Ein Tag zwischen Gestern und Morgen. Zwischen Himmel und Erde.
Herzlichst
Ihre Christiane Runge
P.S.: Weiterhin gilt natürlich: Wenn Sie selber Informationen oder Termine haben, die kirchenkreisweit relevant sind und die im Newsletter erscheinen sollen, schicken Sie mir diese gerne gerne per E-Mail an die Absenderadresse dieses Newsletters. Die Länge sollte dabei auf 100 Worte beschränkt sein, kann aber gerne einen Link auf eine Seite mit weiterführenden Informationen enthalten. Einsendeschluss ist jeweils der 15. eines Monats. Wenn Sie andere Menschen kennen, die auch gerne diese Informationen bekommen möchten, dann schicken Sie ihnen gerne diesen Link, um sich einzutragen. Und wenn Sie einmal in den vergangenen Newslettern stöbern wollen, finden Sie unser Newsletter-Archiv auf unserer Webseite.
|
|
|
|
„We are Marching in the Light of God!“
Konzert des Quickborner Gospelprojekts  am Freitag,dem 9.Mai, um 19 Uhr in der Quickborner Kirche.
Am 9. Mai erfüllen wieder Gospels und Spirituals die Quickborner Kirche. Das Quickborner Gospelprojekt unter der Leitung von Marion Haesloop hat für dieses Konzert alte und neue Songs eingeübt und freut sich über Ihren Besuch. Am Ende des Konzerts steht eine Hutkasse am Ausgang. |
|
|
|
„Singet dem Herrn" - Geistliche Musik zum Sonntag Kantate - in der St.-Johannis-Kirche Lüchow am Sonnabend, 17. Mai 2025 um 17.00 Uhr Der Sonntag Kantate (Singet) lädt in besonderer Weise dazu ein, ihn kirchenmusikalisch festlich zu begehen. Und dabei sollen die menschlichen Stimmen im Vordergrund der Verkündigung stehen. So wird es auch sein in der Geistlichen Musik am Sonnabend 17. Mai, in der ZWEI Kantoreien (aus Lüchow und aus Hitzacker) gemeinsam singen. Werke aus Barock und Romantik für ein und zwei Chöre werden zu hören sein - von Pachelbel, Bruckner (das berühmte "Locus iste"), Rheinberger u.a.
 Darüber hinaus sind die beiden Chorleiter Klaus Menzel und Axel Fischer auch gemeinsam als Organisten tätig: sie spielen an der Eule-Orgel u.a. zwei Fantasien zu vier Händen von Adolph Friedrich Hesse (1809-1863).
Auch diejenigen, die als Zuhörende dieses Konzert besuchen, wollen wir in das "Singet" einbeziehen ... Eintritt frei - Spenden werden erbeten. Kirchenkreiskontor Axel Fischer
|
|
|
|
Vom 18. Mai bis 5. Oktober 2025 finden an ausgewählten Orgeln im Gebiet der Lüneburger Heide und des Hannoverschen Wendlandes zahlreiche Orgelveranstaltungen statt, die als »Orgelschätze in der Lüneburger Heide« beworben und präsentiert werden.
Die Veranstaltungen in unterschiedlichen Formen, als Orgelkonzert, Orgelandacht, Orgelportrait, Orgelnacht, Orgelführung und Orgelwochenende stellen zwischen Wendland und Walsrode, Wolfsburg und Winsen/Luhe eine vielfältige Präsentation von Orgelmusik an hörenswerten Instrumenten unterschiedlicher Größe und Klangstilistik dar.
Im Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg gehören dazu Veranstaltungen in Bergen (8.6.), in Lüchow (Orgelfest 22.-29.6.), in Gartow (Orgelsommer 2.7.-27.8.) und das Orgelwochenende (18.-20.7.) in Holtorf, Trebel, Plate, Lemgow, Wustrow und Clenze; damit liegt hier ein Schwerpunkt der vielfältigen Angebote. Ein achtseitiges Orgelschätze-Faltblatt mit Basisinformationen zu Terminen und Orten wird z.Zt. in vielen Kirchen zum Mitnehmen ausgelegt. Ein umfangreiches "Programmheft" zum Download oder als Online-Blätterkatalog gibt es in Kürze auf der Hompage. Herzliche Einladung! Kirchenkreiskontor Axel Fischer
|
|
|
|
Die Kirchengemeinde Dannenberg wird am 18. Mai einen Familiengottesdienst unter der Überschrift „Pfingsten: Mutig werden“ feiern. Er wird um 11 Uhr in der St.-Johanniskirche Dannenberg beginnen. 
Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht eine Geschichte der Bibel. Sie erzählt davon, dass die Freunde Jesu unsicher sind. Sie haben erlebt, dass Jesus auferstanden ist. Aber sie trauen sich nicht auf die Straßen, sie trauen sich nicht, davon zu erzählen. Doch mit einem Mal ändert sich das. Sie gewinnen Mut.
