Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).

Newsletter Juni | 2025



Inhalt

  1. Wenn der Wind weht und das Leben aufblüht
  2. Orgelmusik zum Pfingstfest und Schnuppertag
  3. Offene Kirchen und Märchen in der GKG West
  4. Gitarrenkonzert in Quickborn
  5. Aus der Akademie
  6. Auf tiefen Saiten unterwegs
  7. 130 Jahre Posaunenchor Plate
  8. Lüchower Orgelfest
  9. Sommerliche Begegnungen




Wenn der Wind weht und das Leben aufblüht

Liebe Leserinnen und liebe Leser, 

es gibt Feste im Kirchenjahr, die mit großen Bildern aufwarten: Weihnachten mit dem Kind in der Krippe, Ostern mit dem leeren Grab.

Und dann gibt es Pfingsten. Kein Stall, kein Kreuz - sondern Wind, Feuerzungen und ein unaufhaltsamer Aufbruch. Es ist ein Fest der Bewegung, des Geistes, der Verständigung. Pfingsten erzählt von einem Moment, in dem Menschen sich plötzlich verstanden haben, obwohl sie unterschiedliche Sprachen sprachen. Ein Bild, das heute aktueller kaum sein könnte. Denn in einer Welt, die oft an ihren Grenzen, Missverständnissen und Mauern zu scheitern droht, wirkt Pfingsten wie ein Gegenentwurf: Verständigung ist möglich. Miteinander ist möglich - wenn der Geist weht.

Rund um das Pfingstfest haben sich im Laufe der Zeit ganz unterschiedliche Bräuche entwickelt. Kennen Sie zum Beispiel den Pfingstochsen? Das ist ein festlich geschmücktes Tier, das durch das Dorf geführt wurde, begleitet von Musik und Feierlichkeit. Heute lebt dieser Brauch oft nur noch symbolisch weiter, denn als "Pfingstochse" wird derjenige bezeichnet, der am Pfingstmontag am spätesten aufsteht.

Und dann gibt es noch die Flurumgänge oder Bittgänge zu Pfingsten. Das sind Prozessionen durch Felder und Wiesen, bei denen um gutes Wetter und reiche Ernte gebeten wird. Auch wenn diese Bräuche heute selten geworden sind, erzählen sie von einer tiefen Verbindung zwischen Schöpfung, Glauben und Alltag.

Pfingsten selbst bleibt dabei ein leises, aber kraftvolles Fest. Der Moment, in dem aus einer kleinen, verunsicherten Gruppe von Jüngerinnen und Jüngern eine Gemeinschaft wurde. Nicht durch Macht oder Strategie, sondern durch den Geist Gottes - durch Begeisterung, Sprachfähigkeit, Mut.

"Gott hat uns nicht den Geist der Furcht gegeben, sondern der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit." (2. Timotheus 1,7)

Vielleicht ist es gut, dass dieses Fest nicht so laut daherkommt. Dass es Raum lässt für den eigenen Atem, für Bewegung, für Neuanfänge. Für das, was wachsen will, für das, was uns verbindet.

Ich wünsche Ihnen gesegnete Pfingsttage mit frischem Wind, einem offenen Herzen und Momenten, die beleben.

Ihre Christiane Runge



P.S.: Weiterhin gilt natürlich: Wenn Sie selber Informationen oder Termine haben, die kirchenkreisweit relevant sind und die im Newsletter erscheinen sollen, schicken Sie mir diese gerne gerne per E-Mail an die Absenderadresse dieses Newsletters. Die Länge sollte dabei auf 100 Worte beschränkt sein, kann aber gerne einen Link auf eine Seite mit weiterführenden Informationen enthalten. Einsendeschluss ist jeweils der 15. eines Monats. Wenn Sie andere Menschen kennen, die auch gerne diese Informationen bekommen möchten, dann schicken Sie ihnen gerne diesen Link, um sich einzutragen.
Und wenn Sie einmal in den vergangenen Newslettern stöbern wollen, finden Sie unser Newsletter-Archiv auf unserer Webseite.




Orgelmusik zum Pfingstfest und Schnuppertag 

Orgelmusik zum Pfingstfest an der historischen Meyer-Orgel (1842) 
in der Pauluskirche Bergen/Dumme
am Pfingstsonntag, 8. Juni 2025, 20.00 Uhr

Die „Orgelmusik zum Pfingstfest“ in der Pauluskirche zu Bergen an der Dumme ist eine traditionsreiche Konzertreihe, die 1985 ins Leben gerufen wurde. Seitdem findet jedes Jahr am Abend des Pfingstsonntags ein Konzert statt, das sich zu einem kirchenmusikalischen Höhepunkt für Besucher aus Bergen und darüber hinaus entwickelt hat.