Die Geschichte wird von Kindern und Jugendlichen vorgespielt. Der Gottesdienst wird von Kirchenvorsteherin Christine Lankat und Pastor Kühnel gestaltet. Für die Musik im Gottesdienst ist Christina Kühnel zuständig.
|
|
|
|
Gottesdienst an der Himmelsleiter |
Am Himmelfahrtstag, dem 29. Mai, feiert die St.-Johannis-Kirchengemeinde Dannenberg ihren Gottesdienst mit Taufe nicht in der Kirche sondern am Thielenburger See bei der Skulptur „Himmelsleiter“.
Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr. Musikalisch wird der Gottesdienst von dem Posaunenchor der Kirchengemeinde Dannenberg unter der Leitung von Friederike Kampferbeck gestaltet. Die Predigt hält Pastor Klaus-Markus Kühnel.
Bänke werden nicht aufgestellt. Darum sollten sich alle Teilnehmenden eine Sitzgelegenheit mitbringen.
Bei Regen findet der Gottesdienst in der St.-Johannis-Kirche in Dannenberg statt.
|
|
|
|
Frühlingskonzert am 1. Mai in Bergen
Der Gemischte Chor Bergen veranstaltet mit den "Klosterlerchen" aus Diesdorf am 1. Mai um 14 Uhr ein Frühlingskonzert in der Paulus-Kirche in Bergen an der Dumme. Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen.
---
80 Jahre Kriegsende
Ein besonderer Gottesdienst erwartet Sie am 8. Mai um 19 Uhr in Bergen. Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes hat das Posaunenwerk einen Gottesdienst erarbeitet, der landeskirchenweit in vielen Kirchen gefeiert wird. In unserem Bereich wird der Gottesdienst in Kooperation von mehreren Posaunenchören vorbereitet und in Bergen gefeiert. Herzliche Einladung!
---
„Mythos Mekong“
Männerabend am 23. Mai um 19 Uhr im Hotel Nigel in Bergen.
Die Mekong-Fahrt durch wildromantische Landschaften gilt als eine der schönsten Flussreisen der Welt. Dietrich-Wilhelm Ritzmann berichtet von seiner Fahrt vom „Goldenen Dreieck“ (wo Thailand, Myanmar und Laos aufeinandertreffen) in die Laotische Hauptstadt Vientiane und von den Höhepunkten seines Aufenthaltes in Laos.
Es ist bis zum 20. Mai eine verbindliche Anmeldung erforderlich (05842-353 auf AB). Das Essen kostet 15 Euro (Currywurst mit Pommes mit zwei Getränken).
---
Himmelfahrt (29. Mai)
In Jabel findet um 10.00 Uhr ein Dorfgottesdienst mit Pn. Sarah Baumgärtner auf dem Hof Diederichs statt, begleitet vom Posaunenchor.
Im Schwimmbad in Bergen wird um 10.15 Uhr ein Gottesdienst mit den Posaunen- und Kirchenchören gefeiert. Anschließend wird es einen kleinen Imbiss geben.
Und in Groß Sachau (Nr. 15) findet um 10.30 Uhr ein Gottesdienst bei Gisela Hedge mit Pn. Brigitte Bittermann statt. Wer mag, kann sich der Fahrradtour ab 9.00 Uhr an der Kirche in Clenze anschließen. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es für alle ein schlichtes Mittagessen in schöner Gemeinschaft.
|
|
|
|
Dienstag, 20. Mai 2025 um 18.00 Uhr in der Alten Kapelle in Vietze
Keltische Lieder- und Harfenklänge zur Frühlingszeit
Musik aus Schottland, Irland, Wales und der Bretagne mit Sabine Loredo Silva (Gesang) und Jessika Breitlow (Keltische Harfe).
|
|
|
|
Queerer GoDi?! - Na klar!
|
In einer Welt in der immer wieder Identitäten in Frage gestellt werden und Menschen Hass ausgesetzt werden ist es wichtig, dass wir als Kirche klare Worte finden. Worte für die Vielfalt von G*ttes wunderbarer Schöpfung.
Dieser G*ttesdienst soll für alle Menschen die sich als LGBTQ+ Identifizieren einen geschützeren Raum bieten und für alle Interessierten Menschen ein Gegenbild zu all dem Hass bieten. Es soll ein Bild entstehen in dem Identitäten gefeiert, geliebt, gesegnet werden.
Theologiestudent:in und Lektor:in Rebecca Reinhard Goy wird nun zum dritten mal einen queeren G*ttesdienst im Wendland veranstalten und das erste mal in Dannenberg!
Am 25. Mai, um 10 Uhr in der St.-Johannis Kirche
Kommt und werdet angenommen, so wie ihr seid, denn “GOD makes no mistakes”!
|
|
|
|
|
Verantwortlich für den Inhalt: Christiane-Saskia Runge Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg / Kommunikation St. Georgshof 2 29439 Lüchow (Wendland)
|
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. |
|
|