Die diesjährige Veranstaltung am Pfingstsonntag, dem 8. Juni 2025, beginnt um 20:00 Uhr in der Pauluskirche. Kreiskantor Axel Fischer, der seit über 30 Jahren die Konzertreihe gestaltet, wird Werke von Komponisten wie J.S. Bach, Hieronymus Praetorius und Christian Fink präsentieren. Das Konzert ist Teil der Reihe „Orgelschätze in der Lüneburger Heide“, die vom Lüneburgischen Landschaftsverband gefördert wird. Der Eintritt ist frei; Spenden zur Unterstützung der Kirchenmusik im Kirchenkreis sind willkommen.

Die „Orgelmusik zum Pfingstfest“ bietet eine einzigartige Gelegenheit, die klangliche Vielfalt der Meyer-Orgel zu erleben und die Pfingstbotschaft musikalisch zu genießen.

---

Nach dem festlichen Konzert in Bergen bietet sich eine weitere Gelegenheit, die Welt der Orgelmusik hautnah zu erleben, beim

Schnuppertag an der Orgel in Gartow

Am Mittwoch, dem 11. Juni 2025, lädt die St.-Georg-Kirche in Gartow von 16:00 bis 18:00 Uhr zu einem "Schnuppertag an der Orgel" ein. Interessierte mit Klavierkenntnissen oder Neugier auf das Instrument sind herzlich willkommen, die barocke Johann-Matthias-Hagelstein-Orgel aus dem Jahr 1740 kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Eigene Klaviernoten dürfen gerne mitgebracht werden.

Kreiskantor Axel Fischer wird die technischen und klanglichen Möglichkeiten der Orgel erläutern und Informationen zu Voraussetzungen für das Orgelspiel sowie zum Orgelunterricht geben. Hintergrund der Veranstaltung ist das Bestreben, mehr Menschen für das Orgelspiel zu begeistern und langfristig für die kirchenmusikalische Arbeit zu gewinnen.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung steht Kreiskantor Axel Fischer zur Verfügung:
Telefon: 05845/736
E-Mail: Axel.Fischer[at]evlka.de






Offene Kirche und Märchen in der GKG West

In die offenen Kirchen und zu Mächenerzählungen lädt die GKG West ein.

Offene Kirche zur KLP:

Zeetze: 6.6. - 9.6. jeweils 12.00 - 17.00 Uhr und Ausstellung im Turm

Luckau: 6.6.- 8.6. jeweils 15.00 - 17.00 Uhr (mit Gesprächsangebot.)

Märchen für Erwachsene

Zeetze: 7. Juni 18.00 Uhr Märchen von Ende und Anfang
von Diana Krüger

Luckau: 8. Juni 18.00 Uhr Jüdische Märchen frei erzählt
von Diana Krüger





Gitarrenkonzert in der Quickborner Kirche

Am Freitag, dem 27.6., zeigen die Gitarrenschüler und -schülerinnen von Heike Tuttas, was sie in den letzten Wochen und Monaten geübt und erarbeitet haben. Die jüngeren Schüler starten mit ihrem Konzert um 16 Uhr. Die älteren Gitarrenschüler beginnen in der Maria-Magdalena-Kirche in Quiskborn um 18 Uhr.

Für beide Konzerte ist der Eintritt frei. Im Anschluss an die Konzerte kann ein freiwilliger Kostenbeitrag gegeben werden.

Gerade im Konzert der Älteren sind noch Plätze frei. Deshalb sind Zuhörerinnen und Zuhörer herzlich willkommen.





Aus der Akademie

Nächster Pilgertag

Samstag, 21.6. 2025, 10 bis 16 Uhr:

Meetschow – Restorf – Vietze – Meetschow (ca. 14 km)

Information und Anmeldung, bitte per E-Mail an: frauthiele[at]web.de


Schulung für Mitarbeitende im Küsterdienst und Vertretungskräfte

(vorrangig für diejenigen, die in den letzten Jahren neu den Dienst begonnen haben)

Mittwoch, 25.06.2025 von 14 bis 18 Uhr
Ev. Gemeinderaum in Quickborn, Hauptstr. 13

Info und Anmeldung über die Ev. Akademie im Wendland,
Tel: 05841 2762

Hier finden Sie weitere Informationen





Auf tiefen Saiten unterwegs

Sonntag, 29. Juni um 17 Uhr

Das Trio „tiefsaits“ ist beim zweiten Konzert der MusiKKirche Restorf in der St. Johannis-Kirche zu Gast.

In die Epoche der Musikgeschichte, in der das Violoncello die Gambe ablöste, führt das zweite Konzert der MusiKKirche Restorf in diesem Jahr. Im Programm des Trios „tiefsaits“ begegnen sich diese beiden Instrumente aus der Welt der tiefen Klänge. Mirjam Münzel, Alma Stolte und Konstanze Waidosch spielen in diesem Konzert barocke Musik in eigenen Arrangements für und auf Gambe und Violoncello. Zu ihrem Repertoire zählen unter anderem Werke von Bach (u.a. aus dem Notenbüchlein von Anna Magdalena), Telemann, Vivaldi, Händel, Prätorius und Walter. 





130 Jahre Posaunenchor Plate

„Lobet den Herren mit Posaunen“ steht auf der altehrwürdigen Fahne des Plater Posaunenchores, der in diesem Jahr sein 130-jähriges Bestehen feiert.

 Und so soll das Jubiläum auch zusammen mit der Gemeinde und allen Liebhabern der Posaunenchormusik gefeiert werden.

Das Festprogramm startet am Sonnabend, dem 15. Juni, um 18 Uhr in der Plater St.-Marien-Kirche. Die Abendveranstaltung, die unter dem Motto „Da kann ich ein Lied von singen“ steht, ist ein Mitsing-Projekt und eine musikalische Reise durch das evangelische Gesangbuch, das im vergangenen Jahr 500 Jahre alt wurde.

Am Sonntag, dem 16. Juni,  wird dann um 16.00 Uhr  – bei hoffentlich schönem Wetter – mit einem Festgottesdienst an der St.-Marien-Kirche das Kreisposaunenfest gefeiert, bei dem die Posaunenchöre des Kirchenkreises unter der Leitung von Landesposaunenwart Lennart Rübke musikalisch „ eine friedliche Botschaft“ verkündigen. Die Predigt wird Andrea Mahlke, Landespastorin für die Posaunenchorarbeit, halten. 

Zum Ausklang des Festwochenendes wird es bei einem Imbiss dann noch Gelegenheit zur Begegnung und zum Austausch geben.





Lüchower Orgelfest

in St. Johannis Lüchow
in der Woche vom 22. bis 29. Juni 2025

In der letzten Juni-Woche werden an der Eule-Orgel mehrere Veranstaltungen im Rahmen des Lüchower Orgelfestes stattfinden: in diesem Jahr sind es wieder vier Konzerte, in denen die Eule-Orgel mit ihren außergewöhnlichen Klangmöglichkeiten präsentiert werden.
Terminlich ranken sich die Veranstaltungstage um den Johannistag (24.6.) mit Bezug zum Namen der St.-
Johannis-Kirche.
Der in Walsrode tätige Organist Holger Brandt eröffnet die Konzertreihe am So. 22.6., Ulf Wellner (Lüneburg) spielt am Mi. 25.6., Axel Fischer trägt am Fr. 27.6. ein Programm mit Werken von J.S. Bach vor; und Florian Stölzel (Hamburg) gestaltet den Abschluss am So. 29.6. 

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.00 Uhr, dauern eine Stunde, und der Eintritt ist frei.

Als Angebot der "Orgelschätze in der Lüneburger Heide" wird dieses Orgelfest auch auf der Homepage "Orgelschätze" dargestellt.
Herzliche Einladung!

Ihr Axel Fischer,
Kantor an St. Johannis Lüchow und Kreiskantor des Kirchenkreises Lüchow-Dannenberg




Sommerliche Begegnungen

Bibel an alltäglichen Orten in Clenze erleben

Mittwoch, 18. Juni Friseursalon Olga Lampe, Hermann- Meyer Str. 1: Von der Kraft der Haare

Donnerstag, 26. Juni (Termin noch nicht bestätigt) Erste Hilfe - Thorsten Stolpe, Lange Str. 33: Vom Helfen

Dienstag, 1. Juli SB Tankstelle - Heinz Meyer, Lüchower Str. 12a: Vom Auftanken

 

Jeweils um 18.00 Uhr






Verantwortlich für den Inhalt:
Christiane-Saskia Runge
Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg / Kommunikation
St. Georgshof 2
29439 Lüchow (Wendland)




Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.